Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

na is ned egal.

 

wenn du sie so machst wie sie is und vorne montierst, dann bewirkt das bremsmoment ein einfedern der gabel. was das ding noch stärker verhärten würde als normalerweise

das system ansich is schon klever...man müssts nur variabler machen...nur wie???

Geschrieben

Bei großen Federwegen ist eine (geschobene) Kurzschwinge (nomen est omen) unmöglich.

 

Da bräucht es schon eine Konstruktion wie das Telelever-System von BMW. Gibts ja auch für MTB (eben beim alten MTB-Fully von BMW).

 

Noch genialer wäre natürlich eine Schwingenkonstruktion (doppelte Schwinge, geschoben) in Verbindung mit Achsschenkellenkung. ;)

Geschrieben
Wie willst denn das konstruieren, kannst ja nicht beliebig viel Radvorlauf geben - wird irgendwann unfahrbar.

 

lg, Supermerlin

 

Mit Vorlauf ist jedes Fahrzeug unfahrbar (genauer gesagt: Nicht steuerbar)

 

Nachlauf ist gfragt.... :D:D

 

Natürlich nicht beliebig großer Nachlauf.....

Geschrieben

das System von bmw kenne ich jetzt nicht wirklich oder hab mich noch nicht damit befasst. kenn nur die alten parallelogrammgabeln die mir lagerungstechnisch untkräfteverteilungsmässig irrsinnig gut gefallen. aber anti dive effekt gibts bei denen ja ned wirklich. und bei großen Hüben hat man wiederum a radstandsverlängerung was ja auch nicht unbedingt von vorteil is.

man müst halt das ganze parallelogramm vom steuerrohr nach unten zur achse verplanzen. dann könnt ma auch wieder einfach antidive machen.

Geschrieben

Bei dem flüssigen von dem Du sprichst ist mir eigentlich der Mittelteil der liebste :D

 

Vorlauf / Nachlauf: Hast recht - da hab ich falsch gelegen - es ist zwar der Achsmittelpunkt des Laufrades vor der Lenkachse, der Radaufstandspunkt aber dahinter - wäre es nicht so, wärs net lustig zum Fahren. :)

 

lg, Supermerlin

Geschrieben
....man müst halt das ganze parallelogramm vom steuerrohr nach unten zur achse verplanzen. dann könnt ma auch wieder einfach antidive machen.

 

 

Womit man sinnvollerweise wieder bei der Achsschenkellenkung wäre. An sich keine neue Erfindung, im Motorradsport gab es dieses System schon in den 80er Jahren.

 

Sinnvoll deswegen, weil man ja die nicht unbedenkliche Masse der Aufhängung/Federelemente von den Lenkbewegungen abkoppelt.

 

Genauso wie bei Telelever....

Geschrieben

und was von den beiden soll i jetzt in mein fuel einbauen?

 

des eine is wunderschönes carbon und funkt ganz gut, hat nur 1500g und lockout (und kost auch nur 500eur). des andere is halt ganz was exotisches und kost lawine (ca.900 eur).

 

dafür kannst bei der use nur a use nabe oder a lefty nabe fahren.

Geschrieben

sind 1500g net ziemlich viel? ich mein, keine ahnung, meine wiegt 3400g :D

 

ich würd die use nehmen. wie gesagt, ich habs nurmal im shop kurz probiert, aber sie funktioniert wie man sichs erwartet.

Geschrieben
und was von den beiden soll i jetzt in mein fuel einbauen?

 

 

 

A Suntour XCP Billigsdorfer, mit einer Carbonmatte über die Rohre gewickelt (zwegn der Optik):

 

Kost nyx, Antidive hats a (federt eh net ein), Lockout hats a (federt eh ent ein), nur a bissl schwer is.

 

So spart ma an Haufen Kohle.... :D

Geschrieben

ich hätt auch eine rst 461 mit getunter elastomer-dämpfung. :D

und 2 jahre vor manitou bereits mit spv-technik: zwischen standrohr und buchsen ist so ein grindiges fett-staub-gemisch, dass das teil wirklich nur bei starken schlägen arbeitet und im wiegetritt ganz ruhig ist!

Geschrieben

ich kenn jetzt beide gabeln nur von den bildern hier...

beide funktionieren auch bestimmt gut....

 

 

Aber für die Stylewertung würd ich die USE nehmen.. die is einfach ultrahammerobertittenaffenzipfigeil..... kurz gsagt die optik is da wahn und passt auch sicher besser zum polierten bike als das schwarze Carbonteil...

 

jedoch würd i mi mal erkundigen ob denn der Rahmen die Gabel überhaupt aushaltet... umsonst haben die C'dales ned a 1,5" Steuerrohr.... ;)

Geschrieben

die cannondales haben nur aus traditionellem grund 1,5" steuerröhrln, wegen den fattys aus früheren zeiten.

die lefty ist wegen ihrem vierkant-schaft so steif, so ne gabel ist ganz sicher mit 1 1/8 realisierbar.

Geschrieben
es geht mir ja ned um die gabel... dass die lefty mit 1 1/8" funktioniert weiß ich... gibts ja umbausätze dafür...

 

ich denke da eher an die verwindung vom rahmen...

dem rahmen ist´s aber egal ob lefty oder nicht, der weiß ja nicht wieviele stangeln nach unten zur nabe gehen
Geschrieben

ich glaub auch dass es dem rahmen egal ist wieviel brücken die gabel hat.

prinzipiell bauen doppelbrückengabeln einfach höher, dadurch ensteht ein großer hebel mit welchem die bremskräfte noch stärker in den rahmen einwirken.

 

eine 66 mit 170mm und ihrer einbauhöhe schrottet sicher mehr rahmen als ne lefty oder die use. :)

Geschrieben

@anti-dive: obs funktioniert, dürfte aber auch von der gewichtsverlagerung abhängen.

 

Falsche Annahme:

 

Verlagere ich das Gewicht nach vorne (abgesehen von der dynamischen Radlastveränderung), so kann ich dank höherer VR-Belastung auch härter bremsen. Größere Bremskraft ergibt ein größeres aufstellendes Moment der Schwinge, was durch die höhere Belastung ausgeglichen wird.

 

Wie es so schön heißt: Ein Nullsummenspiel

Geschrieben

durchs bremsen, wird man mit dem gesamten schwerpunkt nach vorne gehen, hab ich mir gedacht, und da jeder fahrer ein anderes gewicht hat, wird die dem einfedern entgegenwirkende kraft manchmal zu groß und manchmal zu klein sein.

 

stimmt das?

Geschrieben

die kraft die auf die schwinge wirkt ist ja gleich groß wie die kraft die durch die schwerpunktverlagerung entsteht und die gabel komprimiert.

 

egal ob du stark bremst oder nur zaghaft, die gabel ist immer maximal durch deine reine masse vorgespannt.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...