Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

die normalen Stiftzuhaltungsschlösser lassen sich verhältnismäßig leicht picken (s. Abus Diskus).

 

Aber ein vernünftiges Scheibenzuhaltungsschloss sollte die allermeisten Pickversuche lässig abwehren können.

 

Ich hab seit 3 Jahren ne City Chain an meinem Unirad (600 Euro) und da hat noch niemand was versucht...:sm:

 

Aber solange da noch Scott Scales und Speci P2 im Ständer stehen, hab ich ein gutes Gefühl :D

 

mfg

Findus

Geschrieben
Hallo,

 

die normalen Stiftzuhaltungsschlösser lassen sich verhältnismäßig leicht picken (s. Abus Diskus).

 

Aber ein vernünftiges Scheibenzuhaltungsschloss sollte die allermeisten Pickversuche lässig abwehren können.

 

erklärst du einem Laien den Unterschied?

Geschrieben
@Wupfi: Bei Kryptonite war das glaube ich ein einmaliger Fehler. Sicherer als das fahgettaboudit gehts glaube ich nicht. Das alles schreit aber wirklich nach einem unanhängigen Test! Einen Lockpicking-Verein gibts in Ö ja sicher auch.

 

@Loco: Das glaube ich sofort. Also entw 2 Schlösser oder eben nur das HR innerhalb des Rahmendreiecks abschließen (verdrehen wird dann wohl etwas schwieriger). Auch das schreit aber nach einem Test.

 

Ein altes Rad als Anschauungobjekt könnte ich übrigens liefern.

 

ja, dieser rundzylinder-mechanismus war eine (peinliche) fehlentwicklung - konnte ja niemand ahnen daß ein findiger kopf da mal ein bic-röhrl reinsteckt und umdreht :D

diese rundzylinder wurden übrigens auch von anderen herstellern verbaut - unter anderem auch in getränkeautomaten usw.

hier das pdf wo beschrieben wird daß die drehscheibenzylinder von lockpickern nicht überwunden werden können: tinyurl.com/2joy3b - seite 2, absatz 'lockpicking'.

 

das new york lock 3000 kriegt man für ~90 euro und das onguard pitbull mini oder bulldog mini für ~20 euro. der krull kann vielleicht noch sponsoren auftreiben (argus, ig fahrrad). sobald man da genaueres weiß, wird hier eine teilnehmerliste angelegt...ich schätze einen zehner (falls vom weihnachtsgeld noch was übrig ist gerne auch mehr ;)) verbrennt gleich mal wer um bei diesem ultimativen bikeboard-radschlosszerstörungstest dabeizusein - hohoho :s: :D

Geschrieben
erklärst du einem Laien den Unterschied?

 

Also, bei nem "normalen" Schloss (wie das Diskus) spannst (dh verdrehst) du mit einem Werkzeug den Kern, dann gehst du mit einem Pick (einem schlanken Werkzeug aus Federstahl s. Beitrag 100) in den Schlitz des Schlüssels und drückst die federnd gelagerten Zuhaltungsstifte herunter, genauso, wie es der richtige Schlüssel tun würde. Dabei fühlt der Profi, wann der Stift in seiner "Offen-Position" steht. Das macht man bei allen Stiften (je nach Schloss zwischen 4-9 oder so) und dann kann das Schloss aufdrehen. Sie federn auch nicht zurück, weil sie durch das verdehen des Kerns geklemmt werden.

http://img253.imageshack.us/img253/5417/profilzylinder1vn6.gif

 

Bei Scheibenzuhaltungsschlössern werden 4-9 Scheiben aufeinandergestapelt, die federnd in eine def. Lage gedrückt werden (Schoss zu). Nun kann der Schlüssel in das Schloss gedrückt werden und die Scheiben werden in die offene Stellung verdreht. Diese Scheiben lassen sich aufgrund hoher Federspannung schlechter verdrehen als Stifte von normalen Stiftschlössern drücken und durch höhere Packungsdichte ist es schwieriger, nur eine Scheibe zu manipulieren (9 Scheiben auf 10 mm). Und es besteht noch das Problem, dass die Scheiben wieder zurückfedern, wenn man sie nicht mehr mit einem Werkzeug hält. Fotos gibts leider keine, hab keine gefunden.

Daher halte ich es für nahezu ausgeschlossen, dass jemand so ein Scheibenzuhaltungsschloss picken kann.

 

Mal sehen, obs zum Verständnis gereicht...

 

mfg

Findus

Geschrieben
ah vielen Danke. Und woran erkenne ich ob ich ein normales Schloss od. ein Scheibenzuhaltungsschloss habe?

 

http://img402.imageshack.us/img402/1089/schluesselfv4.jpg

 

Das erkennst du an der Schlüsselform, oben normales Schloss, unten Scheibenzuhaltung...

