Jore Geschrieben 20. Februar 2008 Geschrieben 20. Februar 2008 komm Jore, dann fahr doch gleich Sauwaldman light mit. Dann haben wir den direkten Vergleich ... Ok. Bis dann Zitieren
So_Mo Geschrieben 20. Februar 2008 Geschrieben 20. Februar 2008 Jore, hier nochmal eben meine Daten: premium 8i Cockpit SW 2.127 Leistungsteil SW 7.2.8b automatischer Leistungsabgleich : ?? - halt Standard (wobei ich gar nicht weiss wo man den an- und abschaltet) Zitieren
Jore Geschrieben 20. Februar 2008 Geschrieben 20. Februar 2008 Jore, hier nochmal eben meine Daten: premium 8i Cockpit SW 2.127 Leistungsteil SW 7.2.8b automatischer Leistungsabgleich : ?? - halt Standard (wobei ich gar nicht weiss wo man den an- und abschaltet) Den Automatischen Abgleich kannst Du abschalten Menue-Einstellungen-Gerätedaten-Administrator-4 mal die 1 klicken-Kalibrierung dort kannst Du ja oder nein wählen. Das wars. Teste mal wie es bei Dir ist bis dann. Jore Zitieren
So_Mo Geschrieben 20. Februar 2008 Geschrieben 20. Februar 2008 Den Automatischen Abgleich kannst Du abschalten Menue-Einstellungen-Gerätedaten-Administrator-4 mal die 1 klicken-Kalibrierung dort kannst Du ja oder nein wählen. Das wars. Teste mal wie es bei Dir ist bis dann. Jore also, wie ich es auch schon vermutet hatte .. steht auf "Ja" habe jetzt auch nichts geändert und bin mit "zurück" direkt wieder aus dem Menü raus .. cul Zitieren
GO EXECUTE Geschrieben 20. Februar 2008 Geschrieben 20. Februar 2008 Ein Freund von mir hat bei seinem 8i vor kurzem das erste Mal die Kalibrierung durchgeführt (ohne Betadingsbums ). A Hetz. Er fährt schon seit letztem Jahr hier regelmäßig mit, postet aber nyx. Früher ist er so bei 250 W geradelt. Jetzt kurbelt er lockerlächelnd 300 W und bei einem der Rennen hätt er auch einen hier gut bekannten und sehr guten Fahrer lockerlächendl noch verblasen können, also wär noch mehr als 300W drinn gewesen ....und nein, er hatt heuer außer Keksiwettessen nichts spezielles trainiert. Kein Trainigsplan, überhaupt nichts. I will endlich meine 8008 softwaremäßig kalibriern können :s:(ich weiß, es geht beim 8008 nicht) auch wenns bei mir nyx bringt :devil: Zitieren
mipooh Geschrieben 21. Februar 2008 Geschrieben 21. Februar 2008 Wenn du das nimmer weisst, wird's wirklich Zeit für ein Update Ich hab upgedatet als mein Ergo aus TH hier ankam, also vor ca 4-5 Wochen. Hab aber irgendwie in Erinnerung gehabt, dass man die Gerätesoftware separat installiert. Mein Hirn... lässt wohl nach... zu geringe Durchblutung mangels Training... (Bin aber jetzt wieder im vorsichtigen Aufbau, nachdem ich anfangs mit zu starker Belastung erhebliche Probleme hatte. Deshalb bin ich auch noch nicht ganz "online-reif", kann sich aber nur noch um einige Tage handeln, wenn auch nicht auf dem Niveau vom letzten Jahr.) Zitieren
So_Mo Geschrieben 21. Februar 2008 Geschrieben 21. Februar 2008 so, Jore und ich haben gestern die neue Beta getestet, ich selber jetzt zum zweiten Mal. Wir beide sind ohne Probleme gefahren. Ich denke das der Fehler mit dem plötzlichen Wattanstieg wirklich gefunden und beseitigt wurde. Zitieren
M..X.L Geschrieben 21. Februar 2008 Geschrieben 21. Februar 2008 so, Jore und ich haben gestern die neue Beta getestet, ich selber jetzt zum zweiten Mal. Wir beide sind ohne Probleme gefahren. Ich denke das der Fehler mit dem plötzlichen Wattanstieg wirklich gefunden und beseitigt wurde. jep , sieht wohl so aus , bei mir geht auch alles pipifein mit der neuen beta:wink: Zitieren
