Zum Inhalt springen

LRS Frage: FSA oder American Classic???


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
hallo!

was würdet ihr mir empfehlen:

fsa rd-200

oder

american classic cr420

 

vor- nachteile?

 

thx

 

 

vorteil der fsa....du kannst sie auch im regen fahren. ;)

vorteil ac..........super leicht.

 

preislich sind beide super unterwegs, keine frage.

Geschrieben
vorteil der fsa....du kannst sie auch im regen fahren. ;)

vorteil ac..........super leicht.

 

preislich sind beide super unterwegs, keine frage.

 

 

wie darf man das mit dem regen verstehen?

 

@ am. class. - was sollte denn der lrs so durchschnittlich kosten?

 

thx

Geschrieben
wie darf man das mit dem regen verstehen?

 

@ am. class. - was sollte denn der lrs so durchschnittlich kosten?

 

thx

 

 

Die Wandstärke ist minimal. Nippelköpfe können sich nach aussen abzeichnen. Dies ist als Schönheitsfehler zu betrachten. Der Materialauftrag an den Nippelbohrungen ist sparsam, es bleibt abzuwarten, ob mit geringen Speichenzahlen um 24 und den nötigen höheren Spannungen die Bohrungen ausreisssicher sind.

 

Die Felge soll nur mit geeigneten, modernen Bremsgummis bei trockenem Wetter gefahren werden, um weiteren Materialabtrag zu vermeiden. Ein Safety Line Konzept verbietet sich bei diesem Gewicht.

 

Die Lager der HR Nabe sind nachstellbar und ähneln in den Abmessungen den aktuellen Record-Freilauflagern. Sie sind mit der üblichen Vorgehensweise wechselbar mit Ausschlagen und Eindrücken. Sie laufen auf einer Oversize-Aluachse, die den Namen verdient hat. Sie hat Stahl-Endkappen. Konstruktionsbedingt hat die dünnwandige HR-Aluachse eine hohe Resistenz gegenüber Durchbiegung, ist aber wegen der geringen Masse axial durch die Kräfte des geschlossenen Schnellspanners merklich komprimierbar, d.h. sie wird wenige Zehntelmillimeter kürzer. Deshalb MUSS das Lagerspiel im ausgebauten Zustand deutlich fühlbar sein. Wird das Lager ohne Spiel einjustiert, entsteht beim Schliessen des Schnellspanners schädlicher Druck auf die Industrielager-Ringe. Wenn das eingebaute Hinterrad seitliches Lagerspiel zeigt, immer zuerst versuchen, ob durch ein Härterstellen des Spanners dieses Spiel verschwindet. Bei Bedarf erst nach dieser Massnahme das Lager etwas enger stellen.

Geschrieben
Die Wandstärke ist minimal. Nippelköpfe können sich nach aussen abzeichnen. Dies ist als Schönheitsfehler zu betrachten. Der Materialauftrag an den Nippelbohrungen ist sparsam, es bleibt abzuwarten, ob mit geringen Speichenzahlen um 24 und den nötigen höheren Spannungen die Bohrungen ausreisssicher sind.

 

Die Felge soll nur mit geeigneten, modernen Bremsgummis bei trockenem Wetter gefahren werden, um weiteren Materialabtrag zu vermeiden. Ein Safety Line Konzept verbietet sich bei diesem Gewicht.

 

Die Lager der HR Nabe sind nachstellbar und ähneln in den Abmessungen den aktuellen Record-Freilauflagern. Sie sind mit der üblichen Vorgehensweise wechselbar mit Ausschlagen und Eindrücken. Sie laufen auf einer Oversize-Aluachse, die den Namen verdient hat. Sie hat Stahl-Endkappen. Konstruktionsbedingt hat die dünnwandige HR-Aluachse eine hohe Resistenz gegenüber Durchbiegung, ist aber wegen der geringen Masse axial durch die Kräfte des geschlossenen Schnellspanners merklich komprimierbar, d.h. sie wird wenige Zehntelmillimeter kürzer. Deshalb MUSS das Lagerspiel im ausgebauten Zustand deutlich fühlbar sein. Wird das Lager ohne Spiel einjustiert, entsteht beim Schliessen des Schnellspanners schädlicher Druck auf die Industrielager-Ringe. Wenn das eingebaute Hinterrad seitliches Lagerspiel zeigt, immer zuerst versuchen, ob durch ein Härterstellen des Spanners dieses Spiel verschwindet. Bei Bedarf erst nach dieser Massnahme das Lager etwas enger stellen.

 

...was hast du getrunken, dass die Worte plötzlich so sprudeln. Pfingsten ist ja schon vorbei - sonst hätte ich gesagt, es ist der heilige Geist...

 

...Wolfgang.

Geschrieben
ich hab mit den campa zonda sehr gute erfahrungen gemacht, preiswert (300 euro), steif, haben jetzt 4800 km drauf, laufen wie neu, nicht einmal nachzentrieren müssen
Geschrieben

Ich würde die Proton nehmen, mit denen kannst nix falsch machen und 1000mal bewährt haben sie sich auch. Von FSA gibts ja noch keine Langzeithaltbarkeit.

 

Aber wie immer möchte ich noch anmerken das es um 300€ schon eine superleichte Schlauchreifengarnitur gibt (notfalls auch Drahtreifen :D ).

Geschrieben
Ich würde die Proton nehmen, mit denen kannst nix falsch machen und 1000mal bewährt haben sie sich auch. Von FSA gibts ja noch keine Langzeithaltbarkeit.

 

Aber wie immer möchte ich noch anmerken das es um 300€ schon eine superleichte Schlauchreifengarnitur gibt (notfalls auch Drahtreifen :D ).

