spider39 Geschrieben 2. Juni 2010 Geschrieben 2. Juni 2010 Hey, schöne Bilder - die Lust auf besseres Wetter und Biken machen! Unser geplantes verlängertes WE vor einigen Wochen haben wir dann wegen des Wetters verschoben. Euer Bikeführer ist übriges super und sehr übersichtlich gestaltet! Zitieren
freiraus Geschrieben 2. Juni 2010 Autor Geschrieben 2. Juni 2010 ....das ist schade, dass Ihr abblasen musstet, aber ja, da unten hat`s im Mai auch fast nur geregnet. Ganz verlässlicher Wetterbericht (man beachte das Wetter ab Freitag!): http://www.meteo.si/met/en/ Grüße, Peter Zitieren
m.9 Geschrieben 11. Juni 2010 Geschrieben 11. Juni 2010 Hallo Peter, wir sind im Juli wiedermal im Soccatal unterwegs. (Euer Führer ist übrigens wirklich super!) Wir sind aber noch auf der Suche einer guten Passage von Tolmin über den Boheimersee und weiter nach Bled. [Gut heißt für uns: Rauf über Straßen, Wege, leichte Trails, runter: möglichst nur Singletrail ] Hättest du da vielleicht einen Tipp für mich, dann sparen wir uns vielleicht Versuchund Irrtum und Bikeschlepperei? Danke und liebe Grüße Michael Zitieren
freiraus Geschrieben 15. Juni 2010 Autor Geschrieben 15. Juni 2010 Servus Michael, am einfachsten ist sicherlich die Route durch das Baca-Tal nach Podbrdo und rauf nach Petrovo Brdo (wenig Verkehr). Von dort bzw. vorher von Podbrdo gibt es eine Route unterhalb des Slatnik in Richtung NW auf den Vrh Bace (die touristische Karte vom Tourismusamt Tolmin/Kobarid ist hier hilfreich, gibt`s vor Ort oder per Post: http://www.dolina-soce.com/). Leider weiss ich nicht wie es auf der anderen Seite mit Trails aussieht. Ich denke mal wenn man weiter auf dem Grat Richtung W fährt (?) bis zum Crna prst könnte einer der Wege in Richtung Bohinj fahrbar sein. leider habe ich es selber noch nie in die Richtung geschafft... Anstrengendere Möglichkeiten gäbe es auch: Bei Koritnica hoch nach Rut (schön da), Ri. Osten nach Strzisce-Kal-Baca pri Podbrdu und dann wie oben. Evtl. auch möglich: Von Rut zum Rodica, dort führt wohl eine alte Militärstraße hoch, wie weit diese aber fahrbar ist weiss ich leider nicht. Und: Liegt im Nationalpark, also offiziell nicht erlaubt. Frag doch mal Deine Landsmänner http://www.schwemberger.at/html/2008.html, die sind das in die andere Richtung "gefahren". Grüße, Peter Zitieren
m.9 Geschrieben 15. Juni 2010 Geschrieben 15. Juni 2010 Hallo Peter, danke für die Info. Wenn wir brauchbare Wege finden, werde ich dir berichten. Gruß m. Zitieren
freiraus Geschrieben 15. Juni 2010 Autor Geschrieben 15. Juni 2010 ...bitte & gerne. p.s. wir haben noch Plätze für die Transslowenien frei! http://www.mtb-slowenien.de/reisen/touren/ http://www.mtb-slowenien.de/galerie/...september-2009 Na? Wie wär`s mit Ausblicken wie diesem hier: Zitieren
freiraus Geschrieben 2. August 2010 Autor Geschrieben 2. August 2010 Servus, wir haben immer noch ein paar Plätze frei: vom 11.09. bis 18.10. könnt Ihr mit uns von den Bergen - durch die Berge bis ans Meer radln! http://www.mtb-slowenien.de/reisen/touren/ Grüße, Peter Zitieren
butter08 Geschrieben 4. August 2010 Geschrieben 4. August 2010 Wir sind von 1.-11.9. in Kobarid und Umgebung unterwegs. Haben eine Holzblockhütte beim Kamp Koren gemietet. Vielleicht trifft man ja den einen oder anderen. Habt ihr für Kobarid spezielle Lokal-Tipps? Zitieren
