Gast Gerry the cat Geschrieben 5. Januar 2004 Geschrieben 5. Januar 2004 @MM: Bei mir läuft dein Video nicht. Ich habe es jetzt 2 mal runtergeladen, aber immer das selbe Resultat: Ich sehe nur die ersten paar Frames, aber kurz bevor du sagst das es -6° hat habe ich nur mehr ein Standbild, und das mit 2 verschiedenen Playern. Vielleicht liegts auch an meinem Rechner Zitieren
Zap Geschrieben 5. Januar 2004 Geschrieben 5. Januar 2004 Bei mir ist es genau so. Nach den "brrr -6°" ist nur mehr ein Standbild zu sehen... Zitieren
HAL9000 Geschrieben 5. Januar 2004 Geschrieben 5. Januar 2004 bei mir geht das video... - genial, marco der rodlerschreck... einen unterschied zur wiener gegend gibt es noch.... - bei uns hätten dir die nordic walker die stecken nachgeschmissen und sich nicht für deine spike-reifen interessiert... CU, HAL9000 Zitieren
MM Geschrieben 5. Januar 2004 Geschrieben 5. Januar 2004 Original geschrieben von Gerry the cat [...]habe ich nur mehr ein Standbild, und das mit 2 verschiedenen Playern. Vielleicht liegts auch an meinem Rechner Am Rechner selber liegt's sicher nicht - aber wenn du sagst, zwei verschiedene Player bringen das gleiche unbrauchbare Resultat, dann tipp' ich mal auf das, was hinter den Playern liegt, nämlich auf den Codec. Ich hab' den DivX 5.1 verwendet ghabt zum Codieren - möglicherweise schafft's Abhilfe, wennst mal überprüfst, was auf deinem System für einer derzeit werkelt? (Gleiches gilt für zap.) >HAL9000: *lol* Derweil sind die ja auch nur mit Spikes unterwegs - allerdings mit abzählbar vielen, mit genau zwei nämlich. Zitieren
Komote Geschrieben 5. Januar 2004 Geschrieben 5. Januar 2004 bei mir ist das video überhaupt nur schwarz-weiss. ich hab eine kleinere version von spikereifen gefunden. M1:10 für modellautos Zitieren
Gast Gerry the cat Geschrieben 5. Januar 2004 Geschrieben 5. Januar 2004 Der Codec wars, bin jetzt auf der aktuellen 5.11er Version, mit der gehts einwandfrei. @Komote: Ob s/w oder nicht ist in dem Fall eh egal... Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 6. Januar 2004 Geschrieben 6. Januar 2004 Original geschrieben von Auf purem Eis nutzt doch der pickigste Gummi nix - da rutscht immer bzw. hast ein unsicheres Gefühl, daß es dich jederzeit aufprackn könnt', weil Eis eben unberechenbar ist (auf einer Seite ist's etwas aufgerauht, da hast man also Grip, gleich daneben ist's schon wieder spiegelglatt und man schlittert dahin bzw. das Rad ist außer Kontrolle. Nagut da hast recht. Das is eben auf manchen Forststraßen blöd. Aber ich denk mir halt. Die 5 Minuten wo's blöd hergehen könnte paß ich einfach voll auf. Und im Schnee seh ich ohne Spikes kein Problem. Aber reitzen täts mich trotzdem einmal Ich muß sagen, zum Kurventechnik trainieren is der Schnee schon was Schönes - rein was geht, Fuß runter - zack brack - wurscht Also - i' persönlich fahr' winters garantiert nimmer ohne Spikes, egal ob's aufgeweicht hat oder nicht; das Riesenplus an Sicherheit(sgefühl) (..) Für das Anwendungsgebiet "Forststraße rauf und runter bei jeder Winterwetterlage" gibt's nix Besseres/Sichereres als eine Spikesbereifung. Da geb ich dir denk ich recht. Die Forststraßen san auch bei uns (ausser es hat frisch geschneit....) oft sehr eisig. Macht aber trotzdem Spaß Liebe Grüße! Martin Zitieren