 

wie schwer ist "superleicht"?

bräuchte nämlich was ganz leichtes für die schwere bergetappe bei der slowenien-rundfahrt.

hpo

Geschrieben

Naja ich setz das immer in Relation zu meinen 85kg.

 

Aber die Rede is von AC Naben mit Ambrosio Formula 20 Felgen und radialen Revolution Speichen. Mit 190er Tufosm, 200g Kassette und Tunespanner ca 1650 - 1700g.

Geschrieben

hallo aus kärnten!

 

würde die ac-420 nehmen. mein freund und teamkollege ist sehr zufrieden damit. wie gesagt sehr leicht und doch seitenstabil. kann ich dir nur empfehlen!

lg

alberto!!!

Geschrieben

die am classic felgen ansich sind ja nicht schlecht oder weich...

 

das problem ist nur die miserable einspeichqualität bei den am classic systemlaufradsätzen! mit einer hochwertigen einspeichung bekommst du auch mit sehr leichten felgen/speichen ein ordentlich steifes lr!

Geschrieben
die am classic felgen ansich sind ja nicht schlecht oder weich...

 

das problem ist nur die miserable einspeichqualität bei den am classic systemlaufradsätzen! mit einer hochwertigen einspeichung bekommst du auch mit sehr leichten felgen/speichen ein ordentlich steifes lr!

 

außerdem ist die nabe a zumutung :rolleyes:

Geschrieben
die am classic felgen ansich sind ja nicht schlecht oder weich...

 

das problem ist nur die miserable einspeichqualität bei den am classic systemlaufradsätzen! mit einer hochwertigen einspeichung bekommst du auch mit sehr leichten felgen/speichen ein ordentlich steifes lr!

 

und wie schwer ist so ein lrs?

meine zonda-garnitur wiegt ohne alles so 1,66kg.

hpo

Geschrieben

@ hpo

der am classic sprint 350 hat sowas 1380gramm ist also wirklich superleicht. der cr 420 ist etwas schwerer aber für hochwannen(aero) felgen mit ca 1450 auch nicht so oarg schwer. kannst am besten mit sapim speichen kriegen.

ich hab den sprint 350 und bin sehr zufrieden. nur am mtb würd ich nie mehr am classic fahren.

hoffe geholfen zu haben.

 

ps die lrs sind billiger und leichter als alles andere, außer vielleicht diese ominösen soul kosac naben

Geschrieben
wie stabil sind denn die ksyrium sl? sind die ser wartungsaufwendig?

 

ksyrium sl brauchst eigentlich so gut wie überhaupt nit warten....der standartlaufradsatz für die ambitionierten!! haben wirklich viele, aber ich glaub er ist fast sein preis wert :)

Geschrieben
und wie schwer ist so ein lrs?

meine zonda-garnitur wiegt ohne alles so 1,66kg.

hpo

 

Ich hab den AC 350 mit jeweils 24Loch-Felgen und Sapim CX-Ray. Der LRS ist sehr sauber eingespeicht und aus meiner Sicht genauso steif wie die Ksyrium SL. Bisher habe ich damit gute Erfahrungen gemacht und da schleift auch nix. Das Gewicht des LRS liegt fahrfertig bei 1.964 gr (LRS 1.280 gr, Schnellspanner 68 gr, Tufo Elite Jet vorne und hinten 434 gr, Ritzel 182 gr.).

 

Meine Ksyriums mit alltagstauglichen Tufo CS Clinchern wiegen da 2.567 gr., die Xentis mit Schlauch 2.312 gr. Für Bergrennen ist der AC LRS in dieser Ausstattung mE gut geeignet.

 

LG. Reinhard

Geschrieben
@ hpo

der am classic sprint 350 hat sowas 1380gramm ist also wirklich superleicht. der cr 420 ist etwas schwerer aber für hochwannen(aero) felgen mit ca 1450 auch nicht so oarg schwer. kannst am besten mit sapim speichen kriegen.

ich hab den sprint 350 und bin sehr zufrieden. nur am mtb würd ich nie mehr am classic fahren.

hoffe geholfen zu haben.

 

ps die lrs sind billiger und leichter als alles andere, außer vielleicht diese ominösen soul kosac naben

 

vergiss die soul kozak, die halten nur zum fotografieren.

 

der 350er LRS wiegt mit den CX-rays ca. 1280 g, meine 420er mit CX-rays wiegen 1394 g

mein jetziger LRS mit AMC naben hält am renner und crosser seit 10.000. hab noch nbie was nachstellen oder fetten müssen, selbst nach regen und gatsch

 

am MTB fahre ich auch die AMC laufräder, vorne sogar die straßennabe - was leichteres gibts um den preis laaaaaaaaaaaaaaaaange nicht :toll:

Geschrieben

moin max

wollt fragen:

woher hast die amclassic 420 mit den cx rays?

wieviel hast dafür hinlegen müssen? weil in silber sind die ja wirklich endgeil!

bisst du dir mit dem gewicht sicher, is nur eine frage weil wenns so is dann kauf ich mas nur umso lieber

danke

ciao max

Geschrieben

bin mir mim gewicht 100% sicher, habe 3 sätze gekauft, die schwankungsbreite war +/- 3 g pro satz.

 

gekauft hab ichs bei cnc-bike.de um 399, aber nur weils auf ebay mit campa nix geben hat. 3 tage später waren wieder welche drinnen :mad:

 

also ebay is meist noch günstiger, so um die 340 mit shimano-frreilauf. aufpassen, dass es echt CX-RAY speichen sind, und ned die billgen laser. die sind zwar revo-pendants, aber halt keine messerspeichen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...