goetschi6 Geschrieben 8. Oktober 2024 Geschrieben 8. Oktober 2024 Hat wer von euch den "Optimize Ultraschall Wachskocher" schon getestet? Praxis-Erfahrungen? Optimize Ultraschall Wachskocher Wird die Laufleistung der gewachsten Kette dadurch wirklich erhöht? oder nur ein Werbeschmäh Danke! Zitieren
Helmar17 Geschrieben 10. Oktober 2024 Geschrieben 10. Oktober 2024 Habe letzte Woche 2 Gravel und 3 Rennräder (Ekar, Ultegra Di2 und Campa Super record umgestellt), wobei 2 Rennräder von Oktober bis März am Wahoo montiert sind. 1.- Kettenblätter, Kassetten und Ketten im Ultraschallbad mit Waschbenzin bei Normaltemperatur gesäubert. Dann noch 10 min in Methylalhohol im Ultraschallbad alle Feuchtigkeit entzogen ((Isopropylalkohol habe ich nicht so schnell besorgen können) 2.- Ketten einzeln während 20 min in 80° C warmem Silca Hot Melt behandelt. 3.- Kurz abkühlen lassen und dann montiert. Fazit: Ich bin nicht sicher, ob das Ganze für die kalte Jahreszeit optimal ist. Ich warte auf Erfahrung anderer. Am Wahoo Kickr ist die Laufruhe drinnen beeindruckend. Schalten unter Ultegra Di2 ist vom Gefühl her mit Kettenöl ein Tick schneller und präziser. Kann mich aber auch irren. Man braucht jedoch nach ein paar Stunden Fahrt den Staubsauger um unter dem Rad das Wachs einzusammeln. Man darf sich nicht vorstellen, dass eine schöne Wachsschicht um die Kette herum bleibt. Und ich gehe davon aus, dass man öfter mit Flüssigwachs nachbehandeln muss. Wie die EKARs draussen damit zurecht kommen, wird sich noch zeigen. Besonders bei Kälte. Zum genannten Produkt: Nach jahrelanger Erfahrung mit Ultraschallbädern, sagt mir meine Erfahrung, dass man darauf achten sollte, dass die Leistung des Bades stimmt. Ich habe mir leider eines gekauft, das 180 Watt Leistung hat und 80 °C warm wird. Das ist am unteren Limit. Es gibt gute und preiswerte Bäder beim Riesenhändler, die 240 Watt leisten. Die sind sicher besser. Würde mich über Feedbacks vn anderen freuen, die schon länger graveln oder MTb fahren. Bleiben die Ketten wirklich sauber oder ist es eine Mode Zitieren
goetschi6 Geschrieben 11. Oktober 2024 Autor Geschrieben 11. Oktober 2024 Bei diesem Ultraschall-Kocher handelt es sich nicht um ein Reinigungsgerät im klassischem Sinn, in dem Fall wird der Wachstopf damit ersetzt. Das Wachs wird also im Ultraschall-Bad heiß gemacht und die Ketten werden darin eingelegt. zu deiner Frage: Ich hab schon einige Heißwachs Produkte im Winter probiert. Bis jetzt bin ich dabei noch nicht auf die optimale Lösung gestoßen. Sobald man mit dem Rad auch bei Nässe fährt, sind bis jetzt alle Arten von Heißwachs oder Flüssigwachs nicht optimal gewesen. Am meisten nervt es, wenn man mit einer frisch gewachsten Kette ins Nasse kommt und die ganze Arbeit umsonst war ... Heißwachs funktioniert bei mir derzeit nur bei trockenen Bedingungen gut. Im Winter hab ich noch die besten Erfahrungen mit Dryfluid gemacht, das hält auch bei Nässe etwas länger, leider bleibt die Kette aber nicht sauber. Squirt Flüssigwachs funktioniert nur im Sommer gut, im Winter leider überhaupt nicht... Silca Flüssigwachs funktioniert bei mir im Sommer u. Winter nicht ... 🤷♂️ Zitieren
