wvbiker Geschrieben 13. Juni 2005 Geschrieben 13. Juni 2005 Jetzt einmal ehrlich - wie oft hast du seit im BB angemeldet bist erlebt dass einer was von einer abgerissenen Leitung schreibt (Ok, ich persönlich hab schon eine gestauchte Leitung ghabt)? MB-er mit diesem Problem kann man sicher an einer Hand abzählen, andere Teile gehen da eher kaputt. Zudem, wenn eine Bremse hin ist hast ja noch immer eine 2. Ajo, sollte dir doch irgendwo im Outback die Bremse verrecken ist es wohl auch ziemlich wurscht ob a hydraulische oder mechanische Disc hast. Weil einen Laden mit Ersatzteilen wirst in den Bergen wohl kaum finden . naja, beim Specialized Enduro läuft die hintere Bremsleitung entlang des Unterrohres. Ein vom Vorderrad aufgewirbelter Stein hat mir einmal in einem steinigen sehr steilen Downhillstück die Bremsleitung durchschlagen. Die Bremsflüssigkeit war in 0,0 Sekunden draussen. Ich konnte nur mit Mühe einen Sturz verhindern. Seitdem verläuft die Bremsleitung seitlich am Rahmen. lg Günther Zitieren
zec Geschrieben 13. Juni 2005 Geschrieben 13. Juni 2005 Gut, da hätten wir einen - fehlen noch 4 damit die Hand voll wird . Zitieren
ge Geschrieben 13. Juni 2005 Autor Geschrieben 13. Juni 2005 Das ist immer noch mein Hauptbeweggrund gegen den Wechsel. hallo, fahre seit 1999 die gleichen avid bremshebel wie du, nur mit v-brakes, und war absolut zufrieden damit. hab mir übrigens auch immer wieder den druckpunkt verstellt. ist wirklich so eine art abhängigkeit von der tagesverfassung, kann dich in dem punkt vollkommen verstehen. jetzt hat sich bei mir aber eine situation ergeben, wo ich mir ein jekyll zusammenbaue, und leider stellt sich bei cannondale die frage ob disk oder v-brakes nicht, da vorne lefty und hinten keine aufname für felgenbremsen. (was ich extrem bedauere, denn hinten hätte ich mir auf jeden fall eine v-brake genommen). also brauch ich hier eine entscheidungshilfe zwischen den 4 anfangs genannten modellen, und am liebsten hätte ich eine, die den 3 einstellmöglichkeiten der mechan. avid hebel am nächsten kommt. was wieder ein wenig gegen die hope sprechen würde, siehe beiträge weiter oben. von der theorie her scheint mir die juicy 7, die zu sein, die am meisten kann (kugelförmige anschraub-aufnamen), nur leider hab ich sie noch nie live gesehen, und bin nun schon fast alle shops in wien durch. also: raus damit, gebt mir eure erfahrungen, bitte! Zitieren
Fuxl Geschrieben 13. Juni 2005 Geschrieben 13. Juni 2005 muss in yellow hier recht geben! eine verstellung der druckpunktlage, unabhängig von der fingerlängeneisntellung gibts nur selten bei bremsen. und das nervt! cih fahr selbst nur am hardtail grindigste mechanische deore scheiben. die gehen echt nicht...aber was klass is: am griff kann man mit der anschlagschraube die fingerlänge einstellen, und über die zugspannung kann ich die druckpunktlage einstellen. hab nämlich selbst das problem das ich zu den "stummelfummlern" gehöre. hab recht kurze finger. und wenn ich den hebel von 90%der bremsen so weit ranstelle das bequem is, dann is da druckpunk so weit beim lenker das ich mir beim bremsen die anderen finger einquetsche. find i ned so leiwand. mit den jahren hab ich gelernt auch mit einer größeren griffweite gut zurecht zu kommen. trotzdem bleibts a schaß! bei den alten hope griffen konnte man sich mit der füllmenge a bissal behlfen und die druckpunkt position ein bisserl verändern. bei den neuen hab ichs noch nicht probiert. mfg Fuxl Zitieren
