Gast rupi122 Geschrieben 3. Februar 2008 Geschrieben 3. Februar 2008 Hallo, bin gerade bei meinen Fahrradhändler vorbei gekommen und habe zufällig das Rocky Mountain Slayer 50 gesehen. Darum wollte ich euch mal fragen was ihr generell von Rocky Mountain und besonders zu diesem Bike zu sagen habt... http://www.bikes.com/bikes/2007/slayer/slayer-50.aspx Ich danke euch schon im Voraus für eure Antworten! Zitieren
Siegfried Geschrieben 3. Februar 2008 Geschrieben 3. Februar 2008 Ich verweise hier mal auf die Suchfunktion, die dir hier geschätzte 1000 Threads zum Thema RockyMountain und/oder Slayer ausspucken wird. Das sind echt Bikes, die hier ständig irgendwo im Gespräch sind, und für die man nicht noch einen eigenen Thread auch eröffnen muss ...nur als Hinweis 1 Zitieren
Gast zet1 Geschrieben 3. Februar 2008 Geschrieben 3. Februar 2008 jemand der Rocky Mountain nicht kennt, der hat aber viel versäumt... :devil: muss Siegi 100% recht geben, alleine ich selber hab schon mehr als 10 Threads davon geschrieben, und schreibe ja wie manche meinen nix anderes als Lobeshymnen auf die Rockies Zitieren
st. k.aus Geschrieben 3. Februar 2008 Geschrieben 3. Februar 2008 gutes bike überteuert für die ausstattung leider normal bei den ami & canada bikes (hab´ selber ein paar davon) frag mal den JoesDesperado, ribisl, Supermerlin ... die lieben es Zitieren
izNoGood Geschrieben 3. Februar 2008 Geschrieben 3. Februar 2008 gutes bike überteuert für die ausstattung leider normal bei den ami & canada bikes (hab´ selber ein paar davon) frag mal den JoesDesperado, ribisl, Supermerlin ... die lieben es Built in Canada hat seinen Preis! wie auch in USA oder auch in Germany Bei der Austattung nehme ich sowieso nicht ein Serienmodell, sondern habe mir meine beiden Rockies individuell aufgebaut (bzw. aufbauen lassen). Ob das allerdings letztendlich günstiger ist, wage ich zu bezweifeln... Ansonsten rate ich jedem, sofern möglich, ein Rocky mal probezufahren, dann fällt die Entscheidung ganz leicht! Zitieren
ribisl Geschrieben 3. Februar 2008 Geschrieben 3. Februar 2008 Was soll man sagen: Einfach ein sensationelles, vielseitiges Teil!!! Je nach Aufbau, für gscheite Touren, Bikepark und light Freeride geeignet. Der Aufbau des 50 ist recht vernünftig, aber halt nix besonderes. Frag mal beim Zet1 wegen an Slayer an, der verkauft hieundda eins zu sehr vernünftigen Preisen. Zitieren
st. k.aus Geschrieben 4. Februar 2008 Geschrieben 4. Februar 2008 Built in Canada hat seinen Preis! wie auch in USA oder auch in Germany Bei der Austattung nehme ich sowieso nicht ein Serienmodell, sondern habe mir meine beiden Rockies individuell aufgebaut (bzw. aufbauen lassen). ... ja ja nur werdns ned in canada gebuildet ... ich hatte ein etsx70 nettes bike gebraucht gekauft - für ein neues würd ich nie soviel geld ausgebn Zitieren
Supermerlin Geschrieben 4. Februar 2008 Geschrieben 4. Februar 2008 ja ja nur werdns ned in canada gebuildet ... Da bin ich mir aber nicht so sicher, daß die alle aus Taiwan oder sonst wo her kommen. Woher hast die Info und wie belastbar ist sie. lg, Supermerlin Zitieren
MalcolmX Geschrieben 4. Februar 2008 Geschrieben 4. Februar 2008 der fuxl hat mal ein bild aus china gepostet mit einer fabrik wo hunderte etsx usw rumgehängt sind. Zitieren
st. k.aus Geschrieben 4. Februar 2008 Geschrieben 4. Februar 2008 Da bin ich mir aber nicht so sicher, daß die alle aus Taiwan oder sonst wo her kommen. Woher hast die Info und wie belastbar ist sie. lg, Supermerlin hab´ mal midn helmut drübergredet bei rocky m werdn nur die team modelle noch in cananda geschweisst ... cannondale produziert auch in taiwan Zitieren
ribisl Geschrieben 4. Februar 2008 Geschrieben 4. Februar 2008 Das Slayer von 06 schon und aus. Jetzt kommt glaub ich alles aus Taiwan... Zitieren
