kunschi Geschrieben 1. April 2007 Geschrieben 1. April 2007 meine frage wäre wie den federweg messen muss beim dämpfer, ich bin mir nämlich nicht sicher... erstens das "gleitrohr" des dämpfers...und dann ? das sind so ca 6,5 cm bei mir...und dann zählt nehm ich an noch die schwinge oder wie das teil heißt dazu...bei meinem santa cruz was nun ein 4gelenker ist das teil womit der dämpfer angelenkt wird...das wären dann 7 cm und so käme ich auf die 135 mm ich habs im vorigen thread schon geschrieben, dass mir das fahrwek ein bisschen hart vorkommt... vorallem die gabel, ich fahr die pike mit ca 25 mm negativfederweg...wie ist eure einstellung? und die zugstufe? was ist eure einstellung bei dem rp23? in der mbr steht das 30% sag sein sollten beim blur...würde das jetzt dann heißenb dass ich es so einstellen soll, dass wenn ich mich draufsetzte das gummiringerl sich 42mm sich bewegen soll? danke für die hilfe Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 1. April 2007 Geschrieben 1. April 2007 ich habs im vorigen thread schon geschrieben, dass mir das fahrwek ein bisschen hart vorkommt... vorallem die gabel, ich fahr die pike mit ca 25 mm negativfederweg...wie ist eure einstellung? und die zugstufe?Mittels eines Kabelbinders kannst du feststellen, wieviel Federweg du ausnutzt. Idealfall: bei der härtesten Belastung, die durch deine Fahrweise/dein Gewicht auf das Fahrrad einwirkt, federn Gabel und Dämpfer jeweils beinahe voll ein. Falls deutlich weniger Federweg genutzt wird: Luft reduzieren/Vorspannung reduzieren/Feder tauschen. Zugstufe: mal ganz auf, dann so weit zudrehen, dass das Vorderrad bei plötzlichem kraftvollen Niederdrücken und Loslassen des Lenkers nicht mehr vom Boden abspringt. Zitieren
Siegfried Geschrieben 1. April 2007 Geschrieben 1. April 2007 Also meines Wissens nach ist auch beim RP23 an der Dämpferstange/am Dämpferkolben (so wird das Stang´l oft bezeichnet) ein Gummiringerl drauf ist. Speziell bei Luftdämpfern lässt sich der Dämpferhub komfortabel bestimmen: 1) Luft in den Dämpfer pumpen 2) Gummiringerl hoch zur Luftkammer schieben 3) Luft auslassen 4) Bike so weit als möglich einfedern 5) Abstand zwischen Luftkammer und Gummiringerl messen Wie man dann den Federweg bzw. das Übersetzungsverhältnis berechnet, wurde ja schon gesagt. Abschließend möchte ich noch anmerken, dass bei "normalen" All-Mountain-Fullies Dämpfer mit 50mm Hub und einer Einbaulänge von 190mm oder 200mm (Abstand zw. d. Dämpferaugen) zum Einsatz kommen. Es gibt aber auch sonderfälle, wo der Hub 56/57mm beträgt. Ist meines Wissens nach bei Fox oder DT-Swiss möglich. Wenn du also 65mm gemessen hast, dann wär´s möglich, dass das so ein Sonderg´schichtl von Fox ist. Zitieren
kunschi Geschrieben 1. April 2007 Autor Geschrieben 1. April 2007 also das mit der zugstufe hat mich eh ein wenig irritiert, weil auch wenn sie ganz offen ist das rad nicht abhebt... ok, war dann meine interpretation richtig...bei 135mm federung ein sag von 30% 42 mm wären... Zitieren
MalcolmX Geschrieben 2. April 2007 Geschrieben 2. April 2007 wenn ich dein erstes posting richtig interpretiert habe: nein 42mm dämpferhub solltest du nicht durchs draufsetzen machen... wenn du lust hast, komm am nachmittag auf den annninger, dann helf ich dir beim setup *neugier* :devil: Zitieren
kunschi Geschrieben 2. April 2007 Autor Geschrieben 2. April 2007 ich würde ja sehr gerne kommen, danke für das angebot, aber ich muss hier auf der sch*** wu sitzen und an meiner diss herumdoktern.... was ist denn nun der hub genau? weil der loco hat für den federweg und den hub die selbe formel aufgeschrieben... Zitieren
kunschi Geschrieben 2. April 2007 Autor Geschrieben 2. April 2007 keine ahnung, aber den vorigen beitrag von mir hat das board nicht angezeigt, also schreib ich einfach was rein Zitieren
