Kallahan Geschrieben 16. Februar 2003 Geschrieben 16. Februar 2003 Pf Da gibt es, im Gegensatz zu den anderen Gruppen, nur eine Fixlänge, unabhängig davon, ob die Gehäusebreite 68 mm oder 73 mm ist. Ich glaube da hat Es auch 2 verschiedene längen gegeben. Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 16. Februar 2003 Geschrieben 16. Februar 2003 Original geschrieben von Kallahan Pf Da gibt es, im Gegensatz zu den anderen Gruppen, nur eine Fixlänge, unabhängig davon, ob die Gehäusebreite 68 mm oder 73 mm ist. Ich glaube da hat Es auch 2 verschiedene längen gegeben. Felix, Du bist hartnäckig. :D Für XTR (bis 2002) gab es die Lagertypen BB-M 950 und BB-M 952. Soweit, so gut. Das BB-M 952 paßt immer, das 950er benötigt ein anderes Werkzeug zur Montage (nämlich den Abzieher für den Kurbelstern) Also mach mas net kompliziert..... Zitieren
kapi Geschrieben 16. Februar 2003 Geschrieben 16. Februar 2003 @Carby Das neue XT 2003 Innenlager ist das BB-ES 71, das 70er gibt es schon seit 2000. Laut meinem Händlerkatalog (2000) gibt es das BB-ES 70 auch in Gehäusebreite 73 mit einer 113 mm Welle. Shimano bietet bei praktisch allen MTB-Gruppen (und bei allen Gehäusebreiten) immer 2 Wellenlängen an. Mit der kürzeren kommst du immer auf eine Kettenlinie von 47,5mm (das ist üblich). Leider geht sich das nicht bei allen Rahmen aus, deshalb wir immer auch eine Welle angeboten die 5mm breiter ist, die Kettenlinie beträgt dann 50mm. Die Frage ist daher ob dein Rahmen eine 47,5mm Kettenlinie verträgt, ohne dass die Kurbel den Rahmen berührt. (das weiß ich leider nicht, zumindest das sollte dir dein Händler sagen können) Aber mit 118mm Welle funktioniert’s garantiert. @WarEagle Wie ich oben erläutert habe, soll die Kettenlinie zwischen 47,5 und 50 (mm) liegen. Um in deinem Fall sicher zu gehen, gehst du folgendermaßen vor: Du misst den Abstand zwischen dem großen Kettenblatt (Zahnspitze) und dem Sitzrohr, dann misst du den Sattelrohrdurchmesser, teilst diesen Wert durch zwei und addierst diesen Betrag zum zuvor gemessenen Abstand des Zahnkranzes. Jetzt hast du die Kettenlinie. Wenn diese größer als 50 (mm) ist, dann subtrahierst du von deinem gemessenen Wert deiner Kettenlinie 50 und multiplizierst diesen Wert mit zwei (der Wert muss ein negatives Vorzeichen haben!) und addierst diesen (negativen) Wert zu deinen 122, dann hast du das benötigte Innenlager. Die Berechnung ist für eine 50er Kettenlinie (wie du sicher erkannt hast), wenn dein Rahmen eine 47,5 verträgt, dann kannst du von deinem ermittelten Wert noch 5mm abziehen. @mikeva ACHTUNG!! Oktalink ist nicht gleich Oktalink!! Es gibt zwei Normen. 1) 105, Ultegra, DA, XTR2002, mit einer schmalen Verzahnung 2) MTB-Version (außer XTR) mit einer breiten Verzahnung Coda benötigt die schmale Verzahnung!! Du kannst KEINESFALLS XT nehmen!!! (darum hast du jetzt auch 105 drauf!) Mich wundert allerdings, dass du 118,5 drauf hast. Coda benötigt für eine 47,5 Kettenlinie das 109,5 Lager!! (Bei Coda-Expert, bei Tarantula schaut’s etwas anders aus, da brauchst das XTR Lager) Miss mal deine Kettenlinie (oben beschrieben) und schau dir noch mal an ob du wirklich 118,5 hast. Es ist übrigens unerheblich ob du zweifach oder dreifach fährst, Coda (Expert) braucht immer 109,5, die Kettenlinie wird bei der Coda über die Kröpfung des Kettenblattsterns erreicht. Wenn es dich genauer interessiert, dann schau unter http://www.cannondale.com @Kallahan Du hast vollkommen recht, es gibt 112,5 und 116 (für alle Gehäusebreiten), der Grund sind wieder die zwei möglichen Kettenlinien. Zitieren
mikeva Geschrieben 16. Februar 2003 Geschrieben 16. Februar 2003 @ kapi i foah expert und 105er. will aber auf xt umrüsten, weil 1. de schmale verzahnung a sch..... is und i scho de 2. kurbelgarnitur foah und 2. i a 180er kurbel montieren werd. Zitieren
