mixi Geschrieben 29. Juli 2005 Geschrieben 29. Juli 2005 morgen also wie misst man am besten den radumfang.... komm bei einer direkten messung (massband am boden und entlang rollen) auf 2087 mm .... laut beschreibung sollts aber bei 700 x 23 c 2111 mm haben. versteht mich nicht falsch aber da verlier ich circa alle 50 meter einen meter ... das sind pro kilometer 20 meter :-) Zitieren
miki9 Geschrieben 29. Juli 2005 Geschrieben 29. Juli 2005 Radstellung Ventil unten, Strich am Boden, Umfang einmal abrollen bis Ventil wieder unten, Strich am Boden, Abstand zwischen den Strichen messen. Müsste eigentlich ziemlich genau werden. Zitieren
NoGhost Geschrieben 29. Juli 2005 Geschrieben 29. Juli 2005 morgen also wie misst man am besten den radumfang.... komm bei einer direkten messung (massband am boden und entlang rollen) auf 2087 mm .... laut beschreibung sollts aber bei 700 x 23 c 2111 mm haben. versteht mich nicht falsch aber da verlier ich circa alle 50 meter einen meter ... das sind pro kilometer 20 meter :-) Hm, ich würd sagen, dass der Wert, den du direkt misst, der ausschlaggebende ist. Schliesslich sind das die Millimeter, die du wirklich abrollst beim Fahren. Zitieren
buffalo Geschrieben 29. Juli 2005 Geschrieben 29. Juli 2005 Ich nehme immer ein langes Maßband (20m) und rolle dann so oft komplett ab, wie es geht (beginnt Ventil unten, wie oben beschrieben), wobei ich auch ein bißchen Druck auf das Vorderrad bringe. Dann einfach durchdividieren (abgelesene Meter durch Umdrehungen) und hast den Umfang ziemlich genau, weil du durch die öfteren Umdrehungen die Ableseungenauigkeit gegenüber einmal etwas kompensierst. LG buffalo Zitieren
Der Peter Geschrieben 29. Juli 2005 Geschrieben 29. Juli 2005 morgen also wie misst man am besten den radumfang.... komm bei einer direkten messung (massband am boden und entlang rollen) auf 2087 mm .... laut beschreibung sollts aber bei 700 x 23 c 2111 mm haben. versteht mich nicht falsch aber da verlier ich circa alle 50 meter einen meter ... das sind pro kilometer 20 meter :-) Ich würde sagen, das die 1,15 % die Du da verlierst doch eher ein vernachlässigbarer Faktor sind, da die Frage ist, ob da nicht der Tacho eine grössere Ungenauigkeit hat oder andere Faktoren stärker auf das Messergebniss einwirken. Ich jedenfalls würde an deiner Stelle den Mittelwert aus eigener Messung und Sollwert nehmen. Dann hast, egal was jetzt richtig ist nur ein halbes Perzent Fehler. Zitieren
NoWin Geschrieben 29. Juli 2005 Geschrieben 29. Juli 2005 Nimm 2100 mm und das paßt eigentlich immer ... Zitieren
-philipp- Geschrieben 29. Juli 2005 Geschrieben 29. Juli 2005 i hab 2080 eingestellt. Im Grunde genommen is es völlig egal ob 2110 oder 2070. Bei der Tachogenauigkeit ist das eh zu vernachlässigen... Zitieren
Magier Geschrieben 29. Juli 2005 Geschrieben 29. Juli 2005 Hm, es gibt doch so elastische Textilmaßbänder. Wäre es da theoretisch nicht am genauesten, Wenn man dieses mit einem Klebestreifen auf der Unterseite des Reifen befestigt, danach aufsteigt und unter voller Last etwas vorrollt, wieder absteigt und dann schaut, bei welchem mm-Stand die erste Umdrehung voll war (d.h. wo die zweite Lage des Maßbands beginnt)? Die ganze Messerei mit dem Ventil ist sicher genauso ungenau, da man es wahrscheinlich nie mm-genau mittig stehen hat bei Start und Ende der Messung. Zitieren
-philipp- Geschrieben 29. Juli 2005 Geschrieben 29. Juli 2005 und was machst, wennst amoi a halbes Bar mehr oder weniger drinnen hast? Zitieren
Magier Geschrieben 29. Juli 2005 Geschrieben 29. Juli 2005 Das Problem hast beim abrollen mit dem Maßband am Boden aber genauso... Zitieren
Traeumer Geschrieben 29. Juli 2005 Geschrieben 29. Juli 2005 [ironie]Bei der Berechnung muß außerdem der Luftdruck und der Reifenabrieb mit berücksichtigt werden.. Wenn Du 1000 Hm bergauf gefahren bist, ist der Reifendruck ja höher, der Umfang also größer. Nach einer rasanten Abfahrt hat man vielleicht 2/10mm weniger Umfang durch starkes Bremsen [/ironie] Nun mal im Ernst.. Die meisten Tachos zeigen doch eh nur auf 1/2 km/h genau an und ob man jetzt 30,0 oder 30,339 fährt.. (Die Abweichung wäre bei Deinen Angaben ~1,13%) Und die Angaben im Handbuch beziehen sich ja auf den Standardreifen. Jeder Hersteller hat ja ein etwas anderes Profil, also muß das nicht zwangsläufig mit Deinem Reifen übereinstimmen.. Zitieren