stef Geschrieben 11. Oktober 2024 Geschrieben 11. Oktober 2024 hast das eigene winter squirt schon probiert? Zitieren
goetschi6 Geschrieben 11. Oktober 2024 Autor Geschrieben 11. Oktober 2024 ja das stimmt Winter-Squirt ist etwas besser wenns kalt ist. das normale geht aber gar nicht. Zitieren
Mucki Geschrieben 11. Oktober 2024 Geschrieben 11. Oktober 2024 Hab ihn zuhause, aber noch nicht in Betrieb. Im Winter ist Wachs meiner Meinung nach allgemein nicht das Beste. Da verwende ich im Moment ebenfalls Dryfluid. Zitieren
thingamagoop Geschrieben 11. Oktober 2024 Geschrieben 11. Oktober 2024 vor 1 Stunde schrieb Mucki: Hab ihn zuhause, aber noch nicht in Betrieb. Im Winter ist Wachs meiner Meinung nach allgemein nicht das Beste. Da verwende ich im Moment ebenfalls Dryfluid. Bin letzten Winter mit Squirt (in der Winterversion) ohne Probleme durchgefahren. Dryfluid den Winter davor, das ist bei Nässe aber nur so semisuper.... Zitieren
biken7 Geschrieben 11. Oktober 2024 Geschrieben 11. Oktober 2024 Ich habe den Optimize Ultraschall Wachskocher schon länger in Verwendung. Mir taugt alleine schon, dass er nur bis zu einer Temperatur bis 90 Grad das Wachs erhitzt. Ich brauche somit nicht dauernd messen, damit die Temperatur nicht zu hoch steigt, was wiederum schlecht für den optimalen Wachsvorgang ist. Sind die 90 Grad erreicht, warte ich noch ca. 10 min. und dann schalte ich den Kocher aus und lasse das Wachs bis ca. 60 Grad abkühlen und nehme dann die Kette raus. Der Ultraschall ist für mich eine positive Nebenerscheinung die sicher hilft, damit das Wachs auch überall hinkommt! Zitieren
Helmar17 Geschrieben 11. Oktober 2024 Geschrieben 11. Oktober 2024 Topp, die Informationen aller Beteiligten sind wirklich sehr interessant und ausssagekräftig. Muss zugeben, dass Winter Squirt und Dryfluid für mich neue Begriffe sind. Auch die Infos zu Silca. Habe wahrscheinlich das Pferd von hinten aufgezäumt und hätte vorher in der Runde fragen sollen. Habe pro Rad (5 im ganzen) fast zwei Stunden wegen der Demontage der Kassetten und Kurbeln bzw. Kettenblättern gebraucht. Bleibt mir trotzdem nochmal die Frage, wie die Schaltung funktioniert? Ist das Schalten bei euch auch langsamer? Oder ist es bei mir mit der Ultegra Di2 ein subjektives Gefühl. Über die Campa Record und Ekar kann ich noch nichts sagen, weil ich mit denen noch nicht draussen war. An das Problem mit der Nässe hatte ich gar nich gedacht. Zitieren
goetschi6 Geschrieben 12. Oktober 2024 Autor Geschrieben 12. Oktober 2024 vor 17 Stunden schrieb biken7: Ich habe den Optimize Ultraschall Wachskocher schon länger in Verwendung. Mir taugt alleine schon, dass er nur bis zu einer Temperatur bis 90 Grad das Wachs erhitzt. Ich brauche somit nicht dauernd messen, damit die Temperatur nicht zu hoch steigt, was wiederum schlecht für den optimalen Wachsvorgang ist. Sind die 90 Grad erreicht, warte ich noch ca. 10 min. und dann schalte ich den Kocher aus und lasse das Wachs bis ca. 60 Grad abkühlen und nehme dann die Kette raus. Der Ultraschall ist für mich eine positive Nebenerscheinung die sicher hilft, damit das Wachs auch überall hinkommt! Danke für diese Infos 👍 Hab ihn mir auch schon bestellt, bin gespannt ... besonders auf die Laufleistung der Ketten vor 19 Stunden schrieb stef: hast das eigene winter squirt schon probiert? Zitieren
