Clausi78 Geschrieben 7. MĂ€rz 2024 Geschrieben 7. MĂ€rz 2024 Hallo in die Runde,  mit Rad fahren habe ich eigentlich nicht viel am Hut. Zumindest wenn es mit Sport zu tun hat. Die Runde mit der Familie geht schon immer wieder. Hoffe die Frage passt hier rein.  Warum bin ich dann eigentlich hier? Es geht um Blutwerte, besonders um HB und HTK. Ich lese sehr oft in Kombination mit Radfahrer das es als Doping zĂ€hlt. Ich muss nach einem Tumor Testosteron zufĂŒhren. Die Nebenwirkung: Erhöhung von HB und HTK. Ărzte sagen dazu, das verkĂŒrzt deutlich das Leben was mir natĂŒrlich sehr groĂe Sorgen macht. Absetzen ist aber nicht möglich. Ich habe bis zur Diagnose zehn Jahre sehr extrem leiden mĂŒssen da mein Körper kein Testo produziert hat. Aber warum sorgen Profi-Radfahrer das diese Werte steigen? Ich weiĂ, es gibt strenge Regeln aber in einem anderen Forum (Fitness), hat ein Herr geantwortet der total neidisch auf meine Werte war. Er fĂ€hrt sehr viel Rad und versucht alles um die Werte hoch zu bekommen. Konnte ich nicht nachvollziehen. Wie hoch hat ein Radfahrer den gern den HB und HKT?  Mein HB liegt bei 19,5 Und HTK bei 54-56   Zitieren
NoNick Geschrieben 8. MĂ€rz 2024 Geschrieben 8. MĂ€rz 2024 Dopingkontrollen bei Familienrunden kommen mW nicht vor  Such mal wofĂŒr der Körper Testosteron braucht, dann kannst dir die Antwort auf den leistungsunterstĂŒtzenden Einsatz sicher selber geben. 1 Zitieren
Clausi78 Geschrieben 8. MĂ€rz 2024 Autor Geschrieben 8. MĂ€rz 2024 Mir ging es ja um HB und HTK. Das Testo was bewirkt ist mit bewusst. Wollte nur wissen warum diese Werte im Radsport gern ĂŒber der Referenz gesehen werden. Also von dem Sportler und nicht von den Kontrolleuren đ Meine Ărzte sagen das gerade fĂŒr Erhöhung dieser Werte LebensgefĂ€hrlich sind. Zitieren
derbub Geschrieben 8. MĂ€rz 2024 Geschrieben 8. MĂ€rz 2024 HB - Hömoglobin transportiert sauerstoff - je mehr transportiert werden kann, desto besser fĂŒr die leistungsfĂ€higkeit... siehe auch höhentraining... HTK ist die gesamtheit der blutzellen (prozentuell)... irgendwann wird blut dann dickflĂŒssiger was dann wiederum kritisch werden kann ... lg  Zitieren
Clausi78 Geschrieben 8. MĂ€rz 2024 Autor Geschrieben 8. MĂ€rz 2024 vor 3 Stunden schrieb derbub: HB - Hömoglobin transportiert sauerstoff - je mehr transportiert werden kann, desto besser fĂŒr die leistungsfĂ€higkeit... siehe auch höhentraining... HTK ist die gesamtheit der blutzellen (prozentuell)... irgendwann wird blut dann dickflĂŒssiger was dann wiederum kritisch werden kann ... lg  Wenn jetzt Radfahrer die Werte erhöhen durch Höhentraining oder sonst wie, wie lange halten die Werte dann an? Ich denk das mit erhöhten Werten keiner ruhig leben kann auch wenn der Erfolg einen noch so sehr dazu treibt. Zitieren
NoNick Geschrieben 8. MÀrz 2024 Geschrieben 8. MÀrz 2024 https://de.m.wikipedia.org/wiki/Höhentraining 1 Zitieren
