hermes Geschrieben 5. November 2005 Geschrieben 5. November 2005 ... und in der damenwertung würd ich bei einem mtb-marathon auch aufs stockerl kommen. jo eh find die diskussion im übrigen auch lächerlich. Zitieren
wuwo Geschrieben 5. November 2005 Geschrieben 5. November 2005 i find, die meisten skifahrerinnen sind schiach, ebenfalls die meisten radfahrerinnen. Zitieren
Michi Geschrieben 5. November 2005 Autor Geschrieben 5. November 2005 i find, die meisten skifahrerinnen sind schiach, ebenfalls die meisten radfahrerinnen. stimmt - und genau darum gehts ja schließlich, oder? da einige eh an den von mir geschrieben inhalt vorbeilesen, lass ich's mal gut sein mit der diskussion hier! dass ma net 1:1 vergleichen kann, hab' i scho in meinem ersten post geschrieben - aber genau darum gehts ja bei der sportlerwahl... - und bei dieser diskussion! . Zitieren
hp obwaller Geschrieben 5. November 2005 Geschrieben 5. November 2005 Auch der ORF ist ein gewinnorientiertes unternehmen, könnte der ORF ähnliche einschaltquoten (und damit auch Werbezeiten!) wie ARD/ZDF oder EUROSPORT mit dem Strassenradsport lukrieren, glaub mir mein freund, wir würden so viel radfahren zu sehen bekommen, bis uns das kotzen kommt mit allen theasern, vor- und nachbetrachtungen, expertenkommentaren etc. Dazu brauch es aber ERFOLGE! Da interessiert es keine sau, ob irgendwer kapitän bei massenankünften sein darf oder wer sich wie vorbereitet. Das puplikum will sich identifzieren können, braucht storys und mythen von helden/innen und klare reproduzierbare erfolge, dann werden auch die unternehmen mit sponsorengeldern wach und willig! Und auch wenn du es nicht hören willst, dazu ist ein etappensieg bei der TdF noch zuwenig (noch dazu mit offenen Trikot!)! Das ist die realität Wie sagt der herr Stronach immer so schön: wer zahlt schafft an! Das das alles gehen kann, konnten wir am besten an Thomas Muster beispiel sehen, vor seinen erfolgen war Tennis nicht zu sehen - dann nur noch Tennis - und jetzt? Aber lieber Michi, es steht dir frei so viel zu trainieren und hart an dir zu arbeiten, dass DU derjenige bist der diesen bann durchbricht und endlich mal den ö. radsport dahin bringt wo er hingehört, setze alles auf ein karte und gib gas was das zeug hält, befreie dich aus der raunzerzone und zeige es dir, uns und dem ganzen planeten! Ich will der erste sein der dabei die daumen hält! ja der ERFOLG ist schon wichtig um einen boom auszulösen - da geb ich dir recht. nur ist der erfolg halt auch leichter realisierbar in einer sportart, die von einer handvoll nationen ernsthaft betrieben wird. radsport ist ein absoluter "weltsport" und dementsprechend brutal hoch ist das niveau und die leistungsdichte. das kannst wirklich in KEINSTER weise mit niveau/leistungsdichte im alpinen skisport vergleichen. natürlich wollen die fernsehseher österr. erfolge im tv sehen und da eignet sich dann der skisport gut, aber auch in anderen radsportarten wie z.b. dem naturbahnrodeln ist österreich annähernd so erfolgreich wie beim skifahren. und warum zeigt der von dir so gelobte ORF dann nicht unglaublich viel davon? und es gibt sicher viele weitere solcher sportarten (wie ski alpin, naturbahnrodeln etc) die nur von sehr wenigen ländern ernsthaft betrieben werden und Ö eine macht ist. versteh mich nicht falsch: ich will damit nicht sagen dass nur radsportler, leichtathleten oder andere "wirkliche" sportler die auszeichnung sportler des jahres kriegen dürfen. im gegenteil. die leistungen eines hermann maier sind ja wirklich grossartig und die fehlende internationale beteiligung kann man doch