fullspeedahead Geschrieben 13. Juni 2005 Geschrieben 13. Juni 2005 bei den alten hope griffen konnte man sich mit der füllmenge a bissal behlfen und die druckpunkt position ein bisserl verändern. bei den neuen hab ichs noch nicht probiert. sollt des ned prinzipiell bei jeder Scheibenbremse beim Entlüften gehen? (also die Beläge weiter innen lassen) Zitieren
yellow Geschrieben 13. Juni 2005 Geschrieben 13. Juni 2005 erstmal konstruktiv für ge: schwieriges Problem. Hope: teuer. Hayes: kann super funktionieren, aber auch miesest. Formula: die B4 sah geil aus, aber schwache Performance. Avid: (noch) Exote & auch nicht billig. Ich würde mich auf mtb-review durch die 4 Modelle, bzw. die Meinungen darüber, lesen. Dann (je nach Budget), bei Gleichwertigkeit, aber nach der Optik entscheinden Tests in unseren Magazinen kannst getrost vergessen, weil immer eine Magura gewinnt (einfach bester Support in D, wo auch die Mags herkommen) & in selbigen Hope, Avid und auch Shim nicht vorurteilsfrei bewertet werden. (Ausnahme: man liest auch den Text, nicht nur die Kurzbeschreibungen und die Bewertung) Die beste und standfesteste Bremse hier bei meinen Bekannten ist übrigens eine XT Modell 2003 (oder 04). Ein anderer fährt eine Gustl, scheint auch sehr gut zu sein. und zum zec: 1 mal: Dichtung am Hebel zur Vorderbremse undicht bei Race-Driver, 1 mal: Vordere Leitung ausgerissen bei Testbike von Radgeschäft aus südl. Wiener Umland 2 mal: Leitung aufgegangen bei Hayes Bremsen (2. mal aber vermutlich weil der Bekannte das nicht gut gemacht hatte) 1 mal: angesprochene Leitung zur Hinterbremse bei einem Enduro von Stein beschädigt, zumindest obere Schicht beschädigt und daher aus Sicherheitsgründen getauscht. 1 mal: Leitung rausgerissen bei mini beim BB-Day in Graz (weil Lenker bei Sturz ein mal komplett herumgedreht). Dazu mehrere Komplettversagen von Hinterbremsen (ein Mal sogar vom Unterberg runter, eigentlich kaum der Rede wert, die Abfahrt). Dabei komme ich im Jahr bestenfalls auf 1200-1500 km, sehe also eigentlich ziemlich wenig. Bremsseil wird regelmäßig angeschaut und wird nicht kaputt & Radshops gibts überall. Außerdem hab ich immer eins im Rucksack. Für eine dumme undichte Dichtung wartest dafür oft mehrere Wochen, weil das ja anscheinend soo ein ungewöhnliches Teil ist :f:. Im Urlaub genau die notwendigen Materialien zu bekommen, dürfte selbst am Gardasee schwer sein, außer es handelt sich um Magura-Bremsen Zitieren
Taz Geschrieben 13. Juni 2005 Geschrieben 13. Juni 2005 Also ich fahr seit einem halben jahr mit einer juicy 7. In Sachen Dosierbarkeit und Ergonomie wirst kaum was besseres finden :bounce: . Es gibt sicher Bremsen, die um einiges bissiger sind als die Juicy. Mir war aber die Dosierbarkeit am wichtigsten und das erfüllt sie mit Bravour. Für schwere Leute und/oder lange Alpendownhills empfiehlt sich eine 203 mm Scheibe. Wenn Du Geld sparen willst nimm die Juicy 5, die ist bis auf die Druckpunkt einstellung baugleich mit der Juicy 7. Servus Taz Zitieren
zec Geschrieben 13. Juni 2005 Geschrieben 13. Juni 2005 @yellow: OK; ich ändere meine Meinung... ... die Leute die Probleme mit der Leitung haben kann man an 2 Händen abzählen . I würd sagen es bringt jetzt nix darüber zu diskutieren. Du hast eine gewisse Einstellung zu hydraulischen Discs (genau so wie ich und i hab auf meine auch schon geflucht :f: ) und siehst vor allem das Negative. Klar ist nicht alles eitel Wonne, aber die vielleicht höhere Pannenanfälligkeit als Argument kontra hydrl. Discs herzunehmen halt i für übertrieben. Zitieren