BikeBĂ€r Geschrieben 8. MĂ€rz 2024 Geschrieben 8. MĂ€rz 2024 (bearbeitet) vor 7 Stunden schrieb Clausi78: Wenn jetzt Radfahrer die Werte erhöhen durch Höhentraining oder sonst wie, wie lange halten die Werte dann an? Ich denk das mit erhöhten Werten keiner ruhig leben kann auch wenn der Erfolg einen noch so sehr dazu treibt. Und was bringt es Dir wenn du weiĂt, wie hoch ein Sportler "diese Werte gerne hat" und wie lange sie durch Höhentraining anhalten? Sorry wenn ich etwas deutlich bin aber was Du schreibst is alles ziemlich wirr und ich check nicht worauf Du hinaus willst.  Du solltest ein ernstes gesundheitliches Thema nicht mit Dingen aus dem Leistungssport vermischen, zumal Du den Sport ja selber nicht annĂ€hernd auf diesem Niveau betreibst (die meisten hier ĂŒbrigens auch nicht). Ansprechpartner fĂŒr Nebenwirkungen und das Nutzen-Risiko-Profil Deiner Testosteron-Ersatztherapie ist Dein behandelnder Arzt oder ggf. weitere einschlĂ€gig qualifizierte Ărzte wenn Du eine zweite Meindung brauchst, aber nicht irgendwelche Leute anonym in Hobby-Sport-Foren.  Edit: kurze Google-Recherche bringt nach LektĂŒre von drei einschlĂ€gigen Seiten keinen Anhaltspunkt fĂŒr die Erhöhung der von Dir genannten Blutwerte als Nebenwirkung einer Testosteron-Therapie. Wo hast Du das her? Bin ehrlich gesagt geneit Dich fĂŒr einen Troll zu halten. Bearbeitet 8. MĂ€rz 2024 von BikeBĂ€r 2 Zitieren
Clausi78 Geschrieben 10. MĂ€rz 2024 Autor Geschrieben 10. MĂ€rz 2024 Am 8.3.2024 um 22:00 schrieb BikeBĂ€r: Und was bringt es Dir wenn du weiĂt, wie hoch ein Sportler "diese Werte gerne hat" und wie lange sie durch Höhentraining anhalten? Sorry wenn ich etwas deutlich bin aber was Du schreibst is alles ziemlich wirr und ich check nicht worauf Du hinaus willst.  Du solltest ein ernstes gesundheitliches Thema nicht mit Dingen aus dem Leistungssport vermischen, zumal Du den Sport ja selber nicht annĂ€hernd auf diesem Niveau betreibst (die meisten hier ĂŒbrigens auch nicht). Ansprechpartner fĂŒr Nebenwirkungen und das Nutzen-Risiko-Profil Deiner Testosteron-Ersatztherapie ist Dein behandelnder Arzt oder ggf. weitere einschlĂ€gig qualifizierte Ărzte wenn Du eine zweite Meindung brauchst, aber nicht irgendwelche Leute anonym in Hobby-Sport-Foren.  Edit: kurze Google-Recherche bringt nach LektĂŒre von drei einschlĂ€gigen Seiten keinen Anhaltspunkt fĂŒr die Erhöhung der von Dir genannten Blutwerte als Nebenwirkung einer Testosteron-Therapie. Wo hast Du das her? Bin ehrlich gesagt geneit Dich fĂŒr einen Troll zu halten. Nein ich bin kein Troll und den letzten Absatz habe ich nicht ganz verstanden. Du meinst das ĂŒber Testosteron die angegebenen Blutwerte von mir nicht steigen können? Zitieren
Clausi78 Geschrieben 10. MĂ€rz 2024 Autor Geschrieben 10. MĂ€rz 2024 Am 8.3.2024 um 18:52 schrieb NoNick: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Höhentraining Danke dir đ Zitieren
NoNick Geschrieben 10. MĂ€rz 2024 Geschrieben 10. MĂ€rz 2024 vor 1 Minute schrieb Clausi78: Nein ich bin kein Troll und den letzten Absatz habe ich nicht ganz verstanden. Du meinst das ĂŒber Testosteron die angegebenen Blutwerte von mir nicht steigen können? Nein, sondern das Testosteron keinen Einfluss auf die o.g. Blutwertee hat. Sprich mehr od weniger T fĂŒhrt nicht zu mehr od weniger SauerstoffaufnahmefĂ€higkeit Zitieren
