JoeDesperado Geschrieben 29. November 2007 Autor Geschrieben 29. November 2007 eingelenker wirken einfach immer bisserl "altbacken". man spricht nurmehr von VPP, FSR, float link, ICT usw blablabla, dass zb ein prophet oder gemini auch super funktioniert interessiert dabei die wenigsten. mit schuld haben daran sicher auch die medien, kaum kommt was neues auf den markt wird's gehyped bis zum erbrechen...aber ich glaub das durchschauen eh schon viele, wenn auch noch lang nicht alle. Zitieren
st. k.aus Geschrieben 29. November 2007 Geschrieben 29. November 2007 eingelenker wirken einfach immer bisserl "altbacken". man spricht nurmehr von VPP, FSR, float link, ICT usw blablabla, dass zb ein prophet oder gemini auch super funktioniert interessiert dabei die wenigsten. mit schuld haben daran sicher auch die medien, kaum kommt was neues auf den markt wird's gehyped bis zum erbrechen...aber ich glaub das durchschauen eh schon viele, wenn auch noch lang nicht alle. ...LC2R VPP gibts seit 1995 und FSR seit über 10jahren ist für euch das slayer(sxc) eigentlich noch ein eingelenker ... Zitieren
Supermerlin Geschrieben 29. November 2007 Geschrieben 29. November 2007 ...LC2R VPP gibts seit 1995 und FSR seit über 10jahren ist für euch das slayer(sxc) eigentlich noch ein eingelenker ... Ja absolut - man spricht von einem abgestützen Eingelenker - wäre jedenfalls meine Meinung. lg, Supermerlin Zitieren
Fuxl Geschrieben 29. November 2007 Geschrieben 29. November 2007 Ich war lange zeit ein anhänger der "keep it simple" philosphie. und sie hat in gewissen bereichen auch ihre berechtigung. Allerdings funktinoiert ein gutes vpp system in jeder hinsicht spührbar besser als ein eingelenker....und das ohne einen dämpfer einzusetzen den man auf "überdämpfung" einstellen kann. HAb hier zb ne kinematik, die is absolut wippfrei in nem übesetzungsbreite von 22-34 bis hoch auf 32- 13, bei 140mm federweg, und dabei trotzdem extrem feines ansprechen, und sehr schluckfreudiges verhalten. und das schöne daran...das ganze is nicht nur theroetisch so, sondern hat sich auch bei testfahrten durch andere fahrer so bestätigt. wenn man die lager ordentlich dimensioniert, gibts auch da keine probleme. somit is für mich im "normalen mtb einsatz" (also von cc bis hoch zum enduro) durchaus eine berechtigung für mehrgelnker vorhanden. mfg Fuxl Zitieren
MalcolmX Geschrieben 29. November 2007 Geschrieben 29. November 2007 Ich war lange zeit ein anhänger der "keep it simple" philosphie. und sie hat in gewissen bereichen auch ihre berechtigung. Allerdings funktinoiert ein gutes vpp system in jeder hinsicht spührbar besser als ein eingelenker....und das ohne einen dämpfer einzusetzen den man auf "überdämpfung" einstellen kann. HAb hier zb ne kinematik, die is absolut wippfrei in nem übesetzungsbreite von 22-34 bis hoch auf 32- 13, bei 140mm federweg, und dabei trotzdem extrem feines ansprechen, und sehr schluckfreudiges verhalten. und das schöne daran...das ganze is nicht nur theroetisch so, sondern hat sich auch bei testfahrten durch andere fahrer so bestätigt. wenn man die lager ordentlich dimensioniert, gibts auch da keine probleme. somit is für mich im "normalen mtb einsatz" (also von cc bis hoch zum enduro) durchaus eine berechtigung für mehrgelnker vorhanden. mfg Fuxl das ganze dann noch mit einer geraden sattelstütze zum versenken, und schön kurzen kettenstreben, wär schon fein. aber sicher ein paar hundert gramm schwerer als ein vergleichbarer eingelenker... Zitieren
