Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
erst einmal vielen Dank für alle Tipps, ich werd asap noch einmal nachfragen, warum man das -angeblich- nicht reparieren kann und dann berichten, und wenn mich die veroascht haben, richte ich sie hier in diesem Board hin ......!

 

Matsch Gatsch

 

Michael

Recht so, pack den "virtuellen" Baseballschläger aus :D :s:

Geschrieben
Ich würde weniger die Naben wechseln, als vielmehr den "Mechaniker".

 

Wer das kleine Einmaleins des Schraubens net beherrscht, sollte Wurschtsemmeln verkaufen.

 

Die erforderlichen Teile kosten je Nabe ca 10.-€ zuzüglich Arbeitszeit (ich brauch für so eine Arbeit höchsten zehn MInuten).

 

Womit zwei Möglichkeiten bleiben: Der Mann hat ka Ahnung, oder er macht gern Geschäfte (mit an Anwalt??? :rofl: )

 

Hast eventuell einen Link oder Adresse, wo ich die Teile für eine Stink normale Shimanonarbe bekomme.

Können auch mehrere sein.

Möchte meinen alten Laufzeit für den Winterverwenden (Spikes)!

Geschrieben
eine shimanonarbe holst dir am leichtesten, wennst von den PD-MX30 abbeigelst......... ;):rofl:

 

:rofl::toll: Wobei die Gefahr dafür am Größten ImBus ist :D .

Mah, ollweil die Witze mit soooo am Bart :p .

Geschrieben
......ich werd asap noch einmal nachfragen, warum man das -angeblich- nicht reparieren kann und dann berichten, und wenn mich die veroascht haben,.......

/QUOTE]

 

 

Komisch ist, dass mir dieses Thema in den letzten Jahren immer häufiger zugetragen wird. Bleibt als Schlussfolgerung nur, dass die "Mechniker" (sinds wirklich Mechaniker??? ....nur in den allerseltesten Fällen werken Fachleute in den Shops) mit den hundert Jahre alten Konuslagern entweder heillos überfordert sind (allzuhäufig wird das Spiel net richtig eingestellt, wenns schon dran rumbasteln) oder sie gar keine Lust haben, daran rumzuschrauben. Red ma dem Kunden halt neue Laufradln mit industriegelagerten Naben ein (is weniger Hockn, bringt an Haufen Kohle).

 

Auch sollte man mit der Meinung aufräumen, dass Industrielager besser sind als die offenen Konuslager. Die Herstellerriesen wie Shimano und Campagnolo (zum Großteil) setzen auf Konuslager, weil sie den dafür erforderlichen Maschinenpark besitzen und die Lager bei etwas Pflege ewig halten. Die kleineren Hersteller begnügen sich aus finanziellen Gründen mit zugekauften Industrielagern.

Geschrieben
Hast eventuell einen Link oder Adresse, wo ich die Teile für eine Stink normale Shimanonarbe bekomme.

 

 

Eigentlich sollte jeder Händler die Konen und Lagerkugeln lagernd haben, oder in allerkürzester Zeit bestellen können.

 

Alteingessene Geschäfte (net Shops, i mach da Unterschiede :D ) mit Werkstätten, die den Namen auch verdienen, greifen nur ins Ladl (Rih, Kosty, Donaufritzi, Cycle Circle, etc.....).

 

Ich rate aber, die Augen offen zu halten: Lasse Dir keine Konen von Campagnolo andrehen, die haben einen anderen Gewindegang als Shimano (bei gleichem Durchmesser eine minimal andere Gewindesteigung.....da sind schon einige Mechaniker eingfahrn.... :D ).

Geschrieben
industriegelagerten Naben ein (is weniger Hockn, bringt an Haufen Kohle).

 

Auch sollte man mit der Meinung aufräumen, dass Industrielager besser sind als die offenen Konuslager. Die Herstellerriesen wie Shimano und Campagnolo (zum Großteil) setzen auf Konuslager, weil sie den dafür erforderlichen Maschinenpark besitzen und die Lager bei etwas Pflege ewig halten. Die kleineren Hersteller begnügen sich aus finanziellen Gründen mit zugekauften Industrielagern.

Nun, mit Arbeitszeit/Dienstleistung läßt sich auch net schlecht verdienen! ;)

 

Ich glaube kaum, dass die Herstellung eines Konuslagers so aufwendig ist, dass dies nur "große" Firmen machen könnten. Die Lagerkugeln werden ohnedies zugekauft, der Rest dürfte auch kaum technisch so aufwendig sein, dass andere Hersteller, die auf Industrielager setzen, dies nicht machen könnten.