goetschi6 Geschrieben 12. Oktober 2024 Autor Geschrieben 12. Oktober 2024 vor 14 Stunden schrieb Helmar17: Topp, die Informationen aller Beteiligten sind wirklich sehr interessant und ausssagekräftig. Muss zugeben, dass Winter Squirt und Dryfluid für mich neue Begriffe sind. Auch die Infos zu Silca. Habe wahrscheinlich das Pferd von hinten aufgezäumt und hätte vorher in der Runde fragen sollen. Habe pro Rad (5 im ganzen) fast zwei Stunden wegen der Demontage der Kassetten und Kurbeln bzw. Kettenblättern gebraucht. Bleibt mir trotzdem nochmal die Frage, wie die Schaltung funktioniert? Ist das Schalten bei euch auch langsamer? Oder ist es bei mir mit der Ultegra Di2 ein subjektives Gefühl. Über die Campa Record und Ekar kann ich noch nichts sagen, weil ich mit denen noch nicht draussen war. An das Problem mit der Nässe hatte ich gar nich gedacht. Ich fahre auf allen Rädern Sram Red. Die Schaltung war mit Heißwachs immer sehr ruhig, meist aber nur für ca. 500-600km dann wurde sie wieder lauter und ich musste nachwachsen oder eben mit einem Flüssigwach die Laufleistung verlängern. Das die Schaltung dadurch langsamer war, hab ich nicht bemerkt... Hab bis jetzt immer das Molten verwendet, bin jetzt mal gespannt ob sich das Optimze anders verhält Zitieren
Helmar17 Geschrieben 13. Oktober 2024 Geschrieben 13. Oktober 2024 (bearbeitet) Gestrige Ausfahrt mit 2 Campa Ekar (Distanz 30 km) in Wald und Flur, nach dräitägigem Dauernieseln und aktuellen feuchtkühlen 12 °C. Am Anfang etwas träge beim Wechsel zu den größeren Gängen. Nach dem Verringern der Zuspannung um eine halbe Drehung funktionierte die Schaltung genau so gut wie vor dem Wachsen. (Silca Secret Chain Blend im Ultraschallbad). Die Schaltung sieht trotz Gatsch recht sauber aus (siehe Foto). Ob sie wirklich sauber bleibt, wird sich wohl erst nach der 10. Ausfahrt zeigen. Fazit diese Forumbeitrags für mich: Ich habe einige neue Informationen bekommen, die ich in anderen Beiträgen so nicht gefunden habe. (Danke goetschi6 für die Initiative) Möchte auch, nach einigen Überlegungen, meine anfängliche Meinung über den Optimize Ultraschall Wachskocher revidieren. Als Gesamtkonzept ist es eine gute Idee. Besonders wenn man keine ander Verwendung für das Ultraschallgerät hat. Preislich scheint es auch sehr interessant. Bearbeitet 13. Oktober 2024 von Helmar17 Zitieren
goetschi6 Geschrieben 8. Januar Autor Geschrieben 8. Januar Nach 3 Monaten kann ich mal folgendes sagen zum Optimize Ultraschall Wachskocher: --> es erleichtert den ganzen Wachsprozess ungemein. --> das Gerät schaltet bei 90°C automatisch ab --> gerade für den Eigengebrauch, wenn man immer nur 2-3 Ketten macht ist das Gerät perfekt. würde mir das Gerät jederzeit wieder kaufen! Mit dem Heißwachs (schwarz) hab ich bis jetzt aber nicht die besten Erfahrungen gemacht: So hab ich meine Ketten vorbereitet und gewachst: Ketten 24h im Nitro (gebraucht) eingelegt Kette abwischen mit Mikrofasertuch Ketten ausgekocht in heißem Wasser ca. 10min Ketten in sauberem Nitro eingelegt ca. 5min und schütteln