step Geschrieben 28. September 2008 Geschrieben 28. September 2008 ...aber extrem aufwändig. Macht mMn auch überhaupt keinen Sinn, wenn Basics nicht sitzen. definitiv. also einen minimal equipment workshop? wie ich ja weiter oben schon gemeint hatte - (irgendeine) kamera, auge, hirn? Zitieren
step Geschrieben 28. September 2008 Geschrieben 28. September 2008 wie wärs mit einem herbstlichen "minimal equipment" fotospaziergang durch die klosterneuburger auwälder? tolle farben, mit ein bissl glück auch feine motive (vor allem wenn die fauna mitspielt), die belichtungssituation kann durchaus recht anspruchsvoll sein, und ich hätts nicht weit wegen der portraitgeschichte geb ich dem lars 100% recht. mit mehreren blitzen etc. arbeiten macht nur dann sinn wenn man die basics verinnerlicht hat... da muss sich aber jeder auch selbst halbwegs einschätzen, und ich merke auch selbst dass bei mir natürlich auch nicht immer alles auf anhieb passt, aber mit der erfahrung weiss man dann halt auch genauer wie das problem zu beheben ist, statt einfach nur herumzuprobieren. aber wie gesagt, da muss jeder selbt einschätzen können wie weit er ist. jedenfalls hab ich nix dagegen bei interesse mal mein zeugs zur verfügung zu stellen (oder auch meine wohnung, ist zwar nicht gross aber egal - dann spar ich mir auch das herumschleppen ) Zitieren
linzerbiker Geschrieben 28. September 2008 Geschrieben 28. September 2008 wie wärs mit einem herbstlichen "minimal equipment" fotospaziergang durch die klosterneuburger auwälder? tolle farben, mit ein bissl glück auch feine motive (vor allem wenn die fauna mitspielt), die belichtungssituation kann durchaus recht anspruchsvoll sein, und ich hätts nicht weit i bin auf jeden fall dabei - termin muss halt passen: daher schon mal bitte nicht zwischen 16. und 20. oktober Zitieren
TomCool Geschrieben 28. September 2008 Geschrieben 28. September 2008 Kamera+1 Objektiv.Scheiß aufs Objektiv. Komm mit der Bridge. Zitieren
wuphi Geschrieben 28. September 2008 Geschrieben 28. September 2008 Kamera+1 Objektiv. klingt gut. Zitieren
wuphi Geschrieben 28. September 2008 Geschrieben 28. September 2008 Wenn man mit der Minimalausrüstung nichts zustande bringt, dann kann man dazu kaufen, was man will, es wird nicht besser. eben! und weil ich mir sowieso nicht anderes leisten kann, wär sowas genau richtig. Zitieren
grubernd Geschrieben 28. September 2008 Geschrieben 28. September 2008 Kamera+1 Objektiv. fussballchor: "su-per-zoom! su-per-zoom! su-per-zoom!" Zitieren
step Geschrieben 28. September 2008 Geschrieben 28. September 2008 meine lieblingskombi für spaziergänge draussen: D70s + 50mm ... klein, leicht, so scharf dass mans nicht als handgepäck in den flieger nehmen darf. und gezoomt wird mit den schuhen. in der stadt ist oft stattdessen das 18-70 dabei, weil da die bewegungsfreiheit manchmal etwas eingeschränkt ist. passt, also die thematik scheint allgemeine zustimmung zu finden. termin? prinzipiell eher wochenende? oder mo-fr nachmittag/abend? das "wo" könnte man auch noch flexibel gestalten. es gibt ja zb auch im prater einige schöne flecken, und der ist vielleicht verkehrstechnisch leichter zu erreichen als nach kloburg zu gondeln. Zitieren
grubernd Geschrieben 28. September 2008 Geschrieben 28. September 2008 Ich würde eher das 18-70 (Best of Plastik) nehmen. An der D70. Superkombi! eh net verkehrt. wirklich minimal is aber nur mit festbrennweite. und fuer alle "wo kann man denn da zoomen" freunde: man KANN vielleicht zoomen, man MUSS aber nicht... ein super artikel zum thema "ehrliche photographie mit unaufdringlichen objektiven" waere hier zu finden: http://theonlinephotographer.typepad.com/the_online_photographer/why-40mm.html (achtung, fremdsprache!) Zitieren
trialELCH Geschrieben 29. September 2008 Geschrieben 29. September 2008 wie wärs mit einem herbstlichen "minimal equipment" fotospaziergang durch die klosterneuburger auwälder? tolle farben, mit ein bissl glück auch feine motive (vor allem wenn die fauna mitspielt), die belichtungssituation kann durchaus recht anspruchsvoll sein, und ich hätts nicht weit Da ich ja deinen 1. Workshop verpasst habe. Gabs schon mal einen für die richtige Belichtung?... Also eher noch Basic Basics? Zitieren
