raga Geschrieben 4. Dezember 2006 Geschrieben 4. Dezember 2006 ja, aber macht eine kaputte flasche wein wirklich so viel aus? ist es nicht normal, mal ein flascherl abzuhaken und dann die nächste wirklich stilvolle flasche im beisein unserer herzensdame zu öffnen? (ja, auch mit einem leisen plopp?) dir machts ja vielleicht nicht soviel aus, aber dem Weinbauern der z.T. ganze Jahresproduktionen zurückgeschickt bekommt vielleicht schon .... so geschehen auch schon in Österreich. Zitieren
m.9 Geschrieben 4. Dezember 2006 Geschrieben 4. Dezember 2006 trinke grad eine wirklich feine novemberlese vom wendelin und öffne die flasche ..... bin ich allein auf dieser welt ....????? Nein, Thomas, ... ..mit einem feinen Fläschchen Blauburger ist man nie allein! Zum Plopp: Wenns beim Öffnen "Plopp" macht, ist eh schon alles verloren. Da hast den Wein schon erschreckst! Prost m. Zitieren
adal Geschrieben 4. Dezember 2006 Geschrieben 4. Dezember 2006 Ich hab in einer der Terrorhochburgen des modernen Weinterrors gearbeitet, da ging keine Woche ab, in der nicht erwachsene Männer geschwenkt, geschmatzt und über Lavendeltöne salbadert haben. Ich behaupt mal 99% davon hätten den Schmierstoff der Abfüllanlage versetzt mit Wasser, Zucker und Farb auch mit der angelernten Prosa bequatscht. Denke man kanns den Markt entscheiden lassen, Leut die gern Wein trinken, aber nicht damit angeben müssen, wechseln sowieso zu Kunststoff bzw. Drehverschluss. Superalte Flaschen werden immer Naturkorken brauchen, aber wer trinkt wirklich 10+ Jahre alten Rotwein? Ich trink gern Wein, muss aber darüber nicht filibustern und muss auch nicht - wie beim Quartett spielen der Kinder - irgendwelche Bauernhöfe um die Wette aufsagen. Wein ist für mich ein Produkt wie Milch oder Brot, ein Nahrungsmittel, dass in erstklassiger Qualität daherkommen sollte, wer aber behauptet, dass eine Flasche erstklassigen österreichischen Weißweins mehr als 7 EUR, Rotweins mehr als 10 EUR kosten MUSS, hat keine Ahnung von der Produktion. Ich weiss aus der Familie (2 Weinbauern) wie diverse Nobelmarken "erzeugt" werden ... (Die haben keine Nobelmarken angebaut, aber wo kaufen denn die Nobelmarken (Bauernhöfe sinds ja dann keine mehr) ein?) Und ich weiss auch von einigen Weinbauern im Burgenland, die einen Rotwein um 7-8 EUR hinbringen, der wesentlich besser erzeugt ist, als diverse Medaillengewinner. Und wenn der lieber Kunststoffkorken (rot) oder Schraubverschluss (weiss) verwendet, weiss er warum. Die Korkenqualität ist mittlerweile zum Speiben, Naturkorken sind teuer und schlecht (geworden). Bei Weisswein ohne großes Potential (sofort zu trinkende) ist der Schraubverschluss einfach die beste Lösung. (Preis/Qualität) Zitieren
Anti-Christbaum Geschrieben 4. Dezember 2006 Geschrieben 4. Dezember 2006 Manch guter Wein kommt mit Schraubverschluss daher und bleibt Weltklasse. Z.B. Schellmanns "Gumpoldskirchen" nach wasweißichwieviel von schlechten korken zerstörten eigentlich guten Weinen bin ich Alternativen gegenüber offen, und der Schraubverschluß ist wahrlich nicht die schlechteste Alternative. Aus der Sicht des Lebensmitteltechnologen, der oft mitansehen musste wie allerbeste Weine von Kollegen durch den Korken ungenießbar wurden, muss ich dem TC und endurance 100% Recht geben. Der Schraubverschluß ist dem Korken