bigair Geschrieben 18. November 2006 Autor Geschrieben 18. November 2006 jo...ausschaun tuts einfach geil: http://noair.at/tmp/bb/nero_revolution.jpg mal guxxn...vl wirds ein wcs carbon Zitieren
kdanny1 Geschrieben 18. November 2006 Geschrieben 18. November 2006 naja die lagerschalen wirst ned selber einpressen können.. der rest is kinderleicht (einfach an die reihenfolge halten) lg ich schon kann die m2racer schalen mit der hand einpressen i find a kurzes steuerrohr auch besser!! weniger gewicht und geilere optik!! den gabelschaft kann man ja dann auch viel mehr kürzen... Zitieren
Kato Geschrieben 18. November 2006 Geschrieben 18. November 2006 den gabelschaft kann man ja dann auch viel mehr kürzen... aaaaaaaaaaaaaaaaaaah!!!! Warum bin ich da nicht gleich drauf gekommen! Aber BigAir bei den Leichtbauern? Zitieren
bigair Geschrieben 18. November 2006 Autor Geschrieben 18. November 2006 nicht leicht...sonder nur nicht unnötig schwer =) haltbarkeit geht eindeutig vor...und der preis sowieso Zitieren
David K. Geschrieben 28. Januar 2009 Geschrieben 28. Januar 2009 ...semi integriert... http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=59298&d=1163878939 ist das sicher ein semi-integrierter und kein integrierter? ich steh nämlich auch grad vor folgendem rätsel: habe mir gestern einen no saint luzifer rahmen anno 2007 privat gekauft. der verkäufer meinte, der rahmen ist für semi-i. ausgelegt und hat mir genau diesen steuersatz (cane creek VP-A45AC) mitgegeben! der passt auch ideal hinein, schön und gut. ABER: ich habe mir schon im vorhinein folgenden steuersatz, unter der annahme, es sei ebenfalls ein semi-i. gekauft, welcher aber leider nicht passt: FRM C-Set http://latsch-partner.de/01/doc/01.02.03.013.04.2.01%20C-Set1.18.jpg was ist jetzt welcher: integriert, semi, normal?? bitte um hilfe aja und noch eine zusatzfrage: welche variante kann ich dann für meinen rahmen verwenden? Zitieren
queicheng Geschrieben 28. Januar 2009 Geschrieben 28. Januar 2009 sieht so aus als hätte der hubschraufer (wie nebenbei erwähnt verdammt oft oder besser gesagt immer, wenn es um biketechnik geht!) recht - denn der FRM C-Set ist ein klassischer Standard-Threadless-Steuersatz (sprich ein "normaler", weder integriert noch semi-integriert) - der kann gar nicht passen! Zitieren
Rico Geschrieben 28. Januar 2009 Geschrieben 28. Januar 2009 Der auf der oberen Abbildung ist ein semi-integrierter, der FRM ein Standard-1 1/8" mit außen liegenden Lagern. Welcher ins No Saint passt kann ich dir leider nicht sagen... edit: queicheng war schneller.. Zitieren
David K. Geschrieben 28. Januar 2009 Geschrieben 28. Januar 2009 alles klar, ich danke! jetzt bräucht ich nur noch tipps für einen guten (und leichten!) steuersatz (integriert oder semi-i.) in der preisklasse bis 60,- - was könnt ihr mir da empfehlen? (für den no saint luzifer rahmen, also 1 1/8" - 44mm) Zitieren
queicheng Geschrieben 28. Januar 2009 Geschrieben 28. Januar 2009 was spricht gegen den, den du hast? bin mit den cane creek (oder den baugleichen VP) bisher immer sehr gut gefahren! Zitieren
fullspeedahead Geschrieben 28. Januar 2009 Geschrieben 28. Januar 2009 was spricht gegen den, den du hast? bin mit den cane creek (oder den baugleichen VP) bisher immer sehr gut gefahren! ich nicht Reset Racing und Chris King machen der Legende nach die besten FSA macht mit ThePigDH Pro einen Steuersatz mit sehr gutem Preis-Leistungsverhältnis, aber auch sehr schwer (und "normal"), die meinungen insgesamt sind eher gespalten, ähnlich wie beim WCS Ritchey WCS war zwar bei mir gut, wird aber allgemein nicht gerade in den Himmel gelobt Synchros soll auch eine sinnvolle Variante sein, den Semi-integrierten kenn ich aber nicht. Acros sollen auch sehr gut aber teuer sein. Kommt aber halt auch sehr aufs konkrete Modell an, und da gibts halt widerum Leute die Glück oder Pech haben bzw. viel oder wenig fahren bzw. Steuersätze irgendwie reingepfuscht haben oder schön plan eingepresst sind. Trau mich nicht dir ein konkretes Modell um Jedenfalls kannst du aber nicht einfach irgendeinen integrierten oder semi-integrierten nehmen, das muss schon passen! Zitieren
Siegfried Geschrieben 28. Januar 2009 Geschrieben 28. Januar 2009 Also bei semiintegrierten Steuersätzen, wie das beim NoSaint Luzifer zum Einsatz kommen muss, verwende ich standardmäßig den 19 Euro-Steuersatz von VP-Components (= Cane Creek). Anständig eingebaut und sauber eingestellt halten die Dinger Ewig und noch 3 Tage. Da brauch ich nicht um teures Geld irgendeinen Pimp-Steuersatz einbauen der bei genauerer Betrachtung dieselben Lager in Verwendung hat Zitieren
