Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

bitte schen,

 

ein freund hat heuer schon 3000 äquivalenz-km hinter sich gebracht...

und jetzt fragt sich der ganze freundeskreis: was ist das?

 

sind das etwa 6000 km auf dem heimtrainer, die aber - da man sich ja nicht bewegt - durch 2 geteilt werden müssen???

 

ach ja, und ist das jetzt viel?

 

:D

Geschrieben
sollte das nicht umgekehrt sein? Das 6000km aufm Heimtrainer (gonz sche vü!) 12.000 km im freien entsprechen, ich finde das fahren auf dem Heimtrainer viel anstrengender als am bike.
Geschrieben
bitte schen,

 

ein freund hat heuer schon 3000 äquivalenz-km hinter sich gebracht...

und jetzt fragt sich der ganze freundeskreis: was ist das?

Ich würde das so deuten:

Äquivalenz heisst "Gleichwertigkeit".

3000 km kann zB bedeuten, dass er 1000 km auf dem Ergo gefahren ist und 1500 mit dem Rennrad. Die Ergokilometer werden mit dem Faktor 1,5 multipliziert (1 Stunde Ergo = ca. 1,5 Stunden auf realem Gelände).

Geschrieben
bitte schen,

 

ein freund hat heuer schon 3000 äquivalenz-km hinter sich gebracht...

und jetzt fragt sich der ganze freundeskreis: was ist das?

 

sind das etwa 6000 km auf dem heimtrainer, die aber - da man sich ja nicht bewegt - durch 2 geteilt werden müssen???

 

ach ja, und ist das jetzt viel?

 

:D

 

 

i glaub, er hot an poscha.

Geschrieben
Ich würde das so deuten:

Äquivalenz heisst "Gleichwertigkeit".

3000 km kann zB bedeuten, dass er 1000 km auf dem Ergo gefahren ist und 1500 mit dem Rennrad. Die Ergokilometer werden mit dem Faktor 1,5 multipliziert (1 Stunde Ergo = ca. 1,5 Stunden auf realem Gelände).

 

ist das ehrlich so - mal 1,5?!?! dann bin ich ja schon eeeeextrem viel geradelt (in wirklichkeit) ;)

Geschrieben
ist das ehrlich so - mal 1,5?!?!
So hat man es mir erzählt. Obs stimmt, hab ich nicht überprüft und es is mir auch ziemlich wurscht :D

Hab ich wenigstens eine Ausred, wenns mich nach einer Stunde nimma freut (bin eh scho 1,5 Stunden unterwegs....) :p

Geschrieben

Ich habe auch so ein System eingeführt: Nachdem ich keine Kilometermessung auf der Walze mit dem Rennrad habe (halte das für extrem sinnlos) rechne ich die Zeit auf dem Fahrrad in Äquivalenzkilometer um, mit anderen Worten 1 Stunde GA1 entspricht 40 Kilometern (im freien zwar kaum zu fahren aber hier kommt der hässliche Indoorfaktor dazu :f: ).

 

Das ganze hat den Sinn dass ich die Kosten für meine Fahrräder abarbeiten will bevor ich da weiteres Geld investire. Für jeden Euro den ich in die Räder reingesteckt habe muß ich einen Kilometer fahren.

Geschrieben

jetzt weiß ich wenigstens, wie manche auf ihre jahres-km-leistungen kommen...

 

dann werden wohl auch berg- oder gegenwind-km mit einem faktor multipliziert? verdammt kompliziert das ganze...

:D

 

hannes

Geschrieben

Alles von Grund auf falsch!!! :s:

 

 

Äquivalenzkilometer sind die Kilometer, die....

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.... ich heuer schon gefahren wäre, wenn ich mich aufs Rad gesetzt hätte. :D:cool:

Geschrieben

keine ahnung ob dir das weiterhilft, habs im google unter diesem link gefunden

 

http://www.swbv.de/04-wandern/a-regelordnung/swbv-04_wandern-regelordnung.htm

 

 

Ein Punkt kennzeichnet den Energieaufwand für einen Kilometer in der Ebene ein anderer Name dafür ist Äquivalenzkilometer. Ein Punkt entspricht etwa einem Energieumsatz von 175 kJ. Da für 1 km in der Ebene und für 100 m Steigung näherungsweise der gleiche Energieaufwand notwendig ist, kann für 1 km Wanderstrecke oder 100 m Steigung ein Punkt vergeben werden. Der Energieaufwand für Gefällestrecken entspricht in grober Näherung dem in der Ebene. Durch Zuschläge für Gepäck, Ausrüstung und Weg, z.B. im Hochgebirge, wird der höhere Energieverbrauch unter den gegebenen Umständen berücksichtigt.

Geschrieben
keine ahnung ob dir das weiterhilft, habs im google unter diesem link gefunden

 

http://www.swbv.de/04-wandern/a-regelordnung/swbv-04_wandern-regelordnung.htm

 

 

Ein Punkt kennzeichnet den Energieaufwand für einen Kilometer in der Ebene ein anderer Name dafür ist Äquivalenzkilometer. Ein Punkt entspricht etwa einem Energieumsatz von 175 kJ. Da für 1 km in der Ebene und für 100 m Steigung näherungsweise der gleiche Energieaufwand notwendig ist, kann für 1 km Wanderstrecke oder 100 m Steigung ein Punkt vergeben werden. Der Energieaufwand für Gefällestrecken entspricht in grober Näherung dem in der Ebene. Durch Zuschläge für Gepäck, Ausrüstung und Weg, z.B. im Hochgebirge, wird der höhere Energieverbrauch unter den gegebenen Umständen berücksichtigt.

 

klingt nicht unplausibel, ich hab mir auch schon überlegt, meine gelaufenen km in radgefahrene km umzurechnen, eben über den energieverbrauch:

1 h laufen ca 1000 kcal - etwa 10 km

1 h radfahren ca 700 kcal - etwa 25 km

fürs radl macht das dann 0,035714 km/kcal

folglich sind 10 km laufen dann 35,7 rad-km (1000*0,035714)

1 km laufen entspricht dann 3,57 äquivalenz-km am radl.

 

aber wozu das ganze?

Geschrieben
und wieso erinnert mich das jetzt an jan ullrich ? :D

 

Boah, also mit Ulle hat mich noch niemand verglichen. Jetzt fühl ich mich fürs nix tun schon geehrt. Ned übel - weitermachen! :D

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...