FloImSchnee Geschrieben 5. Januar 2006 Geschrieben 5. Januar 2006 falls mit "Spot" der Conrad 3 W Led-Spot gemeint ist, für bergab reicht der nicht.[/size] Naja, also ich fahre auch gelegentlich mit bloß 1W bergab, das geht schon. (Im Gelände darf man halt nicht über 20-25 km/h) Das Auge (meins zumindest ) gewöhnt sich ja eh ganz gut an die Dunkelheit... EDIT: Anmerkung: ich habe die 1W am Helm -- bei Lenkermontage würd's wahrscheinlich nicht reichen! Zitieren
yellow Geschrieben 5. Januar 2006 Geschrieben 5. Januar 2006 Habe einen ganzen Haufen Led-Lampen (Eigenbau, nicht die müden kaufbaren), heuer sind wir mal im Dunkeln von der Hohen Wand nach Fischau übern Berg heimgefahren & da hab ich meine 3 Watt Taschenlampe, die deutlich heller leuchtet als der Spot (aber weniger fokussiert ist) hergeborgt. Reicht um gerade so rauszufahren, für bergab mehr als Schrittempo ist das schon am Rande der Gefahr. (Das war aber schwieriges Gelände, kein Radweg) Vergleich: wenn die 3 Watt die Gartenhütte anstahlt und nicht der Spot, dann ist alles klar. Zitieren
Gast artbrushing Geschrieben 5. Januar 2006 Geschrieben 5. Januar 2006 @komote kelben tun wir mit epoxidharz aber 90% sind eh geschraubt laut einen prof aus der kunststofftechnik an unserer schule haltet das epoxidharz diese temperaturen aus Kommt aufs Harz an. Das Harz mit dem ich arbeite wird bei Hitze wieder weicher. Also aufpassen und genau nachfragen. Lg. Karl Zitieren
Waffenradlposer Geschrieben 5. Januar 2006 Autor Geschrieben 5. Januar 2006 stimmt da hast recht das epoxid harz muss ich heute eh noch besorgen werde drauf achten danke Zitieren
Waffenradlposer Geschrieben 6. Januar 2006 Autor Geschrieben 6. Januar 2006 so wir haben heute auf der beleuchtung weiter gebastelt, ist schon fast fertig. ich schließe gerade die elektronik meiner lampe zusammen, leider kann man das gehäuse jedoch nicht als masse anschluss verwenden da sich die kontakte werde anlöten noch wirklich gut anschrauben lassen, egal, ich habe es auf eine andere schöne art gemacht sieht auch toll aus! fotos werden bald folgen Zitieren
hubschraufer Geschrieben 6. Januar 2006 Geschrieben 6. Januar 2006 ...und hier ein kleiner fotovorschuss... Zitieren
OLLi Geschrieben 6. Januar 2006 Geschrieben 6. Januar 2006 Was gestern passiert ist: 01 - Provitamin B5 zur Abflußreinigung verwendet 02 - damit man die Bohrungen einfacher markieren kann mm-Papier aufgeklebt 03 - die vorgekörnten Stellen aufgebohrt 04 - Ergebnis Zitieren
OLLi Geschrieben 7. Januar 2006 Geschrieben 7. Januar 2006 Oh, der Helmut hat auch schon gepostet ... 05 - nach dem Bohren wird rundum angerissen 06 - jetzt kann sauber gesägt werden 07 - Zwischenergebnis Zum löten fehlt mir noch die IRC und eine 3W LED - letztere scheint nicht einfach zu organisieren sein, dann laut Bernhard konnte der Conrad im 22. nur mit ungehaltenen Mitarbeitern aufwarten (Modellbauabtlg. ausgenommen). Silberner Ofenlack wird morgen gekauft, die perfekte Helmbefestigung muß mir erst einfallen - will beide Lamperl getrennt schwenken und deshalb kein Stahlgerüst am Kopf tragen müssen . Zitieren
m0le Geschrieben 7. Januar 2006 Geschrieben 7. Januar 2006 stehen die Dosen net unter Druck? Oder habts ihr solange draufdrückt biss nix mehr rauskommen is? Ich hät da trotzdem bissl nen Respekt das mir was entgegenkommt wenn ich mim Bohrer reinfahr Zitieren
Waffenradlposer Geschrieben 7. Januar 2006 Autor Geschrieben 7. Januar 2006 wir haben einfach so lange gedrückt bis nyx mehr rausgekommen ist ps: am chinch stecker ist es nicht gerade einfach 2* 2,5mm² kabel zu befestigen hab gerade schwerste probleme damit Zitieren
