LoneRider Geschrieben 10. Juni 2003 Geschrieben 10. Juni 2003 Gestern bin ich nach einer Ausfahrt mit mein Rohloff Bike im Überschwung zu schnell in Richtung Garage eingebogen. Zu allem Überdruss hatte ich noch die alten Hutchinson drauf (ich hasse die Dinger, inzwischen habe als Lebensversicherung wieder an Vertical Pro dran ) ... na ja wie es kommen muss verlässt mich in schöner Schräglage der Vorderreifen und mein Ellbogen und Knie kriegt Asphaltkontakt. Nun hab ich schön nässenden Asphaltausschlag Was kann man denn tun, damit da möglichst bald a Kruste dran kommt, die dann nicht an allem möglichen pickt wie der Wundschleim ... und den man dann so schön runter kletzeln kann -Thomas // gezeichnet fürs Leben? Zitieren
jogul Geschrieben 10. Juni 2003 Geschrieben 10. Juni 2003 lasern, "meine" wunderwaffe gegen jedes wehwechen Zitieren
EvoVII Geschrieben 10. Juni 2003 Geschrieben 10. Juni 2003 Hau dir so ein klares, brennendes Desinfiktionsmittel drauf!!! Das brennt soooooo org, dass du fast aus der Haut fahren könntest. Oh Gott wie liebe ich es. *lol* Nein es ist schon sehr heftig, aber das Zeug hilft wirklich mehr als alles andere zusammen. Bekommst du in jeder Apotheke. Trinken kannst es auch, hat aber 97% Alkohol oder so. Mfg Hubi Zitieren
jogul Geschrieben 10. Juni 2003 Geschrieben 10. Juni 2003 dann kauf dir gleich den puren alkohol in der apotheke... naja "pur" eben... 70%igen empfehl ich da. gscheiter is beta isodona, nach möglichkeit in salbenform, dann verbinden Zitieren
LoneRider Geschrieben 10. Juni 2003 Autor Geschrieben 10. Juni 2003 Desinfiziert hab ich schon... Innerlich wie äusserlich, will nur dieses Nässen loswerden, damit ich wieder dern Arm beim Fenster raushängen kann, Kniestrümpfe tragen kann udgl.. -Thomas Zitieren
Christoph Geschrieben 10. Juni 2003 Geschrieben 10. Juni 2003 Es gibt Puder das man auf Wunden draufgeben kann. Das trocknet die Wunde aus und beschleunigt die Krustenbildung. Heißt entweder Nebacetin oder Baneocin (ist aber eh fast das gleiche ). Zitieren
jogul Geschrieben 10. Juni 2003 Geschrieben 10. Juni 2003 Original geschrieben von Christoph Heißt entweder Nebacetin oder Baneocin (ist aber eh fast das gleiche ). nur dass bei dem einen der arm abfällt oder das bein, was auch immer :f: Zitieren
LoneRider Geschrieben 10. Juni 2003 Autor Geschrieben 10. Juni 2003 Original geschrieben von jogul nur dass bei dem einen der arm abfällt oder das bein, was auch immer :f: Sag nicht bei welchem.... ich probier's :D -Thomas // der hofft dass der Stumpf dann nicht mehr nässt Zitieren
Christoph Geschrieben 10. Juni 2003 Geschrieben 10. Juni 2003 Na, so schlimm ist's nicht. Aber eines ist eine Salbe und eines ist ein Puder. Die Salbe hilft logischerweise nicht dabei, die Wunde auszutrocknen Zitieren
jogul Geschrieben 10. Juni 2003 Geschrieben 10. Juni 2003 @lonerider: das hatte ich nicht vor, is zwar unkollegial aber ich will meine studie ja nicht verfälschen Zitieren
Mr.Radical Geschrieben 10. Juni 2003 Geschrieben 10. Juni 2003 Wundbuder. Nimm ich immer und nach zwei Tage is ne Kruste da! Zitieren
ghost rider Geschrieben 10. Juni 2003 Geschrieben 10. Juni 2003 Kuhmist soll auch helfen...... Zitieren
hill Geschrieben 10. Juni 2003 Geschrieben 10. Juni 2003 baneocin kann ich auch empfehlen, wenns nicht zu groß ist eventunel mit sprühpflaster probieren?! bei ganz argem ausschlag find ich diese, tw. antibiothischen netze ganz gut - die trocknen zwar nich so schnell aus, dafür gibts kein spannen und neues aufreissen sondern eine solide hautbildung! vorher auf jeden fall mit octenisept drübergehen! Zitieren
