Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hat wer von Euch Erfahrung mit durchgehend verlegten Bowdenzügen für die Schalteinheit?

 

Erhöht sich der Kraftaufwand zum schalten erheblich?

 

Optik ist mir egal, Funktionalität u. Lebensdauer u. Wartungsaufwand sind mir wichtig.

 

Will Schimano Standardbowdenzüge verwenden?

Geschrieben
Original geschrieben von Kallahan

Für was soll des gut sein?

Bowdenzüge und Seile gehören sowieso mindestens alle 2 Jahre erneuert. Das würde sich auch mit durchgehenden Zügen nicht ändern.

 

Fährst Du nur bei Sonnenschein, und nur von Juni bis August ? :cool:

Geschrieben

Also im Gatsch muss Ich wirklich net unbedingt fahren.

Lässt sich des öfteren aber nicht vermeiden und hat bis jetzt auf Bowden oder Seile nicht viel Einfluss gehabt.

Nicht einmal Gore- Züge halten viel länger obwohl Sie einen durchgehenden Plastikschlauch haben.

Geschrieben
Original geschrieben von Joga

Viele Zugaußenhülsen haben dichtende Endhülsen - da geht kein Dreck rein...

 

....verspricht uns die Werbung! ;)

 

Die Realität besagt anderes!

 

Wer viel im Gatsch unterwegs ist, sollte durchaus durchgehende Bowdenzughüllen verwenden. Die Gewichtszunahme ist vernachlässigbar, die Schaltzugreibung wird auch nicht exorbitant zunehmen. Schließlich ist für die Reibung neben den Verunreinigungen die Verlegung in den Bögen verantwortlich. Verwendet man jetzt durchgehende Zughüllen, so wird die Reibung nicht nennenswert ansteigen; die Verschmutzung wird aber deutlich minimiert.

 

Ich verwende gerne die Hüllen und Züge von Jagwire, die sind sehr preiswert, besser als Shimano. Die Ausagbe für Gore-Züge kann man sich ohnehin sparen, die funktionieren um nix besser als Standardzüge, kosten aber um Eckhäuser mehr. ;)

 

Schlußendlich halten durchgehende Züge länger als halboffene, egal, wie gut sie gedichtet sind.

 

A propos Dichtungen:

 

Die besten Dichtungen für Bowdenzüge ist immer noch Fett, seit Jahrzehnten bewährt! :p

Geschrieben

oiso, i fohr vüll gatsch; no nie bowden-probs ghabt.

de aufn f 900 san jetzn 2 jahr alt; funzen perfekt.

ab und zu aushängen und durchputzen......a bissl a öl.......passt.

allerdings braucht man dazu geschlitzte widerlager.

 

stimmt net ganz; beim fully hab i amol ghostshifting ghabt; den mittleren bowdenabschnitt durch an längeren ersetzt,weg wars.

 

jetzn werd i amol die nokon-züge probieren, die sollen super sein.

Geschrieben
Original geschrieben von Kallahan

Und genauso kann man sich durchverlegte Züge sparen(so geschrieben S-P-A-R-E-N).

 

Felix, Du bist ein Pfleger! :p

 

Deine Bikes, egal wie und wann man sie sieht, sind immer erstklasig gewartet und gepflegt, natürlich auch die Züge.

 

Aber nicht alle kümmern sich so um ihr Radl, da sind durchgehend verlegte Züge durchaus sinnvoll (allerdings: Aushängen zum Reinigen und Nachfetten geht nicht so ohne weiteres), man S P A R T sich bei durchgehenden Zügen wieder die Endkappen, zumindest vier bis sechs Stück. :D

Geschrieben

Danke für Eure Beiträge!

 

Und vor allem Ehrt es mich natürlich besonders , dass sich "POFLI" meines Beitrages angenommen hat.

 

Habe mir nicht gedacht , dass sich beim Thema Bowdenzüge bez. Verlegeart und Fabrikat derart unterschiedliche Sichtweisen auftun.