nicht ihm vorwerfen! einer wie er schafft es immer - egal in welcher sportart und in welchem land er geboren wird. er ist sicher unser bedeutendster sportler der letzten zehn jahre und durch seine "brutalen begleitumstände" hat er trotz des sehr begrenzten "ski-alpin-kosmos" trotzdem weltweite anerkennung gefunden. aber auch die leistung vom totschnig darf man nicht nur auf diesen einen etappensieg beschränken. ich denke dass das ergebnis der heurigen wahl eine art von anerkennung für sein ganzes schaffen im radsport darstellt und einige juroren das in ihrer wahl berücksichtigt haben: ganz jung schon als profi nach italien, sofort giro top10, trotz helferrolle, helfer von t-mobile toursieg, dann neubeginn bei gerolsteiner und etablierung als einer der besten etappenfahrer der welt und trotz der härte des sports ein mensch geblieben ist so das waren jetzt meine ergüsse zu dem thema... hpo Zitieren
NoWin Geschrieben 6. November 2005 Geschrieben 6. November 2005 und in der damenwertung würd ich bei einem mtb-marathon auch aufs stockerl kommen. Nie und nimmer auf der Langdistanz Zitieren
hermes Geschrieben 6. November 2005 Geschrieben 6. November 2005 aber auch die leistung vom totschnig darf man nicht nur auf diesen einen etappensieg beschränken. ich denke dass das ergebnis der heurigen wahl eine art von anerkennung für sein ganzes schaffen im radsport darstellt und einige juroren das in ihrer wahl berücksichtigt haben: ganz jung schon als profi nach italien, sofort giro top10, trotz helferrolle, helfer von t-mobile toursieg, dann neubeginn bei gerolsteiner und etablierung als einer der besten etappenfahrer der welt und trotz der härte des sports ein mensch geblieben ist so das waren jetzt meine ergüsse zu dem thema... hpo guter erguss so seh ich das auch. sportler des jahres heißt ja nicht zwangsläufig nur die leistung dieses einen jahres zu bewerten. zum thema radfahren als weltsport aber schon noch ein einwurf: es wird vielleicht überall auf der welt radgefahren, aber fahrer aus afrika, asien, südamerika (außer venezuela und kolumbien) sieht man eigentlich nie, außer bei weltmeisterschaften. de facto kommen praktisch alle profis aus ein paar europäischen ländern (aber zb nicht aus griechenland, rumänien), usa und australien. sooo eine weltsportart ist das auch wieder nicht, nur weils ein bisserl weiter verbreitet ist als schifahren Zitieren
Reini68 Geschrieben 6. November 2005 Geschrieben 6. November 2005 hpo und hermes, ihr sprecht mir aus tiefster seele. Zitieren
Michi Geschrieben 6. November 2005 Autor Geschrieben 6. November 2005 guter erguss so seh ich das auch. sportler des jahres heißt ja nicht zwangsläufig nur die leistung dieses einen jahres zu bewerten. zum thema radfahren als weltsport aber schon noch ein einwurf: es wird vielleicht überall auf der welt radgefahren, aber fahrer aus afrika, asien, südamerika (außer venezuela und kolumbien) sieht man eigentlich nie, außer bei weltmeisterschaften. de facto kommen praktisch alle profis aus ein paar europäischen ländern (aber zb nicht aus griechenland, rumänien), usa und australien. sooo eine weltsportart ist das auch wieder nicht, nur weils ein bisserl weiter verbreitet ist als schifahren mit ausnahme von bodrogi sieht man aber z.b. auch keine ungarischen fahrer! . Zitieren
hermes Geschrieben 6. November 2005 Geschrieben 6. November 2005 mit ausnahme von bodrogi sieht man aber z.b. auch keine ungarischen fahrer! . eben - also doch nicht so ein weltsport. keine bulgaren, fast keine tschechen, polen. nix aus kroatien, irland, finnland. relativ wenige engländer, portugiesen. genau genommen besteht der großteil des pelotons aus italienern, spaniern, franzosen. dazu ein paar deutsche, belgier und niederländer. wär mal interessant, wenn man die länder zusammenzählt, wo professionell rad- bzw. schisport betrieben wird. Zitieren
