Noize Geschrieben 5. April 2007 Geschrieben 5. April 2007 Schlauchreifen: Kitten, Klebeband oder ?? Nachdem ich ja ein Schlauchreifen Newbie bin, wollte ich die Schlauchreifen-Helden unserer geneigten Gemeinde fragen, welche Möglichkeiten es gibt, einen Schlauchreifen mit einer Carbonfelge zu verheiraten und zwar so, dass die Verbindung sicher und dauerhaft auch bei extremen Bedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit..) hält. Wo liegen die Vor- u. Nachteile der jeweiligen Methode? Welche Möglichkeiten gibt es, unterwegs eine Reifenpanne zu beheben? 1 Zitieren
Weight Weenie Geschrieben 5. April 2007 Geschrieben 5. April 2007 Danke für diese Frage! Hättest du nicht gefragt wäre sie bald von mir gekommen! Ich erweiter noch um eine Frage: Macht ihr einen Unterschied zwischen Rennrad und Crosser bei der Methode der Montage? Zitieren
Wolfgang H. Geschrieben 5. April 2007 Geschrieben 5. April 2007 http://wolfgang.kariert.org/figures/schlauchreifen.jpg prost Wolfgang. Zitieren
FAST FREDDY Geschrieben 5. April 2007 Geschrieben 5. April 2007 Ich verwende das Klebeband welches von der Fa. TUFO angeboten wird. Hält zuverlässig auch bei Regen und die Montage ist sehr einfach. Man erspart sich die patzerei mit dem Kleber und die Wartezeit bis der Kleber angetrocknet ist. Zum Crosseinsatz kann ich nichts sagen Zitieren
904 Geschrieben 5. April 2007 Geschrieben 5. April 2007 ich verwende conti kleber (direkt auf die felge und schlauchreifen) aber auch die tufo extrem bänder. wenn der schlauch richtig vorgedehnt ist, ist es auch mit dem kleber keine patzerei. beides hält sicher. vor der hauptsaison dann die klebeschicht erneuern (ist gleichzeitig auch eine art feststellung, wie fest die dinge eigentlich kleben). belohnung für den mehraufwand - gegenüber drahtreifen - sind die fahreigenschaften. gruß. Zitieren
slapmag Geschrieben 5. April 2007 Geschrieben 5. April 2007 Ich verwende das Klebeband welches von der Fa. TUFO angeboten wird. Hält zuverlässig auch bei Regen und die Montage ist sehr einfach. Man erspart sich die patzerei mit dem Kleber und die Wartezeit bis der Kleber angetrocknet ist. Zum Crosseinsatz kann ich nichts sagen Meine Schlauchreifen sind zur Zeit aufgeklebt...wollte auch beim nächsten Mal auf das Klebeband zurückgreifen, hab alelrdings gehört das man bei längeren Abfahrten sehr aufpassen muss da sich der Reifen leichter als mit dem Kleber von der Felge lösen kann...ob da was dran ist? Zitieren
FAST FREDDY Geschrieben 5. April 2007 Geschrieben 5. April 2007 Kann ich nicht sagen da die höchste Erhebung in meinem Umkreis das Leithagebirge mit 500 Meter ist und die Abfahrten dementsprechend kurz sind. Ich denke mir das die Felgen durch das bremsen eh nicht so heiß werden und da keine Gefahr besteht Zitieren
Noize Geschrieben 6. April 2007 Autor Geschrieben 6. April 2007 Eine Frage zum "Patschen unterwegs" habe ich noch: Für den Fall, dass ihr das Tufo-Klebeband verwendet und einen Patschen unterwegs habt, wie löst ihr das Problem? Da gibt's doch so eine Latexmilch. Füllt ihr die im Patschenfall an Ort und stelle ein und pumpt dann sofort auf oder tut ihr die Latexmilch schon prophylaktisch rein. Gesetzt den Fall ihr macht das so, wie lange funktioniert die Latexmilch bevor sie aushärtet und nachgefüllt werden muss? oder macht ihr ganz was anderes?? Zitieren
