soulman Geschrieben 14. April 2003 Geschrieben 14. April 2003 Original geschrieben von NoWay allerdings wird die beschichtung der felgen meines wissens als fertige keramik auf der felge aufgebracht, wie kann ich nicht genau sagen, ich vermute jedoch, dass die felge kurzzeitig auf sehr hohe temperaturen (schätzungsweise 700-800grad sonst gehts alu flöten) erhitzt wird und die beschichtung sozusagen "eingebrannt" wird) vielleicht weiß jemand genaueres, würd mich sehr interessieren. die ceramic-felgen werden plasmabeschichtet. das hab ich damals wie die ersten ceramic herausgekommen sind auf einem info-blattl von mavic gesehen. die plasmabeschichtung funktioniert indem man keramikstaub gemeinsam mit brennendem sauerstoff stark gebündelt und mit hohem druck durch eine düse bläst. der keramikstaub ist um ein vielfaches feiner als mehl. dadurch entsteht ein fast 2000°C heisser flüssiger nebel. das ganze passiert aber nicht aus ein paar meter sondern nur aus ein paar millimeter entfernung. ob die felge dazu vorher aufgeheizt wird oder nicht, weiss ich nicht. wenn, dann aber sicher nur auf 100 - 200°C. wenn überhaupt. durch dieses verfahren wird der flüssige keramiknebel in die alu-oberfläche quasi eingeschmolzen, besser eingebrannt. diese schicht ist zwar nur hauchdünn, muss aber nicht dicker sein da sie erstens eine "organische" verbindung mit dem alu darstellt - gewissermassen ein körper ist - und zweitens einen härtegrad von ca. 8-9 erreicht. ein fälschlicherweise als "glattschleifen" bezeichneter effekt kommt hier nicht zustande, denn es wäre wegen der oberflächenhärte gar nicht möglich. was da passiert ist nichts anderes als dass bei den ersten bremsmanövern die obersten, als spitzen ausgeformten keramikpartikel "abgebrochen" werden. mehr isses nicht. dass dieses verfahren teuer ist können wir uns lebhaft vorstellen. so, mehr waas i aa ned! Zitieren
NoWay Geschrieben 14. April 2003 Geschrieben 14. April 2003 glattschleifen kommt hier sehr wohl zustande und is nit so falsch wie verglasen. allerdings wie willst den effekt sonst beschreiben, schließlich is die felge vom vielen bremsen glatt geworden -> also glattbremsen veilleicht genaugenommen ist die felge nämlich glattgeschliffen. und zwar durch den feinen SiO2 (nämlich quarz) staub, den du überall findest (stana). das wirkt wie schmirgelpapier und auf dauer bekommst damit jede keramik glatt. schließlich gehört quarz zu den härtesten natürlichen mineralien nach kubischem kohlenstoff (auch diamant genannt) und Al2O3 (korund, bzw. saphir und smaragd und rubin, farbe hängt vom einegbauten fremdion ab, z.b. färbt chrom den rubin rot) der nächste pkt, allerdings nit ganz so bedeutend, wenn man der felge regelmäßig schlammbäder verpasst, ist der gummiabrieb der bremsbacken. dieser "verklebt" die felge quasi und setzt sich in den poren der beschichtung ab -> glatte oberfläche, allerdings wird er bei einer schlammfahrt wieder oberflächlich rausgeschliffen. Zitieren
soulman Geschrieben 14. April 2003 Geschrieben 14. April 2003 Original geschrieben von NoWay glattschleifen kommt hier sehr wohl zustande und is nit so falsch wie verglasen. ich hab ja nur das "glatter werden" nach den ersten 200km gemeint. dass sich auch eine keramikbeschichtung irgendwann ergeben muss ist ja sowieso klar. ansonsten machert mavic mit eahnare porzellanfelgen eh ka gschäft! Zitieren
NoWay Geschrieben 14. April 2003 Geschrieben 14. April 2003 Original geschrieben von soulman - und zweitens einen härtegrad von ca. 8-9 erreicht. ein fälschlicherweise als "glattschleifen" bezeichneter effekt kommt hier nicht zustande, denn es wäre wegen der oberflächenhärte gar nicht möglich. nach deiner theorie könnte man diamanten also nit schleifen und 9 is scho a bissi viel für a keramik aja welcher härtegrad? mohs, vickers, brinell, rockwell ....? (wenn du schreibst 8-9 dann wohl eher mohs) Zitieren
NoWay Geschrieben 14. April 2003 Geschrieben 14. April 2003 die beste erfahrung bei "glatten" keramiken habe ich mit roten avid gemacht, allerdings ist das schon ein paar jahre her, und inzwischen gibts sicherlich bessere. Zitieren
