Zum Inhalt springen

Was für'n Kastl  

119 Benutzer abgestimmt

  1. 1. Was für'n Kastl

    • LCD
      65
    • Plasma
      34
    • Rückprojektion
      5
    • Beamer
      15


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
den oben erwähnten LCD (um ca. 1800€) vor dem pansonic plasma (5000€) nehmen

und ich würde immer wieder meinen 1700,- Euro Plasma mit Minimalstauflösung vor jedem hochaufgelösten LCD bis 2500,- Euro nehmen und ausnahmslos jeder meiner Freunde, der sich für einen LCD enschieden hat, sagt mittlerweile das Gleiche

 

es is bei LCDs so eine Art Placebo-Effekt der suggeriert, dass eine höhere Auflösung zwangsläufig das bessere Bild machen muss, in Wirklichkeit ist es nichts anderes als eine verwaschene Angelegenheit

Geschrieben
und ich würde immer wieder meinen 1700,- Euro Plasma mit Minimalstauflösung vor jedem hochaufgelösten LCD bis 2500,- Euro nehmen und ausnahmslos jeder meiner Freunde, der sich für einen LCD enschieden hat, sagt mittlerweile das Gleiche

 

es is bei LCDs so eine Art Placebo-Effekt der suggeriert, dass eine höhere Auflösung zwangsläufig das bessere Bild machen muss, in Wirklichkeit ist es nichts anderes als eine verwaschene Angelegenheit

 

bei PAL-auflösung hast du vollkommen recht, ABER....

ich nehme mal an, du hast noch nie HD in voller auflösung damit angesehen...?

 

hab ich mir vorher auch nicht vorstellen können...

Geschrieben
bei PAL-auflösung hast du vollkommen recht, ABER....

ich nehme mal an, du hast noch nie HD in voller auflösung damit angesehen...?

 

hab ich mir vorher auch nicht vorstellen können...

 

stimmt. einmal hdtv in voller aufloesung gesehen und man ******** auf jeden plasma :love:

Geschrieben
wenn dei plasma so gut sind warum hat man dann am pc lcd??? :confused::confused:

weil dort die Auflösung das um und auf ist - Buchstaben oder feine Linien kommen in

 

die CRT-Technik (Röhrenbildschirm) is aber auch da nach wie vor die mit der schöneren Darstellungsqualität gegenüber der LCD oder TFT-Technik

________________

 

bei HDTV mag es anders sein, aber bis ich mir einen solchen leiste vergehen noch ein paar Jährchen

Geschrieben
was spricht eigentlich gegen einen beamer? hübsch an der decke montiert...welche nachteile hat so ein teil?

 

nur der preis, ein billiger beamer um 500 eur is einfach zu lichtschwach und hat eine zu geringe auflösung, fernsehen oder playstation nur im dunkeln mögl (aba es hat was playstation auf beamer zu spielen :D)

 

beamer mit gutem kontrastverhältnis und ausreichender lichtstärke kosten einfach noch 2500 aufwärts, außerdem ist für einen beamer eine leinwand sehr zu empfehlen.

 

ansonsten würd ich mir einen beamer zulegen.

Geschrieben
bei HDTV mag es anders sein, aber bis ich mir einen solchen leiste vergehen noch ein paar Jährchen

 

bis HD-DVD-player erhältlich bzw. in erschwinglichen preisklassen sind, vergehen schätzungsweise 1-2 jahre, bei sat-receivern bzw. sende-stationen wird es ähnlich lange dauern, wobei alle anbieter noch einen gewaltigen zahn zulegen werden, da sehr viel marktanteil-konkurenzkämpfe bevorstehen.

 

die frage stellt sich allerdings beim neukauf jetzt

 

investiere ich in ein fernsehgerät das mir den jetzigen tv-standard in bester qualität wiedergibt (=plasma) oder kauf ich mir was, das in 2jahren den (HD)-TV-standard am besten wiedergibt (=1080i-LCD)....??????

 

ich, (privat) habs so gemacht:

ich hab mir um 500€ einen 16:9 röhrenfernseher (92cm) gekauft...der ist für die nächsten 2jahre auch super, und dann.........

wirds vielleicht ein günstiger 1080i-LCD..... ;)

Geschrieben

hab ich auch so gemacht.

auf geizhals.at ein recht gutes schnäppchen gemacht, einen 900euro panasonic mit spitzen bildqualität um 550euro gekauft.

 

in hd fernsehen würd ich zurzeit nicht investieren. die dvd player sind noch zu teuer, die dvd titel lassen sich an beiden händen abzählen.