ingoShome Geschrieben 17. Februar 2003 Geschrieben 17. Februar 2003 hat kapi nun wunderbar erläutert - THANX! Bin froh, dass ich bis jetzt nicht geschrieben hab - so schön hätt ich's nicht zusammenbekommen! Für mich ist eines (nach vielen bösen Überraschungen in den letzten Jahren) klar geworden: Abgesehen von Rahmenspezifika und baulichen Anomalitäten des Rahmens und der Kurbel (ggf. auch Umwerfer und Kettenblattkombo*) gibt es eine optimale Kettenlinie (die wahrscheinlich zwischen 47...50mm liegt). Bei einem symmetrischen Rahmen gibt es daher zu jeder Kurbel genau eine passende Wellenlänge, wobei i.A. die nächst grössere (oder kleinere) im mm-Bereich auch passen kann. Wenn statt des normalen 68mm Gehäuses ein 73mm-Gehäuse vorgefunden wird, kann es natürlich sein, dass bei *der* Wellenlänge der Abstand zw. Kurbel und Gehäuse nicht mehr ausreicht, was für mich *die* Erklärung für die von PF genannten XT-Masse wäre!? *Vermutung!* Da ich kein Katalogwälzer bin, behelfe ich mir meist anders: Bei 68mm-Gehäuse ist der Abstand vom kleinsten Kettenblatt zum Gehäuse des Innenlagers so um die 2-4mm. Man braucht das Bike nicht, um die Kurbel auf die Welle zu stecken und diesen Abstand zu *schätzen*. Das geht nur dann vielleicht in's Auge, wenn man grössere Kettenblätter verwendet und/oder der Rahmen eine Kettenlinie nicht verträgt (besonders S-Bend-Kettenstreben!?) *) auf einem Bike fahre ich 48/36/22 (Kurbel hat aussen Normal- und innen Compact-Lochkreis ;-) - dort verwende ich eine etwas längere Welle, um den äusseren Bereich der (dort etwas steileren) Bahn des XTR-Umwerfers zu nutzen. lg!ingo // der sich nun doch nicht raushalten konnte ;-) @PF: Auch in dem Punkt kommen wir noch zusammen!? @mikeva: Wegen verminderter Bodenfreieit würde ich bei Deiner Körpergrösse keine längere Kurbel verwenden! Würde dann eher versuchen noch an der Übersetzung zu "drehen"!? Was meinst, was mit o.g. 22-48 geht, wenn hinten dann auch noch 11-34 drauf ist!? Da bist im Gelände steil bergauf und auch auf der Strasse bestens bedient (allerdings habe ich das nur mit XTR-Umwerfer ordendlich zum Laufen gebracht - an allen Bikes mind. 48-x-y mit y=22,24,26 ;-) Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 17. Februar 2003 Geschrieben 17. Februar 2003 @Kapi Gute Übersicht, aber ein Detail, ein sehr wichtiges, möcht ich schon korrigieren: Die Kettenlinie: Man mißt Mitte Sitzrohr/Unterrohr bis mittleres Kettenblatt. Sonst gibts ein böses Erwachen. @Ingo Klar kommst auch so zu einem Ergebnis. Wichtig ist aber auch der Rahmen: Die Hersteller geben schon an, irgendwo im Kleingedruckten, wenn ihr Produkt eine 50 mm Kettenlinie benötigt. Immerhin spielen einige Faktoren eine große Rolle: Neben der Kurbel auch die Form und Länge der Kettenstreben, auch diverse Schwingenlager bei Fullies. Bei speziellen Kombimationen, wie Du sie verwendest, wirst selten Angaben bekommen. Da heißt es von vornherein: Inkompatibel! Hier beginnt aber erst die Technik so richtig, das sind ja die interessanten Herausforderungen. Zitieren
mikeva Geschrieben 17. Februar 2003 Geschrieben 17. Februar 2003 @ ingo i hab eh scho 20 - 34 übersetzt:D nur tritt i mit meine langen haxn a 180er einfach runder. ausserdem is a enormer dampfhammer:D Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 17. Februar 2003 Geschrieben 17. Februar 2003 @Mike Ich glaub nicht, daß die 180er Kurbel viel bringt. Die Nachteile der geringeren Bodenfreiheit überwiegen. Im Strassenrennsport werden längere Kurbeln nur fürs Zeitfahren genommen, es sei denn, der Fahrer hat so lange Haxn (Alex Zülle, z.B.). Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 17. Februar 2003 Geschrieben 17. Februar 2003 @Mike 5mm, die die Kurbel länger ist: Der Sattel kommt um jene 5 mm runter, eh klar. Im Verhältnis zur Tretlagerwelle ist die Kurbel im oberen Totpunkt auch um 5 mm höher, eh klar. Im Verhältnis zum Sattel ist jetzt die Kurbel im oberen Totpunkt um 10 mm höher! Das heißt, die Knie müssen deutlich mehr Beugearbeit leisten. Das vermindert den Vorteil des etwas größeren Hebels deutlich. Mehr Beugearbeit ist für den "Runden Tritt" nicht gerade förderlich. Zitieren
soulman Geschrieben 17. Februar 2003 Geschrieben 17. Februar 2003 Original geschrieben von mikeva 5 mm ????? na eh klar! jetzt hast a 175-er drauf oder? dann klopfst halt öfter während dem treten auf an staa oda a wurzen...... kennst di aus? Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 17. Februar 2003 Geschrieben 17. Februar 2003 Original geschrieben von soulman na eh klar! jetzt hast a 175-er drauf oder? dann klopfst halt öfter während dem treten auf an staa oda a wurzen...... kennst di aus? Aber das Radl kann er besser abstellen: Beidseitig an Radlständer (alternierend, natürlich)! :D Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.