martin Geschrieben 14. April 2003 Geschrieben 14. April 2003 habe mit meinen neuen 618ern ceramic bisher die grünen kool stop versucht, die verteilen sich zwanglos auf der felgenflanke wie ein kaugummi bin also wieder reuevoll zu den xtr-gummlern zurückgekehrt. nach zwei ausfahrten ist übrigens schon ein teil der felgenflanken merklich glatter! mein alter (517er) ceramic laufradsatz hat sein leben durch ausgerissenes felgenbett ausgehaucht. die bremsflanken waren spiegelglatt und die bremsperformance war erschreckend schlecht. aber sie haben jede gatschschlacht überstanden ohne zu kolabieren! und das 3 jahre lang! einen "normalen" laufradsatz töte ich mühelos in einer halben saison für schönwetterfahrer und "gstopfte" leichtgewichte werden normale 517er wohl die erste wahl sein. für mich ist das aber auf dauer viel zu teuer! rote avid! wo bekommt man die Zitieren
NoWay Geschrieben 14. April 2003 Geschrieben 14. April 2003 wie gesagt, das is schon a zeitl her, momentan kann ich nit sagen welche am besten bremsen, ich hab grad erst neu einegspeicht nachdem ich auch wieder reuemütig zur keramik gegriffen hab, weil 3 mal einspeichen im jahr einfach zu nervig und teuer is. angeblich bremsen die koolstop für keramik ganz gut, nit die grünen! Zitieren
Roox Geschrieben 14. April 2003 Geschrieben 14. April 2003 letztes jahr bin ich wegen verletzung nicht wirklich viel gefahren (fast 5 Monate pausieren müssen) hab aber trotzdem eine felge verschlissen ! nach ca 5 gatschrennen (zu je ~60 km) kannst die felge eh schmeissen ! Zitieren
theBikeMike Geschrieben 14. April 2003 Autor Geschrieben 14. April 2003 Also wenn ich jetzt mal zusammenzähle, ist die Mehrheit PRO-Ceramic eingestellt. @ irgendein Moderator Könnte man da noch nachträglich eine Umfrage einfügen? - 517 normal - 517 ceramic - keine Meinung/mag nur abstimmen;) Wär' nämlich zwecks Übersicht sicher praktisch Zitieren
criz Geschrieben 14. April 2003 Geschrieben 14. April 2003 @theBikeMike mach einfach die umfrage und ich füg die 2 threads dann zusammen... Zitieren
theBikeMike Geschrieben 14. April 2003 Autor Geschrieben 14. April 2003 Hab's mir anders überlegt, Umfrage bringts nicht soo sehr, weil ich ja auch immer die jeweilige Argumentation brauche und nicht nur "Ceramic" bzw. "normal". Is' ja sehr unterschiedlich, warum jemand eine bestimmte Version vorzieht. Trotzdem thx Criz;) Zitieren
yellow Geschrieben 15. April 2003 Geschrieben 15. April 2003 bei kleinem Test Anfang letzten Jahres haben meine Kumpels und ich viele Beläge ausprobiert. Die Koostop warn mit Abstand die schlechtesten (wegen der doofen "Abstreiflippe" (also dem vorstehendem Stückl am Beginn des Gummis). Darum gehts aber gar nicht, sondern um "grüne" KooStop, die ...... Koolstop gabs damal in einem ganzen Haufen von Farben, die jedoch keine sonstigen Unterschiede aufwiesen . Also nicht so wie Ritchey (schw., rot, blau), Avid (schw.=normal, grün=Keramik). Somit kein Wunder, wenn die schnell weg sind, jeweilige Farbe völlig egal. (Was auch aus der Beschriftung der Packungen unmißverständlich herausging) Zitieren
NoWay Geschrieben 15. April 2003 Geschrieben 15. April 2003 das hab ich auch schon gehört, aba mit der alufelge bremsen sie ganz ordentlich und der verschleiß felge/backe hält sich in grenzen. P.S.: kaufts euch NIEEEEEEEEEEEEE billige (z.b. von BBB) beläge. damit zerstörst die alufelge meist schneller als die bremsbeläge Zitieren
theBikeMike Geschrieben 16. April 2003 Autor Geschrieben 16. April 2003 Blöde Frage, egal ob jetzt normal oder ceramic: Hab' "normale" HÜGI 240er Naben, brauch' ich 32 oder 36 Loch-Felgen? Ich glaub' 32, frag' aber halt mal vorsichtshalber nach;) Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 16. April 2003 Geschrieben 16. April 2003 Fragen brauchst nicht, wen willst denn fragen? Zähl die Speichen von den "Leichen" (gereimter Wortwitz), dann kannst Dir sicher sein. Zitieren
theBikeMike Geschrieben 16. April 2003 Autor Geschrieben 16. April 2003 Bäh, jetzt muss ich ja in den Keller geh'n Na okay, wird gemacht.... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.