Riho Geschrieben 6. April 2007 Geschrieben 6. April 2007 mit einem schlauchreifen hast keine patschen........ und wenn doch, dann rufst deine frau an......sie muss dich dann holen......... ernsthaft...also ich verwende den schlauchreifen-kleber von conti......wennst beim aufkleben net aufpasst, dann ists natürlich eine patzerei.....daher ists extrem wichtig, dass du den reifen mit dem fuss vorsichtig vordehnst......quasi wie einen expander.....aber vorsichtig, also net volle reinsteigen.....aber trotzdem schön vordehnen..... davor streichst den kleber dünn auf die felge (manche bestreichen auch das nahtschutzband des reifens......ist aber dann natürlich eher ein schmoarn beim vordehnen....) den kleber lässt du auf alle fälle richtig gut austrocknen, also richtig "grifftrocken", so das du mit dem finger richtig drauftippsen kannst.... abschliessend nochmal kleber aufstreichen.....und dann den vorgedehnten reifen aufziehen......der reifen muss wirklich vorgedehnt sein, wennst das vergisst und der reifen ist neu......glaub mir, dann ists essig und eben einen patzerei..... dann lässt du das ganze noch eine nacht im warmen stehen, damit sich die lösungsmittel verziehen und schläfst noch deinen rausch von eben diesen aus......fertig....... Zitieren
Wolfgang H. Geschrieben 6. April 2007 Geschrieben 6. April 2007 ...das ewige Thema: Schlauchreifenkleber ist im wesentllichen Kontaktkleber. Daher müssen auf jeden Fall beide Seiten (Felge und Nahtschutzband) mit Kleber eingestrichen werden. Bei manchen Reifen (z.B. Tufo) ist das Nahtschutzband recht saugfähig - da muss man dann sicher zweimal einstreichen. Vordehnen tut man - falls überhaupt - den Reifen natürlich bevor man ihn eingestrichen hat (...). Aber das ist meist nicht so wichtig und soll nicht übertrieben werden. Ein komplett überdehnter Reifen hält nicht mehr richtig. Neue Reifen auf jeden Fall mal auf eine Felge aufziehen, hart aufpumpen und stehen lassen. Idealerweise sollte man seine Reifen so lagern. Den Kleber lässt man vor dem Aufziehen nur so weit abtrocknen, dass man den Reifen bei leicht aufbepumpten Reifen noch ausrichten kann. Erst dann voll aufpumpen (10, 12 bar oder so). Unterwegs hat man einen schon einmal aufgeklebt gewesenen Reifen mit (stilsicher unter dem Sattel). Dieser hält auf der Felge erstaunlich gut (genügend Druck verausgesetzt). So mache ich das auch am Querrad. Dort nehme ich aber aus Platzgründen einen Strassenreifen mit. Wie das mit dem Bandl geht, weiss ich nicht - ist letztlich aber nicht wichtig (dann lieber festtackern!!!!). Und ja - Reifen werdern nach langen Abfahrten mit unmässigem Bremsen warm und ja - der Kleber kann weich werden und der Reifen verrutschen. Daher weg von Bremse - wer später bremst ist länger schnell! in diesem Sinne Wolfgang. Zitieren
hermes Geschrieben 6. April 2007 Geschrieben 6. April 2007 dann lässt du das ganze noch eine nacht im warmen stehen, damit sich die lösungsmittel verziehen und schläfst noch deinen rausch von eben diesen aus......fertig....... ich weiß schon, wer am balkon schlafen wird Zitieren
slapmag Geschrieben 6. April 2007 Geschrieben 6. April 2007 Ich hab immer eine Tube Tufo Gel mit - falls ich einen Patschn hab hoff ich das das Lch/Schnitt nicht grösser als 2mm ist, denn soweit funktioniert die Reperaturflüssigkeit angeblich - sonst Freundin anrufen das mich abholt Zitieren