Clausi78 Geschrieben 10. MĂ€rz 2024 Autor Geschrieben 10. MĂ€rz 2024 (bearbeitet) vor 10 Minuten schrieb NoNick: Nein, sondern das Testosteron keinen Einfluss auf die o.g. Blutwertee hat. Sprich mehr od weniger T fĂŒhrt nicht zu mehr od weniger SauerstoffaufnahmefĂ€higkeit Da sagt jeder Arzt und Packungsbeilage was anderes. Ich sehe es ja an mir selbst und vielen weiteren die zufĂŒhren MĂSSEN.  Egal ob bei Gel, Langzeit Nebido oder Testoviron, ĂŒberall steht an erster Stelle:  Erhöhter Volumenanteil an roten Blutkörperchen (Erythrozyten) im Blut Erhöhte Zahl an roten Blutkörperchen Erhöhte HĂ€moglobinwerte (Blutfarbstoff-Werte)   Bearbeitet 10. MĂ€rz 2024 von Clausi78 Zitieren
NoNick Geschrieben 10. MÀrz 2024 Geschrieben 10. MÀrz 2024 Verwendest gelegentlich selbst mal die Suchfunktion od red wirklich besser mit deinem Arzt  Zitieren
BikeBĂ€r Geschrieben 10. MĂ€rz 2024 Geschrieben 10. MĂ€rz 2024 vor 5 Stunden schrieb Clausi78: Da sagt jeder Arzt und Packungsbeilage was anderes. Ich sehe es ja an mir selbst und vielen weiteren die zufĂŒhren MĂSSEN. Ah ok danke fĂŒr die Details. Offenbar werden ob der extrem langen Nebenwirkungs-Liste wohl im Ăberblick meist andere Risiken und Nebenwirkungen hervorgehoben (zB LeberschĂ€den, Prostatakarzinom etc.). WofĂŒr Du nun wissen willst, welche Blutwerte Radfahrer anstreben, ist mir aber noch immer nicht klar. Ich habe jedenfalls keine Ahnung wie hoch diese Werte bei mir sind und auch in den ĂŒblichen Diskussionen hier kommen sie selten bis nicht vor. Da wird idR ĂŒber FTP, Trainingszonen, Laktatschwelle, VO2max diskutiert. Zitieren
Frank Starling Geschrieben 11. MĂ€rz 2024 Geschrieben 11. MĂ€rz 2024 Am 8.3.2024 um 22:00 schrieb BikeBĂ€r: kurze Google-Recherche bringt nach LektĂŒre von drei einschlĂ€gigen Seiten keinen Anhaltspunkt fĂŒr die Erhöhung der von Dir genannten Blutwerte als Nebenwirkung einer Testosteron-Therapie.  vor 15 Stunden schrieb NoNick: Nein, sondern das Testosteron keinen Einfluss auf die o.g. Blutwertee hat. Sprich mehr od weniger T fĂŒhrt nicht zu mehr od weniger SauerstoffaufnahmefĂ€higkeit  TatsĂ€chlich wirkt sich Testosteron auf das rote Blutbild aus, es stimuliert die Erythropoese (Bildung roter Blutkörperchen) im Knochenmark. Physiologisch ist der Effekt nicht riesengroĂ, aber erklĂ€rt warum MĂ€nner höhere durchschnittliche Normwerte im roten Blutbild haben als Frauen.  Am 7.3.2024 um 21:42 schrieb Clausi78: Es geht um Blutwerte, besonders um HB und HTK...  Im Doping wird Testosteron zur Bildung von Muskelmasse missbraucht, da es als das stĂ€rkste anabole Hormon gilt. Zur Stimulation der Bildung von roten Blutkörperchen (Erythrozyten) dient hauptsĂ€chlich Erythropoetin (EPO), welches von Ausdauersportlern als Dopingmittel missbraucht wurde. Erythrozyten leben 120 Tage, somit hĂ€lt der Effekt einer EPO-Injektion oder Höhentrainingslager nicht ewig.  Erythrozyten beinhalten HĂ€moglobin (Hb), an dem Sauerstoff gebunden und somit ĂŒber den Blutkreislauf zu der Arbeitsmuskulatur transportiert wird. Demzufolge steigt auch mit der Zahl der Erythrozyten auch der Hb-Wert. Das Blut ist ein flĂŒssiges Organsystem, bestehend aus Blutzellen und Blutplasma. Da die Erythrozyten etwa 98% der Blutzellen ausmachen, steigt der HĂ€matokrit (Hkt) bei gesteigerter Erythropoese. Denn der Hkt ist der Anteil der Blutzellen am Blut. Mit steigendem Hkt wird die ViskositĂ€t (ZĂ€hflĂŒssigkeit) des Blutes höher, was das Herz belastet.  