yellow Geschrieben 14. Juni 2005 Geschrieben 14. Juni 2005 nicht die Reparaturanfälligkeit, eher stört mich bei einem Defekt, der höhere Aufwand, speziell was die Versorgung mit notwendigen Ersatzteilen (Leitung, Dichtung!!) betrifft. ...jeder Hersteller kocht sein eigenes Süppchen und im Shop habens sicher alles, aber nicht für das eigene Modell Zitieren
Matthias Geschrieben 14. Juni 2005 Geschrieben 14. Juni 2005 nicht die Reparaturanfälligkeit, eher stört mich bei einem Defekt, der höhere Aufwand, speziell was die Versorgung mit notwendigen Ersatzteilen (Leitung, Dichtung!!) betrifft. ...jeder Hersteller kocht sein eigenes Süppchen und im Shop habens sicher alles, aber nicht für das eigene Modell Dass ist aber eigentlich der letzte Grund sich keine Disc zu kaufen. Weil villeicht irgendwann irdgendein Shop irgendein Teil nicht sofort da hat.:rolleyes: Sowas lass' ich als Argument gelten, wenn du Radtouristik in Afrika/Asien usw. fährst, aber net im Umkreis von 50km um deinen Heimatort herumgurkst. Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 30. Juli 2005 Geschrieben 30. Juli 2005 Testbrichte sind erst nach zig Monaten aussagekräftig. Aber das wiss' ma eh schon alle. Wieso erst nach Monaten? Wenn schon einige Biker die Modelle gefahren sind? In einem der letzten Bike Hefte haben sie, mit ziemlich viel Aufwand, wiedereinmal Bremsen getestet. Ich glaube schon, dass man daraus Schlüsse ziehen kann. Und wie schon jemand anderer geschrieben hat, man sich auch unbedingt den Text dazu durchlesen sollte. Denn als Testsieger/Fazit kommt wirklich oft Magura heraus. Und da die Magura Gustav M; für CC/Marathon/Race aber wohl zu vernachlässigen . mfg wo-ufp1 Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 30. Juli 2005 Geschrieben 30. Juli 2005 Du hast eine gewisse Einstellung zu hydraulischen Discs (genau so wie ich und i hab auf meine auch schon geflucht :f: ) und siehst vor allem das Negative. Klar ist nicht alles eitel Wonne, aber die vielleicht höhere Pannenanfälligkeit als Argument kontra hydrl. Discs herzunehmen halt i für übertrieben. Wo ist der große Vorteil der Hydraulischen Disc? Ich hab eine Hayes HFX9 und bin nicht so begeistert. Dabei habe ich schon drei unterschiedliche Beläge von zwei verschiedenen Hersteller verwendet . Druckpunkt und Einstellung hin oder her, ordentlich bremsen muß sie. Und da bin ich mit der mechanischen Avid Ball Bearing 7 (2005 Modell) zufrieden; wenngleich ich auch eine größere Scheibe habe (185mm gegenüber 160mm bei der Hayes). Vielleicht liegts ja nur daran . Klar spürt man eine mechanische Disc anders als eine hydraulische. Aber, haben wir nicht alle mal mit einer V-Brake angefangen? (ok erübrigt sich ; dann sagen wir so: Ist nicht ein jeder schon mal mit einer V-Brake gefahren und hatte damit keine Schwierigkeiten? Eben) Ich will damit nur sagen, dass der Druckpunkt und die Kraft die man bei einer mechanischen Disc aufwenden muß, genau so (annähernd) ist wie bei einer V-Brake. Klar, wenn man lange bergab fährt, dann geht es ganz schön rein. Nachdem ich schon sehr viel über mechanische Disc gelesen habe, und fast alle waren negativ, da Bauhausbremsen, habe ich mich trotzdem entschlossen die Avid zu kaufen, da