m0le Geschrieben 7. Januar 2006 Geschrieben 7. Januar 2006 San das net die wo 4A drüber fließen, naja das könnt das bissl heiss werden Zitieren
Waffenradlposer Geschrieben 7. Januar 2006 Autor Geschrieben 7. Januar 2006 nein das sind die wo mom P=U*I I=P/U I=95W/12V da fließen 7,9A drüber hab grad mit nem 35W irc spot und 20W normalen spot probelaufen lassen, ich sag nur das, ich denke das ist bereits mehr als hell genug ich hab gegen die wand geleuchtet, es war alles weiß Zitieren
m0le Geschrieben 7. Januar 2006 Geschrieben 7. Januar 2006 nein das sind die wo mom P=U*I I=P/U I=95W/12V da fließen 7,9A drüber aso eh nur, naja ich bin kein elektrotechnisch genie aber ich denk mir mal das das warm wird! Zitieren
Waffenradlposer Geschrieben 7. Januar 2006 Autor Geschrieben 7. Januar 2006 ja, die bedenken habe ich auch, aber ned bei der hauptzuleitung, sondern bei der inneren verkabelung, obwohl alles auf diese ströme ausgelegt ist, ich hab trotzdem angst Zitieren
Ferrum Geschrieben 7. Januar 2006 Geschrieben 7. Januar 2006 Angst vor was? Das die Isolierungen von den Kabeln schmelzen und dann ein Schlußkurz machen? Sagts bloß, ihr habts keine Sicherung irgendwo in diesen Stromkreisen eingeplant? Ich denk mal, die dünnste (schwächste) Stelle ist im Cinch-Stecker die Masse-Fahne. Die hat ja nicht mal 0,5²... Ich verwend einen 0,75² - Silikonisolierten Draht bei einer 20W/12V Lampe und da hats noch nieeeeeee Troubles gegeben!!! (auch ohne Sicherung) Zitieren
Waffenradlposer Geschrieben 7. Januar 2006 Autor Geschrieben 7. Januar 2006 abgesichert bin ich auf 12,5 A ja aber die masse fahne beim chinch hat dafür nen großen querschnitt, ich hab echt angst bei den schaltern, meine sind zwar bis 3 bzw bis 6 ampere je nach zu schaltender lampe zugelasen, aber die schauen so mikrig aus kurzschluss durch überhitzung ist bei mir auszuschließen da ich nur silikonkabel in verwendung habe. jaja der 0,75 den wollte ich anfangs auch einbauen aber dann hab ich mir gedacht, wenn ich da ~8A drüber lasse, könnte der eventuell zur taschenheizung werden im winter sicher ned schlecht Zitieren
Gast Gatsch-Hupfer Geschrieben 8. Januar 2006 Geschrieben 8. Januar 2006 12,5A Sicherung finde ich ganz in Ordnung, wobei hinsichtlich des eigentlich selbst unter berücksichtigung eines zu erwartenden Spannungsabfalles auf ca. 10V auch eine 10A träge Sicherung ausreichend wäre. Keine Sicherung ein zu Bauen ist jedoch ein wenig leichtsinnig denke ich, denn sollte es zu einem Kurzschluß in der Beleuchtungsanlage kommen würde ich mir schon mal gedanken über die höhe des Kurzschlußstromes der verwendeten Batterie und der daraus resultierenden Hitze entwicklung machen :f: Eine zu hohe Absicherung, hätte bei einer Leitungsbeschädigung ( kann auch ein Kontaktfehler sein) zur folge das an dieser Stelle ein zu hoher Strom für den verminderten Querschnitt fliest ( mit der daraus entstehenden Hitzeentwicklung ) und die eingebaute Sicherung nicht abschaltet. Ich weis ja nicht wie Lange die verlegten Leitungen sein sollen, aber ich denke 0,75mm² cu Draht mit Silikonummantelung sind sicherlich aussreichend wobei die 1,5mm² Version, unumstritten hinsichtlich der Mechanischen festigkeit und des Spannungsabfalles bessér ist. Bezüglich deiner eingebauten Mikroschalter kann ich dich beruhigen, ich bin mir sicher, dass sie die Angegebenen Leistungen ohne bedenken aushalten Allerdings verstehe ich nicht warum du einen Chinc-Stecker verwendest, den dieser ist meines erachtens völlig ungeeignet Übrigens, ich würde für Bergauf LED´s aus Stromspargründen verwenden:qualm: I kenn mi zwor ned aus, red oba soooo gern bled daher.[/B] Zitieren