Jore Geschrieben 21. Februar 2008 Geschrieben 21. Februar 2008 Hallo Mich wundert es mittlerweile wie wenig Leute die neue Software testen, und ihre Meinung dazu sagen. Die Leute von Daum die auf die Aufgeregtheiten der Vergangenheit mit dieser neuen Software regieren würden sich bestimmt über eure Rückmeldungen freuen. Ich bin natürlich auch sehr neugierig auf eure Erfahrungen. Also traut euch. Gruß Jore:wink: Zitieren
huby43 Geschrieben 21. Februar 2008 Geschrieben 21. Februar 2008 Hallo Mich wundert es mittlerweile wie wenig Leute die neue Software testen, und ihre Meinung dazu sagen. Die Leute von Daum die auf die Aufgeregtheiten der Vergangenheit mit dieser neuen Software regieren würden sich bestimmt über eure Rückmeldungen freuen. Ich bin natürlich auch sehr neugierig auf eure Erfahrungen. Also traut euch. Gruß Jore:wink: Hi Jore Ich bin heute das erst Mal wieder seit fast 2 Wochen Ergo gefahren, dass Wetter war zu schön um im "Pumakäfig" zu trainieren Wen du mir genau erklärsch wie das mit dem automatischen kalibrieren geht, test ich das sofort, weil ich versteh fast nur Bahnhof...das kann man irgendwo ein und ausschalten, ich hab keine Ahnung! Zitieren
Jore Geschrieben 21. Februar 2008 Geschrieben 21. Februar 2008 Hi Jore Ich bin heute das erst Mal wieder seit fast 2 Wochen Ergo gefahren, dass Wetter war zu schön um im "Pumakäfig" zu trainieren Wen du mir genau erklärsch wie das mit dem automatischen kalibrieren geht, test ich das sofort, weil ich versteh fast nur Bahnhof...das kann man irgendwo ein und ausschalten, ich hab keine Ahnung! Hallo Huby Zuerst das Update 2.127 aufspielen das wars dann.Du hast dann ein Ergobike mit Automatischen Abgleich (Kalibrierung). Das mit dem ein und ausschalten erreichst Du wie vorher das Meneue zum Kalibrieren dort steht dann halt Automatischer Abgleich ein oder aus. Probier mal aus mit und ohne Automatic.Nach dem umstellen Gerät kurz ausschalten. Bis dann Fährst Du morgen Ergo? Zitieren
huby43 Geschrieben 21. Februar 2008 Geschrieben 21. Februar 2008 Hallo Jore Okay, werde ich ausprobieren. Eigentlich, ist Morgen Ruhetag, also werde ich nicht fahren, aber mal kucken... Gute Nacht Zitieren
Geriatriathlet Geschrieben 22. Februar 2008 Geschrieben 22. Februar 2008 Hallo Mich wundert es mittlerweile wie wenig Leute die neue Software testen, und ihre Meinung dazu sagen.Ich habe bei bisher zwei Einheiten mit 2.127 keinen merkbaren Unterschied feststellen können. Allerdings hat mein Ergobike auch erst 2000km auf dem Buckel. Ansonsten keine Nebeneffekte oder abnormale Wattsprünge. Ist aber toll, dass Daum die automatische Kalibrierung frei zur Verfügung stellt. Man hätte die gleiche Funktion auch sperren und nur für Händler als Einnahmequelle zugänglich machen können, so wie bei der Motordiagnose in der Autowerkstatt. Als Endverbraucher würde einen ja heutzutage nichts mehr wundern. Zitieren
huby43 Geschrieben 22. Februar 2008 Geschrieben 22. Februar 2008 Hallo Huby Zuerst das Update 2.127 aufspielen das wars dann.Du hast dann ein Ergobike mit Automatischen Abgleich (Kalibrierung). Das mit dem ein und ausschalten erreichst Du wie vorher das Meneue zum Kalibrieren dort steht dann halt Automatischer Abgleich ein oder aus. Probier mal aus mit und ohne Automatik.Nach dem umstellen Gerät kurz ausschalten. Bis dann Fährst Du morgen Ergo? Hallo Jore und ihr anderen P8i Fahrer Ich hab heute nun auch mal die Beta 2.127 getestet, welche eine automatische Kalibrierung hat! Mein Fazit: Ich konnte eigentlich keinen gravierenden Unterschied feststellen, außer das es ohne die Automatik , gefühlt ein bisschen schwerer ging. Ich habe beim ersten Test die Automatik eingeschaltet und bin 10 Minuten konstant mit 250Watt bei 90 Umdrehungen gefahren. Das gleiche beim zweiten Test ohne Automatik. Der Unterschied war der, dass ich beim Test ohne die automatische Kalibrierung 3 Pulsschläge mehr gehabt habe. Bild 1 mit Automatik Bild 2 ohne Jetzt sind die nächsten dran! Zitieren
