bleda bua Geschrieben 11. Dezember 2007 Geschrieben 11. Dezember 2007 radwege enden meist abrupt und man findet keinerlei hinweis obs a fortsetzung gibt oder net is des ende schild wirklich a ende oder gehts auf der anderen straßenseite weiter??? ja und dann stehst am gürtel und fragst di wo geht der radlweg weiter???? (auf der vis a vis seite net sondern auf er innengürtelseite,aber woher sollst des wissen????) meine anregung diesbezüglich entw. hinweisschilder oder bodenmarkierungen anzubringen wurde vor einem jahr mit dem satz "do hot no nie jemand sich beschwert" in den wind geblasen versuchs halt noch einmal lg bb Zitieren
Gast Laiseka Geschrieben 11. Dezember 2007 Geschrieben 11. Dezember 2007 die größten fallen für radfahrer in wien sind so und so: http://www.taxi-mannheim.de/bilder/taxi-2.jpg http://members.chello.at/busse-wien/8401.JPG Naja. In meiner STVO steht: 1. Fußverkehr 2. Öffis und Rad 3. Lange Nichts 4. Auto TaxlerInnen sind tagtäglich im Straßenverkehr unterwegs, mit denen hab ich sogar etwas Mitleid und Versuch Rücksicht zu nehmen. Öffis transportieren eine unglaublich große Anzahl an Personen, welche sich nachhaltig, ökologisch, sozial etc. ausgezeichnet verhalten - daher haben die Öffis und ihre Fahrgäste bei mir Vorrang. Nur Autos, die haben in der Stadt nix verloren - 70% aller Autofahrten sind kürzer als 7km, der durchschnittliche Besetzungsgrad 1,3 Personen - die sind das Problem, ohne diesen wäre die Stadt sehr viel lebenswerter und angenehmer. Zitieren
Zacki Geschrieben 11. Dezember 2007 Geschrieben 11. Dezember 2007 naja, Taxifahrer.....auf die sollt ma scho schiessen dürfen, schlimmere Verbrecher gibt´s auf Wiens Strassen nicht.....gerade, weil sie Berufsfahrer sind, sollt ma a bissl mehr Hirn erwarten dürfen, die meisten von denen gehören eher in a geschlossene Anstalt als hinters Steuer Zitieren
bigair Geschrieben 11. Dezember 2007 Geschrieben 11. Dezember 2007 TaxlerInnen sind tagtäglich im Straßenverkehr unterwegs, mit denen hab ich sogar etwas Mitleid und Versuch Rücksicht zu nehmen. Öffis transportieren eine unglaublich große Anzahl an Personen, welche sich nachhaltig, ökologisch, sozial etc. ausgezeichnet verhalten - daher haben die Öffis und ihre Fahrgäste bei mir Vorrang. Nur Autos, die haben in der Stadt nix verloren - 70% aller Autofahrten sind kürzer als 7km, der durchschnittliche Besetzungsgrad 1,3 Personen - die sind das Problem, ohne diesen wäre die Stadt sehr viel lebenswerter und angenehmer. vollkommen egal wieviele personen in soeinem bus sitzen...die stvo gilt auch für busfahrer. mein opa war sein leben lang busfahrer...und da gibts gschichten... Zitieren
Zacki Geschrieben 11. Dezember 2007 Geschrieben 11. Dezember 2007 ...die stvo gilt auch für busfahrer.... des sollt man ihnen aber auch mal sagen....ich werd das mal als "Verbesserungsvorschlag" einbringen.....*PATSCH* Zitieren
Gast Laiseka Geschrieben 14. Dezember 2007 Geschrieben 14. Dezember 2007 Die STVO gilt auch für RadfahrerInnen. Die STVO ist aber ein Auto zentriertes Rechtssystem und produziert somit unweigerlich abweichendes Verhalten. Weder Rad- noch Fußverkehr braucht Ampeln, Schilder etc. (oder gibts sowas auf der Donauinsel)? Vermutlich bräuchte eine autofreie Stadt (nur Bus, Rad, wenig Taxi, Fuß) gar keine STVO... . Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 14. Dezember 2007 Geschrieben 14. Dezember 2007 Vermutlich bräuchte eine autofreie Stadt (nur Bus, Rad, wenig Taxi, Fuß) gar keine STVO... . In einigen Gemeinden gibts das ja schon, zumindestens ein zwei Tage im Jahr. Wär vielleicht ein Vorschlag fürn geraden Michl . Btw. sieht man sich nächste Woche ? mfg wo-ufp1 Zitieren
