DDevil Geschrieben 11. August 2005 Geschrieben 11. August 2005 naja die tune kostet 100 und die thomson a oder? also preislich net da unterschied*G* wieviel kostet eigentlich die xtralite Zitieren
ge Geschrieben 11. August 2005 Autor Geschrieben 11. August 2005 aha, dachte thomson wäre teurer. extralite kostet 120 €. Zitieren
DDevil Geschrieben 11. August 2005 Geschrieben 11. August 2005 na an deiner stelle würd i a tune nehmen....is halt öfters net lagernd aber is schon qualitativ hochwertig....(wobei die thomson a) nur so a xtrem leichtbau bzw so a wandstärke wie bei der xtralite is net zielführend. des heißt jetzt net dass du da wehtust wenns bricht(kann scho sein aber normal eher net oder) aber wenns hin is hast viel geld umsonst rausgehaut... Zitieren
ge Geschrieben 11. August 2005 Autor Geschrieben 11. August 2005 bei einem bruch glaub ich auch, dass man sich nicht seine fortpflanzungsorgane beschädigt, denn da ist ja immer noch der sattel dazwischen, aber das kreuz verreisst man sich sicherlich, wenn man auf einmal nach unten absackt. auf jeden fall ist es teuer. Zitieren
soulman Geschrieben 11. August 2005 Geschrieben 11. August 2005 diese dreckshu***ding wie sogst, hassts? Zitieren
hpusch Geschrieben 3. Oktober 2005 Geschrieben 3. Oktober 2005 ich fahr diese sattelstütze (157 gr) seit mai (13 Marathons) am hardtail und hatte noch kein problem damit. heinz Zitieren
NoWin Geschrieben 3. Oktober 2005 Geschrieben 3. Oktober 2005 [quote=>ge auf jeden fall ist es teuer. Eher ist es so, daß man sich den Teil, der noch im Rahmen steckt, wahrschinlich in den Oberschenkel rammt ... mit Pech die Aorta beschädigt und ein wenig Blut verliert .... Lenker, Vorbau und Sattelstütze gehören je nach Laufleistung alle 2-3 Jahre erneuert ... und absoluter Leichtbau sollte auch den Leichtgewichtigen vorbehalten bleiben ..... ich fahr selber gerne leichte Räder, aber lieber bei den Laufrädern 200 Gramm gespart, als um 150,-- Euro 50 Gramm an der Sattelstütze Zitieren
Thoms Geschrieben 3. Oktober 2005 Geschrieben 3. Oktober 2005 Mit einem Gewicht von 85kg oder mehr würde ich eher darauf schauen, robuste, steife und langlebige Teile zu verbauen. Das einzige was zählt ist das Gewicht Fahrer+Rad! Zitieren
Phil S. Geschrieben 3. Oktober 2005 Geschrieben 3. Oktober 2005 Eher ist es so, daß man sich den Teil, der noch im Rahmen steckt, wahrschinlich in den Oberschenkel rammt ... mit Pech die Aorta beschädigt und ein wenig Blut verliert .... Lenker, Vorbau und Sattelstütze gehören je nach Laufleistung alle 2-3 Jahre erneuert ... und absoluter Leichtbau sollte auch den Leichtgewichtigen vorbehalten bleiben ..... ich fahr selber gerne leichte Räder, aber lieber bei den Laufrädern 200 Gramm gespart, als um 150,-- Euro 50 Gramm an der Sattelstütze Wo bricht die Sattelstütze üblicher Weise? Ich hätte auf knapp oberhalb oder am Rand des Sitzrohres getippt. Dort hat´s das größte Biegemoment und Kerbwirkung kann da auch vorkommen, oder? Die Aorta wird´s (zum Glück) aber wohl keinesfalls so leicht erwischen, die ist doch recht weit drinnen in Bauch und Brust eingebaut! LG, Phil Zitieren
Flo Geschrieben 3. Oktober 2005 Geschrieben 3. Oktober 2005 [quote=>ge die machte einen äusserst stabilen eindruck, war mir aber zu kurz. bei der würd ich auch bleiben ist glaub ich der ebste kompromiss aus leichtigkeit preis und haltbarkeit! gibts eh auch in 400mm Zitieren
Flo Geschrieben 3. Oktober 2005 Geschrieben 3. Oktober 2005 Wo bricht die Sattelstütze üblicher Weise? Ich hätte auf knapp oberhalb oder am Rand des Sitzrohres getippt. Dort hat´s das größte Biegemoment und Kerbwirkung kann da auch vorkommen, oder? Die Aorta wird´s (zum Glück) aber wohl keinesfalls so leicht erwischen, die ist doch recht weit drinnen in Bauch und Brust eingebaut! LG, Phil der nowin mein die oberschenkel arterie ! und bei der bist seeehr schnell verplutet ! Zitieren
Matthias Geschrieben 4. Oktober 2005 Geschrieben 4. Oktober 2005 [quote=]der nowin mein die oberschenkel arterie ! und bei der bist seeehr schnell verplutet !:rofl: Hier scheint es ganz massiv an nat-wiss. Kenntnis zu mangeln, wenn man Aorta mit Beinarterie verwexxelt. *hau_mi_oh* Und, verpluten tut hier sicher auch niemand! Zitieren
Luki Geschrieben 4. Oktober 2005 Geschrieben 4. Oktober 2005 Ich hab auch die Stütze (RR) allerdings nur 350mm lang und Fahrergewicht liegt bei 70kg., Bin bis jetzt eine Saison ohne Probleme gefahren, verplutet bin ich zum Glück auch noch nicht. *ggg* Aber bei 85kg und der Länge würde ich dir auch zu etwas anderem Raten. mfg Luki Zitieren
Fuchsl Geschrieben 4. Oktober 2005 Geschrieben 4. Oktober 2005 ich habe eine use allien carbon die hot 185 gramm . und hält super hob 75 kg . Zitieren
NoWin Geschrieben 4. Oktober 2005 Geschrieben 4. Oktober 2005 [quote=]der nowin mein die oberschenkel arterie ! und bei der bist seeehr schnell verplutet ! So isses .... bin ja kein Arzt Zitieren
Phil S. Geschrieben 4. Oktober 2005 Geschrieben 4. Oktober 2005 Zur teilweisen Beruhigung: Die Oberschenkel-Arterie (arteria femoralis) liegt auf der Vorderseite des Oberschenkels. In der Leistenbeuge kann man sehr gut ihren Puls tasten. Wenn man sich ein Sattelrohr-Bruchstück reinrennt, wird das meist von hinten geschehen. Dort gibt´s keine derart spektakulären Leitungen. Bluten kann es sicher auch recht ordentlich, komplett leer wird man aber wohl nicht so schnell sein. Trotzdem schraub´ ich lieber die stabileren Komponenten auf mein Radl. 15 Kilo schrecken mich weit weniger als die Vorstellung, bei 50 Sachen plötzlich einen zweiteiligen Vorbau zu haben. LG, Phil Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.