MM Geschrieben 6. Januar 2004 Geschrieben 6. Januar 2004 Vorgestern hat mich dieser Nordic-Walker noch auf die Pannensicherheit angesprochen - und heute (Tag 298) war's soweit: Der erste Patschen mit den Spikesreifen. Über die betreffende Stelle hab' ich als Gegenmaßnahme eine dritte Lage Powertape geklebt; ideal wär' aber offenbar doch das Einlegen eines alten Sicherheitsgurts, so wie im IBC beschrieben. Mal schauen, wie weit ich nun komm'... Zum Schlauchwechseln hab' ich geschlagene 15 min gebraucht - und davon 12 allein für das letzte Stückerl (also ca. 1/10 vom Reifenumfang *grmml*). Es waren nicht die Spikes das Problem - der Mantel ist einfach dermaßen hartnäckig gewesen, daß auch Arbeitshandschuhe nichts daran ändern haben können. Erst der Einsatz von Kunststoffmantelhebern (mit großem Bauchweh - UST-Felge) vollendete das Werk.) Zitieren
martin Geschrieben 7. Januar 2004 Geschrieben 7. Januar 2004 war gestern auch aus! bin bis zum nightridetreffpunkt gekommen, allerdings 10 minuten zu spät. war keiner mehr da oder war überhaupt keiner da? muß mal nachfragen. jedenfalls hatte ich sooooo tollen gripp, bin mit bis zu 25 kmh den donaukanal entlanggebrettelt! das musst amal bei diesen schneeverhältnissen ohne spikes probieren dort! leider hab ich gleich nach dem donaufritzi einen patschen aufgrissen! bin also nur 10 km weit gekommen. das problem ist einfach das gewebeband das nicht gscheit pickt im mantel. hab mir nun überlegt mit pattex einen schlauch innen über die spax zu kleben und darüber evt. ein textilklebeband. optimal wär aber wahrscheinlich die lauffläche eines slik einzukleben. werd wohl noch ein bissl basteln müssen bis zur nächsten ausfahrt. die frage ist ob pattex pickt im gummi? Zitieren
MM Geschrieben 8. Januar 2004 Geschrieben 8. Januar 2004 Original geschrieben von martin hab ich gleich nach dem donaufritzi einen patschen aufgrissen! bin also nur 10 km weit gekommen. das problem ist einfach das gewebeband das nicht gscheit pickt im mantel. Der nächste Patschen! (Tag 299) 10 km? - Da wär' ich froh drüber gewesen. Bei mir war nach 2.5 km Schluß (auf Asfalt, effektiv waren's 3.5 km). Die Ursache hier war eindeutig der verwendete Leichtbaureifen "Tioga - Red Dragon". Die Spanplattenschrauben halten in dem Gummi nicht, sie werden nach innen gedrückt und perforieren dort zuerst das Powertape und dann den Schlauch. Jetzt hab' ich einen alten Schlauch hergenommen, aufgeschlitzt und zusätzlich über die Schraubenköpfe gelegt. Damit wird die Konstruktion erneut schwerer. Aber hoffma, daß die Luft nun länger als eine Ausfahrt lang hält... Zitieren
MM Geschrieben 8. Januar 2004 Geschrieben 8. Januar 2004 Interessant ist sicher auch ein Auszug aus der StVo: http://www.help.gv.at/Content.Node/6/Seite.060220.html Hinweis: Motorräder dürfen nicht mit Spikes-Reifen ausgerüstet werden. Von Fahrrädern ist keine Rede. Zitieren
NoWin Geschrieben 12. Januar 2004 Geschrieben 12. Januar 2004 und das gleich doppelt - nämlich vorne und hinten Bei der WPR war es echt noch genial zu fahren, solange man nicht auf Asphalt unterwegs ist - aber die letzten Kilometer dann nach Hause war kein Schnee und kein Eis mehr vorhanden, somit gemütlich über das Asphaltbandl nach hause - und ca. 1 Km vor der Haustüre gehts bei beiden Reifen ......psssssssssssst - somit rund 20 Minuten nach Hause geschoben und jetzt wird nach einer Lösung gesucht, damit das Ganze wirklich sicher ist Zitieren
Brin Geschrieben 12. Januar 2004 Geschrieben 12. Januar 2004 pattex power tape sollte helfen Zitieren
NoWin Geschrieben 12. Januar 2004 Geschrieben 12. Januar 2004 Original geschrieben von Br@in pattex power tape sollte helfen Kriegt man im Bauhaus, oder ??? Und ist besser als ein Gewebeband ??? Oder doch einen alten Sicherheitsgurt einkleben ??? Zitieren
