lizard Geschrieben 11. Februar 2009 Geschrieben 11. Februar 2009 mineralöl (shimano & magura) ist nicht hygroskopisch (zieht kein wasser), deswegen kein wechsel nötig. meine 525 deore disc hat seit 5 jahren dasselbe öl - kein problem. im gegensatz dazu DOT, da sinkt der siedepunkt mit dem alter. deswegen wird z.B. beim auto beim service der siedepunkt gemessen. DOT hat im neuzustand einen höheren siedepunkt im vergleich zum mineralöl. DOT sollte man vom lack abwischen, das übliche gepansche beim service (und damit kurze einwirkzeit) sind jedoch ohne folgen. Zitieren
trailmaster Geschrieben 11. Februar 2009 Geschrieben 11. Februar 2009 ähm, Mineralöl: obs immer Magura Blood sein muß weiss ich nicht. Vielleicht tuts da normales mineralisches Hydrauliköl auch - in der richtigen Viskosität. Ich fahr seit Jahren mit 5er Gabelöl in meiner Gustl, keinerlei Probleme. Zitieren
Matthias Geschrieben 11. Februar 2009 Geschrieben 11. Februar 2009 Ich fahr seit Jahren mit 5er Gabelöl in meiner Gustl, keinerlei Probleme. Wasser als Hydraulikmedium bereitet bis 100°C auch keine Probleme.:devil: Zitieren
Kater Karlo Geschrieben 11. Februar 2009 Geschrieben 11. Februar 2009 lt. Wikipedia Das Mischen von DOT-3- und DOT-4-Bremsflüssigkeit ist möglich, aber nicht zu empfehlen, da DOT 4 aggressiver ist. Nicht alle Gummidichtungen im DOT-3-Bremssystem sind auf DOT 4 ausgelegt, das heißt, sie können aufquellen, was zum Ausfall des Bremssystems führen kann. Generell sollte die Bremsflüssigkeit in das Bremssystem eingefüllt werden, welche auf dem Deckel des Ausgleichsbehälters spezifiziert ist oder für die eine Freigabe des Fahrzeugherstellers vorliegt. Um eine zu DOT 3 und DOT 4 kompatible Bremsflüssigkeit mit DOT-5-Spezifikationen zu erhalten, wurde die Bremsflüssigkeit DOT 5.1 auf Glykolbasis entwickelt. DOT-5-Bremsflüssigkeit (Silikonbasis) darf mit keiner Bremsflüssigkeit eines anderen Typs gemischt werden. Die üblichen Bremsflüssigkeiten haben Siedetemperaturen von 205 °C (DOT 3), 230 °C (DOT 4) oder 260 °C (DOT 5.1). Nasssiedepunkte gem. DOT Spezifikation: DOT 3: 155 °C, DOT 4: 170 °C und DOT 5.1: 180 °C Karlo Zitieren
Supermerlin Geschrieben 11. Februar 2009 Geschrieben 11. Februar 2009 Wasser als Hydraulikmedium bereitet bis 100°C auch keine Probleme.:devil: Laß das nie einen Hydrauliker lesen, er würde Dich steinigen. Nebst Problematik Korrosion und der relativ niedrigen Siedetemperatur ist das fatale am Wasser die Inkompressibilität. Das ist der Tod für jede Hydraulik in der Schaltvorgänge laufen (Ventile auf und zu usw.) - da pflanzen sich Druckschläge über die Leitungen aus die alles zerteufeln. Haben viele Firmen probiert, sind alle beim Öl geblieben. lg, Supermerlin Zitieren
hubschraufer Geschrieben 11. Februar 2009 Geschrieben 11. Februar 2009 Wasser als Hydraulikmedium bereitet bis 100°C auch keine Probleme.:devil: ...aber ab o°C... Zitieren
Matthias Geschrieben 11. Februar 2009 Geschrieben 11. Februar 2009 Laß das nie einen Hydrauliker lesen, er würde Dich steinigen. Nebst Problematik Korrosion und der relativ niedrigen Siedetemperatur ist das fatale am Wasser die Inkompressibilität. Das ist der Tod für jede Hydraulik in der Schaltvorgänge laufen (Ventile auf und zu usw.) - da pflanzen sich Druckschläge über die Leitungen aus die alles zerteufeln. Haben viele Firmen probiert, sind alle beim Öl geblieben. lg, SupermerlinI was eh. Die Smilies zeigen das doch deutlich. Korrosion hamma aber bei die MTB-Trümmer net wirklich. Zitieren