Gast alucard Geschrieben 22. Februar 2008 Geschrieben 22. Februar 2008 Hallo spielt eigentlich die Temperatur bei dem automatischem Leistungsabgleich eine rolle? Ich fahr im Keller so um diese Jahreszeit bei 12 Grad. Die die im Wohnzimmer fahren haben so 20 Grad. Gruß alucard Zitieren
mipooh Geschrieben 23. Februar 2008 Geschrieben 23. Februar 2008 spielt eigentlich die Temperatur bei dem automatischem Leistungsabgleich eine rolle? Da die bereits beim manuellen Kalibrieren eine Rolle spielt, dürfte das mit einiger Sicherheit so sein. Und da es keinen Temperatursensor für die Aussentemperatur gibt (zumindest mir nicht bekannt, und sonst wäre auch die Anforderung 20-30 Grad überflüssig), sondern lediglich einen für die Bremstemperatur, wird dieser Faktor weitgehend unberücksichtigt bleiben. Mir war in der früheren Diskussion um Kalibrierung aufgefallen, dass die Leute im kalten Teil der Welt eher "Nachteile" hatten, es wurde oft schwerer, dieselben Leistungszahlen zu erbringen. Für mich bei Aussentemperaturen um die 30-35 Grad umgekehrt (zum Kalibrieren musste ich mehrfach mein Ergo zunächst mit einer Klimaanlage überhaupt unter 30 Grad bringen). Nehme an, dass darin auch "das Geheimnis der inneren Abwehr von Kalibrierung" zu suchen ist... Fragt sich, wie die automatische Kalibrierung dies berücksichtigt. Sie kann eigentlich nur bei "kaltem Ergometer" funktionieren. (Oder hat man eine Formel eingebaut, die die Bremstemperatur berücksichtigt?) Kann man leicht ausprobieren, wie schnell die Bremstemperatur steigt, denn bei einer manuellen Kalibrierung wird sie ja angezeigt. Bei Deinen 12 Grad dürfte zunächst lediglich eine Fehlermeldung kommen, aber nach wenigen Minuten dürftest Du die 20 überschreiten um dann recht bald in den Bereich über 30 zu kommen und ebenfalls wieder Fehlermeldungen bekommen. Zitieren
Jore Geschrieben 23. Februar 2008 Geschrieben 23. Februar 2008 Hallo spielt eigentlich die Temperatur bei dem automatischem Leistungsabgleich eine rolle? Ich fahr im Keller so um diese Jahreszeit bei 12 Grad. Die die im Wohnzimmer fahren haben so 20 Grad. Gruß alucard Hallo Alucard:sm: Ich denke mal das hat keinen Einfluss. Probiers doch aus,fahre eine Stunde 200 Watt schalte das Gerät aus, fahr mit 200 Watt weiter, dürfte sich nichts verändern. Jetzt wird ja nach jedem Einschalten Abgeglichen (kalibriert). Hast Du schon den Vergleich mit der neuen Software durchgeführt? Gruß Jore Zitieren
Jore Geschrieben 23. Februar 2008 Geschrieben 23. Februar 2008 Hallo Jore und ihr anderen P8i Fahrer Ich hab heute nun auch mal die Beta 2.127 getestet, welche eine automatische Kalibrierung hat! Mein Fazit: Ich konnte eigentlich keinen gravierenden Unterschied feststellen, außer das es ohne die Automatik , gefühlt ein bisschen schwerer ging. Ich habe beim ersten Test die Automatik eingeschaltet und bin 10 Minuten konstant mit 250Watt bei 90 Umdrehungen gefahren. Das gleiche beim zweiten Test ohne Automatik. Der Unterschied war der, dass ich beim Test ohne die automatische Kalibrierung 3 Pulsschläge mehr gehabt habe. Bild 1 mit Automatik Bild 2 ohne Jetzt sind die nächsten dran! Hallo Huby Da bin ich aber froh das Du Deine vorheriegen Werte mit der neuen Software erreichst. Wenn dann zum Schluss sagen wir mal 20-30 Werte vorliegen dann kann man sich ein abschließendes Bild machen. Gruß Jore Scheinbar bin ich einer der ein Wattzugewinn hat warum auch immer? Schau mer mal.:devil: Zitieren