Matthias Geschrieben 14. Dezember 2007 Geschrieben 14. Dezember 2007 Die STVO gilt auch für RadfahrerInnen. Die STVO ist aber ein Auto zentriertes Rechtssystem und produziert somit unweigerlich abweichendes Verhalten. Weder Rad- noch Fußverkehr braucht Ampeln, Schilder etc. (oder gibts sowas auf der Donauinsel)? Vermutlich bräuchte eine autofreie Stadt (nur Bus, Rad, wenig Taxi, Fuß) gar keine STVO... .Vermutlich. Ansätze gibt es ja schon in Pilotprojekten im Blgd., wo man die Anzahl der Verkehrsschilder dramtisch reduzierte und dennoch der Verkehr funktionierte. Zitieren
Gast quarz Geschrieben 30. Dezember 2007 Geschrieben 30. Dezember 2007 Weil ich mich immer wunder was ihr da so schreibts, sprich wie's in Wien zugehen soll.. Da werd ich doch mal ein Fahrrad-WE bei euch verbringen wenns wieder a bisl wärmer is. Wo kann ma sich "fein aufführen" ;-) (stp is da nämlich a ziemlich fades Pflaster) Und wer zeigt mir die schlimmsten Fahrrad-wege? Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 30. Dezember 2007 Geschrieben 30. Dezember 2007 Weil ich mich immer wunder was ihr da so schreibts, sprich wie's in Wien zugehen soll. Naja, sagen wir so. Es sind ein paar/viele Kleinigkeiten, die das Radfahren nicht so attraktiv machen, wie es leicht möglich wäre. Man stelle sich vor, mitten auf der Straße steht ein Hindernis (von den Fahrbahnaufdopplungen etc. mal abgesehen), oder du fährst mit einem ungefederten Rad in etliche Schlaglöcher mußt dich mit Fußgehern/Touristen herumschlagen wirst von KFZ übersehen usw. usf. Nojo . Schau dir mal ein paar Beispielbilder an: http://char.esmartstudent.com/fahrradmissstaende-links.htm Da werd ich doch mal ein Fahrrad-WE bei euch verbringen wenns wieder a bisl wärmer is. Wo kann ma sich "fein aufführen" ;-) (stp is da nämlich a ziemlich fades Pflaster) Und wer zeigt mir die schlimmsten Fahrrad-wege? Sie dir den obigen Link oder der von den Grünen (Beginn des Threads) an und dann meldest dich hier oder bei mir (e-mail) und wir machen eine Äktschn Ausfahrt :bounce: . mfg wo-ufp1 Zitieren
Hobbyradler123 Geschrieben 30. Dezember 2007 Geschrieben 30. Dezember 2007 Es gibt(für die, die sich im 23. bewegen) einen radstreifen kurz vor alterlaa, der bis vor 4(?) wochen bei einer ampel endete. war ganz ok, finde ich. als ich dort vorbei fuhr, sah ich wie sie ihn verlängerten und dachte mir: so ists recht!!! Ergebnis: Der Radstreifen ist jetzt ca. 40m länger, endet dort einfach und geht sofort in eine autospur über. also für mich schreit das nach toten radfahrern. Das gleiche in die andere richtung. der radstreifen beginnt und 30m weiter kreuzt dieser die rechtsabbiegespur der autos. Für mich: 80m neuer radstreifen und 2 neue äußerst gefährliche stellen...--->:k: Zitieren
Gast quarz Geschrieben 30. Dezember 2007 Geschrieben 30. Dezember 2007 @wo-ufp1 Fein! Werd mich dann melden. Geringe Fahrbahnunterschiede sind mir am MTB ja wurst, aber wenns Stellen giebt die wirklich gefährlich sind - auch ohne Autos... @Glasscherben wieviele Pannensets sollt ich denn mitnehmen? Na Wart: nix mehr weiterschreiben sonst krieg ich wieder a Verwarnung ;-) Zitieren
shroeder Geschrieben 30. Dezember 2007 Geschrieben 30. Dezember 2007 @Glasscherben wieviele Pannensets sollt ich denn mitnehmen? ;-) ich hab eines für 800km braucht, lass dich von den hardcorejammerern ned einschüchtern ;o) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.