Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nach dem Studium von etlichen Einleitungen im Web habe ich's selbst gemacht.

 

Was man dazu braucht: Pro Reifen etwa 150 3.0x12 Schrauben, Kneifzange um die Spitzen abzutrennen, eine Nadel um den Mantel für die Schrauben vorzubereiten, Hammer, Tape, eh klar Reifen und einen Schraubenzieher.

01malzeme.jpg

Geschrieben
Zuerst werden die PLätze für die Spikes festgelegt, ich habe bei meinem Reifen (conti Explorer) das wie auf dem Photo gemacht und kam somit auf ca. 150 Schrauben pro Reifen. Man kann es natürlich je nach Geschmack erhöhen.

02civiyerleri.jpg

Geschrieben

Dann die Schrauben reingeschraubt.

 

Am Ende sieht es wie auf dem zweiten Photo aus.

 

Falls ihr einen Akkuschrauben besorgen könnt, nehmt es, ansonsten ist es zeitaufwendig und man kriegt je nach Schraubenzieher Blasen an den Fingern.

04vida.jpg

05vidalar.jpg

Geschrieben
So sieht es dann aus, es wird jedoch irgendwo empfohlen (ich glaube es war in der letzten BIKE), daß man die Spitzen abzwickt, das habe ich auch gemacht, vergleichsweise leichte Arbeit. Es ist auch wichtig für das spätere Hantieren mit dem Reifen (Tapekleben, montieren etc.), da ansonsten die spitzen Schrauben sehr ungemütlich und schmerzhaft werden.

06bitmismasada.jpg

Geschrieben
Damit der Schlauch nicht platzt, wird die Innenseite mehrlagig mit Tape geklebt, wobei ich hier Probleme hatte, da ich noch Talkum auf der Mantelinnenseite hatte. Am Ende hat es jedoch doch geklappt.

07tape.jpg

Geschrieben

So sieht es dann am Ende aus.

 

Erfahrungsbericht: Einfach toll! Auf Schnee und eisigem Boden ist es sehr sicher, auf Asphalt macht es ziemlich viel Lärm, aber das wußte ich schon. Halbe Stunde bin ich damit gefahren, einen Platten hatte ich nicht, Schrauben wurden auch nicht nach innen gedrückt oder so. Alles in allem mit einem Zeitaufwand von ca. 1,5h pro Reifen eine tolle Beschäftigung.

08disarida.jpg

Geschrieben
Damit der Schlauch nicht platzt, wird die Innenseite mehrlagig mit Tape geklebt, wobei ich hier Probleme hatte, da ich noch Talkum auf der Mantelinnenseite hatte. Am Ende hat es jedoch doch geklappt.

 

kannst auch innen ein stück alten schlauch reinkleben (geht sogar mit vulkanisieren teilweise, je nach reifen) , der is dicker und schützt besser vor defekten...

Geschrieben

Wie gesagt, die Spitzen habe ich abgezwickt. Es stand zwar in der Zeitung, daß der Grund dafür die Senkung der Lautstärke auf Asphalt ist aber auch mit abgezwickten Spitzen ist es relativ laut. Das stört mich allerdings nicht, es ist eben wie bei Autos mit Ketten. Meiner Ansicht nach ist der Vorteil von abgezwickten Spitzen wirklich die Handhabung, denn ansonsten ist zB der Versuch, die Innenseite mit Tape abzukleben, ziemlich ungemütlich und schmerzhaft.

 

Gefahren bin ich eben eine halbe Stunde und war wirklich mehr als zufrieden. Eine längere Fahrt über mehrere Stunden werde ich auch machen.

Geschrieben
kannst auch innen ein stück alten schlauch reinkleben (geht sogar mit vulkanisieren teilweise, je nach reifen) , der is dicker und schützt besser vor defekten...

 

Ja stimmt, Tape erschien mir halt einfacher. Eine andere Variante (auf mtb-biking) ist das Kleben von Spanngurten mit doppelseitigem Klebeband aber die Spanngurte bei Bauhaus waren ziemlich eng.