Vorgang im sauberen Nitro wiederholen, bis Nitro sauber bleibt Ketten mit sauberen Mikrofasertuch abwischen u. trocknen Ketten reinigen im Ultraschall 90° 10min Kette im Bremsenreiniger einlegen für ca. 2min und schütteln Kette trocknen dazu 1h aufhängen und dann 10min bei 100° im Backofen trocknen unmittelbar vor dem Heißwachsen Kette im Optimize Ultraschall-Wachskocher mit schwarzen Optimize Graphen Weißwachs bei 90°C 10min / abkühlen auf 50-60°C dann Kette aufhängen über Wachstopf Kette aushärten lassen 2h u. danach brechen. Reinigung des gesamten Antriebes am Rennrad (Zahnkranz, Kettenblätter u. Umlenkrollen Laufleistung Sram Red Ketten (11fach: 1190): 400-500km dann beginnen die Ketten sehr stark zu quitschen. Hab das mit mehreren Ketten probiert (bei trockenen und feuchten Bedingungen) , die Laufleistung wird aber nicht mehr. Nach ca. 450km ist man froh wenn man die Kette wechseln kann, weil sie so laut wird ... Laufleistung am Indoor Rennrad: 800-1000km mit Kette Sram Red 1090 das Quitschen war hier selten zu hören ab ca. 700km Laufleistung. Ich bin mir noch nicht sicher warum die Ketten Indoor länger hält wie draußen 🤷♂️ Es ist möglich das die Sram Kette 1190 (verchromt) nicht so lange hält wie andere Ketten. (andere Oberfläche??) Werde die nächsten Wochen auf 11fach Dura Ace Ketten umstellen, bin gespannt ob sich die Laufleistung verlängert? Hat wer von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht mit unterschiedlichen Ketten-Typen? Zitieren
#radlfoan Geschrieben 8. Januar Geschrieben 8. Januar 1-9? Is dir fad? Ich möchte dir den Silca Chain Stripper empfehlen. Damit bist du nicht nur ökologisch besser unterwegs, du sparst dir den ganzen Aufstand. https://silca.cc/en-eu/products/chain-stripper Zitieren
schulli Geschrieben 8. Januar Geschrieben 8. Januar Sorry dass das jetzt nicht ganz so reinpasst, aber hier ein ähnliches Produkt, welches wohl auch zum Ziel führt für ~1/5 des Preises. Falls sich jemand sowas zulegen möchte.. CITHOT Waxing Set LCD, Wachs Haarentfernung 4 Wachsbohnen 20 Holzspateln, Wachswärmer Haarentfernung zu Hause : Amazon.de: Drogerie & Körperpflege Zitieren
Helmar17 Geschrieben 9. Januar Geschrieben 9. Januar Danke goetschi6 für die ausführliche Dokumentation (und perfekt strukturiert). So etwas ist selten. Kann leider nur über Indoor schreiben und teilweise bestätigen. Konfig: wahoo kickr core, BMC granfondo GF 01 mit Ultegra 11fach Di2 (idem Kette) und fulgaz app. Raumtemperatur während des Trainings 16 bis 19°C. Mein FTP beträgt im Moment 182. Nach 10 Stunden (10 Tagen) hat es angefangen zu quitschen. Abhilfe durch pedro's ICE WAX 2.0 (stand beim nächsten Händler in der Auslage). Nur +/- 20 kleine Tropfen genügten. Seit 20 Stunden (20 Tagen) kein Laut mehr, sogat das Synchroshift funktioniert einwandfrei. Die nächsten 20 Tropfen ICE WAX scheinen sich aber so langsam anzudeuten. PS.: bei Indoor kann ich leider nicht in Kilometern messen. Zitieren
goetschi6 Geschrieben 27. Februar Autor Geschrieben 27. Februar Marcus Baranski hat hier alles Wissenswerte zum Thema "Kette wachsen" zusammengefasst, besser geht's nicht 👍 Blog Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.