Supermerlin Geschrieben 11. Februar 2009 Geschrieben 11. Februar 2009 I was eh. Die Smilies zeigen das doch deutlich. Korrosion hamma aber bei die MTB-Trümmer net wirklich. Hab Dich ja nicht kritisiert, dachte mir es wäre vielleicht interessant zu hören warum Wasser nicht gut ist in Hydrauliksystemen - daher auch der Einwand mit Korrosion. Deine Smileys hab ich wohl gesehen - hab gar nicht gewußt das Du neuerdings so kritisch bist. lg, Supermerlin Zitieren
OLLi Geschrieben 16. Februar 2009 Autor Geschrieben 16. Februar 2009 mineralöl (shimano & magura) ist nicht hygroskopisch (zieht kein wasser), deswegen kein wechsel nötig. meine 525 deore disc hat seit 5 jahren dasselbe öl - kein problem. im gegensatz dazu DOT, da sinkt der siedepunkt mit dem alter. DOT hat im neuzustand einen höheren siedepunkt im vergleich zum mineralöl.Was ich mich frage ist, wie Wasser in die Bremse kommen kann. Mit dem Gartenschlauch/Hochdruckreiniger draufhalten oder im tiefen Bach herumzufahren ist klar. Aber es ist ja nicht so, dass Wasser/Luftfeuchtigkeit im Bereich der Dichtungen (sei es jetzt am Kolben oder am Ausgleichsbehälterlocherl) regelrecht reingesaugt werden würde, weil DOT so einen starken "Zug" hat . Mir ist ebenso unklar, wieso das DOT in der Avid Code tlw. auch bei nagelneuen Bremsen schon tiefschwarz ist. Verliert die Seele oder die Dichtungen die "Farbe"? Erinnert mich an Batikshirts, die muss man auch ein paar mal ausspülen . Zitieren
Supermerlin Geschrieben 17. Februar 2009 Geschrieben 17. Februar 2009 Was ich mich frage ist, wie Wasser in die Bremse kommen kann. Mit dem Gartenschlauch/Hochdruckreiniger draufhalten oder im tiefen Bach herumzufahren ist klar. Aber es ist ja nicht so, dass Wasser/Luftfeuchtigkeit im Bereich der Dichtungen (sei es jetzt am Kolben oder am Ausgleichsbehälterlocherl) regelrecht reingesaugt werden würde, weil DOT so einen starken "Zug" hat . Mir ist ebenso unklar, wieso das DOT in der Avid Code tlw. auch bei nagelneuen Bremsen schon tiefschwarz ist. Verliert die Seele oder die Dichtungen die "Farbe"? Erinnert mich an Batikshirts, die muss man auch ein paar mal ausspülen . Ich bin jetzt zu wenig Chemiker - aber das mit dem hygroskopisch sein von DOT Bremsflüssigkeit hängt (EDIt: glaub ich jedenfalls) mit dem Phänomen der Osmose zusammen. Weiters sind Kunststoffe und daher auch Leitungen aus Kunststoff (und in allen Hydraulikleitungen ist zumindestens ganz innen drinnen eine Seele aus Kunststoffschlauch) NICHT Diffusionsdicht für Wasser oder Wasserdampf und daher diffundiert ganz langsam Luftfeuchtigkeit aus der Luft in die Bremsflüssigkeit hinein. Aber um das zu relativieren: Ich hab eine Hope M4 aus dem Jahr 2003 - da ist immer noch der Originalsaft drinnen - ist die Bremse die ich am DMR Switchback (das HT) drauf hab - und da tut sich rein gar nichts mit dramatisch nach unten verschobenem Siedepunkt des DOT und daher in der folge ausfallenden Bremsen - und ich gehör hier herinnen nicht zu den Fliegengewichten und auch nicht zu den ganz langsamen. lg, Supermerlin Zitieren
Hitec Bitch Geschrieben 17. Februar 2009 Geschrieben 17. Februar 2009 mineralöl (shimano & magura) ist nicht hygroskopisch (zieht kein wasser), deswegen kein wechsel nötig. Altert genauso. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.