MalcolmX Geschrieben 2. April 2007 Geschrieben 2. April 2007 federweg kannst eigentlich gar nicht so leicht messen. am einfachsten ist es, rad in montageständer, abstand der hinterachse zum boden messen, dann luft aus dem dämpfer raus, und einfedern und nochmal messen. das würde aber einen sehr stabilen montageständer voraussetzen. einfachste methode zur einstellung wurde eh schon beschrieben: einfach so viel luft rein, dass der dämpfer bei einer sehr argen abfahrt gerade noch nicht durchschlägt... Zitieren
kunschi Geschrieben 2. April 2007 Autor Geschrieben 2. April 2007 ok, das ist die probiermethode, da hab ich ein bissi angst um meinen dämpfer... kann man irgendwie berechnen, wie viel der negativfederweg des dämpfers ist (in mm wie sich das ringerl am dämpfer verschiebt) wenn man 30 % sag haben will...weil du hast ja geschrieben dass es nicht die 42 mm (oder wie mich loco korrekter weise korrigiert hat 40,5 mm) sind... Zitieren
MalcolmX Geschrieben 2. April 2007 Geschrieben 2. April 2007 wenn der dämpfer 50mm hub hat, dann solltens so um die 15mm sein die der dämpfer am stand einfedert. das blur lt hat glaub ich aber eh einen dämpfer mit 57mm hub, da sinds dann hald noch um 1-2mm mehr... Zitieren
ac2806 Geschrieben 2. April 2007 Geschrieben 2. April 2007 Falls du nicht weißt wie viel Hub dein Dämpfer hat, dann Luft bzw. Feder Raus und ganz komprimieren. (keine Angst da passiert nix) Wenn du angenommen 50mm hat, dann sind die 30% gleich 15mm. Nun soviel Luft hinein, bzw. die Feder wählen, dass du diese 15mm Negativfederweg zwischen Gehäuse und Gummiringerl misst. Diese Angaben sind Richtwerte für die Grundeinstellung. Es hängt sehr von deinem Fahrverhalten und Bedürfnissen ab, wie du dann die Feinjustierung machst. Willst du es komfortabel oder springst nicht so hoch (bzw. ins Flat), dann wirst du es weicher wählen, machst du höhere Drops, dann brauchst du es härter, aber das merkst du schnell wenn der Dämpfer durchschlägt. Am besten du Fährst ausgehend von dem Grundsetup deine Hausstrecke und nimmst die Dämpferpumpe mit und versuchst einige Einstellungen. P.S.: Wichtig ist auch mit der Zugstuge zu experimentieren. Tendentiell schneller bei ruppigen Wurzelpassagen, langsamer bei hohen Sprüngen Zitieren
kunschi Geschrieben 6. Januar 2008 Autor Geschrieben 6. Januar 2008 Ich möchte diesen alten Thread wieder aufwärmen, weil es um ein ähnliches Thema geht: ich wollte heute mal den federweg meiner neuen marzocchi 66 (2008er) nachmessen...und komme nicht wirklich genau auf die 180mm... es bewegt sich so zwischen 175 und 177mm je nachdem... nicht wie wenn die paar mm nicht komplett egal wären, es geht mir mehr darum, dass ja mehrere federwegsverstellsysteme probleme gemacht haben und teilweise federweg verloren haben... ich hab ausschließlich die gleitfläche der rohre gemessen... hat wer vielleicht auch schon die gabel und könnte seine abmessen? danke Zitieren
Komote Geschrieben 6. Januar 2008 Geschrieben 6. Januar 2008 Abstand zwischen Gabelkrone und Tauchrohr abmessen. Lass die Luft komplett aus und dann die Gabel zusammen drücken. -> Wieder messen. Wie man bei einem 5th Elementdämpfer die Luft ablässt glaub ich weißt du (Funktioniert auch nur durch anschauen) Zitieren
kunschi Geschrieben 6. Januar 2008 Autor Geschrieben 6. Januar 2008 wenn ich das jetzt richtig interprätiere, dann kann es sowieso nicht mehr werden, als was die tauchrohre lang sind (also nichts mit irgendwo innen noch etwas was dazugerechnet wird oder ähnliches)...somit fehlt ein bisschen an federweg... Zitieren
Komote Geschrieben 6. Januar 2008 Geschrieben 6. Januar 2008 wenn die blanke Länge der Standrohre 175-177mm betragt, wirst du nie (ohne Schaden) 180mm einfedern können. Kannst du die Gabel irgendwie auseinanderziehen? Zitieren