Geschrieben

Ich glaube kaum, dass die Herstellung eines Konuslagers so aufwendig ist, dass dies nur "große" Firmen machen könnten. Die Lagerkugeln werden ohnedies zugekauft, der Rest dürfte auch kaum technisch so aufwendig sein, dass andere Hersteller, die auf Industrielager setzen, dies nicht machen könnten.

 

 

Du bist ka Techniker, der mit Metallverarbeitung zu tun hat, gell? :D

Geschrieben
Du bist ka Techniker, der mit Metallverarbeitung zu tun hat, gell? :D
Nein, bin ich nicht. Kannst es mir aber gerne erklären!

Trotzdem ist es etwas widersprüchlich, dass Konusnaben, die aufwendiger in der herstellung sind/sein sollen, um soviel billiger gleich sind.

Geschrieben

Lagerkugeln werden zugekauft, klar.

 

Die Konen werden gedreht, geschliffen, poliert.

 

Drei Arbeitsgänge, die relativ teure Maschinen durchführen.

 

Ebenso der Nabenkörper. Der ist am Lagersitz ja mit dem Gegenkonus versehen, net wahr?

 

Da is nyx mit dem gschwinden "runterdrehn" an der Drehbank, wie es die (im Vergleich) kleinen Hersteller machen....

 

Der günstige Preis ergibt sich aus den hohen Stückzahlen.

Geschrieben

industrielager kostet max 10 euro/stk , wennst es nicht original im bikeshop kaufst - abmessen, im skf katalog anschauen und passt :toll:

einbauen und fertig, keine einstellung, keine wartung und hält viel länger als einstellbare shimanolager, wenn du die nicht regelmäßig wartest = einstellst

 

aber das ist alles irgendwie philosophiesache, was dir mehr taugt - ich bin auch maschinenbauer und schwöre auf industrielager, weil absolut einfach in der wartung (austausch), wenns einmal probs gibt- was der potschenflicker sagt hat aber auch absolut hand und fuß

Geschrieben

einbauen und fertig, keine einstellung, keine wartung und hält viel länger als einstellbare shimanolager

 

des stimmt einfach net, a wenn man´s noch so oft behauptet!

wenn die dinger net lang halten, waren´s schlecht eingestellt. a konusnabe kannst net umbringen, wenn du sie "liebevoll" hegst und pflegst.

Geschrieben
a konusnabe kannst net umbringen, wenn du sie "liebevoll" hegst und pflegst.

 

aber genau des is der springende punkt - wer tut des schon? die meisten fahren bis es entweder kracht oder wackelt, und da kanns beim konus schon zu spät sein - pittigs, rost, eingelaufen.. und dann is es echt mühsam ( nicht unmöglich) die shimanos wieder in ordnung zu bringen.

ein industrielager tauscht man einfach aus und dafür brauchst in der regel kein techniker sein ..

Geschrieben
.....aber das ist alles irgendwie philosophiesache, was dir mehr taugt ......

 

 

Das stimmt schon, allerdings hat die Verwendung von radialen Industrielagern einen kleinen (aber bedeutsamen) Haken: Diese Lager können nur Kräfte, die radial auf das Lager einwirken, gut aufnehmen. In der Praxis kommen aber auch anders wirkende Kräfte zum Tragen (axiale Komponente). Darum sind die Industrielager Verschleißartikel. Gschickter wären Schrägkugellager. Aber die sind a bissl sehr viel teurer...... ;)

 

Nebenbei:

 

Ich fahr an Haufen Laufradln mit Industrielager (a paar umgerüstet auf Schrägkugellager) sowie an Haufen Laufradln mit Konuslager (da sind Naben dabei, die weit über 100.000 km drauf haben-mit Originalkonen und -kugeln).

Geschrieben
... Diese Lager können nur Kräfte, die radial auf das Lager einwirken, gut aufnehmen. In der Praxis kommen aber auch anders wirkende Kräfte zum Tragen (axiale Komponente). Darum sind die Industrielager Verschleißartikel. Gschickter wären Schrägkugellager. Aber die sind a bissl sehr viel teurer.......

 

skf-homepage

Einreihige Rillenkugellagerhttp://www.skf.com/images/cat/common/space.gifEinreihige Rillenkugellager (Bild) sind besonders vielseitig verwendbar. Sie sind einfach im Aufbau, selbsthaltend, für hohe bis sehr hohe Drehzahlen geeignet und unempfindlich in Betrieb und Wartung. Tiefe Laufrillen und die enge Schmiegung zwischen Laufrillen und Kugeln ermöglichen neben der Aufnahme von Radialbelastungen gleichzeitig auch die Aufnahme von Axialbelastungen in beiden Richtungen, selbst bei hohen Drehzahlen.