in fast allen Belangen überlegen. Nicht nur wegen dem Fehlgeschmack des Korkens selber, auch wegen der Luftdurchlässigkeit. Meine Erfahrung auf Weinmessen auf denen ich für die Weingüter von ehemaligen Studienkollegen ausschenkte war, daß er nach anfänglicher Skepsis von der Kundschaft auch gut aufgenommen wurde. Die Argumente pro Schraubverschluss griffen, von ein paar Nostalgikern abgesehen, eigentlich recht gut. (Und das ist nicht abwertend gemeint, ich weiß dass beim Weintrinken das Auge auch was davon haben möchte ) Meiner Meinung nach werden aber auch die ausländischen Winzer mehr und mehr nachziehen (bzw. die Schweiz machts schon lange so). Und wie oben schon gesagt wurde, können es sich bei den derzeitigen Marktpreisen die meisten Winzer auch gar nicht mehr leisten ganze Chargen wegen schlechten Korken zurückgeschickt zu bekommen. Denn wir dürfen nicht vergessen dass die Weinlandschaft Österreich nicht nur von den großen Spitzenwinzern lebt, sondern im wesentlichen von den kleinen Betrieben die meistens eh nicht das gleiche finanzielle Polster haben wie die Großen. Und der Vorteil (gerade bei jungen Weinen) dass der Korken leichte Oxidation zulässt, wird meist durch eine etwas spätere Abfüllung entgegengewirkt. Die längere Lagerung ist natürlich auch wieder etwas teurer, aber am Ende der Rechnung bleibt ein Plus. Und das ist wichtig, wenn man die "Geiz ist geil" Mentalität vieler Kunden berücksichtigt. Tuts ned so schockiert, sonst seids doch auch allen Neuerungen gegenüber offen... Mir tut es mehr weh bei einem Spitzenwein, in dessen Herstellung man ein Jahr arbeit gesteckt hat, einen Korkgeschmack festzustellen als das Schraubverschlüsserl aufzudrehen. Im Endeffekt wird eh der Kunde durch sein Kaufverhalten entscheiden welches System am Ende überbleibt. Aber ich vermute es wird der Schraubverschluß sein... Wir werden sehen... LG Zitieren
il Consigliere Geschrieben 4. Dezember 2006 Geschrieben 4. Dezember 2006 Der Drehverschluss hat auch den Super Vorteil, dass man kein schweres Rüstzeug zum Öffnen braucht. --> Saufen, jetzt und sofort, gleich nach der Supermarktkasse Also, es gibt nichts widerlicheres, als einen verkorkten Wein. Nach anfänglichem Naserümpfen, hab ich mich an die Kunststoffstoppel, und jetzt an den Drehverschluss gewöhnt Zitieren
witti Geschrieben 4. Dezember 2006 Geschrieben 4. Dezember 2006 1. wein gehört getrunken, nicht gelagert 2. wie schon mehrfach erwähnt, die heutige naturkorkqualität ist zum vergessen 3. stelvin wird sich beim weißwein, zu recht, durchsetzen 4. plastikkork finde ich bei rotwein o.k. - ist mir hundertmal lieber als der kaputte wein lg Thomas Zitieren
Nebeljäger Geschrieben 4. Dezember 2006 Geschrieben 4. Dezember 2006 Ich trink gern Wein, muss aber darüber nicht filibustern und muss auch nicht - wie beim Quartett spielen der Kinder - irgendwelche Bauernhöfe um die Wette aufsagen. wohl genau so wie "Shimano schlecht - Campagnolo gut" der nyx Server könnt sich einen haufen Speicherplatz sparen. Wein ist auch zum diskutieren, und beschreiben da....genau wie div. Radltechnik, Schwimmtechnik beim Triathlon....oder net?? Wein ist für mich ein Produkt wie Milch oder Brot, ein Nahrungsmittel, dass in erstklassiger Qualität daherkommen sollte, wer aber behauptet, dass eine Flasche erstklassigen österreichischen Weißweins mehr als 7 EUR, Rotweins mehr als 10 EUR kosten MUSS, hat keine Ahnung von der Produktion. Ich weiss aus der Familie (2 Weinbauern) wie diverse Nobelmarken "erzeugt" werden ... (Die haben keine Nobelmarken angebaut, aber wo kaufen denn die Nobelmarken (Bauernhöfe sinds ja dann keine mehr) ein?) muss nicht...aber erstklassiger Rotwein wird immer über 7.