linzerbiker Geschrieben 29. September 2008 Geschrieben 29. September 2008 Da ich ja deinen 1. Workshop verpasst habe.wir haben beim 1. mal eh gefunden, dass wir so ein Treffen öfters machen könnten... (... wobei ich mir natürlich leicht sowas Schreiben tu - weil ich ja in dem Sinn nichts zu "geben" habe...) termin? prinzipiell eher wochenende? oder mo-fr nachmittag/abend? also ich kann den ganzen tag in nächster zeit an folgenden tagen: 4., 6. (Mo) und 11. bzw. 12.10. - da habe ich auch kein Problem mit "Klo.-Au"... wär' auch was neues für mich und mit der Bahn ist's glaub ich gut erreichbar. Ansonsten = am Abend wär' was Wienlastiges nat. besser; Freitag geht am Nachmittag auch easy. Aber eigentlich müssen wir uns ja eh nach Step und Lars richten Zitieren
step Geschrieben 29. September 2008 Geschrieben 29. September 2008 der letzte war eher unstrukturiert, mehr eine fragestunde als ein workshop, aber die basics kommen natürlich immer vor.. und ein blatt papier richtig belichten kann jede hausfrau, damit man ein gefühl dafür entwickelt darf das motiv schon ein bissl anspruchsvoller sein... @linzerbiker - stimmt so nicht ganz, jeder hat was beizutragen.. und manche fragen bringen mich schon auch dazu selbst zu überdenken warum ich was genau so mache - also lerne ich selbst auch einiges dabei! ... mal schauen was der lars sagt, und ich hab als mittwoch wieder eine geregelte arbeit, also kann ich auch noch nicht genau sagen wie's zeitmässig weitergeht. Zitieren
wuphi Geschrieben 29. September 2008 Geschrieben 29. September 2008 Keine Zeit. Vielleicht in 2 Wochen. brav lernen! Zitieren
step Geschrieben 29. September 2008 Geschrieben 29. September 2008 Da wird die Belichtungsautomatik unterbelichten. Nicht ganz so trivial, das Blatt Papier. Ja sicher, und bei einem völlig leeren, formatfüllenden Blatt Papier wird auch der Autofokus Probleme bekommen die Oberflächenstruktur scharfzustellen... sobald auf dem Blattl aber auch was draufsteht oder mehr als nur das zu sehen ist, werden sowohl Belichtung als auch AF wieder tendenziell bessere Ergebnisse liefern (eh klar, auch nicht immer). Keine Zeit. Vielleicht in 2 Wochen. Viel früher kann ich eh auch nicht. Zitieren
trialELCH Geschrieben 29. September 2008 Geschrieben 29. September 2008 Also gar nicht so einfach. "Wie belichte ich ein Blatt Papier richtig?" ist somit schon mal essentiell. Darin liegt auch die Antwort verborgen, warum die meisten Fotos vom Winterurlaub unterbelichtet sind. Wer das Blatt Papier kann, der kann auch Schifahrer beim Schwünge ziehen richtig belichten. Dann lass mal hören Ich hab auch noch eine Frage: Und zwar würd ich gern mal leiwande Fotos beim Trampolinspringen machen Das Problem ist: -Das geringe/schlechte Licht, weil es in einer Turnhalle ist und die Beleucht relativ mies (nur von oben) - Die Rotationen eher schneller - Stativ fällt eher aus da man nicht zu 100% sagen wo genau der jenige ist. - Blitz ist relativ ungut von vorne, werde mir mal ein Funkblitzdings ausborgen (m0le ) Zitieren
step Geschrieben 29. September 2008 Geschrieben 29. September 2008 Ich hab auch noch eine Frage: Und zwar würd ich gern mal leiwande Fotos beim Trampolinspringen machen Das Problem ist: -Das geringe/schlechte Licht, weil es in einer Turnhalle ist und die Beleucht relativ mies (nur von oben) - Die Rotationen eher schneller - Stativ fällt eher aus da man nicht zu 100% sagen wo genau der jenige ist. - Blitz ist relativ ungut von vorne, werde mir mal ein Funkblitzdings ausborgen (m0le ) du hast dir die antworten eigentlich eh schon selbst gegeben... 1. schnelle rotationen = kurze belichtungszeiten 2a. kurze belichtungszeiten = stativ unnötig, weil keine gefahr des verwackelns (und gegen bewegungsunschärfe hilft ein stativ natürlich genauso viel wie ein IS objektiv, nämlich: nix) 2b. kurze belichtungszeiten = steuerung der belichtung hauptsächlich durch empfindlichkeit / blende 3. wenn du bei empfindlichkeit und blende anstehst, dann brauchst du mehr licht (=blitz) die eigentlichen fragen sind dann: wie viel blitzlicht, von wo, wie soll die balance mit dem umgebungslicht funktionieren, und wo positionierst du die kamera? Zitieren