Geschrieben

vor dem Kauf meines Plasmas habe ich mich auf eine deutlich schlechtere Qualität als bei meinem alten Röhrenfernseher eingestellt (vor allem weil ich die LCDs meiner Kollegen kannte), aber ich wollte unbedingt eine 106cm-Diagonale (mindestens)

 

im Nachhinein bin ich von der Darstellungsqualität positiv überrascht und mein Interesse an HDTV ist noch nicht im Geringsten vorhanden, weil ich mit meinem Gerät einfach zu 95% zufrieden bin und das ist um 30% mehr als ich erwartet hätte ;)

 

die restlichen 5% können mir gestohlen bleiben und der HDTV-Hype wird warten müssen, wahrscheinlich bis der nächste Super-Hype kommt...

Geschrieben
vor dem Kauf meines Plasmas habe ich mich auf eine deutlich schlechtere Qualität als bei meinem alten Röhrenfernseher eingestellt (vor allem weil ich die LCDs meiner Kollegen kannte), aber ich wollte unbedingt eine 106cm-Diagonale (mindestens)

 

im Nachhinein bin ich von der Darstellungsqualität positiv überrascht und mein Interesse an HDTV ist noch nicht im Geringsten vorhanden, weil ich mit meinem Gerät einfach zu 95% zufrieden bin und das ist um 30% mehr als ich erwartet hätte ;)

 

die restlichen 5% können mir gestohlen bleiben und der HDTV-Hype wird warten müssen, wahrscheinlich bis der nächste Super-Hype kommt...

 

ich verstehe deine argumentation, ich würde genauso schreiben, wenn ich mir um viel geld vor kurzem einen plasma gekauft hätte... :devil: ;)

 

:look: tatsache ist aber, dass HDTV kommt, und der sogenannte hype wird an niemandem vorübergehen...

vergleiche lassen sich nicht mit "megapixel-digicams" ausdrücken..... der unterschied ist eher wie s/w und farbfernsehen (ich weiss wovon ich rede, ich hab den direkten vergleich tagtäglich vor mir)

 

 

zum jetzigen zeitpunkt voll in HDTV zu investieren, ist risiko-behaftet.... die technik wird sich noch verfeinern, die preise werden noch sinken,

....allerdings, jetzt (um sehr viel geld) einen plasma zu kaufen, würd ich fast als fehlinvestition bezeichnen, ausser man hat genügend kleingeld um sich in 2-3 jahren sowieso wieder was neues zuzulegen....

 

aber sogar in diesem fall wäre das geld in einem neuen bike besser angelegt... :devil: :bike:;)

Geschrieben
ich bleib dabei: Die höhere Auflösung bei LCDs gegenüber Plasmas macht aufgrund der mangelnden Kontrastfähigkeit noch lange kein schärferes Bild, jedenfalls nicht in den vergleichbaren Preisklassen

 

das ist mein praktischer Eindruck bei allen Geräten, die ich bislang längerfristig begutachten konnte, zugegeben, es war keiner dabei, der mehr als 2500,- Euro gekostet hat

 

Schau Dir Standbilder an, LCD ist schon schärfer. Trotzdem ist das Plasmabild besser, da der bessere Kontrast die Farben besser zur Geltung bringt.

 

was spricht eigentlich gegen einen beamer? hübsch an der decke montiert...welche nachteile hat so ein teil?

Nix als 2. Gerät. Als Haupt 10h/Tag Gerät sind die UHP Lampen zu teuer.

 

Ich bin in der gleichen Situation wie der Threaderöffner und hab mir ebenfalls einen neunen Fernseher überlegt - aber diese ganzen Pros & Cons verwirren etwas :rolleyes::p

Ist leider der Nachteil der ganzen neuen Dig. Geräte:

Neben 100erten verschiedenen Geräten und jeder Hersteller seinen eigenen Standart Früher konntest jede VHS Kassette in jeden VCR legen, jede Schallplatte auf jedem Plattenspieler auflegen und jedes Player an jedem TV anhängen.

Jetzt im Zeitalter von DMR, BlueRay, HD-DVD, HDMI, 20 Tonnormen, etc. muß man schon aufpassen, welcher Player mit welchem TV/Beamer zusammenpaßt........

 

bei uns daheim is auhc grad die überlegung!!

 

aber eine diogonal von 120cm musser mind. haben!!

ich bin daher fürn beamer!

 

Noch immer, dachte, Ihr habt schon einen.