Jenny Geschrieben 10. Juni 2003 Geschrieben 10. Juni 2003 Original geschrieben von ghost rider Kuhmist soll auch helfen...... also Ghosty, mit deinem 100er am Buckl, hab´ich dich für gscheiter gehalten. Kuhmist nur in Verbindung mit Ferkellulu soll helfen allein bringt der Kuhmist nichts :s:, da holst du dir höchstens die Fliegen ins Haus. :s: LG Jenny Zitieren
Gast *keva* Geschrieben 10. Juni 2003 Geschrieben 10. Juni 2003 kann mich den anderen nur anschließen: wenns nur a bissl aufgschürft is, baneocin wenns a bissl heftiger is getränkte netze + verband drüber! (musst nur aufpassen dasst das netz ned zu lang oben lasst! sonst trocknets ein und das runtergeben is dann ziemlich schmerzhaft weil sich die liebe,junge,neue kruste mitrunterlöst *autsch* - bin ich froh dass meine wunde endlich verheilt is...) wie is das mit einem sprühpflaster?? kann mir irgendwie überhaupt nix drunter vorstellen - habs noch nie verwendet! Zitieren
Wolferl Geschrieben 10. Juni 2003 Geschrieben 10. Juni 2003 Laß Dich doch in der Apotheke beraten. Meist handelt es sich auch noch um hübsche ausgebildete Mag.'s Aber ehrlich, die können Dir sicher schnell weiterhelfen. Zitieren
ghost rider Geschrieben 10. Juni 2003 Geschrieben 10. Juni 2003 Original geschrieben von Jenny also Ghosty, mit deinem 100er am Buckl, hab´ich dich für gscheiter gehalten. Kuhmist nur in Verbindung mit Ferkellulu soll helfen allein bringt der Kuhmist nichts :s:, da holst du dir höchstens die Fliegen ins Haus. :s: LG Jenny tschuidigen..... Zitieren
Christoph Geschrieben 10. Juni 2003 Geschrieben 10. Juni 2003 Original geschrieben von *mOngO* wie is das mit einem sprühpflaster?? kann mir irgendwie überhaupt nix drunter vorstellen - habs noch nie verwendet! Ich steh drauf (da kann ich beim Auftragen meine masochistischen Neigungen voll ausleben ). Empfiehlt sich aber nur um eine Wunde schmutzdicht zu verschließen, nicht jedoch um sie heilen zu lassen. Sowas kannst zB bei sehr großflächigen Wunden die über Nacht nicht verkrustet sind aufsprühen, um am nächsten Tag eine Radtour zu fahren bei der Dir der Sand nicht in die Wunde geweht werden soll. Vorteil: Bewegungsfreiheit bleibt erhalten, Wunde wird desinfiziert und schmutzdicht, Wunde näßt nicht (was bei einem Verband der Fall wäre beim momentanen Wetter). Nachteil: die Wunde verkrustet nicht und heilt auch kaum aus Zitieren
Nebeljäger Geschrieben 10. Juni 2003 Geschrieben 10. Juni 2003 hier mein "Senf" dazu: Kuhmist: wenig geeignet Ferkellulu: nur von Oberösterreichischen Fackerln! nun etwas sachlicher: --Puder(egal in welcher Form war auf der Ambulanz wo ich gelernt habe bei nässenden Wunden sehr verpönt!! --Desinfektionsmitteln wie Octenisept® und Betaisadona® sind bei einer frischen Verletzung sehr sinnvol(wohl eh klar..) aber bringen bei nässenden Wunden nicht wirklich was. Verbände NUR mit (fetter) Wundgaze(Nebacetin, Baktigras etc.)anlegen. Verband mit Puder auf nässender Wunde AUTSCH.. den Mediziner würde ich verklagen :s: Mein Favorit: Mercurochrom(Quecksilberlösung) auf frische Verletzung. Wenn notwendig mehrmals wiederholen. Nicht im Gesicht(kann färben) und großflächig anwenden(toxisch). Dieses Mercurochrom hilft auch noch bei älteren nässenden Wunden(gerbt leicht) hier noch ein Auszug aus einem früheren Posting: http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?s=&threadid=4144&highlight=mercurochrom eine kleine Mediliste: Antiseptika/Desinfektionsmittel 1=Wirkstoff 2=Handelsprodukte 3=Kommentar 1 