Geschrieben

Also sehr weit müssen die Schrauben eh nicht herausragen, im Gegenteil, glaube sogar, dass weniger mehr Grip bringt.

 

 

Das Gaffabandl schnürt den Schlauch nicht irgendwie ein? Habe den Verdacht, dass er sich seitlich mehr ausdehnt.

 

Schlauchstreiferl einvulkanisieren ist gut aber wieviele Tuben braucht man da *g*?

 

Es gibt Schlaucheinlagen 'Anti-Platt', die könnte man zusätzlich unterlegen.

 

 

Geiles Projekt auf jeden Fall ...

Geschrieben

ich tät wenn blechtreibschrauben nehmen - die liegen sicher besser am mantel an.

gleich mit der richtigen länge, dann spart man sich das abzwicken.

 

aber für die paar mal im jahr wo man spikes brauchen könnt, schad um die arbeit bzw ums geld für fertige spikereifen.:rolleyes:

Geschrieben
Das Gaffabandl schnürt den Schlauch nicht irgendwie ein? Habe den Verdacht, dass er sich seitlich mehr ausdehnt.

 

Nein, eigentlich nicht. Steht und hält ziemlich gut, vom Schlauch her sind auch keine Probleme aufgetreten.

 

ich tät wenn blechtreibschrauben nehmen - die liegen sicher besser am mantel an.

gleich mit der richtigen länge, dann spart man sich das abzwicken.

 

aber für die paar mal im jahr wo man spikes brauchen könnt, schad um die arbeit bzw ums geld für fertige spikereifen.:rolleyes:

 

Schraubentechnisch gibt es vieles. Auf MTB-Biking gibt's zB die Empfehlung für SPAX-SChrauben, ich habe halt die billigsten genommen, 200'er Schachtel für 1,90-. Ich weiß nicht, ob das Abzwicken fahrtechnisch nötig ist.

Geschrieben

Ich hab letztes Jahr auch spike-reifen selbst gebaut, nur mit viiiiiiiiiiiiiiel mehr Schrauben :D

Tape reicht an und fürsich aus, solange man im schnee/ auf eis fährt. auf asphalt etc. muss man halt ein bissl aufpassen. ein paar meter weit springen und auf hartem boden ( kein schnee/eis sondern normaler waldweg mit steinen) ist nicht zu empfehlen, wie ich letzte woche feststellen musste... :rolleyes:

Geschrieben

Wenn´s bei uns auch so viel Schnee hätte...

 

Ich hab sowas vor vielen Jahren mit Polsternägeln gemacht, hat aber auch funktioniert. Kann mal ein Bild machen...

 

Eine interessante Lösung ist die Selbstbaulösung mit Nachrüst-tubeless-Systemen wie notubes oder Eclipse zu kombinieren.

 

Die Latexmilch sollte dann auch die Schrauben mitdichten und das Problem, daß die Schrauben den Schlauch zerstören wäre gelöst.

Geschrieben

gute Idee :toll: nur sollte man am besten Latex-Gel nehmen, damit's auch wirklich dauerhaft fest dicht ist. Nur Milch alleine wird glaub ich zu oft aufgehen.

 

Hab mir vor 5 Jahren mal Spike-Reifen gebaut. Dazu hab ich nen alten Panaracer-Smoke-ähnlichen Drahtreifen sowie ca. 1 cm lange Spax-Senkkopfschrauben genommen. Schlauch innen mit Pattex reingeklebt und Duct-Tape drüber.

 

Die Spikes sind dann etwa 6 -7 mm rausgestanden, was auf hartem Boden viiiiiel zuviel war. Einlenken war ganz ungut... für blankes Eis reichen 2-3 mm, alles darüber knickt nur mehr um :(

 

außerdem hatte ich vom Montieren und Umdrehen der Reifen ziemlich zerschnittene Hände ;)

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...