Das Herz als muskulĂ€res Organ dient als Pumpe, um den Blutstrom aufrecht zu erhalten. Sportliche Ausdauerleistung ist fĂŒr das Herz ein Kraftsport und je nach IntensitĂ€t belastend. Muss es dann auch noch dickflĂŒssigeres Blut in Bewegung versetzen, steigt verstĂ€ndlicherweise die Belastung. Im schlimmsten Fall kann beim Leistungssportler eine akute Herzinsuffizienz (HerzschwĂ€che, plötzlicher Herztod) resultieren.  Diese Gefahr sehe ich aber nicht bei dem angegebenen Hkt sowie sportliche TĂ€tigkeiten des Threaderstellers. AuĂerdem befindet er sich ja in kompetenter Ă€rztlicher Betreuung.  Das alles sollten dir deine behandelten Ărzte erklĂ€ren können. Aber ich denke du bist eher hier um dich mitzuteilen. Alles Gute und ein langes Leben wĂŒnsch ich dir. 1 1 Zitieren
Clausi78 Geschrieben 18. MĂ€rz 2024 Autor Geschrieben 18. MĂ€rz 2024 Am 11.3.2024 um 08:57 schrieb Frank Starling:   TatsĂ€chlich wirkt sich Testosteron auf das rote Blutbild aus, es stimuliert die Erythropoese (Bildung roter Blutkörperchen) im Knochenmark. Physiologisch ist der Effekt nicht riesengroĂ, aber erklĂ€rt warum MĂ€nner höhere durchschnittliche Normwerte im roten Blutbild haben als Frauen.   Im Doping wird Testosteron zur Bildung von Muskelmasse missbraucht, da es als das stĂ€rkste anabole Hormon gilt. Zur Stimulation der Bildung von roten Blutkörperchen (Erythrozyten) dient hauptsĂ€chlich Erythropoetin (EPO), welches von Ausdauersportlern als Dopingmittel missbraucht wurde. Erythrozyten leben 120 Tage, somit hĂ€lt der Effekt einer EPO-Injektion oder Höhentrainingslager nicht ewig.  Erythrozyten beinhalten HĂ€moglobin (Hb), an dem Sauerstoff gebunden und somit ĂŒber den Blutkreislauf zu der Arbeitsmuskulatur transportiert wird. Demzufolge steigt auch mit der Zahl der Erythrozyten auch der Hb-Wert. Das Blut ist ein flĂŒssiges Organsystem, bestehend aus Blutzellen und Blutplasma. Da die Erythrozyten etwa 98% der Blutzellen ausmachen, steigt der HĂ€matokrit (Hkt) bei gesteigerter Erythropoese. Denn der Hkt ist der Anteil der Blutzellen am Blut. Mit steigendem Hkt wird die ViskositĂ€t (ZĂ€hflĂŒssigkeit) des Blutes höher, was das Herz belastet.  Das Herz als muskulĂ€res Organ dient als Pumpe, um den Blutstrom aufrecht zu erhalten. Sportliche Ausdauerleistung ist fĂŒr das Herz ein Kraftsport und je nach IntensitĂ€t belastend. Muss es dann auch noch dickflĂŒssigeres Blut in Bewegung versetzen, steigt verstĂ€ndlicherweise die Belastung. Im schlimmsten Fall kann beim Leistungssportler eine akute Herzinsuffizienz (HerzschwĂ€che, plötzlicher Herztod) resultieren.  Diese Gefahr sehe ich aber nicht bei dem angegebenen Hkt sowie sportliche TĂ€tigkeiten des Threaderstellers. AuĂerdem befindet er sich ja in kompetenter Ă€rztlicher Betreuung.  Das alles sollten dir deine behandelten Ărzte erklĂ€ren können. Aber ich denke du bist eher hier um dich mitzuteilen. Alles Gute und ein langes Leben wĂŒnsch ich dir. Danke fĂŒr den ausfĂŒhrlichen Text Frank. All das ist mir bekannt aber trotzdem danke fĂŒr deine MĂŒhe.  Ich bin beim besten Willen nicht hier um mich mitzuteilen. Ganz im Gegenteil. Ich hab ĂŒber solche Werte meist nur im Zusammenhang mit Radsport gelesen. Ich denk das es mir psychisch ein wenig StĂŒtze gegeben hĂ€tte wenn es hier welche gegeben hĂ€tte die mit solchen Werten unterwegs sind und es als bedenkenlos kommentiert hĂ€tten. Klar kann ich mit den Ărzten darĂŒber reden aber vielleicht kennst du es ha selbst, der eine ist entspannt und der andere sieht mich schon die Tage mit einem Schlaganfall. Das macht einem eben Sorge. Daher war ich ja so verwundert warum mache sich im Radsport solche Werte an trainieren und wie lange sie mit diesen Werten unterwegs sind. Zitieren