mipooh Geschrieben 23. Februar 2008 Geschrieben 23. Februar 2008 @ Hruby43 Warum sollte sich ohne erneute Kalibrierung auch etwas verändert haben? Die drei Pulsschläge würde ich zT auf die leicht veränderten RPM zurückführen und darauf, dass dem zweiten Test ein erster vorausging. Zitieren
Jore Geschrieben 23. Februar 2008 Geschrieben 23. Februar 2008 @ Hruby43 Warum sollte sich ohne erneute Kalibrierung auch etwas verändert haben? Die drei Pulsschläge würde ich zT auf die leicht veränderten RPM zurückführen und darauf, dass dem zweiten Test ein erster vorausging. Hallo Mipho Die beiden Versuche unterscheiden sich dahingehend einmal mit Automatischen Leistungsabgleich einmal ohne (Werkseinstellung?). Also Huby sein Teil geht mit beiden Varianten gleich und das ist gut. Probier doch selber mal ob Du ein Unterschied feststellst. Gruß Jore Zitieren
mipooh Geschrieben 23. Februar 2008 Geschrieben 23. Februar 2008 Warum sollte die Kalibrierung ohne Automatik auf Werkseinstellung zurückgehen? Sie ist einfach so geblieben wie beim ersten Versuch. Daher auch kein Unterschied. Zur Werkseinstellung zurückzusetzen muss man ja aktiv tun. Ich kann es derzeit leider nicht selbst probieren. Bin in einem schlechten Trainingszustand und bekomme bei Belastungen mit nennenswerten Wattzahlen in letzter Zeit heftige Probleme mit Krämpfen. Ansonsten werde ich sicher bald updaten und wohl kaum einen Unterschied feststellen, denn ich habe schon länger ab und zu kalibriert. Ausser beim ersten Mal (nach ca 7000km) habe ich auch keinen Unterschied wahrgenommen. Danach waren die Abstände wesentlich kürzer. Die automatische Kalibrierung wird sicherlich nicht ständig stattfinden, sondern abhängig von vorhandenen Daten nach dem Einschalten. Kann mir gut vorstellen, dass zB bei falscher Bremstemperatur keine Kalibrierung stattfindet. Könnte mir ebenso vorstellen, dass nicht bei jedem Einschalten kalibriert wird. Dieser Vorgang benötigte ja manuell ca 30 Sekunden gleichmäßiges Treten bei ca 62 RPM, ansonsten wurde "ungültig" abgebrochen. So etwas ähnliches wird wohl (ohne dass man es sieht, und wahrscheinlich unter veränderten Bedingungen) auch weiterhin der Fall sein. Zitieren
Jore Geschrieben 23. Februar 2008 Geschrieben 23. Februar 2008 Warum sollte die Kalibrierung ohne Automatik auf Werkseinstellung zurückgehen? Sie ist einfach so geblieben wie beim ersten Versuch. Daher auch kein Unterschied. Zur Werkseinstellung zurückzusetzen muss man ja aktiv tun. Ich kann es derzeit leider nicht selbst probieren. Bin in einem schlechten Trainingszustand und bekomme bei Belastungen mit nennenswerten Wattzahlen in letzter Zeit heftige Probleme mit Krämpfen. Ansonsten werde ich sicher bald updaten und wohl kaum einen Unterschied feststellen, denn ich habe schon länger ab und zu kalibriert. Ausser beim ersten Mal (nach ca 7000km) habe ich auch keinen Unterschied wahrgenommen. Danach waren die Abstände wesentlich kürzer. Die automatische Kalibrierung wird sicherlich nicht ständig stattfinden, sondern abhängig von vorhandenen Daten nach dem Einschalten. Kann mir gut vorstellen, dass zB bei falscher Bremstemperatur keine Kalibrierung stattfindet. Könnte mir ebenso vorstellen, dass nicht bei jedem Einschalten kalibriert wird. Dieser Vorgang benötigte ja manuell ca 30 Sekunden gleichmäßiges Treten bei ca 62 