-€ kosten... da wären ja alle Weintrinker Deppen, die mehr als 7.-€ zahlen würden Hast schon mal was von guten und schlechten Lagen gehört, hast schon mal einen Weinbauern getroffen der die gute Lage zum Preis der schlechten abgibt?? Hast schon mal mit einen Bauern gesprochen der sich die Investition in bessere Reben, Ausdünnen, moderner Kellertechnik....nicht bezahlen lässt.... Tut mir leid, genau diese "Investitionen" spürt(schmeckt) man....besonders bei einem guten Bauern.... und das kostet halt... Und ich weiss auch von einigen Weinbauern im Burgenland, die einen Rotwein um 7-8 EUR hinbringen, der wesentlich besser erzeugt ist, als diverse Medaillengewinner. ist auch gut so, und genau diese zu finden ist einen hohe Kunst... nur hab ich bisher noch keinen gefunden der den Preis bei besserer Qualität gleich gehalten hat.... Die Korkenqualität ist mittlerweile zum Speiben, Naturkorken sind teuer und schlecht (geworden). Bei Weisswein ohne großes Potential (sofort zu trinkende) ist der Schraubverschluss einfach die beste Lösung. (Preis/Qualität) 100% agree! Zitieren
Der Alex Geschrieben 4. Dezember 2006 Geschrieben 4. Dezember 2006 wie heissts so schön: Life's too short to drink bad wine! @Berni: ich glaub ich spazier zu weihnachten mal nach amerlügen Zitieren
-philipp- Geschrieben 4. Dezember 2006 Geschrieben 4. Dezember 2006 I hab mir jetzt ned alle Beiträge durchgelesen, aber es gibt hochwertige Weine die einen Schraubverschluß haben. Warum nicht? Hat den Vorteil, dass nyx korken kann, was man bei Naturkorken ned sagen kann... Zitieren
prinzessin Geschrieben 4. Dezember 2006 Geschrieben 4. Dezember 2006 ich finde plastik korken sind eine gute alternative. schreibverschluß is sicher praktischer und korken kann da auch nix.... Zitieren
Magier Geschrieben 4. Dezember 2006 Geschrieben 4. Dezember 2006 Tjaja, und ich werf ganz provokant noch ein: Nur weil man hin und wieder einen Wein für 10+ Euro kauft, ist man noch lang kein Weinkenner... Soviel dazu, um die Diskussion um die Korken noch zusätzlich anzuheizen. Ach ja, ich hatte übrigens gestern einen hervorragenden Südafrikaner, der ganz ohne Naturkorken ausgekommen ist. Am Freitag hab ich dafür einen Roten von einem Bekannten bekommen, der noch ca. 6 Jahre liegen wird. Ich hoff, er hält. Zitieren
Nebeljäger Geschrieben 4. Dezember 2006 Geschrieben 4. Dezember 2006 wie heissts so schön: Life's too short to drink bad wine! @Berni: ich glaub ich spazier zu weihnachten mal nach amerlügen gerne, hab immer a paar Hecknklescher im Keller die i gschenkt kriagt hab :devil: na Schmähohne, Gäste hab i immer gern, weil Weintrinken allein überhaupt keinen Spaß macht Zitieren
Nebeljäger Geschrieben 4. Dezember 2006 Geschrieben 4. Dezember 2006 Ach ja, ich hatte übrigens gestern einen hervorragenden Südafrikaner, der ganz ohne Naturkorken ausgekommen ist. [unprovokantmodus] die Südafrikaner kommen immer ohne Naturkorken aus Am Freitag hab ich dafür einen Roten von einem Bekannten bekommen, der noch ca. 6 Jahre liegen wird. Ich hoff, er hält. [unprovokantmodus] die roten halten immer länger als 6 Jahr... Zitieren