 

mfg

Findus

Geschrieben

mein Onguard Schloss hat folgenden Schlüssel (sry fürs schlechte Hdyfoto):

 

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=78544&stc=1&d=1198708530

 

Einigermaßen picking-sicher?

schlüssel.jpg

Geschrieben

also, wen ich mein bike überhaupt i. wo ansperren würde dann mit einem motorradschloss ;)

 

aber ich müsste dan auch jedes teil das man i. wie abbaun kann abbauen, und das intressiert mich auch nicht wirklich

 

am einfachsten währs einfach das bike nicht stehen zu lassen

Geschrieben
Ja. Soweit man es erkennen kann. Kannst ja mal an einer Seite die verschiedenen schrägen Flächen zählen, je mehr, desto sicherer.

 

mfg

Findus

 

Hab gerade gesehen dass du deinen Beitrag noch ausgeweitet hast - da ist ja echt ein Spezialist am Werk :toll:

Mein Schlüssel hat 5 schräge Flächen - viel od. wenig?

 

Bisher dachte ich dass Schlüssel mit so kleinen halbkugelförmigen Einbuchtungen sicher sind - stimmt das?

Geschrieben

5 Scheiben sind zwar nicht berauschend, aber ausreichend. Je strammer der Schlüssel ins Schloss geht, desto besser ist es in Sachen picking. Die Rückstellfedern sind stärker und versuchen so, die Position "verschlossen" zu erreichen.

 

Die Schlösser mit den vielen kleinen Anbohrungen im Schlüssel sind auch sicher, möglicherweise lassen sie sich mit einem Elektropick manipulieren.

Dazu wird ein motorisch angetriebener, vibrierender (ca. 8000 Vibrationen/min) Pick ins Schloss gesteckt und dann auf Gut Glück drinrumgefuhrwerkt, bis es hoffentlich irgendwann die richtige Kombination trifft und das Schloss aufgeht. :f:

 

mfg

Findus

Geschrieben

ich habe gerade Antwort von IG Fahrrad erhalten. Die sind sehr interessiert! :) Also für eine günstige Quelle f. OnGuard und Abus ist gesorgt. Kryptonite kriegen wir sicher vom Ciclopia sicher auch.

 

Stellt sich nur die Frage nach den Werkzeugen. Kann ja durchaus sein dass die Schneide der Bolzenschneider leiden wird, oder?

Geschrieben
also, wen ich mein bike überhaupt i. wo ansperren würde dann mit einem motorradschloss ;)

 

aber ich müsste dan auch jedes teil das man i. wie abbaun kann abbauen, und das intressiert mich auch nicht wirklich

 

am einfachsten währs einfach das bike nicht stehen zu lassen

mit einem großen bolzenschneider ist auch ein 100€ 5kg schweres motorradschloss offen...

Geschrieben
was meinen Bolzenschneider betrifft, der stammt noch aus meinen Baustellen-Zeiten, is also über 15 Jahre alt und wurde von einer Eisenbieger-Partie gekl....ähhh ausgeliehen, wenn er hin is, is er hin, wurscht ;)
Geschrieben
was meinen Bolzenschneider betrifft, der stammt noch aus meinen Baustellen-Zeiten, is also über 15 Jahre alt und wurde von einer Eisenbieger-Partie gekl....ähhh ausgeliehen, wenn er hin is, is er hin, wurscht ;)

 

klingt gut. Du kannst sicher auch ein gutes Wort beim CIC einlegen oder?

Geschrieben
ich habe gerade Antwort von IG Fahrrad erhalten. Die sind sehr interessiert! :) Also für eine günstige Quelle f. OnGuard und Abus ist gesorgt. Kryptonite kriegen wir sicher vom Ciclopia sicher auch.

 

Stellt sich nur die Frage nach den Werkzeugen. Kann ja durchaus sein dass die Schneide der Bolzenschneider leiden wird, oder?

 

na super! dann brauchma noch jemanden der die aktion fachmännisch ablichtet - loco? video wär natürlich auch ein hit, wer stellt sich da mit seiner kamera zur verfügung?

 

protokoll führen - welches schloss, welches werkzeug, dauer der jeweiligen attacke etc. - könnte ich übernehmen.

 

wird eine super aktion. gibt zwar einige testberichte im www, aber oft ohne photos oder von unter laborbedingungen (werkstatt, schraubstock...) und oft nur mit veralteten schlössern durchgeführten tests.

wir werden ein paar der härtesten knochen der state-of-the-art bügelschlösser testen, damit sollte dann (hoffentlich) eine der nagendsten fragen des besorgten (stadt)radlers beantwortet sein: welchem schloss kann ich meinen (mehr oder weniger) edlen gaul anvertrauen??? :(:D

Geschrieben
na super! dann brauchma noch jemanden der die aktion fachmännisch ablichtet - loco? video wär natürlich auch ein hit, wer stellt sich da mit seiner kamera zur verfügung?