m0le Geschrieben 30. September 2008 Geschrieben 30. September 2008 Hab ne Frage zu Fisheyes: Der schwarze runde Rand ums Fisheye kommt ja daher das der Bereich der das Licht durch das Objektiv lässt kleiner ist als der Sensor. Oder denk ich da falsch? Is es geschickter wenn ich eins mit 10 oder 15mm brennweite nehm? I nehm an beim 10er is das eher der Fall mit dem Rand. Aber dafür is die Biegung beim 15er schwächer. Is zumindest das, was i mir aus den Referenzfotos zusammenreime. Wenn ich mich irre bitte um Aufklärung. Zitieren
linzerbiker Geschrieben 30. September 2008 Geschrieben 30. September 2008 Hab ne Frage zu Fisheyes: Der schwarze runde Rand ums Fisheye kommt ja daher das der Bereich der das Licht durch das Objektiv lässt kleiner ist als der Sensor. Oder denk ich da falsch? Is es geschickter wenn ich eins mit 10 oder 15mm brennweite nehm? I nehm an beim 10er is das eher der Fall mit dem Rand. Aber dafür is die Biegung beim 15er schwächer. Is zumindest das, was i mir aus den Referenzfotos zusammenreime. Wenn ich mich irre bitte um Aufklärung. http://www.sigma-foto.de/cms/bildwinkel/brennweitenvergleich.html i glaub' du hast recht... Zitieren
step Geschrieben 30. September 2008 Geschrieben 30. September 2008 Ja und nein. Die Brennweite hat nicht unbedingt etwas mit dem Bildkreis auf dem Sensor zu tun - denselben Effekt (Rand) hast du zB auch wenn du DX Objektive auf Vollformat-Kameras verwendest. Letztlich bilden alle Objektive das einfallende Licht auf einen Kreis ab, nur ist der normalerweise grösser als der Sensor, somit egal. Bei den Fischaugen ist es aber manchmal durchaus gewünscht, den gesamten erfassbaren Bereich auf der Bildfläche unterzubringen. Nachdem der Sensor bzw. Film aber nicht kreisförmig ist bleibts halt am Rand dunkel. Letztlich kommts ganz einfach darauf an was du mit dem Objektiv erreichen willst... Zitieren
soulman Geschrieben 30. September 2008 Geschrieben 30. September 2008 nein, bildwinkel und brennweite hängen nicht unmittelbar zusammen. so hat z.b. mein superweitwinkel für die großformatfotografie (4x5'/10x15cm) 110° bildwinkel bei f22 und 96° bei offenblende, eine brennweite von 58mm und einen bildkreisdurchmesser von 167mm (bei f22). was du ansprichst ist der bildkreis und sein durchmesser. so muß bei einem kb-objektiv der bildkreisdurchmesser immer grösser als die diagonale des aufnahmeformats sein um ein vollformatiges bild erzeugen zu können. fisheye objektive haben zwar eine sehr kurze brennweite, jedoch einen derart kleinen bildkreisdurchmesser, sodaß er das aufnahmeformat nicht vollständig ausfüllt. Zitieren
linzerbiker Geschrieben 1. Oktober 2008 Geschrieben 1. Oktober 2008 einmal abgesehn davon, dass ab einer gewissen Regenmenge eh nix mehr hilft , wie schützt ihr die Kamera beim Fotografieren bei (leichten) Regen? Ich denke jetzt mal an ein Frischhaltesackerl und vorne auf der Gegenlichtblende mit Tixo fixieren.... gibt's noch was bessers? Zitieren
step Geschrieben 1. Oktober 2008 Geschrieben 1. Oktober 2008 ... sonnenbrille aufm kopf damit die glatze nicht nass wird? Zitieren
linzerbiker Geschrieben 1. Oktober 2008 Geschrieben 1. Oktober 2008 http://larseberhart.com/temp/fucktherain.jpg die fotos eine minute später wo du drinnen in der hütte verzweifelt was trockenes suchst zum kameraabwischen, die würde ich jetzt aber auch gerne sehen... :devil::devil: Zitieren
step Geschrieben 1. Oktober 2008 Geschrieben 1. Oktober 2008 War ganz oag. Innerhalb weniger Minuten hat sich das sonnige Wetter in eine Sintflut verwandelt. Apropos: was ist das für deppate Hackn, wost am ersten Tag schon zeit zum deppat Posten hat? ja, kann mich an die erzählungen erinnern und die deppate hackn besteht heute mal daraus das ganze entwicklungssystem zum laufen zu bringen.. das dauert unter windows halt ein bissl länger, vor allem wenns doch nicht so funktioniert wie alle behaupten (weil ich wieder mal der erste bin der das system von 'null' weg testet - alle anderen haben schon während der entwicklung X schritte per hand gemacht, die nirgends mehr dokumentiert sind...). und während man nach und nach 30MB (!) C# source kompiliert bleibt genug zeit zum posten Zitieren
linzerbiker Geschrieben 1. Oktober 2008 Geschrieben 1. Oktober 2008 Apropos: was ist das für deppate Hackn, wost am ersten Tag schon zeit zum deppat Posten hat? wenn er beamter worden is, hat er schon eine stunde lang keinen dienst mehr.... :devil::devil: Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.