Waffenradlposer Geschrieben 8. Januar 2006 Autor Geschrieben 8. Januar 2006 naja , das mit dem kabel war auch meine sorge, der spannungsabfall, deswegen hab ich jetzt auch 2*2,5mm² eingebaut als zuleitung auch innen wurden alle leitungen mehr als großzugig berechnet leitungslänge 1,7m niemand hat von keiner absicherung gesprochen naja leds... mein akku hält mit dem 10W spot welchen ich zum bergauffahren verwende etwas länger als 7 Stunden wenn ich mich zu dieser späten stunde jetzt nicht verrechnet habe, als denke ich wenn ich den rest zuschalte werde ich auf durchschnittlich licht für 5 stunden kommen das ist mmn eh schon mehr als genug wieso sollten chinch stecker ungeeignet sein? die haben ne große kontaktfläche und sind mechanisch sehr stabil von daher.... ps: gatsch-hupfer = herbert Zitieren
Gast Gatsch-Hupfer Geschrieben 8. Januar 2006 Geschrieben 8. Januar 2006 Nunja ich denke, dass der Masseanschluß eines Chinch-Steckers nicht ausreichend ist, daher würde ich dir empfehlen einen Stecker zu suchen welcher für höhere Leistungen ausgelegt ist Probiers doch einfach mal in einem Modellbaugeschäft, ich denke da hast du berechtigte chancen I kenn mi zwor ned aus, oba i tua soooooooo gern bled reden Zitieren
yellow Geschrieben 8. Januar 2006 Geschrieben 8. Januar 2006 Ihr Umweltverschmutzer!! :s: Hättets einfach beim nächsten (letzten) Friseurbesuch nach leeren Flaschen gefagt, nein, volle in den Ausguß geleert :s: :s: ...s kommt davon, weil die Leit si de Fedan wachsn lassen; abrasiert ghöraten ihnen die langen Haar, Gsindl. Oder gabs gerade die Flaschen nicht bei Eurem Haarschneider? PS: nixe ernst nehmen, der PitchShifter weiß`s eh. Gfragt hätt ich aber schon einfach bei einem Friseur. Hilfts nix, schadts nix Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 8. Januar 2006 Geschrieben 8. Januar 2006 Probiers doch einfach mal in einem Modellbaugeschäft, ich denke da hast du berechtigte chancen Ich verwende Tamiya-Modellbaustecker -- sind robust und können sich (außer unter massiver Gewalteinwirkung) nicht von selbst lösen. http://www.supertiefpreis.de/images/325-702.jpg Zitieren
Waffenradlposer Geschrieben 8. Januar 2006 Autor Geschrieben 8. Januar 2006 die hatte ich beim prototypen eingebaut, fand ich aber nicht so optimal Zitieren
Gast Gatsch-Hupfer Geschrieben 8. Januar 2006 Geschrieben 8. Januar 2006 Ich verwende Tamiya-Modellbaustecker -- sind robust und können sich (außer unter massiver Gewalteinwirkung) nicht von selbst lösen. Deine Stecker sind für Beleuchtungen mit einer niedrigen Wattleistung eine gute Wahl aber auf Grund der relativ kleinen Kontakte für Beleuchtungssysteme mit höherer Leistung eher ungeeignet denke ich Verwendt doch solche Stecker, wie sie für Hochleistungsakkus im Modellbau zum einsatz kommen Ich mache mir übrigens gerade mal Gedanken über drei Leuchte nebeneinander und deren Gewicht :l: Wieviele Halterungen seht ihr eigentlich dafür vor :l: Stelle mit vor, daß es bei Geländeausfahrten und Lenkermontage hier zu erheblichen Schwingungen kommt. Ich für meinen Teil, würde zwischen den einzelnen Leuchten einen satten Abstand von ca. 3-4mm schaffen ( was auch den Vorteil hätte, dass die Reflektoren der Hallogenlampen sich nicht gegenseitig beschädigen und die Leuchten besser gekühlt werden) und würde genau bei diesen Abständen jeweils eine Halterung setzen I kenn mi zwor ned aus, aber es is so leiwand ma selber beim bled reden zuzuhören Zitieren
Waffenradlposer Geschrieben 8. Januar 2006 Autor Geschrieben 8. Januar 2006 gewicht mit lampen ca 120g (hald ohne akku) wegen der halterung hab ich keine sorgen, aber mit der schwingung hast dur recht, da jedoch alles nach steckkastensystem aufgebaut ist kann man das nachher noch immer ändern Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.