OLLi Geschrieben 6. Januar 2008 Geschrieben 6. Januar 2008 Da steht was ... ca. 185 mm ist die Länge der Standrohre (wahrscheinl. inkl Abstreifer): http://mtb-news.de/forum/showthread.php?p=4329489 Hast alle Kammern mit Luft befüllt, evtl. kommt sie dann komplett raus? Zitieren
kunschi Geschrieben 6. Januar 2008 Autor Geschrieben 6. Januar 2008 @roman: das muss ich mal probieren... @olli: da ich noch immer keine bedienungsanleitung hab und die aus dem internet komplett zu vergessen ist...hab ich noch nicht viel mit den einstellungen herumprobiert... Zitieren
st. k.aus Geschrieben 6. Januar 2008 Geschrieben 6. Januar 2008 @roman: das muss ich mal probieren... @olli: da ich noch immer keine bedienungsanleitung hab und die aus dem internet komplett zu vergessen ist...hab ich noch nicht viel mit den einstellungen herumprobiert... http://www.marzocchi.com/template/detailSPAForksMTB.asp?IDFolder=113&IDAnno=55897&Sito=mtb&mCO=&mCW=&mCJ=&IDOggetto=55965 http://www.marzocchi.com/System/56039/9001282_01_BOMBER_2008_MANUAL_DE.pdf wieso komplett zu vergessn? Zitieren
OLLi Geschrieben 6. Januar 2008 Geschrieben 6. Januar 2008 Hab ganz auf die 66 im Keller vergessen . Standrohrlänge beträgt 176 mm, wenn ich mit dem Fuß gegen den Reifen drücke und am Lenker ziehe sind es danach 177 mm. Entweder ist die auch schon geringfügig versenkt oder es gibt keine effektiv nutzbaren 180 mm. Gemessen von oberhalb des Abstreifers bis zum Beginn der Gabelkrone. Zitieren
Das_Viech Geschrieben 7. Januar 2008 Geschrieben 7. Januar 2008 bei meiner lyrik (2-step) is das prob, das durch das absinken i.wann sich dichtungen verschieben oder dergleichen und dadurch nichtmehr 160mm federweg genützt werden können... bei luftdämpfung is es am besten: (hab ich heut auch gemacht) kabelbinder auf ein tauchrohr, alle luft rauslassen (tuch vor ventil halten...), gabel komplett zusammendrücken, wieder aufpumpen (bis zum anschlag), jetz von der dichtung bis zur unteren kante des kabelbinders messen-> soviel federweg haste noch... funzt bei dämpfer ca. auch so... MUSS aber luftdämpfund sein (hab das ganze ausm "Bike: Fahrwerk einstellen") pls. auch sagen ob das ne gute oder schlechte idee is, danke Zitieren
kunschi Geschrieben 7. Januar 2008 Autor Geschrieben 7. Januar 2008 prinzipiell hast du recht und du hast die richtige methode, aber da ja bei meinem fall die tauchrohre an sich schon keine 180mm "draußen" sind, kann ich mir diese übung schenken... Zitieren
Siegfried Geschrieben 7. Januar 2008 Geschrieben 7. Januar 2008 bei meiner lyrik (2-step) is das prob, das durch das absinken i.wann sich dichtungen verschieben oder dergleichen und dadurch nichtmehr 160mm federweg genützt werden können... War das nicht ein Anfangsproblem der 2-Step-Gabeln, das dann durch eine Rückrufaktion oder eine Sonderkulanz kostenlos hergerichtet wurde? Hab da was in Erinnerung und es tät mich wundern, wenn du da nix davon gehört hättest. ...oder red ma da im Konkreten von einem anderen Problem? Zitieren
Das_Viech Geschrieben 7. Januar 2008 Geschrieben 7. Januar 2008 nein es stimmt schon, das ist dieses problem, aber ich schätze mal diese rückrufaktion wird nichtmehr aktiv sein (hab ja keine rechnung-> garantie) falls dies aber doch noch aktiv sein sollte würde es mich freuen wenn mir wer adresse etc. der händler gibt (wo ich es hinschicken muss/soll) (habe ja das bike vom joey gekauft...) Zitieren
OLLi Geschrieben 7. Januar 2008 Geschrieben 7. Januar 2008 Ohne Rechnung wendet man sich am besten an den (Privat)Verkäufer. Zitieren
Das_Viech Geschrieben 7. Januar 2008 Geschrieben 7. Januar 2008 joa, wo´st recht hast´ recht... :f::f::f: Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.