Magier Geschrieben 29. Juli 2005 Geschrieben 29. Juli 2005 Ja, wurscht isses so oder so, aber wenn, dann kleb ich doch lieber schnell mit einem Tixo-Streifen das Maßband an den Reifen anstatt mühsam zu versuchen, das Ventil zweimal mm-genau mittig auszurichten. Zitieren
queicheng Geschrieben 29. Juli 2005 Geschrieben 29. Juli 2005 hab in meiner bikekarriere sicher schon 50 mal den tacho eingestellt und mit verschiedenen methoden den umfang bestimmt - nru ene war immer weit gefehlt und falsch, nämlich, sich auf die standardangebae zu verlassen; welche der beschriebeen methoden du auch nimmst, bei den unausweichlichen ungenauigkeiten (druck, abrieb, tachotoleranz, ...) liefert jede werte in einem akzeptabeln bereich . außer: du misst mit dem ur-meter in paris! Zitieren
Traeumer Geschrieben 29. Juli 2005 Geschrieben 29. Juli 2005 Ich messe immer den Durchmesser und dann *3,14 und damit kann ich leben Zitieren
mixi Geschrieben 29. Juli 2005 Autor Geschrieben 29. Juli 2005 außer: du misst mit dem ur-meter in paris! also ich gehe mal stark davon aus, dass die meter angaben am massbandl mit dem urmeter übereinstimmern. oder hab ich a billiges massbandl ...da is dann jeder meter verschieden lang jetzt weiß ich wenigstens warum die bei der tour immer nach paris fahren ... zum tacho einstön Zitieren
dineamite Geschrieben 29. Juli 2005 Geschrieben 29. Juli 2005 ich hab glaub ich eine sehr genau methode gefunden um den rad umfang herauszufinden. ich fahr einfach durch einen patzen farbe und miss dann einfach den abstand zwichen 2 reifenabdrücken! (alternativ geht auch ketchup oa sollt ja sogar mit wasser funktionieren) nur nicht zuvielt lack am boden geben wär schade um den rahmen! für den genauen umfang muss mann sicher immer den gleichen luftdruck fahren. aber so eine grosse rolle sollte das wirklich nicht spielen, weiss vielleicht jemand den unterschied auf 100km bei einem messfehler von 1cm? sonst musst natürlich auch die temperatur; gepäcksgewciht, untergrund und und und berücksichtigen! nicht vergessen alle 10hm wegem dem luftdruck nachmessen!! Zitieren
route1 Geschrieben 1. August 2005 Geschrieben 1. August 2005 und immer brav die gleiche linie fahren sonst hast auf einem ein paar meter mehr oder weniger nur weil du die kurve anders genommen hast. Zitieren
Elmar Geschrieben 1. August 2005 Geschrieben 1. August 2005 Genau wie dineamite: Ein Patzerl von der Zahnpasta (vorzugsweise in weiß) auf den Reifen und dann auf relativ sauberem Untergrund (Asphalt, Beton) ein Stückerl fahren. Abstand von einem zum anderen Abdruck ergibt den Umfang. Auf den Millimeter genau brauchts eh net sein! Zitieren
schl Geschrieben 1. August 2005 Geschrieben 1. August 2005 aber so eine grosse rolle sollte das wirklich nicht spielen, weiss vielleicht jemand den unterschied auf 100km bei einem messfehler von 1cm? Abhängig vom Umfang -beim Rennrad ca. 476 m. Erich Zitieren
Matthias Geschrieben 1. August 2005 Geschrieben 1. August 2005 aber so eine grosse rolle sollte das wirklich nicht spielen, weiss vielleicht jemand den unterschied auf 100km bei einem messfehler von 1cm? Abhängig vom Umfang -beim Rennrad ca. 476 m. Erich Und jetzt rechnest das auf 15.000km im Jahr, macht 71400m, also 71,4km! Bei 20.000 sind es schon 95200m, hast also schon 100km mehr fast. Zitieren
schl Geschrieben 1. August 2005 Geschrieben 1. August 2005 Und jetzt rechnest das auf 15.000km im Jahr, macht 71400m, also 71,4km! Bei 20.000 sind es schon 95200m, hast also schon 100km mehr fast. ....und so gesehen hast dann bei 20 tsd km p.a. nach vier Jahren bereits die durchschnittliche Trainingsleistung von einer Woche herinnen. ( Oder zu wenig - je nachdem. ) Erich Zitieren
Elmar Geschrieben 1. August 2005 Geschrieben 1. August 2005 Und hat das einen großen Nachteil, wenn dir 100 Kilometer in der Statistik fehlen Zitieren
Komote Geschrieben 1. August 2005 Geschrieben 1. August 2005 Und hat das einen großen Nachteil, wenn dir 100 Kilometer in der Statistik fehlen sind immerhin 5 promille, die ihm da abhanden kommen. Zitieren
-philipp- Geschrieben 1. August 2005 Geschrieben 1. August 2005 sind immerhin 5 promille, die ihm da abhanden kommen. Das ist natürlich heftig, wenn soviel fehlt. Wenn man das auf 20 Jahre hochrechnet und 20tsd. km pro Jahr annimmt, sind's 1904 Kilometer. Das ist schon einiges. Deswegen hab i immer 2 Tacho's am Renner drauf und nimm den Mittelwert der beiden. Zitieren
Elmar Geschrieben 1. August 2005 Geschrieben 1. August 2005 Wundert mi jetzt nimma, wenns GPS fürs Radl so boomt. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.