Fuxl Geschrieben 29. November 2007 Geschrieben 29. November 2007 durchgehendes sattelrohr selbstnatürlich kettenstrebenlänge wird von der kinematik voregeben. und is in nem angenehmen mittelwert....wobei das sowieso relativ is weil der wert im sag bereich ganz ein anderer is. Zitieren
st. k.aus Geschrieben 29. November 2007 Geschrieben 29. November 2007 ... HAb hier zb ne kinematik, die is absolut wippfrei in nem übesetzungsbreite von 22-34 bis hoch auf 32- 13, bei 140mm federweg, und dabei trotzdem extrem feines ansprechen, und sehr schluckfreudiges verhalten. und das schöne daran...das ganze is nicht nur theroetisch so, sondern hat sich auch bei testfahrten durch andere fahrer so bestätigt. ... ist da was neues in planung bei si...on? Zitieren
Fuxl Geschrieben 29. November 2007 Geschrieben 29. November 2007 öhhm .... ansich nur ein hinrgespinnst ....schon längere zeit...hab die kinematik im zuge einer mk5 projektierung entwickelt....vpp hinterbau halt......also eigentlich doch wieder keep it simple angewendet....weil vpp is ja heutzutage nix ausgefallenes und aufwendiges mehr, wenn man mit so manchen anderen konstruktionen vergleicht *gg* Zitieren
Phil S. Geschrieben 29. November 2007 Geschrieben 29. November 2007 @Fuxl: Nachdem Du ja übergelaufen bist, muss man Deine Postings natürlich jetzt mit einem Körnchen Salz betrachten. Objektivität und Loyalität führen schnell zu Widersprüchen. Aber klar, die fütternde Hand zu beißen, wäre deppert. War mir zuerst nicht sicher, ob Du vom Elvox redest, oder von seinem Nachfolger. Jedenfalls zum VPP im Elvox muss ich Einiges loswerden. Folgendes entstammt Betrachtungen im Linkage, die Zeichnung ist nach Fotos von Elvoxen aus dem Netz angefertigt. Ich liege mit den Maßen sicher nicht hundert Prozent richtig, ich denke aber, dass es recht genau sein dürfte. Hier eine Skizze, der Text bezieht sich dann darauf: http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=77321&d=1196363519 Der untere Lenker (UL, dunkelrot) rührt sich gegenüber dem Radträger (RT, dunkelblau) von null bis etwa 130 mm Federweg recht wenig, etwa drei Grad. Dem entsprechend verändert sich die Strecke vom vorderen unteren Lager (VUL, blau) zur Hinterachse (HA) in diesem Federwegs-Bereich nur um schwache drei Millimeter. Die Raderhebungskurve (REK) eines Ein- oder Mehrgelenkers mit Hauptlager an der Position von VUL wäre also sehr ähnlich. Das VPP-System kommt dann erst im letzten Bereich des Federweges etwas in Schwung. Der Winkel zwischen UL und RT legt weitere drei Grad zu, VUL zu HA verkürzt sich um zusätzliche rund drei Millimeter. Da dürfte der Hund begraben liegen: Wippfrei durch Kettenzug (die Kettenstreben-Längung beim Elvox ist ja sehr ausgeprägt), und die bei vollem Einfedern durchs VPP nach vorne gebogene REK mindert den derben Pedalrückschlag. Wobei, angesichts der rekordverdächtigen Progression in der Hinterbau-Kinematik dürfte man dort sowieso nur selten hin kommen, ganz sicher nicht beim Pedalieren. Übrigens, ich habe schon einmal vermutet, dass das Konzept mit einem weit überdurchschnittlichen Sag gut zusammenpassen könnte. War das so gedacht? Was MalcolmX schon angesprochen hat: Zusätzliche ordentlich dimensionierte Lager wiegen ordentlich. Übrigens, was sind das für Lager zwischen UL und RT? In Summe ist das Radl für meinen Geschmack zu verspielt und für meine Logik auch nicht wirklich nachzuvollziehen. Aber "VPP" schaut wahrscheinlich im Prospekt gut aus, und das ist natürlich ein starker Grund, so etwas zu bauen. Interessant wäre natürlich, auch in der Praxis seriös herauszufiltern, ob der erhöhte Aufwand einen adäquaten funktionellen Zuwachs bringt. Vorwiegend schwer sein oder klappern und auseinander fallen soll´s ja nicht. Salopp formuliert muss man sich fragen, ob das Gschistigschasti für Ottonormalverbaucher objektiv beim Fahren Vorteile bringt. Einbilden kann man sich schnell etwas, überhaupt wenn´s teuer war! LG, Phil Edit: Komisch, bei mir war da ein Bild. Hoffentlich können´s jetzt alle sehen! Zitieren