 

Da ich ein Ganzjahresfahrer bin, auch im Winter bei -8Grad, und diesen Winter mit dem verdammten Streusalz Probleme hatte, und sich die Bodenverhältnisse in den nächsten Wochen sicher nicht ändern werden, probiere ich einmal eine durchgende Verlegung aus, und werde meine Erfahrungen diesbezüglich mitteilen.

 

Auf baldiges schönes Wetter und griffigen Untergrund

Geschrieben

Welche Erfahrung habt ihr mit den NOKON Bowden?

Optisch sind die sicher sehr ansprechend. Ich kann mir aber vorstellen, dass der Gatsch nicht wirklich leicht aus den vielen Rillen zu bekommen ist??

Eine glatte Oberfläche ist auf jeden Fall leichter zu reinigen.

Geschrieben
Original geschrieben von bube

Welche Erfahrung habt ihr mit den NOKON Bowden?

Optisch sind die sicher sehr ansprechend. Ich kann mir aber vorstellen, dass der Gatsch nicht wirklich leicht aus den vielen Rillen zu bekommen ist??

Eine glatte Oberfläche ist auf jeden Fall leichter zu reinigen.

 

Die Nokon sind mit Abstand das beste Zughüllensystem, nur halt, naja, sag ma halt "kein Sonderangebot".

 

Gatsch wirst nicht in die Rillen bekommen, da die verkleidet werden. Es sei denn, Du verzichtest auf den Überzug. ;)

Geschrieben
Original geschrieben von Potschnflicker

Gatsch wirst nicht in die Rillen bekommen, da die verkleidet werden. Es sei denn, Du verzichtest auf den Überzug. ;)

 

Aha - wieder was gelernt.

Ich hab die Dinger bisher nur im Prospekt bzw. auf Photos gesehen und dabei keinerlei Überzug gesehen. Ich hab' geglaubt die bestehen nur aus den aneinandergereihten Metall-Teilen!? (zumindest aussen)

 

LG

ein stets neues lernender

Bube

Geschrieben

hab letztes Jahr bei Rose sowas bestellt,

Bestand aus den Perlen, einem Liner (zwischen Perlen und Seil) und sonst nix.

Mein Eindruck:

Wenn der Liner mal bricht, ists aus mit weniger Reibung,

Da keine Hülle, wird kleinster Schmutz zwischen die Perlen wandern;

wenn diese sich dann bewegen, wird das an den Perlen und am Liner scheuern, mit dem Effekt, daß der durchgerieben/brechen wird.

Außerdem war die Ausführung der Materialien dem Preis in keinster Weise angemessen.

Daß der Zug (im Idealzustand) um so viel weniger nachgibt, daß sich der Mehrpreis tatsächlich rentiert bezeifle ich daher.

Hab das Zeug auch gleich wieder umgetauscht.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Habe die Nokon Bowden seit einem Jahr montiert

Durch den durchlaufenden inneren Teflonschlauch ist das

Schaltseil optimal geschützt. Die Aluglieder brauchen

aber doch etwas Wartung. Den ohne Schmierung zwischen

den Gliedern nützen sich die Glieder sehr schnell ab.

Punkt: Mehr für Optik als Funktion!

 

Für die Seilzüge gibt es von Molykote einen Teflon Gleitlack

der einen beständigen Schutzfilm (=XTR-Züge) herstellt. Kann auch für alle anderen gleitenden Teile am Rad verwendet werden.

Zahlt sich kostenmäßig aber nur aus, wenn sich einige Leute zusammentun.

Geschrieben
also am rr verwend ich schon länger die nokon züge und letzten sommer hab ich sie auch auf mein bike montiert - bisher keine probleme gehabt. funktionieren auch bei gatsch problemlos, auch die reinigung ist kein problem (ab und an mit einem öligen fetzen drüber)

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...