 

protokoll führen - welches schloss, welches werkzeug, dauer der jeweiligen attacke etc. - könnte ich übernehmen.

 

wird eine super aktion. gibt zwar einige testberichte im www, aber oft ohne photos oder von unter laborbedingungen (werkstatt, schraubstock...) und oft nur mit veralteten schlössern durchgeführten tests.

wir werden ein paar der härtesten knochen der state-of-the-art bügelschlösser testen, damit sollte dann (hoffentlich) eine der nagendsten fragen des besorgten (stadt)radlers beantwortet sein: welchem schloss kann ich meinen (mehr oder weniger) edlen gaul anvertrauen??? :(:D

 

guter Plan. Als Kamerakind würde der ArminSamadian sicher einspringen. Videos wären mir sehr wichtig!

Geschrieben

ich war heute beim Hubschraufer und hab ein wenig über gehärteten Stahl geplaudert. Als Test eignet sich mit einer Feile ein wenig über das Metall zufahren und zu prüfen ob sich Späne bilden.

Mein OnGuard schloss ist zwar ein guter Stahl aber kein echter gehärteter Stahl (ich hoffe ich habe alles korrekt wiedergegeben). Wäre interessant wenn ein Kryptonite Nutzer denselben "Test" machen würde.

Geschrieben

Also ich kann ein Cyclemate by Trelock Bügelschloß anbieten.

Keine Ahung welche Stahlqualität, wird wohl ein 08/15 Teil sein, u.a. auch weil es nicht viel gekostet hat.

Schaut aber massiv aus und wiegt 1172 Gramm.

 

http://img245.imageshack.us/img245/4615/trelockbgelschlo005ia9.jpg

http://img183.imageshack.us/img183/1750/trelockbgelschlo008rw3.jpg

 

Den Schließmechanismus wird man aber wohl leicht aufbekommen. Abgesehen davon, ist es ein Zahlenschloß.

http://img295.imageshack.us/img295/7961/trelockbgelschlo006di2.jpg

 

Eine Überlegung zu den schwachen Schlössern. Wenn ich mir anschaue, aus welchem Zylinder/Schloß das teuerste Abus Motorradschloß hergestellt wird, Anm.: Abus Sicherheitsstufe 25 (!) = deren höchste und knapp 200€ kostet, wohlgemerkt das Schloß mit Kette, dann ist das doch recht günstig im Gegensatz zu einem Hausschlüsselsystem. Z.B. das Evva 3 Kurven System um 131,60€ oder deren Top Modell das Evva Magnetic Code System um 221,10€.

Das da die Fahrradschlösser nicht mithalten können ist verständlich...

...und trotzdem ärgerlich :aerger:

 

mfg wo-ufp1

Geschrieben

Ein weiterer Interessanter Artikel worin die Top-Bügelschlösser von Kryp und OnGuard verglichen werden: http://blog.case.edu/james.chang/2007/08/27/kryptonite_new_york_fahgettaboudit_ulock

 

It was subjected to the following tools: an 18-inch crowbar, 30-inch bolt cutters, a hacksaw, three special blades, and a claw hammer.

 

At most, it took approx 42 minutes using the hacksaw to break through the 18 mm shackle.

 

The OnGuard Brute lock goes for $69.95 and has a 16 mm shackle, weighs 4.5 pounds, and it also has a free anti-theft warranty of $3,001 for one year.

 

Sawwing on the 16 mm shackle for five minutes took about 3 mm deep. At that rate, it would take 35 minutes to cut through.

 

Die günstigeren Modelle der beiden Hersteller haben wesentlich schlechter abgeschnitten.

Geschrieben

Die Herstellen haben immer das Problem, beim Bügel den richtigen Kompromiss zwischen hart und zäh zu finden.

 

Wenn der Stahl zu hart gemacht wird, ist das zwar super, wenn jemand mit ner Eisensäge kommt (bei ner Flex is es weitgehend egal), aber dann wird das Teil anfällig gegenüber Attacken mit Eisspray und Hammer.

Daher is das Beste, einigermaßen harte Außenschicht und im Inneren des Bügels weiches und kaltzähes Material. Lässt sich herstellen, kost aber extra.

Die Härte im Randbereich is auch wichtig bei Angriffen mit Bolzenschneidern, da dann die Schneiden verbogen werden können und somit die Scherkraft pro Flächeneinheit kleiner wird.

 

mfg

Findus

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...