skorpio01 Geschrieben 4. August 2010 Geschrieben 4. August 2010 hi, hab eure seite mal angesehn und es gefällt, Transslowenien is schon in der endausscheidung für den ürlaub 2011. (heuer krieg ich keinen mehr) lg aus villach, Zitieren
freiraus Geschrieben 4. August 2010 Autor Geschrieben 4. August 2010 Habt ihr für Kobarid spezielle Lokal-Tipps? Verhungern werdet Ihr in Kobarid nicht - da gibt`s mehrere gute Restaurants: Das Hotel Hvala bzw. sein Restaurant "Topli val" hat eine sehr gute Küche - v.a. Fischgerichte. Gute Pizza (und sonst nix) gibt`s direkt gegenüber. Auch gut: http://www.kotlar.si/ Etwas ausserhalb: http://www.hisafranko.com/ hi, hab eure seite mal angesehn und es gefällt, Transslowenien is schon in der endausscheidung für den ürlaub 2011. (heuer krieg ich keinen mehr) lg aus villach, Das nenne ich Pech Die Termine für 2011 werden wohl spätestens Ende des Jahres feststehen. Grüße, Peter Zitieren
freiraus Geschrieben 4. August 2010 Autor Geschrieben 4. August 2010 vom 11.09. bis 18.10. könnt Ihr mit uns von den Bergen - durch die Berge bis ans Meer radln! ....das wäre natürlich etwas lang - korrigiere: 11.9. bis 18.9.! Zitieren
freiraus Geschrieben 13. September 2010 Autor Geschrieben 13. September 2010 Hallo zusammen, In der aktuellen "bike" gibt`s interessanten Lesestoff: einen von unserem Guide Dominik Scherer verfassten Bericht über unsere "Transslowenien"! Grüße, Peter Zitieren
Sonny Geschrieben 13. September 2010 Geschrieben 13. September 2010 Mal ein kurzer Bericht zu meinem ersten Soca-Ausflug (gemeinsam mit benvolio und madman999) ....war kurz (3 Tage) aber intensiv: Tag 1: Wir wollten mit Matajur II starten (Start am tiefsten Pkt. der Tour, was übrigens zu empfehlen ist). Nach den ersten ca. 450 hm sind wir vom Regen weggespült worden. Allerdings war/ist das Wetter dort derartig wechselhaft, dass wir einige Stunden später dann eine kleine Ersatztour machen konnten. Tour 12 war recht lässig ...ein netter kurzer Ausflug. Die Abfahrt ist für unsereiner an einigen Stellen (noch dazu nach einem Regen) nicht fahrbar. Zuviel Respekt vor Material und Knochen am ersten Tag . Oben wurden wir herzlichst begrüßt ...siehe Foto Nr. 1. Tag 2: Matajur II stand am Programm (Foto Nr. 2, 3 und 4). Das ist eine lässige Tour. Die 1 800 hm spürt man schon ein wenig. A biss öd war der - im wahrsten Sinne des Wortes - Abstieg vom Gipfel. Mit Sportschuhwerk unterwegs auf noch immer etwas feuchten Untergrund kommt nicht so gut. Das war eine ordentliche Kletterpartie für uns ...erst recht mit meinem schweren Radl Danach geht es extrem steinig dahin (da sollte ordentlich Luft in den Pneus sein). Keine Chance, den spitzen und kantigen Steinen auszuweichen. Mittelmäßig flowig der Teil. Aber danach (nachdem die Abkürzung links abzweigt) wird es schon mal super. Die Abfahrt mit einigen Kehren zum Üben. Aber der Oberhammer, der mir das Adrenalin in den Körper geschossen hat, ist der Teil weiter unten, wo die Abkürzung wieder in die normale Route mündet. Zuerst noch ein wenig über Steine und Fels heben und schieben ...aber dann: ca. 30 Minuten Vollgas (wobei es nach wie vor nass war ...somit ist Vollgas sehr relativ) ein ständiges Auf und Ab, Schrägfahrten, leichtere und mittelschwere technische Passagen durch und über Felsgestein ...ein Traum. Unten angelangt war ich richtig high Tag 3: Stol Nord (Foto Nr. 5): die Anfahrt entlang der Soca ist nett ...und zum Teil ganz schön knackig. Der Schlurf durch den Wald rauf auf den Stol ist ein wenig fad (im Vergleich zu Matajur). Oben ist es lässig. Super-Aussicht bis ans Meer. Die Abfahrt hat uns allerdings ein wenig enttäuscht. Die schrägen Geröllhalden sind lässtig und fast bzw. (für uns) nicht zu fahren. Die Trails zwischendurch sind gut und schwierig, weil schön rutschig durch das Geröll. Leider sieht man aber die groben Steinblöcke vor lauter Grünzeug nicht, was die Sache dann etwas mühsam macht und uns hie und da zum Absteigen gezwungen hat . Wenn dann die Hoffnung auf wenig Grünzeug aufkeimt ist das "Trailige" aber auch schon vorbei und man bolzt eine Forststraße runter. Daher mal die Frage an die "Organisatoren" ...hamma da nicht einen alternativen Wanderweg runter, der zwischen Forststraße und Geröllhalden angesiedelt ist ? Das fehlt dieser Tour meines Erachtens. Aber das Soca-Tal ist eine (bzw. mehrere) Reise(n) wert. Zitieren
freiraus Geschrieben 13. September 2010 Autor Geschrieben 13. September 2010 Servus, erstmal danke für Deinen Bericht! Wir haben mittlerweile weitere Varianten zu den von Dir gefahrenen Touren ausprobiert: ...A biss öd war der - im wahrsten Sinne des Wortes - Abstieg vom Gipfel. Mit Sportschuhwerk unterwegs auf noch immer etwas feuchten Untergrund kommt nicht so gut. Das war eine ordentliche Kletterpartie für uns ...erst recht mit meinem schweren Radl.... zur Tour 20 / Matajur: die Kletterei kann man - als leichtere Variante - folgendermassen umgehen: bike an der Hütte zurücklassen/mit auf den Gipfel nehmen, dann zurück zur Hütte, hier leicht rechts auf dem markierten Wanderweg durch ein paar Felsen, diesem bergab folgen - ab und zu muss man aufgrund der Steine noch mal absteigen, der Weg trifft dann am Punkt 11 wieder auf die Abfahrtsroute. Hier hat man dann die Wahl zwischen dem etwas holprigen Maultierpfad und dem leichteren, flüssig zu fahrenden 749 ("flowigere" Variante). Man kann auch runter bis San Pietro fahren, dazu am Punkt 16 dem Sentiero 749a folgen - da geht`s erst bald mal kurz schiebnd/Tragend durch etwas Gestein, aber dann ...später macht der 749a eine starke linkskurve und geht links bergab -> hier weiter geradeaus dem (unmarkierten) Pfad folgen. Später mündet man dann auf einen Forstweg, im weiteren Verlauf immer den Schildern "San Pietro" (Sentiero 749) folgen. Nützlich hier die Tabacco Karte 041. Für diese Variante bietet sich an in Kobarid zu starten und von San Pietro durch das Nadiza-Tal zurück nach Kobarid zu radln - ca. 20 km ohne größeren Höhenunterschied auf wenig befahrener Straße. Stol Nord ...Der Schlurf durch den Wald rauf auf den Stol ist ein wenig fad (im Vergleich zu Matajur)..... Daher mal die Frage an die "Organisatoren" ...hamma da nicht einen alternativen Wanderweg runter, der zwischen Forststraße und Geröllhalden angesiedelt ist ? Das fehlt dieser Tour meines Erachtens. ...fad aber schattig - die südseitige Auffahrt ist die schönere, aber wenn Du die einmal bei 30 in der Sonne gemacht hast, fährst Du gerne wieder von Norden rauf Die Stol Nord - Tour hatte ursprünglich eine andere Abfahrt - direkt nach Kobarid auf dem Wanderweg. Die "durften" wir aber nicht veröffentlichen - wir haben Sie in Absprache mit dem lokalen Alpenverein rausgenommen. Ich sage dazu nur: bei Punkt 15 immer geradeaus....aber Vorsicht: ziemlich anspruchsvoll, oben teils geröllig, unterer Teil bockiger Maultierpfad. Es gibt noch eine Alternative: von unserer Abfahrt zweigt mal ein markierter Wanderweg ab - die genauere Beschreibung und Angabe der Koordinaten des Wegpunktes findet Ihr hier: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=322432&page=9 Beitrag #223 (Fotos gibt`s zwei Beiträge weiter oben - wir sind von Süden rauf). Schöne Grüße, Peter Zitieren