Michi Geschrieben 6. November 2005 Autor Geschrieben 6. November 2005 eben - also doch nicht so ein weltsport. keine bulgaren, fast keine tschechen, polen. nix aus kroatien, irland, finnland. relativ wenige engländer, portugiesen. genau genommen besteht der großteil des pelotons aus italienern, spaniern, franzosen. dazu ein paar deutsche, belgier und niederländer. wär mal interessant, wenn man die länder zusammenzählt, wo professionell rad- bzw. schisport betrieben wird. ??? aus fast allen von dir angesprochenen ländern ist zumindest ein fahrer in der pro tour! ??? Zitieren
hermes Geschrieben 6. November 2005 Geschrieben 6. November 2005 ??? aus fast allen von dir angesprochenen ländern ist zumindest ein fahrer in der pro tour! ??? es gibt auch eine tschechin, einen briten, ein paar argentinier beim schifahren. ich wollt ja auch nicht grad sagen, dass man in diesen ländern den sport nicht ausübt aber es sind die ausnahmen in ihrem land. ich wollte nur das argument in frage stellen, dass ein erfolg im radsport mehr wert ist, weil die dichte durch die vielzahl an aktiven nationen höher sein soll. eine weltcupabfahrt zu gewinnen ist imho nicht schwerer oder leichter als eine touretappe zu gewinnen. Zitieren
TomCool Geschrieben 6. November 2005 Geschrieben 6. November 2005 Ganz nebenbei: um halb sieben beginnt Sport am Sonntag, diesmal mit den Sportlern des Jahres Renate Götschl und Georg Totschnig. und ich finde, das sollten wir bei aller Diskussionsfreude nicht versäumen. Wemma schon immer sagen, Radsportler sind im ORF nicht vorhanden. Zitieren
scotty Geschrieben 6. November 2005 Geschrieben 6. November 2005 jetzt läuft es gleich im ORF 1 !!!! Zitieren
nestor Geschrieben 6. November 2005 Geschrieben 6. November 2005 Ganz nebenbei: um halb sieben beginnt Sport am Sonntag, diesmal mit den Sportlern des Jahres Renate Götschl und Georg Totschnig. und ich finde, das sollten wir bei aller Diskussionsfreude nicht versäumen. Wemma schon immer sagen, Radsportler sind im ORF nicht vorhanden. eeeeeeeeeeeekkk und wenn dann noch pariasek oder polzer moderieren, da tun mir die sportler immer leid bei der dummheit der beiden Zitieren
Michi Geschrieben 6. November 2005 Autor Geschrieben 6. November 2005 es gibt auch eine tschechin, einen briten, ein paar argentinier beim schifahren. ich wollt ja auch nicht grad sagen, dass man in diesen ländern den sport nicht ausübt aber es sind die ausnahmen in ihrem land. die, die aus solechen ländern dabei sind, leben oder stammen meist ohnehin in ländern in denen der skisport verbreitet ist... schon alleie die tatsache dass es nur sehr wenige länder gibt in der die sportart überhaupt ausgeübt werden kann, sollte die diskussion schon hinfällig machen! radsportler kann jeder werden, skifahrer nur der, der einen berg vor der haustüre hat! und daher ist auch das niveau höher - spätestens jetz müsste es jeder verstanden haben! . Zitieren