MalcolmX Geschrieben 28. Januar 2009 Geschrieben 28. Januar 2009 also cih hab mich mit dem besagten vp-45 ac eine saison lang rumgeärgert, und der war nie still zu bekommen. hab mir dann einen acros geholt, und ruhe war. kostet knapp über 70€, aber mittlerweile gibts von acros auch eine günstigere variante, glaub knapp über 50€... chris king macht keine semi-intergrierten... hope hat auch ncoh welche und synchros, aber k.a. wie die so sind. Zitieren
David K. Geschrieben 29. Januar 2009 Geschrieben 29. Januar 2009 naja ich bin eben am überlegen, der cane creek scheint mir eh nicht so schlecht zu sein, oder aber ich leg mir eventuell diesen hier zu, hat jemand erfahrung damit? passt der überhaupt in den luzifer rahmen? ---> FSA - Orbit I Steuersatz http://bike-components.de/catalog/images/products/big/7669.jpg eine frage hätt ich dann noch. kann ich wenigstens den expander-plug von FRM verwenden (anstatt der kralle), also eben in verbindung mit einem der beiden, oben erwähnten steuersätze? ---> http://nano-bike-parts.de/bilder/produkte/gross/168_1.jpg Zitieren
mixi Geschrieben 29. Januar 2009 Geschrieben 29. Januar 2009 wenn wir schon beim thema sind: hat jemand eine ahnung wie weit ein klassischer steuersatz ins steuerrohr ragt, also wie tief er eingepresst wird? bei chris king zb ? hab nämlich grad mein steurrohr nachgemessen und da ist nach ca ein cm ein leichter grat von der schweisnaht. im zweifel schleift man sowas ab nehm ich an ....oder ? Zitieren
ChE Geschrieben 29. Januar 2009 Geschrieben 29. Januar 2009 @ David K: Der abgebildete Orbit I ist ein integrierter Steuersatz, der eigentlich fürs Rennrad gedacht ist. Was du aber brauchst ist ein semi-integrierter Steuersatz. Unterschied: beim Integrierten kommen nur die Lager ins Steuerrohr. Beim semi-integrierten Steuersatz kommen die Lager in Lagerschalen und diese werden dann ins Steuerrohr eingepresst. Sichtbarer Unterschied ist, dass man hier oben und unten noch einen sichtbaren Flansch hat (siehe Bild) ChE Zitieren
MalcolmX Geschrieben 29. Januar 2009 Geschrieben 29. Januar 2009 wenn wir schon beim thema sind: hat jemand eine ahnung wie weit ein klassischer steuersatz ins steuerrohr ragt, also wie tief er eingepresst wird? bei chris king zb ? hab nämlich grad mein steurrohr nachgemessen und da ist nach ca ein cm ein leichter grat von der schweisnaht. im zweifel schleift man sowas ab nehm ich an ....oder ? unterschiedlich. bei chris king in normalversion werden es ein halbes zoll sein. könnte sein, dass das steuerrohr auch um so viel ausgenommen ist. sonst muss man es nochmal nachfräsen. Zitieren
David K. Geschrieben 29. Januar 2009 Geschrieben 29. Januar 2009 @ David K: Der abgebildete Orbit I ist ein integrierter Steuersatz, der eigentlich fürs Rennrad gedacht ist. Was du aber brauchst ist ein semi-integrierter Steuersatz. Unterschied: beim Integrierten kommen nur die Lager ins Steuerrohr. Beim semi-integrierten Steuersatz kommen die Lager in Lagerschalen und diese werden dann ins Steuerrohr eingepresst. Sichtbarer Unterschied ist, dass man hier oben und unten noch einen sichtbaren Flansch hat (siehe Bild) ChE k thanx! und die zweite frage? ---> eine frage hätt ich dann noch. kann ich wenigstens den expander-plug von FRM verwenden (anstatt der kralle), also eben in verbindung mit einem der beiden, oben erwähnten steuersätze? ---> http://nano-bike-parts.de/bilder/produkte/gross/168_1.jpg Zitieren
Siegfried Geschrieben 29. Januar 2009 Geschrieben 29. Januar 2009 wenn wir schon beim thema sind: hat jemand eine ahnung wie weit ein klassischer steuersatz ins steuerrohr ragt, also wie tief er eingepresst wird? bei chris king zb ? Zwischen 10 und 15mm. Habs an meinem King abgemessen, den ich noch unverbaut daheim liegen hab, da sins 11 - 12mm. Zitieren
mixi Geschrieben 30. Januar 2009 Geschrieben 30. Januar 2009 unterschiedlich. bei chris king in normalversion werden es ein halbes zoll sein. könnte sein, dass das steuerrohr auch um so viel ausgenommen ist. sonst muss man es nochmal nachfräsen. das kann ja ein guter bikeshop machen nehm ich an, oder ? also nicht nur plan fräsen sondern auch leicht ausfräsen. lg m Zitieren
MalcolmX Geschrieben 30. Januar 2009 Geschrieben 30. Januar 2009 ist ein arbeitsgang, bzw ein fräskopf... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.