Octenidin 2 Octenisept® 3 Zugelassen für die Wundtherapie, gutes Spektrum, geringer Einfluß auf die Wundheilung, farblos 1 Polyhexanid 0,2% in Ringer-Lösung 2 Lavasept®-Spüllösung 2 Lavasept ®-Salbe/-Gel 3 Gutes Spektrum, geringer Einfluß auf die Wundheilung, farblos, längere Einwirkzeit nötig. Keine Handelsprodukte, Eigenherstellung in Krankenhaus-Apotheke aus Wirkstoff-Konzentrat 1 PVP-Jod-Komplex 2 Betaisodona®, 2 Braunovidon® 2 Branuol® 2000 2 Poysept®, 2 Sepso® J, 2 Traumasept® 3 Gutes, umfassendes Wirkspektrum, wenig Allergien, wenig Kontraindikationen, gute Wirkindikation (Farbe), wundheilungshemmend, Verfärbungen (reversibel) 1 Wasserstoffperoxyd 2 Wasserstoffperoxydlösung 3% 3 Gutes Spektrum, geringe Tiefenwirkung, mechanische Reinigung, Einmaleffekt, wundheilungshemmend, muß in der Krankenhausapotheke hergestellt werden 1 Ethacrinlactat 2 Rivanol® 3 Allergen, färbend, Pilzlücke, wundheilungshemmend, obsolet 1 Cloramin-T 0,1% 2 Trichlorol®-Plv, 2 Clorina® -Plv 3 Hautirritierend, chemisch instabil, wundheilungshemmend, obsolet 1 Chlorhexidin 2 Hansamed®-Spray 3 Lücken im Spektrum, wundheilungshemmend, keine Anwendung am Ohr 1 Kaliumpermanganat 2 Kaliumpermanganat-Substanz (Kristalle) 3 Ätzend, wenig antiseptisch, wundheilungshemmend, Dosierung nach "Gefühl" mit der Gefahr von Verätzungen, obsolet 1 Quecksilberpräperate 2 Mercurochrom® 3 Färbend, gerbend, nur bakteriostatisch 1 Silber/Silbersalze 2 Dermazellon®, 2 Flammazine® 3 Hautreaktion durch Gerbung, allergisierend in Kombination mit Sulfonamid Keimfreie Grüße, Euer Berni Zitieren
Gast *keva* Geschrieben 10. Juni 2003 Geschrieben 10. Juni 2003 Original geschrieben von Christoph da kann ich beim Auftragen meine masochistischen Neigungen voll ausleben hey ich glaub das wär was für mich ...aber schlimmer als desinfizieren oder "duschen danach" kanns a ned sein werd meine mami mal beauftragen dass sie mir sowas aus der ordi mitnimmt Zitieren
Christoph Geschrieben 10. Juni 2003 Geschrieben 10. Juni 2003 Original geschrieben von Berni Verbände NUR mit (fetter) Wundgaze(Nebacetin, Baktigras etc.)anlegen. Verband mit Puder auf nässender Wunde AUTSCH.. den Mediziner würde ich verklagen :s: Wir reden hier aber von Schürfwunden. Und die soll man prinzipiell nicht verbinden sondern offen lassen. Weil das zeigst mir wie bei 35 Grad im Schatten eine Wunde unter eine Wundauflage trockenen soll ?!? Das kannst kurzfristig machen um die Tour fertigzufahren. Aber heilen wird die Wunde so nie. Puder unter der Wundauflage ist auf jeden Fall eine schlechte Idee *autsch* Zitieren
Nebeljäger Geschrieben 10. Juni 2003 Geschrieben 10. Juni 2003 @christoph hast ja recht! Wenn Verband dann kurzfristig wenns unbedingt sein muss(Verschmutzungsgefahr von Aussen). Aber Sprühpflaster????? Zitieren
Gast *keva* Geschrieben 10. Juni 2003 Geschrieben 10. Juni 2003 @berni also doch lieber verband statt sprühpflaster? Zitieren
Gast *keva* Geschrieben 10. Juni 2003 Geschrieben 10. Juni 2003 bezüglich sprühpflaster: ich mein jetzt über kurze zeiträume hinweg! für längere zeit is verband besser!? Zitieren
Nebeljäger Geschrieben 10. Juni 2003 Geschrieben 10. Juni 2003 der Nachteil von Sprühpflaster ist, das es sich nach geraumer Zeit in Platten zu lösen beginnt. Dabei besteht die Gefahr das die Wunde wieder aufgerissen wird. Ausserdem verleiten die Sprühpflasterplatten zum "kletzeln". Im OP jagen wir mit diesem Sprühpflaster Fliegen!! Geht Super!! BRRRRRRRRRRRMMMM -- ZISCH -- ÖÖÖÖÖÖNNNNNNNNNNNNNNNNNNN Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.