nestor Geschrieben 6. November 2005 Geschrieben 6. November 2005 Lustige Diskussion hier, nur völlig sinnlos. Die Skidodln sind in Österreich nunmal die Nummer eins, das kann man mögen oder nicht, aber das ist eben Fakt. Der Verband arbeitet hochprofessionell, da können sich alle Verbände was abschneiden. Die Quoten im ORF stimmen und da die SportlerInnen auch die dementsprechenden Erfolge erzielen (wo sonst gewinnt Österreich Medaillen am Fliessband bei WM's, Olympischen Spielen etc.) haben sie ihr Geld und ihre mediale Anerkennung auch voll verdient. Mich interessierts Nüsse. Im Gegensatz dazu schauts in Österreich natürlich finster aus bei fast allen anderen sogenannten Weltsportarten. Darum kann auch ein dauernder Zweiter wie der Herr Rogan Sportler des Jahres werden, was ich doch etwas seltsam gefunden habe, aber egal. Er musste auch für den zweiten Platz hart arbeiten, kann man auch anerkennen, auch wenn er mir am Geist geht. Und Totschnig finde ich verdient als Sportler des Jahres, das war epochal heuer, denkt mal drüber nach wann der letzte Österreicher eine TdF Etappe gewonnen hat. Es gibt wohl keinen einigen Bikeboarder, der sich da noch daran erinnern kann Darüber hinaus finde ich die Diskussion um die Wertigkeit eines Sports typisch österreichisch deppert. Das Land bringt nur in ganz wenigen Bereichen wirkliche TopathletInnen raus, klar gewinnen die halt alle Wertungen. Was soll also die Diskussion? In England lieben sie Cricket, in Österreich kennt das keiner. Wenn zufällig mal ein Österreicher bei einer Olympiade Sieger in einer Leichtathletikdisziplin werden sollte (ich wette, dass erleben wir bis zu meinem Tod nicht), dann wird er oder sie ganz verdient Sportler das Jahres. Kurzum: Der Totschnig Sieg bei der TdF Etappe war für dieses Land so herausragend, dass er die Wahl allemal verdient hat. Genau wie Schlager damals als er Weltmeister wurde. Die Raichs und Maiers dieses Landes haben in Turin die Chance zu zeigen, ob sie den Ami biegen können. Zitieren
Michi Geschrieben 6. November 2005 Autor Geschrieben 6. November 2005 In England lieben sie Cricket, in Österreich kennt das keiner. ...in england lieben sie cricket - auf dem rest der welt kennt das keiner, ...in belgien lieben sie den quer-sport - auf dem rest der welt kennt das keiner, ...in österreich lieben sie skifahren - und auf dem rest der welt kennt des keiner! (straßen-) radlfoarn tans und liebens überall! nochmal: nach schwimmen und leichtathletik die wahrscheinlich internationalste sportart! Zitieren
TomCool Geschrieben 6. November 2005 Geschrieben 6. November 2005 nochmal: nach schwimmen und leichtathletik die wahrscheinlich internationalste sportart! a so a Schas, michi! Die meisten Aktiven und Fans hat der Fußball!!!! Do foat da Raich drüber!!! Zitieren
Shamrock Geschrieben 6. November 2005 Geschrieben 6. November 2005 trotz der angst von irgendjemanden auch gleich eine drüberzubekommen hier die liste der populärsten zuschauersportarten weltweit: - fussball - leichathletik, schwimmen, motorsport, boxen, basketball, handball, volleyball Rad- und Skisport "finden in einzelnen Gebieten Europas besonderes Interesse." Quelle: wikipedia Zitieren
hp obwaller Geschrieben 6. November 2005 Geschrieben 6. November 2005 trotz der angst von irgendjemanden auch gleich eine drüberzubekommen hier die liste der populärsten zuschauersportarten weltweit: - fussball - leichathletik, schwimmen, motorsport, boxen, basketball, handball, volleyball Rad- und Skisport "finden in einzelnen Gebieten Europas besonderes Interesse." Quelle: wikipedia also diese quelle mit ihrer reihung erscheint mir nicht korrekt. radsport ist ganz sicher "zuschauerpopulärer" als schwimmen, handball oder volleyball. auch basketball ist wohl nur in nordamerika populärer. und die tour de france ist neben fussball-wm und olypischen sommerspielen das grösste sportereignis. nur dass die tour JEDES jahr stattfindet! alleine auf bergetappen wie alp d´huez hast mehr als 1million zuseher vor ort und vorm tv weiss ichs leider nicht. ich weiss ich nicht warum in diesem forum von radsportlern/radfahrern unsere sportart so schlecht gemacht bzw. kleingeredet wird hpo Zitieren