 

nur der preis, ein billiger beamer um 500 eur is einfach zu lichtschwach und hat eine zu geringe auflösung, fernsehen oder playstation nur im dunkeln mögl (aba es hat was playstation auf beamer zu spielen :D)

beamer mit gutem kontrastverhältnis und ausreichender lichtstärke kosten einfach noch 2500 aufwärts, außerdem ist für einen beamer eine leinwand sehr zu empfehlen.

ansonsten würd ich mir einen beamer zulegen.

 

Ab 1000,- ist man brauchbar dabei, ab 1600,- sogar schon sehr gut.

 

in hd fernsehen würd ich zurzeit nicht investieren. die dvd player sind noch zu teuer, die dvd titel lassen sich an beiden händen abzählen.

stimmt, außer man hat einen guten Scaler.

Geschrieben

Hallo!

 

PAL 576i@50Hz 4:3 - eben 90% des was momentan ausgestrahlt wird sieht auf nem Röhren TV in 4:3 besser aus als auf günstigeren LCD/Plasmas.

Wirklich gute leider auch teure Flats mit HD Material sind wirklich WOW!!!

Hab in dem Heimkino Thread irgenwo nen Link zu HD-WMV Trailern. Dort sieht man was machbar ist.

Jedoch ist alles andere als ein 1920x1080 für die Zunkunft auch nicht das wahre. Das einzige Panal von Sharp würde sich als eine Alternatvie anbieten mit genau 1/4 der Full HD Auflösung....

 

16:9 zum jetzigen Haupt TV würde ich nicht nehmen.

Filme im Cinemascope 2,35:1 haben nämlich auch auf einem 16:9 schwarze Balken (kleinere als beim 4:3) und echtes 4:3 (Nachrichten, Sport, Shows..) ist entweder verzerrt, abgeschnitten oder mit schwarzen Balken links und rechts.

 

Ich z.B. schaue auf dem Projektor überwiegend echtes anamorphes 16:9 (1024x576). Hab viele Konzert DVD's und die sind bis auf 1 Ausnahme alle 16:9.

 

Wenn ich mehr Film schauen würde dann hätte ich eine 2,35:1 Leinwand und eine entsprechende Beamermodifikation auf dieses Format (Anamorphot).

 

 

Grundsätzlich sollte man aber nicht die dahinterstehende Technik als Qualitätsmerkmal heranziehen sondern wirklich nur das jeweilige Endgerät bewerten.

 

mfg

Geschrieben
Vielleicht weil dann für h.264 ein Quad Mac nötig ist und da dann wahrscheinlich Stand Alone Player doch günstiger sind und auch einfacher handzuhaben.

 

mfg

 

dafuer gibts dann schon grafikkarten die das dann uebernehmen...

 

handhabung!?

 

ich bedien um haeuser lieber einen pc als so einen beschissenen player wo ma ewig fuer jeden scheiss braucht wie beschriften usw. außerdem kann man dann endlich brauchbar bikeboard surfen auf einem tv mit voller hdtv aufloesung

Geschrieben

ein paar technische details:

 

 

@ tiktak

 

wennst den pc über dvi am fernseher anhängst kannst zwar alles stark komprimierte (H.264 bzw. wmv) anschauen, für hochwertigere gschichten hast du aber sofort ein massives problem mit den halbildern des videomaterials. es ist halt nach wie vor standard, dass video "interlaced" auf den fernseher gesendet wird (auch wenn die kameras hin und wieder im progressiv-mode filmen). (auch der lcd mit dem du liebäugelst kann "nur" 1080_50i und nicht 1080_25p)

interlaced material über die (nur progressiv aufbauende) grafikkarte per dvi an den fernseher zu schicken schaut sch**** aus, hab ich schon ausprobiert.

 

bei hochwertigerem (mittel bis schwach komprimiertem) HD, brauchst du einen player der über dvi ein wirkliches videosignal (50i) aussendet, oder eine HD-fähige videokarte mit dvi-anschluss, oder eine HD-fähige videokarte plus wandler auf dvi (z.b. von miranda).....

ein HD-dvd-player wird dir billiger kommen.... ;)

du kannst mich ja mal besuchen und ein paar sachen testen.... wie gesagt ich hab exakt dieses lcd-gerät in der firma stehen....

 

 

 

@ redguzz

 

movies mit h.264 - codec können auch mit einem hochwertigen windowsrechner abgespielt werden (QT 7 machts möglich und die qualität ist meiner meinung nach viel besser als das wmv-klumpert ;) )

 

deinen vorbehalt gegen 16:9 röhre versteh ich nicht, fast alle spielfilme werden in 16:9 gesendet, dvd sowieso. auch wenn bei cinemascope noch ein kleiner balken zu sehen ist...das bild ist einfach besser ausgenützt als mit 4:3 röhren.

und... pal 16:9 ist immer anamorph. die pixelanzahl des videosignals ist nämlich (genauso wie bei 4:3) immer 720x576,

bei 4:3 wird halt ein bissl weniger in die breite gedehnt als bei 16:9

erst bei HDTV haben wir echte quadratische pixel im videosignal...