MM Geschrieben 12. Januar 2004 Geschrieben 12. Januar 2004 Original geschrieben von Br@in pattex power tape sollte helfen Betonung auf "sollte". I' hab' das ja drinnenghabt (bzw. immer noch). Es hängt davon ab, welchen Reifen man verwendet zum Spaxen. Ich hab' vorn einen Hutchinson Mosquito. Da genügen offenbar die zwei Lagen mit dem Pattex Powertape, weil die Spax-Schrauben nicht nach innen durchkommen (der Gummi vom Hutchinson hält sie in Position). Hinten hab' ich einen Tioga "Red Dragon". Das dort eingelegte Powertape war nach zwei Ausfahrten total perforiert. Die Schrauben sind durch den weichen Gummi durchgedrückt worden. Man sieht's ja auch an den Anzeigen der Waage: Der Tioga wiegt ja deutlichst weniger als der Hutchionson - Leichtbau also. Und genau deshalb ist er zum Spaxen ungeeignet. Also Notlösung hab' ich einen alten Schlauch aufgeschnitten und zusätzlich zum weiteren zwei Lagen Powertape eingelegt. Damit bin ich bisher ca. 1 km gefahren (auf Asfalt). Das sagt halt noch nix aus, auch wenn kein Patschen aufgetreten ist. Die beste Lösung ist sicherlich so ein Sicherheitsgurt, wie in der Anleitung im IBC empfohlen. (Mir is' nur noch keiner in die Hände gefallen... ) Zitieren
MM Geschrieben 18. Januar 2004 Geschrieben 18. Januar 2004 Original geschrieben von Damit bin ich bisher ca. 1 km gefahren (auf Asfalt). Das sagt halt noch nix aus, auch wenn kein Patschen aufgetreten ist. Heute waren's ca. 4 km - und die Luft hält (noch ). Zitieren
Jousch.Com Geschrieben 19. Januar 2004 Geschrieben 19. Januar 2004 hört sich gut an, wollt mir schon die schwalbe spikereifen besorgen.. aber die wären zu teuer.... danke für die anleitung Zitieren
El_presidente Geschrieben 19. Januar 2004 Geschrieben 19. Januar 2004 Wir haben über Weihnachten heftig auf Rodelbahnen getestet und von den käuflichen Reifen ist nur der Nokian Freddies Revenz 336 auf allen Unterlagen, Eis und Schnee empfehlenswert, leider kostet der pro Stück über 100 EUR. Die anderen Reifen sind zu schmal und haben auf Schnee einen schlechten Halt. Also entweder selber basteln und dann aber einen guten Reifen verwenden wie z.B. Nokian Gazzalodi 2.6 . http://www.nokiantyres.com/bike/images/freddies.jpg Zitieren
MM Geschrieben 20. Januar 2004 Geschrieben 20. Januar 2004 Original geschrieben von Heute waren's ca. 4 km - und die Luft hält (noch ). Nachtrag: Heut' bin ich - ohne Bikeabsichten - in den Keller, räum' herum und bemerk' plötzlich den Platten im Vorderreifen. Der muß sich vorgestern beim Heimfahren eingeschlichen haben, denn bis zur Haustür (und auch danach) wär' mir absolut nichts aufgefallen. Der Hutchinson hat damit in Summe ca. 23 km auf Asfalt durchgehalten - die reine Gewebebandlösung (Pattex PowerTape zwischen Schlauch und SPAX-Köpfen) genügt für ihn aber offenbar auch nicht. Nun kommt auch vorne ein aufgeschlitzter alter Schlauch zu Schutzzwecken rein. Zitieren
martin Geschrieben 21. Januar 2004 Geschrieben 21. Januar 2004 der vorderreifen wird ja weniger belastet deshalb hällt er auch etwas länger. aber die tatsache ist die spax drücken sich durch die normalen gewebebänder. meine haben ausgeschaut wie von einem bürolocher gelocht bist Du schon mit der schlaucheinlage gefahren? würde auch empfehlen diese einlage mit gewebeband zu übertapen. Zitieren
MM Geschrieben 21. Januar 2004 Geschrieben 21. Januar 2004 Original geschrieben von martin der vorderreifen wird ja weniger belastet deshalb hällt er auch etwas länger. aber die tatsache ist die spax drücken sich durch die normalen gewebebänder. meine haben ausgeschaut wie von einem bürolocher gelocht bist Du schon mit der schlaucheinlage gefahren? würde auch empfehlen diese einlage mit gewebeband zu übertapen. Steht alles weiter vorne im Thread. Zitieren