Supermerlin Geschrieben 29. November 2007 Geschrieben 29. November 2007 @Fuxl: ... Einbilden kann man sich schnell etwas, überhaupt wenn´s teuer war! LG, Phil Krawutzikapuzi - da kriegen wieder einmal alle ihr Fett ab Na aber im ernst: vermutlich zahlt es sich wirklich aus genauer die Dinge zu durchleuchten und zu verstehen - leider bin ich dazu aber zu faul. Was bleibt also über - richtig: nyx, weil bei der Garantieabwicklung krieg ich nur wieder ein RM. Da das SS 396 tot ist, weil für mich nicht geeignet, bliebe noch ein ETS-X (es wird mir abgehen weil es beim Fahren sehr viel Spaß gemacht hat) - meine Erfahrungen hinsichtlich Haltbarkeit sind hinlänglich bekannt, ist also eigentlich auch tot. Last but not least - ein Slayer SXC - und welches genau ist noch Verhandlungssache. EDIT: @ Phil: Jetzt wo ich mir nocheinmal Dein Profil angesehen habe, weiß ich wie Du auf all diese Aussagen in Deinen Posts kommst. lg, Supermerlin Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 29. November 2007 Autor Geschrieben 29. November 2007 ...also wird's ein team meins ist heut fertig geworden, wider erwarten sieht's sogar ganz nett aus. falls wirklich jemand fotos davon sehen will, werd ich vllt morgen ein paar völlig lieblose hier reinstellen. Zitieren
Supermerlin Geschrieben 29. November 2007 Geschrieben 29. November 2007 ...also wird's ein team meins ist heut fertig geworden, wider erwarten sieht's sogar ganz nett aus. falls wirklich jemand fotos davon sehen will, werd ich vllt morgen ein paar völlig lieblose hier reinstellen. Nein - der Rahmen und das komplette Bike verdient sich ordentliche Bilder - und ja - ich würd gerne Bilder sehen. Mich interessiert das. lg, Supermerlin Zitieren
MalcolmX Geschrieben 29. November 2007 Geschrieben 29. November 2007 du könntest ja ordentliche bilder machen, und die dann heute noch reinstellen... Zitieren
Phil S. Geschrieben 29. November 2007 Geschrieben 29. November 2007 Krawutzikapuzi - da kriegen wieder einmal alle ihr Fett ab Ich schließe mich da aber sicher nicht aus! EDIT: @ Phil: Jetzt wo ich mir nocheinmal Dein Profil angesehen habe, weiß ich wie Du auf all diese Aussagen in Deinen Posts kommst. Ja, auf der Piste kommen einem die besten Ideen. LG, Phil Zitieren
Supermerlin Geschrieben 29. November 2007 Geschrieben 29. November 2007 Ich schließe mich da aber sicher nicht aus! Ja, auf der Piste kommen einem die besten Ideen. LG, Phil :rofl: Das war nicht was ich gemeint hab lg, Supermerlin Zitieren
MalcolmX Geschrieben 29. November 2007 Geschrieben 29. November 2007 *bohrbohr* hm die form dieses zahnes erinnert mich an die raderhebungskurve des... Zitieren
Phil S. Geschrieben 29. November 2007 Geschrieben 29. November 2007 Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps. Bei der Arbeit gibt´s keine Blödlereien! MfG, Phil Zitieren
OLLi Geschrieben 29. November 2007 Geschrieben 29. November 2007 Hab grad den Kinematik-Check (wieder)entdeckt, Spielerei oder doch maßtreu und lässt sich daraus etwas ableiten? http://www.canyon.com/tools/kinematik.html Zitieren
Phil S. Geschrieben 29. November 2007 Geschrieben 29. November 2007 Sieht nett aus. LG, Phil Zitieren