RPM, ansonsten wurde "ungültig" abgebrochen. So etwas ähnliches wird wohl (ohne dass man es sieht, und wahrscheinlich unter veränderten Bedingungen) auch weiterhin der Fall sein. Hallo miphoo Es Kommt bei jedem einschalten ein Abgleich zustande innerhalb von 2 sec und diesen kann man abschalten. Und dabei tritt bei mir ein erheblicher Unterschied auf. Bei Huby der bis jetzt als einziger diesen Vergleich durchgeführt hat ist dieser unterschied minimal also akzeptabel. Das heißt aber noch lange nicht das Huby sein Gerät die wahrhaftige Wattzahl anzeigt. Der Huby ist ja ein töfter Kerl und der weis das geschriebene auch einzuschätzen der fährt den Ötztaler in 9:11 und hatt ordentlich bums inne Knochen und dem wird es wahrlich keine schlaflosen Nächte bereiten falls sein Gerät mehr anzeigt. Es geht nur darum ob die neue Software das alte Problem beseitgt und das scheint nicht der Fall zu sein. Also testet mal schön und schreib Eure Erfahrungen. Gruß Jore Zitieren
MrWGT Geschrieben 23. Februar 2008 Geschrieben 23. Februar 2008 Hi...Warum sollte die Kalibrierung ohne Automatik auf Werkseinstellung zurückgehen? Sie ist einfach so geblieben wie beim ersten Versuch. Daher auch kein Unterschied. Zur Werkseinstellung zurückzusetzen muss man ja aktiv tun. Nein. Mit der neuen Software 2.127 aufwärts gibt es zwei Einstellmöglichkeiten: 1) automatischer Abgleich/Kalibrierung ein => Beim Einschalten und alle Minute (wenn sich Schwungmasse nicht dreht) wird der Nullpunkt des Dehnmessstreifens überprüft und nachgeführt. 2) automatischer Abgleich/Kalibrierung aus => Schaltet die Automatik aus und nur noch die Werksdaten sind aktiv. Eine vorher (mit alter Software durchgeführte) Kalibrierung ist beim Update auf 2.127 zurückgesetzt worden. (das meinst du wahrscheinlich da man früher ja Optionen->Werkseinstellungen händisch machen mußte) Die automatische Kalibrierung wird sicherlich nicht ständig stattfinden, sondern abhängig von vorhandenen Daten nach dem Einschalten. Kann mir gut vorstellen, dass zB bei falscher Bremstemperatur keine Kalibrierung stattfindet. Könnte mir ebenso vorstellen, dass nicht bei jedem Einschalten kalibriert wird. Dieser Vorgang benötigte ja manuell ca 30 Sekunden gleichmäßiges Treten bei ca 62 RPM, ansonsten wurde "ungültig" abgebrochen. So etwas ähnliches wird wohl (ohne dass man es sieht, und wahrscheinlich unter veränderten Bedingungen) auch weiterhin der Fall sein.Nein, das geht jetzt ganz anders. Man braucht (und darf) auch nicht treten... Durch lange Messreihen und Versuche wurde bei Daum ein Verfahren gefunden wie auf Grundlage der Abgleichdaten der Fertigung und der aktuellen "Nullspannung" (= Spannung des Dehnmessstreifens ohne Drehen der Schwungscheibe) eine mögliche Verschiebung erkannt und korrigiert werden kann. Gruß Gerd Zitieren
MrWGT Geschrieben 23. Februar 2008 Geschrieben 23. Februar 2008 Hi...... Es geht nur darum ob die neue Software das alte Problem beseitgt und das scheint nicht der Fall zu sein. Also testet mal schön und schreib Eure Erfahrungen. Gruß Jore Hm, welches alte Problem meinst du? Leistungsunterschiede? Du kannst gerne mal dein 8i zu Daum bringen und dann dort feststellen, dass es sehr genau geht mit aktueller Software... Oder stelle dein 8i neben ein anderes mit aktueller Software und die müssen sehr ähnlich verhalten. Gruß Gerd Zitieren
mipooh Geschrieben 23. Februar 2008 Geschrieben 23. Februar 2008 Danke für die Erläuterungen, Gerd. Das liest sich ja recht gut. Werde es auch recht bald probieren. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.