Clausi78 Geschrieben 18. MĂ€rz 2024 Autor Geschrieben 18. MĂ€rz 2024 Am 10.3.2024 um 22:15 schrieb BikeBĂ€r: Ah ok danke fĂŒr die Details. Offenbar werden ob der extrem langen Nebenwirkungs-Liste wohl im Ăberblick meist andere Risiken und Nebenwirkungen hervorgehoben (zB LeberschĂ€den, Prostatakarzinom etc.). WofĂŒr Du nun wissen willst, welche Blutwerte Radfahrer anstreben, ist mir aber noch immer nicht klar. Ich habe jedenfalls keine Ahnung wie hoch diese Werte bei mir sind und auch in den ĂŒblichen Diskussionen hier kommen sie selten bis nicht vor. Da wird idR ĂŒber FTP, Trainingszonen, Laktatschwelle, VO2max diskutiert. Eigentlich ist es die erste Nebenwirkung mit der Prostata. Mir ging es nur darum wie Radfahrer mit solchen Werten gut schlafen können wenn diese doch ordentlich Probleme herbeifĂŒhren können. Nur fĂŒr den "Erfolg"? Vielleicht wollte ich einfach nur von jemandem lesen das die Werte kein Problem sind und dieser vielleicht sogar noch höhere Werte hat. Einfach fĂŒr meine Psyche. Verstehst du? Ich muss das Zeug zufĂŒhren, mir wĂ€re es anders auch lieber. Leider habe ich diese Nebenwirkung davon. Der eine Arzt sieht es entspannt der andere hĂ€tte gern drei Monate Pause. Drei Monate Pause ohne das dein Körper Hormone produziert ist die reinste Hölle. Zudem bringt die Pause zwar ne Abstieg der Werte, allerdings auch der Hormone und dann startet man wieder. Und was passiert? Das gleiche in grĂŒn. Zitieren
fast Michael Geschrieben 18. MĂ€rz 2024 Geschrieben 18. MĂ€rz 2024 das Sportler bei diesen Werten hoch sind ist mir neu, ich bin auch eher im unteren Bereich (bei HTK und HB) und nach diesem Artikel ist das normal so: mit 15-20h Training/Woche gehe ich schon als "gut trainiert" durch... https://aerztezeitung.at/2014/oaz-artikel/medizin/blutbild-leistungssportler-blutplasmavolumen-erythropoese-haematokrit-haemoglobin-ausdauersport/ Zitieren
BikeBĂ€r Geschrieben 18. MĂ€rz 2024 Geschrieben 18. MĂ€rz 2024 vor 2 Stunden schrieb Clausi78: Eigentlich ist es die erste Nebenwirkung mit der Prostata. Mir ging es nur darum wie Radfahrer mit solchen Werten gut schlafen können wenn diese doch ordentlich Probleme herbeifĂŒhren können. Nur fĂŒr den "Erfolg"? Vielleicht wollte ich einfach nur von jemandem lesen das die Werte kein Problem sind und dieser vielleicht sogar noch höhere Werte hat. Einfach fĂŒr meine Psyche. Verstehst du? Ich muss das Zeug zufĂŒhren, mir wĂ€re es anders auch lieber. Leider habe ich diese Nebenwirkung davon. Der eine Arzt sieht es entspannt der andere hĂ€tte gern drei Monate Pause. Drei Monate Pause ohne das dein Körper Hormone produziert ist die reinste Hölle. Zudem bringt die Pause zwar ne Abstieg der Werte, allerdings auch der Hormone und dann startet man wieder. Und was passiert? Das gleiche in grĂŒn. Auch wenn die Frage anfangs nicht so ganz rauskam, entschuldige