meine Überlegung war, dass sie zumindestens gleich gut wie eine V-Brake bremsen müßte. Und dies ist der Fall; wenn nicht sogar besser. @Matthias Mitunter kann ich schon verstehen, dass, vor allem wenn man nur ein Rad hat, man sich um die Verfügbarkeit sorgen macht. Und dafür das es ja mittlerweile so viele Hydraulische Disc Hersteller bzw. Bremsen gibt, ist es wirklich schade das man auf manche (Cent) Teile länger warten muß (andererseits auch Logistisch logisch , da nicht alles im Lager). mfg wo-ufp1 Zitieren
Matthias Geschrieben 31. Juli 2005 Geschrieben 31. Juli 2005 @Matthias Mitunter kann ich schon verstehen, dass, vor allem wenn man nur ein Rad hat, man sich um die Verfügbarkeit sorgen macht. Und dafür das es ja mittlerweile so viele Hydraulische Disc Hersteller bzw. Bremsen gibt, ist es wirklich schade das man auf manche (Cent) Teile länger warten muß (andererseits auch Logistisch logisch , da nicht alles im Lager). mfg wo-ufp1Eben, das ist der Punkt! Solche Sachen soll man eben in die Kaufentscheidung, grade bei Bremsen, miteinfließen lassen (und nicht nur den Preis.. ). Ohne Namen/Marken zu nennen, aber da gibt es durch die Bank große Unterschiede in der Verfügbarkeit von Ersatzteilen sowie von Erledigung bei Garantieansprüchen und Kulanzen. Woran dein Problem der HFX9 liegt, kann ich von hier aus nicht beurteilen. Meist sind es aber eh die üblichen Verdächtigen, die die Bremse nciht ihre volle Kraft entfalten lassen. Zitieren
realbiker Geschrieben 31. Juli 2005 Geschrieben 31. Juli 2005 Also ich fahr seit einem halben jahr mit einer juicy 7. In Sachen Dosierbarkeit und Ergonomie wirst kaum was besseres finden :bounce: . Es gibt sicher Bremsen, die um einiges bissiger sind als die Juicy. Mir war aber die Dosierbarkeit am wichtigsten und das erfüllt sie mit Bravour. Für schwere Leute und/oder lange Alpendownhills empfiehlt sich eine 203 mm Scheibe. Wenn Du Geld sparen willst nimm die Juicy 5, die ist bis auf die Druckpunkt einstellung baugleich mit der Juicy 7. Servus Taz Wie schwer bist du und für welchen Einsatzzweck benutzt du die Avid ??? Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 31. Juli 2005 Geschrieben 31. Juli 2005 Eben, das ist der Punkt! Solche Sachen soll man eben in die Kaufentscheidung, grade bei Bremsen, miteinfließen lassen (und nicht nur den Preis.. ). Ohne Namen/Marken zu nennen, aber da gibt es durch die Bank große Unterschiede in der Verfügbarkeit von Ersatzteilen sowie von Erledigung bei Garantieansprüchen und Kulanzen. Z.B. hatte ein Radhändler in St.Michael/Katschberg nur Shimano Bremsbeläge. Erst in Spital wurde ich fündig. Und das bei einer der am Meisten verbauten Bremse (Hayes HFX9). Gerne würde ich auch mal eine andere Bremse ausprobieren, sprich kaufen, wie Gatorbrake (http://www.bike-mailorder.de/hersteller/Gatorbrake_194.html), Hope, Formula oder The Cleg, aber da ist man dann doch ein bischen gebunden (Beläge, Werkstätten die sich damit nicht auskennen usw.). Ok, Beläge könnte ich mir ja im Bausch und Bogen kaufen und immer mitnehmen, so schwer sind sie ja auch nicht... Woran dein Problem der HFX9 liegt, kann ich von hier aus nicht beurteilen.. Ich glaube ich weiß woran es liegt. An der Bremsscheibe. Erstens ist sie klein (gut sind andere auch ), und zweitens hat sie viel weniger Bremsfläche, da die Löcher schon sehr groß sind. Und wenn man weniger Belag/Reibung hat.... Offensichtlich sind viele mit einer größeren Scheibe glücklich(er geworden). Meist sind es aber eh die üblichen Verdächtigen, die die Bremse nciht ihre volle Kraft entfalten lassen. Schildere! mfg wo-ufp1 Zitieren