MM Geschrieben 21. Januar 2004 Geschrieben 21. Januar 2004 >martin: Doch, aber du offenbar den Thread nicht... Zitieren
martin Geschrieben 22. Januar 2004 Geschrieben 22. Januar 2004 @mm du hast schon wo über Deine erfahrungen geschrieben mit dem eingeklebten schlauch? (habe die idee nich ich erwähnt?) tut mit leid wenn ich Dich belästigt habe mit einer frage! wird nicht mehr vorkommen! und tschüß! Zitieren
MM Geschrieben 9. Februar 2004 Geschrieben 9. Februar 2004 Nun kommt auch vorne ein aufgeschlitzter alter Schlauch zu Schutzzwecken rein. Den vorderen Reifen (der mit dem Hutchinson drauf) hab' ich nun nach gesundheitlich wie auch Rohloff-bedingtem längeren Liegenlassens abgezogen, um auch dort einen aufgeschnittenen Schlauch einzulegen. Dabei hat sich gezeigt, daß - im Gegensatz zum Tioga-Reifen hinten - das Gewebeband praktisch in einwandfreiem Zustand ist. Nur an einer Stelle, dort eben, wo der Patschen aufgetreten ist, hatte eine Schraube das Band durchgescheuert, was dem verwendeten Schlauch ("Continental Supersonic") nicht gut bekommen war. Nach dem Einlegen aller Zutaten (da kommt ja doch einiges an Schichten zusammen: PowerTape, Schutzschlauch, eigentlicher Schlauch) galt es, den Hutchinson wieder aufzuziehen. Fast ein Ding der Unmöglichkeit! Der erste Versuch scheiterte nach einer halben Stunde, weil ich mir mit dem verwendeten Kunststoffhebelchen den Schlauch perforiert hatte. Der zweite Versuch war ein Tohuwabohu an Maßnahmen, um den vermaledeiten Hutchinson ohne Hebelchen gefügig zu machen: Es fehlte nur noch ca. ein Siebentel des Umfangs (also ca. fünf Speichen breit), aber genau diese "Kleinigkeit" war nicht und nicht über die Felge zu bringen Auch nicht mit Arbeitshandschuhen gab es sichtbare Fortschritte: Was auf einer Seite über die Felge sprang, lockerte sich auf der anderen wieder. Eine halbe Stunde plagte ich mich; ein derartiges Schlauchwechseln stellt ein richtiggehendes Krafttraining dar... Dann rückte ich mit Vaseline an und schmierte den Mantel am bewußten Abschnitt, auf daß es besser flutschen möge. Aber denkste! - Ein paar Millimeter vielleicht waren so zu gewinnen, mehr nicht. Dann schüttete ich aufgekochtes (nicht siedendes) heißes Wasser über den Reifen, damit er etwas erweiche. Dieser Gedankengang stellte sich als brauchbarer heraus - aber immer noch wehrte sich ein gutes Stück bis zum vollständigen Aufsitzen des Mantels. Schließlich warf ich noch den Föhn an, um partiell mehr Hitze und damit mehr Dehung zu erlangen. Nach insgesamt zwei Stunden (inkl. beider Flickaktionen) geschah das Undenkbare: Der Hutchinson erbarmte sich, gab nach und war ENDLICH aufgezogen - aber nicht durch den Föhn bedingt, sondern durch Einsatz der Handballen in Kombination mit einer Umklammerung der Felge mit den Fingern, sodaß die Handballen (freilich immer noch geschützt von den Arbeitshandschuhen) die überstehende Mantelflanke über die Felge schieben konnten. Trotz der Arbeitshandschuhe brennen mir nun die Fingerbeeren, als hätt' ich direkt auf eine Herdplatte gegriffen - besonders an den Daumen ist's arg; das Tastentippen geht grad noch, fühlt sich aber auch stechend an. Zusammengefaßt: Der "Hutchinson Mosquito" ist zum SPAXen geeignet Leichtbauschläuche haben in gespaxten Reifen nichts verloren. Arbeitshandschuhe sind offenbar ein Muß im Umgang UST-Reifen. >martin: Halt! Belästigen tust niemanden. Aber es ist müßig, alles doppelt zu schreiben, nur weil jemand den Thread nicht liest. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.