bitte meine mangelnde SensibilitĂ€t, herauszulesen, worum es dir geht. Und fĂŒr die Troll-Unterstellung! *) Zur Sache: an meiner Antwort, dass ich und die meisten hier sich mit diesen Werten kaum beschĂ€ftigen, dass das also auf (ambitioniertem) Hobby-Niveau eher kein Thema ist, Ă€ndert das leider nix. Da geben vermutlich wirklich spezifische Doping-Diskussionen und -Artikel mehr her. Aber einen - vorsichtigen - Gedanken hab ich noch dazu: ich weiĂ nicht auf welchem Level Du Dich körperlich betĂ€tigen kannst oder willst, aber vielleicht kannst du einen kleinen Vorteil aus dieser Nebenwirkung ziehen und ihr damit etwas Positives abgewinnen, eben diesen Höhentrainingseffekt: schon bei einer Wanderung oder einem flotten Spaziergang hĂ€ttest Du aus diesem Aspekt einen leichten "Startvorteil", weil Dein Blut mehr Sauerstoff in die Muskeln bringt (Normale Lungenfunktion und gesundes Herz vorausgesetzt) und dann macht's auch gleich mehr SpaĂ, wenn man nicht so schnell ins Keuchen kommt. Aber ausreichend Trinken is bei dem "dickeren" Blut dann wohl besonders wichtig. Wie gesagt nur eine Idee, Du weiĂt es selber am Besten.  Ich wĂŒnsch Dir jedenfalls, dass die beschriebene hormonelle Achterbahnfahrt besser wird und damit Deine LebensqualitĂ€t! (soll jetzt nicht der Schlusspunkt der Diskussion sein).  *) bin da normal glaub ich nicht so schlecht, aber vielleicht weil vor kurzem jemand auf Ă€hnliche Art ein ganz anderes Thema aufgemacht hat, und sich dann klassisch Troll-mĂ€Ăig gar nimmer auf meine unsere Antworten gemeldet hat, bin ich vielleicht gerade falsch gepolt gewesen. Zitieren
123mike123 Geschrieben 18. MÀrz 2024 Geschrieben 18. MÀrz 2024 Die Idee, dass Ausdauersportler gerne einen höheren HTK hÀtten entstammt wohl dem Glauben, dann mehr Sauerstoff im Blut transportieren zu können und somit leistungsfÀhiger zu sein.  Wenn du Frank mal ausnimmst, wirst du hier nur Halbwissen von Laien bekommen. - Was dir das bringen soll, versteh ich nicht.  Du solltest deine Fragen an die Spezialisten richten, die deine Situation am besten kennen. Vielleicht musst du in deiner Behandlung Nebenwirkungen in Kauf nehmen, um die Hauptwirkung zu erzielen (wie eigentlich immer bei Medikamenten)?  Alles Gute jedenfalls! 1 Zitieren
Clausi78 Geschrieben 18. MĂ€rz 2024 Autor Geschrieben 18. MĂ€rz 2024 vor 2 Stunden schrieb 123mike123: Die Idee, dass Ausdauersportler gerne einen höheren HTK hĂ€tten entstammt wohl dem Glauben, dann mehr Sauerstoff im Blut transportieren zu können und somit leistungsfĂ€higer zu sein.  Wenn du Frank mal ausnimmst, wirst du hier nur Halbwissen von Laien bekommen. - Was dir das bringen soll, versteh ich nicht.  Du solltest deine Fragen an die Spezialisten richten, die deine Situation am besten kennen. Vielleicht musst du in deiner Behandlung Nebenwirkungen in Kauf nehmen, um die Hauptwirkung zu erzielen (wie eigentlich immer bei Medikamenten)?  Alles Gute jedenfalls! Da ist der Hund begraben. Spezialisten hab ich mehr als genug und jeder sagt was anderes. Ich bin oft bei Ărzten und jeder hat ne andere Meinung dazu. Die meisten aber das es böse enden könnte. Klar muss man mit Nebenwirkungen leben und ich tu ja auch viel dagegen. Wie z.b OPC oder Nattokinase einnehmen.  Dachte das hier viele Erfahrung damit haben da eben erhöhte Werte gerade im Radsport zwecks Sauerstofftransport erwĂŒnscht sind. Wenn beide Werte erhöht sind darfst ja beim Profi Radsport nicht teilnehmen da es eine Obergrenze gibt und der Verdacht von Doping besteht. War wahrscheinlich der Meinung das es im Radsport normal ist auch auĂerhalb der Profis. Zitieren