grundi Geschrieben 1. August 2005 Geschrieben 1. August 2005 Hi, also ich fahr jetzt seit ungefähr einem Monat die Avid Juicy Five. Hat nicht die Welt gekostet (naja, die Bremse selbst, der Rest schon ), komplett vorne und hinten ca. 360 €, und funktioniert wirklich tadellos. Hab am Radl ca. 85 kg und hab mit der 160er Scheibe vorne noch keine Troubles gehabt. Im Gegenteil, das Ding wird immer stärker wenns warm wird. Dosierbarkeit ist wirklich ein Hammer und die Ergonomie der Hebel passt auch. Die Druckpunkteinstellung vermisse ich nicht, hatte ich vorher auch nicht. Kann daher nicht sagen, ob das gut oder schlecht ist, ob mans braucht oder nicht. Montiert ist das Ding auf einem Cinelli Lucille Hardtail mit einer Skareb. Gequietscht hat das Ding nur einmal, gleich nach dem ich´s gewaschen habe und die Scheibe wirklich nass war, beim zweiten Mal bremsen, kein Laut mehr zu hören. Auch von einem evtl. Schleifen hab ich bis jetzt noch nyx gehört. Zu alldem schauts auch noch geil aus, mit dem dunkelgrauen Finish. Fazit: Die Juicys sind auf jeden Fall eine super Alternative. wer auf die Druckpunktverstellung verzichten kann, sollt sich die fünfer statt der siebener nehmen, kostet ungefähr die Hälfte. Und Ersatzteile für das Ding zu bekommen sollt laut meinem Händler überhaupt kein Problem sein (bei manch anderen und teureren Herstellern jedoch schon). MFG Chris Zitieren
Taz Geschrieben 1. August 2005 Geschrieben 1. August 2005 Wie schwer bist du und für welchen Einsatzzweck benutzt du die Avid ??? Warum bist Du ? Habe 70kg und Haupteinsatzgebiet sind Touren. Ich auch mal gern verblockte Singeltrails und liebe die Geschwindigkeit :devil: bei einem knackigen Downhill. Meine Juicy 7 ist auf einem Trek 8000 montiert. Servus Taz Zitieren
realbiker Geschrieben 1. August 2005 Geschrieben 1. August 2005 Naja ich denke da sollten die 160er Scheiben auch reichen ... Zitieren
zec Geschrieben 2. August 2005 Geschrieben 2. August 2005 Wo ist der große Vorteil einer guten (soll ja auch schlechte geben ) Hydraulischen Disc? Ich nehme mal an du meinst den Vorteil gegenüber einer mechanischen Disc. Also: 1.) sie ist besser dosierbar (Bremsen kann jede Bremse, sogar noch die alten Cantis konnten das super, aber die gute Dosierbarkeit macht, für mich, zu einem großen Teil eine gute Bremse aus) 2.) sie ist besser dosierbar weil sie auf den kleinsten Impuls am Hebel reagiert. Wenn sie mir zu viel zieht, Finger a bissi zruck und schon gehts wieder. Sprich, sie macht sofort auf und wieder zu. (Hab ehrlich gesagt noch keine Seilzugdisc gesehen die das annähernd so gut kann) 3.) sie kann einen sehr harten Druckpunkt haben (krasses Gegenteil ist ja das Gefühl bei manchen Seilzugbremsen bei denen den Hebel trotzdem noch mehr durchdrücken kannst - ich hasse dieses schwammige Gefühl :f: ) 3.) sie schaut besser aus Aber, haben wir nicht alle mal mit einer V-Brake angefangen? (ok erübrigt sich ; dann sagen wir so: Ist nicht ein jeder schon mal mit einer V-Brake gefahren und hatte damit keine Schwierigkeiten? Eben) Ich hab ja die "Evolution" V-Brake, HS33, Julie mitgemacht und ich kann dir absolut sagen, dass ich mit der Julie am zufriedesten bin. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.