Shamrock Geschrieben 6. November 2005 Geschrieben 6. November 2005 mich persönlich hat die liste auch überrascht aber die wikipedia kenne ich doch als recht zuverlässige und neutrale quelle. Zitieren
hermes Geschrieben 6. November 2005 Geschrieben 6. November 2005 @ hpo: ich will das radfahren sicher nicht kleinreden. nur michis behauptung, dass das niveau im radsport höher ist, als beim schifahren, nur weils so international sein soll, dass stößt mir auf. selbst wenn beim schifahren ausschließlich österreicher starten würden, heißt das nicht, dass deswegen das niveau tief ist, oder dass es leicht ist, zu gewinnen. wennst in einer sportart erfolgreich sein willst, ist dir sch... egal, ob dein konkurrent aus china, botswana oder aus dem nachbardorf kommt. und gewinnen kannst nur, wennst besser bist als der andere, so gesehen ist das niveau im jeweiligen sport immer auf dem zeitgemäßen maximum. Zitieren
Michi Geschrieben 6. November 2005 Autor Geschrieben 6. November 2005 a so a Schas, michi! Die meisten Aktiven und Fans hat der Fußball!!!! Do foat da Raich drüber!!! i hob natürlich einzelsport gemeint - denn darum gings ja wie gesagt in dieser wahl! und meines wissens ist die meistausgeübte sportart weltweit übrigens nicht fuss-, sondern volleyball! . Zitieren
Michi Geschrieben 6. November 2005 Autor Geschrieben 6. November 2005 ob dein konkurrent aus china, botswana oder aus dem nachbardorf kommt. und gewinnen kannst nur, wennst besser bist als der andere, so gesehen ist das niveau im jeweiligen sport immer auf dem zeitgemäßen maximum. nein, ganz sicher nicht - und da liegt dein denkfehler: wenn ich z.b. nur in österreich schifahren kann, dann ist der beste skifahrer einer von sagen wir mal 8 millionen... wenn ich aber auf der ganzen welt radfahren kann, dann ist der beste einer aus 6 milliarden! und das ist schon ein haushoher unterschied! schifahren kann wie schon gesagt nur einer, der einen berg und (zumindest im winter) schnee hat... und das sind deutlich weniger leute, als die die eine straße vor der haustüre haben! . Zitieren
hermes Geschrieben 6. November 2005 Geschrieben 6. November 2005 nein, ganz sicher nicht - und da liegt dein denkfehler: wenn ich z.b. nur in österreich schifahren kann, dann ist der beste skifahrer einer von sagen wir mal 8 millionen... wenn ich aber auf der ganzen welt radfahren kann, dann ist der beste einer aus 6 milliarden! und das ist schon ein haushoher unterschied! schifahren kann wie schon gesagt nur einer, der einen berg und (zumindest im winter) schnee hat... und das sind deutlich weniger leute, als die die eine straße vor der haustüre haben! . das mag rein vom mathematischen ansatz schon richtig sein. aber mir fehlt der glaube, dass von den 5,02 milliarden menschen wirklich viele besser wären, als ein bode miller, hermann maier, benni raich, lasse kjus und wie sie sonst noch alle heißen mögen. und 6 milliarden radfahrer glaub ich auch nicht. nur weil in vietnam viele radfahrer unterwegs sind, heißt das nicht, dass deswegen der level hoch ist. von china ganz zu schweigen. die masse machts nicht, sondern die qualität der ausbildung. auch ohne das jetzt belegen zu können, sag ich mal, dass es in chile auch nicht wenige schifahrer gibt. aber das wars dann schon, bis in den weltcup schaffts keiner. bis jetzt zumindest. aber es ist ja auch nicht auszuschließen, dass einmal ein chinese die tour gewinnt. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.