Michael99 Geschrieben 14. Juli 2005 Geschrieben 14. Juli 2005 Hi liebe Leute, irgendwie hab ich mit dem kleben von Löchern im Fahrradschlauch ein problem. Ich halt mich an die Anleitung also feucht reinigen, anschmirgeln, dünn auftragen, 5min warten, Flicken aufdrüchen und ausstreichen. Bei der Aufpump-Probe dann pfeifts auf der Seite raus und den Flicken kann man praktisch abziehen. Der Schlauch hat zwar das "Rändelprofil" von der Flickenrückseite aber die zwei sind keine Verbindung eingegangen. In ca 50% der Fälle klappts problemlos in 50% hauts einfach nicht hin - ich kann aber keine unterschiedlichen Verfahrensweisen feststellen. Soweit mittels Ferndiagnose möglich was mach ich falsch ??? Danke Michael Zitieren
NoGhost Geschrieben 14. Juli 2005 Geschrieben 14. Juli 2005 Meine Pickereien halten immer, also bist du entweder wirklich zu blöd oder du trägst den Kleber zu dünn auf. Ein weiterer Unterschied ist, dass ich noch nie den Schlauch feucht gereinigt hab - da genügt es ihn sauber zu machen, indem du ihn mit der Hand oder einem Fetzen abwischst. Zitieren
Komote Geschrieben 14. Juli 2005 Geschrieben 14. Juli 2005 gehts um normale butylschläuche oder um irgendwelche latexschläuche? vielleicht hast einen falschen kleber? Zitieren
Michael99 Geschrieben 14. Juli 2005 Autor Geschrieben 14. Juli 2005 normale Schläuche (Schwalbe - bei denen ich mich immer ärger, daß jedesmal dieser Luftdruckprüfer dabei ist) Michael Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 14. Juli 2005 Geschrieben 14. Juli 2005 gehts um normale butylschläuche oder um irgendwelche latexschläuche? Das ist vollkommen wurscht. Der Vulkanisierer hält auf beiden Materialien hervorragend, wenn man einige Kleinigkeiten beachtet: Nach dem Aufrauhen des Schlauches darf man selbigen nicht mehr mit der bloßen Haut berühren. Haut ist fett, auf Fett hält kein Kleber und keine Vulkanisierung. Nach dem Ablüften Flicken aufkleben und flächig anpressen. Nicht die Dauer, sondern der Druck entscheidet, analog zur Kontaktklebung. Zitieren
Michael99 Geschrieben 14. Juli 2005 Autor Geschrieben 14. Juli 2005 mal danke für die Antworten warum muß man den Kleber eigentlich ablüften lassen ? und warum brauch ich eigentlich einen eigenen Flicken und kann nicht ein Stück Schlauch nehmen (rein aus interesse) ? @PF evtl. der Hinweis mit dem Druck vielleicht liegt da das Problem - danke. Michael Zitieren
Siegfried Geschrieben 14. Juli 2005 Geschrieben 14. Juli 2005 Also ich hab ein 08/15-Pickzeug von Tip TOP. Ich rauh den Schlauch auf, ohne ihn vorher zu reinigen. Dann schön dick Vulkanisierpatz drauf, eintrocknen lassen, Flicke drauf und fest angedrückt. Trägerfolie abgezogen, aufgepumpt, hält...... Funktioniert schon so seit Großvaters Zeiten, und ich glaub die Tiptopper verkaufen noch immer das selbe Zeug wie vor 50 Jahren ! Funzt aber, wei der PF gesagt hat, mit Latex und Butyl-Schläuchen. Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 14. Juli 2005 Geschrieben 14. Juli 2005 warum muß man den Kleber eigentlich ablüften lassen ? und warum brauch ich eigentlich einen eigenen Flicken und kann nicht ein Stück Schlauch nehmen (rein aus interesse) ? Das kalte "Vulkanisieren" funktioniert wie eine Kontaktklebung (die aber besonders elastisch bleibt). Analog zur Kontaktklebung muß die Vulkanisierflüßigkeit ablüften, der Reparaturflicken selbst ist schon "vorvulkanisiert", um es vereinfacht auszudrücken. Es spricht nyx dagegen, aus einem alten Schlauch Reparaturflicken zu schneiden. Nur müssen sie vor der Verwendung auch mit der Flüßigkeit behandelt werden (mit Ablüften, eh kloa). Zum Anpressen eignet sich der Griff oder Schaft der Pumpe ganz hervorragend (auch eine Patrone taugt für diesen Zweck). Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 14. Juli 2005 Geschrieben 14. Juli 2005 9mm? Ab Parabellum aufwärts..... A bissl Kartuschengröße muß schon sein....es geht nyx über genug Treibladung Zitieren
NoWin Geschrieben 14. Juli 2005 Geschrieben 14. Juli 2005 Andere Möglichkeit: selbstklebende Flicken verwenden Zitieren
Bikedevil Geschrieben 14. Juli 2005 Geschrieben 14. Juli 2005 ich flicke auch immer mit TIP TOP lass es aber einige stunden trocknen und hatte noch nie undichte. beim biken nehm ich sowieso immer ersatzschläuche mit das flicken im wald fang ich mir gar nicht erst an Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.