Magier Geschrieben 5. Dezember 2006 Geschrieben 5. Dezember 2006 [unprovokantmodus] die Südafrikaner kommen immer ohne Naturkorken aus [unprovokantmodus] die roten halten immer länger als 6 Jahr... Du bist a Depp - weißt genau, wie ichs gemeint hab... Zum Dank bring ich dir beim nächsten Mal Radl flicken grad so einen erwähnten Hecknklescher mit, damit dich ärgern kannst. Fahr extra noch zum Lidl dafür... :devil: Zitieren
Der Alex Geschrieben 5. Dezember 2006 Geschrieben 5. Dezember 2006 gerne, hab immer a paar Hecknklescher im Keller die i gschenkt kriagt hab :devil: na Schmähohne, Gäste hab i immer gern, weil Weintrinken allein überhaupt keinen Spaß macht da kann man nur fortfahren mit dem zitieren: kein wein allein mal sehen, wo ich weihnachten bin. Zitieren
Chris64 Geschrieben 5. Dezember 2006 Geschrieben 5. Dezember 2006 Mit sowas macht man einen Wein auf: http://www.lecreuset.de/images/LeverpullNewEditionFr.jpg Schraubverschluß ist mehr was für ein Himbeersaftl. Zitieren
linzerbiker Geschrieben 6. Dezember 2006 Geschrieben 6. Dezember 2006 also ich kauf' nur Weine mit KRONENkorken :devil: Preis/Leistung ist einfach unschlagbar Zitieren
nestor Geschrieben 6. Dezember 2006 Geschrieben 6. Dezember 2006 Es lebe der Schraubverschluss! Nachdem von 18 Flaschen vom Gross mehr als 10 durch Korken hin waren, nie wieder!! Echt. Sauteuer aber kaputt, und ich müßt mich sofort ans Telefon hängen und/oder in die Südsteiermark fahren um den Wein zu reklamieren. All das Gejammere wegen Erotik, Kultur, Stil.. alles blabla. Zitieren
koch Geschrieben 6. Dezember 2006 Geschrieben 6. Dezember 2006 gestern haben wir ein 10gang menü gegessen mit passender weinbegleitung, ich sag nur 99er ungerberg vom achs zb, dabei haben wir auch ein paar flaschen mit schraubverschlüßen verkostet. hab mich dann sehr lange mit einem der top winzer in unserem land über das thema schraubverschlüße unterhalten und er meinte folgendes: in australien wird dies schon länger auch im top segment gemacht ohne negative erfahrungen plastikkork ist sehr schlecht da die weichmacher die säure im wein zerstört und er dadurch bald "letschert" schmeckt, speziell bei hochwertigen weissen die man auch ohne weiteres lagern kann ist dies katastrophal da in österreich erst seit ca 2 jahren mit schraubern gearbeitet wird fehlen noch die langzeiterfahrungen von der qualität her dürfte nix gegen schrauber sprechen die nächsten jahre werden also interessant........ Zitieren
Nebeljäger Geschrieben 6. Dezember 2006 Geschrieben 6. Dezember 2006 die nächsten jahre weren also interessant........ seh ich auch so... Noch eine australische Stelvin Gschicht: Australien - auch Grange künftig mit Schraubverschluss Bisher unbestätigte Meldungen lassen aufhorchen. Das australische Weingut Penfolds plant, auch seinen Spitzenwein Grange mit einem Schrauberverschluss abzufüllen - zumindest teilweise. Schon bislang haben Kunden bei einigen Weinen - etwas beim Block 42 - die Möglichkeit, in der Subskription die verschraubte Variante zu ordern. Auch vom Grange wird allerdings die Kork-Variante weiterhin im Angebot sein. Grange wäre der weltweit teuerste Rotwein, der mit Schrauber auf den Markt kommt. Wann das Experiment startet, ist noch nicht bekannt gegeben worden. Möglicherweise kann bereits der 2005er Grange mit Alternativverschluss gekauft werden. na bumm der 99er Ungerberg.... :love: klingt gut, hab mal einen völlig unreifen 2004er trinken können...nettes Gsöff Zitieren