OLLi Geschrieben 4. Februar 2008 Geschrieben 4. Februar 2008 Ist eigentlich wurscht wo (in Bezug auf das Land) geschweißt / eingekauft wird, die Qualität und deren Kontrolle ist variabel u. abh. davon wie engagiert die "Marke" in der Angelegenheit ist. Zitieren
st. k.aus Geschrieben 4. Februar 2008 Geschrieben 4. Februar 2008 Ist eigentlich wurscht wo (in Bezug auf das Land) geschweißt / eingekauft wird, die Qualität und deren Kontrolle ist variabel u. abh. davon wie engagiert die "Marke" in der Angelegenheit ist. na wenn ich schon überall hinschreiben und den kunden im glaube lass: " ... handmade in usa ... made in canada ..." dann sollt´ da scho was dran sein ... würd´ ich hald meinen ... Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 4. Februar 2008 Geschrieben 4. Februar 2008 sxc, element und ets-x kommen noch immer aus canada, flatline, flow, slayer SS & die rennradflotte nicht. festzustellen anhand der seriennummer bzw. den aufklebern! mir aber wurscht, mein sxc kann von mir aus auch aus polen kommen :f: Zitieren
Bikeaddict Geschrieben 4. Februar 2008 Geschrieben 4. Februar 2008 mah is das immer eine mühsame Diskussion mit dem built in CD; ich find die sollte man in D-Land austragen: Rocky-Unterforum im IBC zum Radl: Ich finds sehr fein und je nach Aufbau auch recht vielseitig. Mit billigeren Komponenten wirds allerdings schnell ziemlich schwer! Zitieren
robotti80 Geschrieben 4. Februar 2008 Geschrieben 4. Februar 2008 mein sxc kann von mir aus auch aus polen kommen :f: Da ist glaub ich ein Fehler drinnen. Eine kleine Richtigstellung ist angebracht: Fahrräder kommen für gewöhnlich nach Polen, nicht aus Polen. Zitieren
st. k.aus Geschrieben 4. Februar 2008 Geschrieben 4. Februar 2008 sxc, element und ets-x kommen noch immer aus canada, flatline, flow, slayer SS & die rennradflotte nicht. festzustellen anhand der seriennummer bzw. den aufklebern! mir aber wurscht, mein sxc kann von mir aus auch aus polen kommen :f: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=4447922 > Was möchtest du damit sagen? Ich gehe davon aus das es trotzdem aus Kanada kommt?! Ich habe letztens 2 Slayer50 gesehen von 2007, ein 19" mit Schweißerplakette und Unterschrift sowie ein 18" ohne Plakette. Warum is das so? Werden nur die 18 Zöller in Taiwan geschweißt? > Soweit ich informiert bin, gibt nicht die Schweißerplakette, sondern die Art der Rahmennummer Auskunft über den Herstellungsort: Dort, wo die Rahmennummer mit der Jahreszahl des Modelljahres beginnt und dann einer max. 4-stelligen Nummer endet, ist der Produktionsort des Rahmens in Vancouver im Stammwerk. Die Rahmennummer ist mittig auf dem Tretlager unten eingestempelt. Manche Hardtails haben eine Rahmennummer, die mit PRK und einer oder mehreren Ziffernkolonnen beginnt. Diese sind an den Rändern des Tretlagers eingarviert. Diese sollen in Quebec bei Procycle produziert werden. Wenn das Flatline wirklich das "first Rocky Mountain Fullsuspension mittred and welded in Taiwan" ist, wie es in einem amerikanischen Bike-Magazin zu lesen war, dann müssten die Rahmennummern der Bikes nach einem anderen System laufen, allein schon damit Rocky selber den Durchblick behält, wer was wann wo zusammengebruzzelt hat. Wer demnächst ein Serien-Flatline hat, kann ja hier mal Posten, wie die Rahmennummer lautet. Dass Rocky keine offizielle Stellungnahme abgibt, spricht entweder dafür, dass man gerade dabei ist, die Philosophie zu ändern, oder man hat einfach eine schlechte Marketing-Abteilung. (Vielleicht ist das Flatline ein Test und man hat vor, bei positiver Resonanz nach und nach die komplette Produktion nach Taiwan zu verlagern...) Ach ja, in Deutschland dürfte ein Hersteller/Importeur, der behauptet, in Canada zu produzieren und der dann aber tatsächlich in Taiwan produzieren lässt, enorme Probleme mit dem Zoll bekommen... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.