Geschrieben

Grundsätzlich sollte man aber nicht die dahinterstehende Technik als Qualitätsmerkmal heranziehen sondern wirklich nur das jeweilige Endgerät bewerten.

mfg

Ein ganz wichtiger Satz.

 

wozu player fuer die neuen hdtv fernseher ?

mit geeigneten treibern laesst sich einfach der pc anschliessen ueber dvi

 

Ich hab im Wohnzimmer mir gerade einen HTPC gestellt. Problem ist, daß es immer eine Bastellösung ist (oder wer greift 5 Jahre und länger niemehr seinen PC an, wie bei Standgeräten?)

 

Ist auch etwas, was mich immer mehr zu stören anfängt: Je hochwertiger mein HK wird, um so mehr treten Schwächen beim Filmmaterial zu Tage, umso mehr Einstellmöglichkeiten gibt es, umso mehr sollte man für jeden Film nachregeln. Schlimm sind die versch. Baßanteile bei DVDs und nun beim Beamer paßt auch nicht jede Einstellung für jeden Film. Der PC muß noch optimiert werden. Die D-Box braucht manmal ein neues Image.

Wo sind die Zeiten, wo man einfach den TV eingeschaltet hat und hat geguckt..........

 

bei hochwertigerem (mittel bis schwach komprimiertem) HD, brauchst du einen player der über dvi ein wirkliches videosignal (50i) aussendet, oder eine HD-fähige videokarte mit dvi-anschluss, oder eine HD-fähige videokarte plus wandler auf dvi (z.b. von miranda).....

ein HD-dvd-player wird dir billiger kommen.... ;)

Nur eine Frage der Zeit, bis alles auf Progressive umgestellt wird.

 

Ich hab auch die Kombi von 4:3 für TV und 16:9 Beamer.

Für normales TV brauch ich noch keinen 16:9er, wobei bei Neukauf gibts eh fast nichts anderes mehr.

Geschrieben

Ja mittlerweile können das auch schon sehr starke Windows Rechner, allerdings kosten die schon auch ein ganzen Stück.

 

Wenn die Preise für HD Player mal bekannt sind bzw. sich eingependelt haben kann man näheres sagen, aber wenns so ist wie bei SACD/DVD-A dann spielt sich das ganze vergleichbar mit DVD-Playern ab. Und dann ist das doch deutlich billiger als ein potenter Rechner.

 

 

Ja Spielfilme laufen im TV meist in 16:9 allerdings muss man halt abwägen was man mehr schaut. Programmmäßig ist sicher wesentlich mehr in "normalem" 4:3.

 

16:9 ist für mich im Moment trotzdem weder Fisch noch Fleisch. Kinofilme sind zu 90% in Cinemascope, klar wird ein 16:9 dann "besser" ausgenutzt aber man muss halt auch die Nachteile bei 4:3 erwähnen.

 

Dass die 1024x576 Pixel für 16:9 interpoliert sind ist eh klar.

 

 

Bzgl. der Ausgabe von HD auf einem Monitor:

Mit Tools ala Powerstrip lassen sich doch Auflösung/Rate einstellen. Somit kann ich mal einem etwaigen Anzeigegerät z.b. 1920x1080i/p zuspielen.

ALLE digital Displays als auch Beamer können sowieso nur Vollbilder wiedergeben. Denen ist egal ob i oder p herkommt sie machen immer p.

Bin mir jetzt nicht sicher worum es genau geht...!?!?

 

 

@tiktak

Bedienbarkeit eines PC ist einfacher??? Entweder habe ich nur besonders gute Erfahrungen mit Stad Alone Playern oder du so schlechte.

 

 

 

 

 

mfg

Geschrieben
Wo sind die Zeiten, wo man einfach den TV eingeschaltet hat und hat geguckt..........
naja, ich hab tv & dvd player und das wars. mehr brauch ich nicht :) (kann diese einstellung echt empfehlen, man spart sich viel geld & zeit :D )
Geschrieben

tschuldigung an den fred-eröffner für die fachsimpelei..... :zzzz:

 

 

 

 

ALLE digital Displays als auch Beamer können sowieso nur Vollbilder wiedergeben. Denen ist egal ob i oder p herkommt sie machen immer p.