Nebeljäger Geschrieben 6. Dezember 2006 Geschrieben 6. Dezember 2006 scho wieda i.... hab da grad was entdeckt...der Schrauber mit Innengewinde: http://www.kork-kunze.at/schrauber/handicap.html die Zukunft wird wirklich interessant.... Zitieren
koch Geschrieben 6. Dezember 2006 Geschrieben 6. Dezember 2006 haben den ungerberg gestern beim sodoma geköpft, war sicher einer der besten roten die ich in letzter zeit getrunken hab. vor allem wird man nicht mehr so schnell nochmal in den genuß kommen Zitieren
TomCool Geschrieben 6. Dezember 2006 Geschrieben 6. Dezember 2006 scho wieda i.... hab da grad was entdeckt...der Schrauber mit Innengewinde: Im aktuellen Vinaria findet sich auch ein Artikel zum Thema. Mit der einhelligen Meinung: Der Schraubverschluß ghört her, und zuallererst auf die teuersten Weine. Dort tut der Kork nämlich am meisten weh, und meinungsbildend sind's auch. Zitieren
-philipp- Geschrieben 6. Dezember 2006 Geschrieben 6. Dezember 2006 ...Der Schraubverschluß ghört her, und zuallererst auf die teuersten Weine. Dort tut der Kork nämlich am meisten weh, und meinungsbildend sind's auch. Zitieren
singularidad_b Geschrieben 7. Dezember 2006 Geschrieben 7. Dezember 2006 Also jetzt noch meine Meinung zu allem Überfluss: Schraubverschluss - sonst nichts! Mittlerweile ist dieser Verschluss auf der ganzen Welt auch von den Experten und "solchen die es noch werden wollen" akzeptiert und das aus folgenden Gründen: Keine Qualitätsschwankungen wie beim Naturkork (im Moment ist es wirklich schwierig gute Korken zu bekommen). Kein "Korkgeschmack" und daher mit Schraubverschluss auch keine Diskussion in der Gastronomie bzgl. "der korkt aber :(" Keine Weichmacher wie beim Kunststoffkork, die erwiesenermassen den Wein (die Säure) beeinflussen - das schmeckt dann wirklich fad. Glasstoppel haben auch einen Ring aus Silikon - siehe oben Kunststoffkork. Kronenkork ist verschlusstechnisch ein ähliches Prinzik wie der Schraubverschluss - wenn es dann noch elegante Öffner gibt kann man das probieren, Kronenkork haftet halt schon ein wenig "Baustellenbier" Image an. Schraubverschluss weil: Der Wein nicht negativ beeinflusst wird - wenn der wein nicht schmeckt dann hat entweder der Winzer schlechtes Rohmaterial, im Keller nicht sauber gearbeitet, oder die Geschmacksnerven des Weintrinkers wurden nicht getroffen. Weil es keine Öffnungszeremonie mehr verlangt - positiv oder negativ - Ansichtssache Weil mehr früher als später auch Endkunden das "Auf/Zu" sehr schätzen werden. Weil es mittlerweile schon sehr schöne Flaschen und Kapseln gibt, die übrigens manchmal teurer sind als Naturkork. Weil endlich diese "Möchtegern Weinkenner" :s: nicht mehr drei oder vier Mal am Abend einstreuen können: "Der hat aber einen Kork, bitte bringens einen neuen" Ich habe selbst miterlebt, dass der Grossteil einer Ernte aus einer Riede kaputt war, weil schadhafter Kork geliefert wurde - ein schöner Schaden! Prost Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.