 

also ganz so ists auch nicht .... schau einmal einen FSA Pig pro DH steuersatz an. der hat unten ein radiallager drinnen ;)
Geschrieben

@Komote

 

Ich kenn solche Werbesprüche nur allzugut. Schrägkugellager könnens aber doch a wengerl besser (ein offenes Konuslager ist ein Schrägkugellager)

 

Gesetzt den Fall, es stimmt: Warum halten dann die Lager net deutlich länger?

 

Warum gibt es Schrägkugellager?

Geschrieben
@Komote

 

Ich kenn solche Werbesprüche nur allzugut. Schrägkugellager könnens aber doch a wengerl besser (ein offenes Konuslager ist ein Schrägkugellager)

 

Gesetzt den Fall, es stimmt: Warum halten dann die Lager net deutlich länger?

 

Warum gibt es Schrägkugellager?

Gibt's von SKF auch Schrägkugellager für DT-Swiss 240/340/Onyx/440, die also da reinpassen würden?

Geschrieben
Gibt's von SKF auch Schrägkugellager für DT-Swiss 240/340/Onyx/440, die also da reinpassen würden?

 

schätze, die wirds geben, musst auf der skf hp nachschauen oder bei skf anrufen - aber wennst di beim fragen bled anstellst, kanns sein, dass du keine ordentliche auskunft kriegst - und schrägugellager musst halt auch wieder richtig einbauen - siehe auch katalog

steht aber wahrscheinlich kostenmäßig nicht dafür - potschenflicker hats scheinbar schon ausprobiert

i tausch halt alle 2-4 jahre die lager, dauert genau 10 minuten und passt :toll:

Geschrieben

@ schurli:

 

wennst schon die aussagen deiner posts änderst, solltest wenigstens ein EDIT dazusetzen.

sonst schaut´s aus, als ob jene leute debil sind, die drauf mit einer vermeintlichen richtigstellung reagieren, obwohls nach der änderung nix mehr zum richtigstellen gibt ;)

Geschrieben
steht aber wahrscheinlich kostenmäßig nicht dafür - potschenflicker hats scheinbar schon ausprobiert

 

 

Ja, ich hab defekte Lager durch Schrägkugellager ersetzt. Das Problem ist nur der Preis: Ca. das Drei- bis Vierfache von herkömmlichen ZZ/-2Z oder 2RS Rillenlager.

 

Wenn man keine günstige Bezugsquellen hat, wirds teuer (dafür halten Schrägkugellager wesentlich länger, ab und zu Fett tauschen ist anzuraten).

 

Ich beziehe nur mehr wenig von den Schweinfurtern. NSK ist von der Qualität gleich, dafür preiswerter.

 

Was mich doch stört: Einige Hersteller (besonders amerikanische) verwenden teilweise Lager von allerbilligster Qualität (oder genauer gesagt: Nichtqualität).

Geschrieben

@ pofli

 

des mit der nichtqualität stimmt.

 

spec.........takuläre lager gegen skf tauschen........und auf einmal funktionierts :D

dale hingegen verbaut wirklich spitzenqaulität (wahrscheinlich deswegen der preis :rolleyes: )

deutsche hersteller sind meiner erfahrung nach auch sehr zuverlässig in punkto gute lager. magura naben solln ja kaum kaputtbar sein..............

Geschrieben

deutsche hersteller sind meiner erfahrung nach auch sehr zuverlässig in punkto gute lager. magura naben solln ja kaum kaputtbar sein..............

 

ka wunder, sind baugleich mit der dtswiss-modellpalette ;)

Geschrieben
Ja, ich hab defekte Lager durch Schrägkugellager ersetzt. Das Problem ist nur der Preis: Ca. das Drei- bis Vierfache von herkömmlichen ZZ/-2Z oder 2RS Rillenlager.

 

Wenn man keine günstige Bezugsquellen hat, wirds teuer (dafür halten Schrägkugellager wesentlich länger, ab und zu Fett tauschen ist anzuraten).

 

Ich beziehe nur mehr wenig von den Schweinfurtern. NSK ist von der Qualität gleich, dafür preiswerter.

Nun, SKF wäre für mich sehr günstig und vor allem auch nah.

 

@mikeva:

Magura Naben = DT-Swiss Naben!

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...