Fuxl Geschrieben 30. November 2007 Geschrieben 30. November 2007 nau halleluja! *gg* wie gesagt bin ich schon lange vor meiner "beruflichen kariere" übergelaufen. Nur is ein vpp für einen Eigenbau unwirtschaftlich. Und eigentlich vertrete ich hier im board nicht die Meinung der frima, sondern MEINE Meinung…….wobei ich aber gestehn muss das sich diese eh ziemlich decken. Ich hab weder vom elvox gesprochen, noch von seinem Nachfolger, sondern von nem hirngespinnst das seit zwei jahren in meinem Hinterkopf herumgeistert. Nun zum Elvox: Fangen wir mal mit der Progression an. Ja der hinterbau ist sehr sehr progressiv ausgelegt. Drum hat Simplon wie das radl rausgekommen is auch angegeben das nur etwa 130mm Federweg von den 160 nutzbar sind. Wobei das nicht nur durch die kinematik bedingt war sodnern auch sehr stark vom Pearl dämpfer. Eine meiner ersten Handlungen hier war das der Pearl rausgeflogen is und ein Fox dämpfer abgestimmt wurde. Mit dem lässt sich jetzt der Federweg tadellos ausnutzen. Ich persöhnlich fahr das Elvox mit etwa 35% sag, du hast also recht mit deiner vermuttung das viel sag wesentlich besser mit dem hinterbau harmoniert. Deine skizze is ganz gut getroffen aber einige mm machen dann doch sehr viel aus. Der untere Umlenkhebel macht auf den ersten 130mm FW eigentlich 98% seiner Bewegung, is also in dem bereich absolut nicht mit einem eingelenker vergleichbar. Erst gegen ende des federwegs bleibt er „stehen“ und der hinterbau rotiert fast nur mehr um den hinteren lagerpunkt. Der hinterbau hat einen gewissen Pedalrückschlag, der aber nicht wirklcihl zu wippen führt. Um die Wippanfälligkeit eines Hinterbaus zu beurteilen seh ich mir immer gerne die deltaF (kraftunterschied der durch die kurbelstellung entsteht) tangential zur REK an. Weil das ist wirklich der wert der angiebt um wie viel der hinterbau komprimiert oder auseinander gezogen wird. Und das hängt nur indirekt mit dem Pedalrückschlag zusammen. Im Anhang noch ein feines pdf für die die sich auskennen und was damit anfangen können. Aber wie gesagt, nicht vom Pedalrückschlag auch Antriebsneutralität schließen…..auch die BIKE wird noch draufkommen das das eigentlich nur die halbe Wahrheit ist, und sich das mit praxistests nicht deckt. Mfg Fuxl edit: scahss. pdf is zu groß. wenns wen intressiert kann man mir ne pm schicken mit email adresse. Zitieren
xtroman Geschrieben 30. November 2007 Geschrieben 30. November 2007 Nachdem hier ja anscheinend doch einige Spezialisten vorhanden sind, wollt ich mal fragen ob sichs bei meinem Kona Dawg Supreme (2007) auszahlen würde, den Federweg mittels Betd Travel Plate von jetzt ca 120mm auf 140mm zu vergrößern?? zahlt sich des aus (kostet immerhin 149,- Euro)?? ciao Zitieren
ribisl Geschrieben 30. November 2007 Geschrieben 30. November 2007 Um hier a bisserl a unproffessionalität rein zu bringen: Kaf da lieba a gscheits Radel, Roman:D andererseits für was brauchst du denn mehr FW?:devil: PS: Heute 1230 Ulle. Kommst? Zitieren
xtroman Geschrieben 30. November 2007 Geschrieben 30. November 2007 Ich hab die SPEZIALISTEN gefragt!!! und merks dir: Federweg kann durch nichts ersetzt werden! heut 12:30 kann ich nicht, da ich einen Techniker aus Wien da hab.... Zitieren
ribisl Geschrieben 30. November 2007 Geschrieben 30. November 2007 und merks dir: Federweg kann durch nichts ersetzt werden! ..DOCH durch ein hohes Maß an ausgeklügelter Fahrtechnik... Zitieren
xtroman Geschrieben 30. November 2007 Geschrieben 30. November 2007 was bei manchen Leuten daran sieht, das sie sich trotz 160mm Federweg die Hand brechen.... :devil: Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.