Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
woran erinnert mich diese aussage bloss, hmmm...

 

jetzt hab ichs: an die trotzreaktion eines 14-jaehrigen, nachdem er eine abfuhr gekriegt hat..."eh wurscht, is eh schiach de oide" :D;)

 

:rofl::rofl:

schönheit liegt im auge des betrachters

 

und @Loco

brille (kontaktlinsen) hab´ i schon ... danke

Geschrieben

falls es irgendwen interessiert: folgende Werte hab ich aus Büchern (allerdings keine topaktuellen):

 

Kohlefasern:

Zugfestigkeit (N/mm²) / E-Modul (kN/mm²)

HM (high modulus): 1800-3000 / 300 - 500

HST (high strength): 3700 - 5000 / 240 - 250

IM (intermediate modulus): 4100 - 4700 / 295

HT (high tenacity): 3000 - 3500 / 240

 

Zum Vergleich:

Aramid HM: 2850 / 127

Aramid HM50: 3100 / 71

E-Glas: 2500 / 73

S-Glas: 4050 / 87

 

Bin mir aber nicht sicher, ob ich da mit den Einheiten durcheinander gekommen bin: N/mm² = MPa, kN/mm² = GPa? Dann sollte es stimmen.

 

HM-Carbon hat eine Bruchdehnung von nur 1,8% und ist eben nicht so Zugfest, dafür steifer (höherer E-Modul). Wie oben ersichtlich, lässt sich nur entweder eine hohe Zugfestigkeit oder ein hoher E-Modul erzielen (Das war aber vor ein paar Jahren, kann durchaus sein dass dieser Sachverhalt heute anders ist)

 

Was ich noch herausgefunden habe, ist, dass die Kosten von Kohlefasern eine irre Spannweite von 15-300€ pro kg haben.

Geschrieben
falls es irgendwen interessiert: folgende Werte hab ich aus Büchern (allerdings keine topaktuellen):

 

Kohlefasern:

Zugfestigkeit (N/mm²) / E-Modul (kN/mm²)

HM (high modulus): 1800-3000 / 300 - 500

HST (high strength): 3700 - 5000 / 240 - 250

IM (intermediate modulus): 4100 - 4700 / 295

HT (high tenacity): 3000 - 3500 / 240

 

Zum Vergleich:

Aramid HM: 2850 / 127

Aramid HM50: 3100 / 71

E-Glas: 2500 / 73

S-Glas: 4050 / 87

 

Bin mir aber nicht sicher, ob ich da mit den Einheiten durcheinander gekommen bin: N/mm² = MPa, kN/mm² = GPa? Dann sollte es stimmen.

 

HM-Carbon hat eine Bruchdehnung von nur 1,8% und ist eben nicht so Zugfest, dafür steifer (höherer E-Modul). Wie oben ersichtlich, lässt sich nur entweder eine hohe Zugfestigkeit oder ein hoher E-Modul erzielen (Das war aber vor ein paar Jahren, kann durchaus sein dass dieser Sachverhalt heute anders ist)

 

Was ich noch herausgefunden habe, ist, dass die Kosten von Kohlefasern eine irre Spannweite von 15-300€ pro kg haben.

 

Das mit den Einheiten paßt, das mit den Preisen ebenfalls und die Festigkeitswerte decken sich mit den mir zugänglichen Quellen auch gut. Für 0815 Kohlefaserdinge rechnest momentan mit € 50,- je kg (industriell).

 

lg, Supermerlin

Geschrieben
wird hald einfach nimma vorgetragen. kein mensch verwendet noch pascal. aber immer wieder witzig, wie sehr eigentlich einfache beispiele durch austausch der einheiten verhaut werden.

 

Pascal ist SI Einheit und ist auch die Einheit die als wissenschaftlicher Standard gilt. Alle anderen Einheiten (für ug- Durck) gehören in den selben topf wie psi oder torr.

Geschrieben

Kann ma des Ding ja eigentlich nur mehr zum Kekserln ausstechen bzw als Form verwenden wenn ich das Foto so betrachte?

 

Entsorgungsbetriebe werden ja keine Freude drann haben, schätz ich. Aber wie richtig entsorgen:confused:

Verbrennen wird keinen Sinn haben, denk ich.

 

Helft mal eine Bildungslücke zu schliessen.

 

Danke

RL

Geschrieben
Entsorgungsbetriebe werden ja keine Freude drann haben, schätz ich. Aber wie richtig entsorgen:confused:

Verbrennen wird keinen Sinn haben, denk ich.

 

Helft mal eine Bildungslücke zu schliessen.

 

Danke

RL

 

Ist garantiert Sondermüll!

 

Und der einzige Betrieb der meines Wissens Derartiges fachgerecht in Österreich entsorgen kann, sind die EBS in Wien.

Geschrieben

Verbrennen wird keinen Sinn haben, denk ich.

 

Eigentlich ist das die einzige Möglichkeit zu entsorgen - eben thermisch - also verbrennen. Das ist eines der größten Probleme bei den klassischen Verbundwerkstoffen wie GFK und CFK.

 

Kohlefaser - Kohlenstoff - was besseres gibt es eigentlich nicht - was jetzt in den Epoxydharzen drinnen ist weiß ich nicht - eins ist sicher beim Verbrennen bei moderat niedrigen Temperaturen stinkt es jedenfalls enorm.

 

lg, Supermerlin

Geschrieben
Ich hab irgendwo mal einen Artikel zur Ökobilanz von Fahrradrahmen gelesen. Dabei stiegen Stahlrahmen am besten aus. Die Ökobilanz von Verbundwerkstoffen wurde dort als katastrophal bezeichnet.
Geschrieben
glaubt's die Heidi Klum schaut leiwand aus, wenn mans aufschneidt' :rolleyes:

 

angeblich sind die models ja gefüllt mit wattepäuschen die sie vorher in orangensaft getunkt haben. wäre also doch interessant.

Geschrieben
angeblich sind die models ja gefüllt mit wattepäuschen die sie vorher in orangensaft getunkt haben. wäre also doch interessant.

 

innerlich nicht besonders wertvoll sozusagen...

Geschrieben
Eigentlich ist das die einzige Möglichkeit zu entsorgen - eben thermisch - also verbrennen. Das ist eines der größten Probleme bei den klassischen Verbundwerkstoffen wie GFK und CFK.

Ich habe gelesen, dass das Material fein zermahlen wird und als Füllmaterial dem Harz beigemengt wird.

Vielleicht ist das ja der ominöse Nano Zusatz :rofl:

Geschrieben
Ich habe gelesen, dass das Material fein zermahlen wird und als Füllmaterial dem Harz beigemengt wird.

Vielleicht ist das ja der ominöse Nano Zusatz :rofl:

 

Kann schon stimmen - das ist halt der verzweifelte Versuch doch noch irgendwie einmal in den Stoffkreislauf eingebracht zu werden. Ich frag mich nur wer solche Mengen an Füllstoff fürs Harz brauchen kann.

 

lg, Supermerlin

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...