noseavas Geschrieben 6. April 2007 Geschrieben 6. April 2007 vittoria pitstop soll angeblich auch sehr gut funktionieren - sowohl mit butyl als auch mit latex... Zitieren
Noize Geschrieben 10. April 2007 Autor Geschrieben 10. April 2007 Welche Reifenbreite fährt ihr denn so? Beim Schaluchreifen ist ja das 21 mm Maß noch sehr gängig, wie ich sehe.. Zitieren
t.steels Geschrieben 10. April 2007 Geschrieben 10. April 2007 Eine Frage zum "Patschen unterwegs" habe ich noch: Für den Fall, dass ihr das Tufo-Klebeband verwendet und einen Patschen unterwegs habt, wie löst ihr das Problem? Da gibt's doch so eine Latexmilch. Füllt ihr die im Patschenfall an Ort und stelle ein und pumpt dann sofort auf oder tut ihr die Latexmilch schon prophylaktisch rein. Gesetzt den Fall ihr macht das so, wie lange funktioniert die Latexmilch bevor sie aushärtet und nachgefüllt werden muss? oder macht ihr ganz was anderes?? also meiner meinung nach... grundsätzlich: auf jeden fall das tufo extreme klebeband verwenden!! (hält bombenfest und geht trozdem gut wieder runter...konnt ich erst vor kurzem testen ---> reifenplatzer ) für unterwegs: man kann einen ersatzschlauchreifen so klein zusammenlegen das er problemlos ins trikot oder flschenhalterung (abgeschnittene flasche) passt.....und natürlich auch das dichtgel mitnehmen...ist auch klein und passt in die satteltasche. (im tour-forum gibts eine super, bebilderte anleitung wie man einen schlauchreifen klein bekommt! *g*) Zitieren
904 Geschrieben 11. April 2007 Geschrieben 11. April 2007 Welche Reifenbreite fährt ihr denn so? Beim Schaluchreifen ist ja das 21 mm Maß noch sehr gängig, wie ich sehe.. ich verwende die 22er tufo Hi-Composite Carbon und die 23er Elite Road. mit beiden bin recht zufrieden, trotz einmal einen eierten Elite Road gehabt zu haben (im ventilbereich eierte, ventilsitz war ok). nun gibt es auch 25er von tufo, was sicherlich komfortgewinn wäre. Zitieren
Riho Geschrieben 12. April 2007 Geschrieben 12. April 2007 nun gibt es auch 25er von tufo, was sicherlich komfortgewinn wäre. sehr gut......hab 21 tufos trauf......und da sind sogar die schwalbe stelvio light auf der shamal komfortabler Zitieren
ricatos Geschrieben 12. April 2007 Geschrieben 12. April 2007 also das tufo gel ist bei winzigen löchern brauchbar. meins war neulich leider zu groß und das gel hats beim loch wieder rausgedrückt. na ja, die tufo elite jet sind halt auch verdammt pannenanfällig. jetzt werd ich mir bestimmt andere nehmen aber sicher wieder mit tufo extreme aufpicken. hält echt super. und das tufo gel kommt immer schon vorbeugend rein. Zitieren
NoControl Geschrieben 5. Juni 2007 Geschrieben 5. Juni 2007 soderle, nun hatte ich mit meinen corima und tufo´s den ersten batschn glücklicherweise nur unweit von daheim ... ich hab damals auf jeden fall das tufo extreme klebeband verwendet .... und gestern abend hab ich versucht den defekten tufo vom LR zu nehmen ... alter schwede das klebeband hält das ist kein dreck ... also wenn mir das unterwegs passiert wäre .. auf jeden fall hab ich das neue klebeband jetzt nicht mehr um den ganzen umfang gewickelt! mals ehen wie es beim nächsten mal runtergeht :-) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.