Clausi78 Geschrieben 18. MĂ€rz 2024 Autor Geschrieben 18. MĂ€rz 2024 (bearbeitet) vor 4 Stunden schrieb BikeBĂ€r: Auch wenn die Frage anfangs nicht so ganz rauskam, entschuldige bitte meine mangelnde SensibilitĂ€t, herauszulesen, worum es dir geht. Und fĂŒr die Troll-Unterstellung! *) Zur Sache: an meiner Antwort, dass ich und die meisten hier sich mit diesen Werten kaum beschĂ€ftigen, dass das also auf (ambitioniertem) Hobby-Niveau eher kein Thema ist, Ă€ndert das leider nix. Da geben vermutlich wirklich spezifische Doping-Diskussionen und -Artikel mehr her. Aber einen - vorsichtigen - Gedanken hab ich noch dazu: ich weiĂ nicht auf welchem Level Du Dich körperlich betĂ€tigen kannst oder willst, aber vielleicht kannst du einen kleinen Vorteil aus dieser Nebenwirkung ziehen und ihr damit etwas Positives abgewinnen, eben diesen Höhentrainingseffekt: schon bei einer Wanderung oder einem flotten Spaziergang hĂ€ttest Du aus diesem Aspekt einen leichten "Startvorteil", weil Dein Blut mehr Sauerstoff in die Muskeln bringt (Normale Lungenfunktion und gesundes Herz vorausgesetzt) und dann macht's auch gleich mehr SpaĂ, wenn man nicht so schnell ins Keuchen kommt. Aber ausreichend Trinken is bei dem "dickeren" Blut dann wohl besonders wichtig. Wie gesagt nur eine Idee, Du weiĂt es selber am Besten.  Ich wĂŒnsch Dir jedenfalls, dass die beschriebene hormonelle Achterbahnfahrt besser wird und damit Deine LebensqualitĂ€t! (soll jetzt nicht der Schlusspunkt der Diskussion sein).  *) bin da normal glaub ich nicht so schlecht, aber vielleicht weil vor kurzem jemand auf Ă€hnliche Art ein ganz anderes Thema aufgemacht hat, und sich dann klassisch Troll-mĂ€Ăig gar nimmer auf meine unsere Antworten gemeldet hat, bin ich vielleicht gerade falsch gepolt gewesen. Alles gut, ich nehme dir das nicht ĂŒbel. Ich hab es auch falsch beschrieben was ich erst gemerkt habe als die ersten Antworten kamen.  Ja du hast recht, eigentlich sollte es ja nĂŒtzlich sein aber bei mir ist das Gegenteil der Fall. Deshalb hab ich es ja nicht verstanden. Mir bleibt eher die Puste weg. Daher war ich so verwundert warum im Radsport diese Werte gern etwas höher gesehen werden. Ich hatte mein Problem mal in einer FB Gruppe fĂŒr Hormone geschildert. Da hat sich einer gemeldet der tĂ€glich mit seinen Rennrad auf Tour ist. Er hat mich total bewundert. Sogar beneidet. Er meinte das er alles versucht um solche Werte zu bekommen.  Danke dir, Hormone ist echt crazy gerade fĂŒr einen Mann. Die Fahrt mit der Achterbahn ist bei mir fast tĂ€glich. Bearbeitet 18. MĂ€rz 2024 von Clausi78 2 Zitieren
Clausi78 Geschrieben 18. MĂ€rz 2024 Autor Geschrieben 18. MĂ€rz 2024 Herzlichen Dank an alle. Ich hoffe das ich irgendwann mal wieder einigermaĂen fit bin und den Radsport auch ausleben kann. In diesem Sinne, allen eine gute Fahrt. 2 Zitieren
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.