 

äh, das ist so nicht korrekt...

mag sein, dass diese geräte das bild technisch gesehen progressiv aufbauen, allerdings bauen sie die beiden halbbilder zeitlich hintereinander auf (daher ergibt sich die 50hz frequenz - es sind ja 25 vollbilder)

 

das problem tritt nur bei fernsehproduktionen auf, d.h. bei videomaterial das interlaced gefilmt wurde. (bei kinoproduktionen werden die etwas teureren cameras verwendet und sinngemäss in progressiv scan gefilmt)

 

wenn du nun i-gefilmtes videomaterial progressive abspielst, hast du entweder unsaubere bewegungen (z.b. ruckeln bei schwenks oder wellenkonturen bei schnellen bewegungen...besonders sichtbar sobald die auflösung in irgendeiner form interpoliert wird z.b. bei beamer mit 1440 auflösung)

 

oder du fährst im (z.b. im quicktime) "deinterlace"-mode und verlierst dabei durch das löschen eines halbbildes und interpolieren der fehlenden zeilen, die hälfte der auflösung, was auch nicht sehr sinnvoll ist.

 

ich hatte im sommer bei einer HDTV grossprojektion mit drei synchronen beamern und apple-rechnern genau dieses problem, weil aus budget-gründen "nur" über drei grafikkarten mit dvi angesteuert wurde. (videokarten hätten doppelte bildqualität gebracht) wir sind dann den kompromiss über das deinterlacen eingegangen... ich bin aber nach wie vor mit dem ergebnis sehr unzufrieden...

Geschrieben

Gespeichert ist heutzutage noch fast alles interlaced, die Frage ist nur, welcher Deinterlacer besser ist: PC, DVD Player, Anzeigegerät oder eine externe Box.

 

Fakt ist, daß LCD, DLP (bei Plasma bin ich mir jetzt gar nicht sicher) Displays die Bilder progressiv brauchen.

Welches Gerät die interlaced Bilder von DVD und Co besser, ohne Schärfeverlust und ohne Kammeffekte zusammenführt, hängt stark vom Preis ab. Das eine externe 2000 Euro Box bessere Bilder bringt, als ein 150 Euro DVD Player mit prog. Aufdruck ist klar.

Beim PC kommt noch das Synchronisationsproblem dazu, das des öfteren zu Rucklern führt. Auch wenn in Win 50hz eingestellt ist, kann es sein, daß die GraKa das Bild 49,75hz ausliefert. Das ergibt die unschönen Ruckler bei Bewegung. Dafür lebe hoch das Powerstrip.

Geschrieben
ich freu mich schon, wenn endlich mal ein gerät für alles gibt. ein mediacenter-pc,der wirklich alles kann...

 

gibts eh beim hofer...... der alleskönnende medion... :rofl:

Geschrieben

Videomaterial ist doch 1/50sec 1 Halbbild.

Somit in einer Sekunde 50 Halbbilder.

 

Deinterlacer machen daraus 50 Vollbilder indem sie die geraden Zeilen beim ungeraden Halbbild interpolieren bzw. die ungeraden Zeilen beim geraden Halbbild.

 

Das Ergebnis sind dann echte 50 Vollbilder.

 

Wie z.B. auch 720p@50 Filme. Nur wird dort nix errechnet/interpoliert sonder schon in Vollbildern aufgezeichnet.

 

Bei Filmmaterial z.B. Kino (24Bilder pro sec) werden durch Speedup auch nur 25Bilder pro sec angezeigt. Jedes Bild sieht man dann eben doppelt so lange wie bei progressiv Material bei echten 50 Bildern/sec.

Bewegungen erscheinen flüssiger.

 

Bei meinem DVD-Player funkt das ganze mit p/i einwandfrei an einem Beamer.

Wieso es über PC Probleme geben soll kann ich mich nicht erklären.

 

mfg

Geschrieben

folgende HD-Videoformate gibt es:

 

720p......bildgrösse 1280x720,

verfügbare bildraten: 23,98/29,97/59,94/24/30/60/25/50 (Progressive Abtastung)

 

1080p....bildgrösse 1920x1080

verfügbare bildraten: 23,98/29,97/24/30/25 (progressive Abtastung)

 

1080i....bildgrösse 1920x1080

verfügbare bildraten: 25(50i) / 29,97(59,94i) / 30(60i) (Zeilensprungverfahren)

 

 

es gibt kein 1080p format das 50 vollbilder pro sekunde bringt....das muss erst erfunden werden ;)

es gibt auch keine videokamera (abgesehen von hi-speed-spezialcameras) die mehr als 30 vollbilder pro sek aufzeichnet, geschweige denn bandsysteme...

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...