butter08 Geschrieben 13. September 2010 Geschrieben 13. September 2010 (bearbeitet) Nach einer Woche Bovec letztes Jahr waren wir heuer zu zweit in Kobarid einquartiert und sind folgende Touren gefahren: Tag 1: Dreznica (Tour 12), Tag 2: Matajur 1 (Tour 19), Tag 3: Magozd (Tour 11), Tag 4: Kapela Bes (Tour 14), Tag 5 Spik (Tour 13) ad 1 und 3: gemütliche Start- bzw Erholungstouren - mit knackiger Abfahrt durch die Schlucht von Dreznica runter. Matajur bis auf die letzten Abfahrts-km auf der Straße. Leider waren wir durch einen Bremsdefekt nach Sturz etwas gehemmt. Den hat aber Marko im Shop VEB-Company in Tolmin perfekt behoben, Empfehlung wenn wer mal was zum herrichten hat. Kapela Bes: für uns die schönste Abfahrt. :love: Und scheinbar eine viel befahrene, wenn man nach den Spuren am Boden geht. Die Spik-Runde konnten wir aus Erschöpfung nicht mehr so richtig genießen...Dann war ein Ruhetag angesagt und danach haben wir wegen Regen abgebrochen. Nächstes Jahr nochmal hin! :bounce: Fotos hab ich ein paar hochgeladen: http://nyx.at/bikeboard/Board/album.php?albumid=76 Bearbeitet 13. September 2010 von butter08 Zitieren
freiraus Geschrieben 13. September 2010 Autor Geschrieben 13. September 2010 Den hat aber Marko im Shop VEB-Company in Tolmin perfekt behoben, Empfehlung wenn wer mal was zum herrichten hat. Da kann ich nur zustimmen - Marko ist übrigens der Herr im blauen Shirt auf den oben erwähnten Fotos http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=322432&page=9 (Beitrag #221). Grüße, Peter Zitieren
MadMan999 Geschrieben 14. September 2010 Geschrieben 14. September 2010 Ich war (wie sonny schon geschrieben hat) mit ihm und benvolio für 3 Tage im wunderschönen Socatal - das Gebiet ist wirklich zu empfehlen! Super zum fahren und nicht zu vergessen - moderate Preise im Gastronomiebereich. Zitieren
bernardo Geschrieben 14. September 2010 Geschrieben 14. September 2010 wann genau warts ihr dort? ich hab genau dort, wo das 3. foto (matajur) entstanden ist 3 fotografierende österreicher überholt, die wolkenstimmung am gipfelfoto deckt sich genau mit der auf meinen fotos und ich meine mich im hintergund des 3. fotos als 4-pixel-grosser klettermax zu erkennen. wäre ein netter zufall, ich war am 4.9. kurz nach mittag am gipfel. bernhard Zitieren
Sonny Geschrieben 14. September 2010 Geschrieben 14. September 2010 (bearbeitet) 3.-5. September. Jop, das waren dann wohl wir. Du warst alleine unterwegs, richtig? Mir scheint mit einem Spezi oder? Edit: wie hat Dir der Abstieg vom Gipfel gefallen? Bearbeitet 14. September 2010 von Sonny Zitieren
bernardo Geschrieben 14. September 2010 Geschrieben 14. September 2010 gut beobachtet, silberner stumpjumper. beim abstieg hab ich mir gedacht ihr habts besser ihr könnt euch gegenseitig die radln beim kratschn abnehmen. ihr seid aber dann die "direkte" abfahrt runtergefahren? ich hab den längeren weg mit ziemlich rumpligen, aber extrem lustigen maultierpfad genommen, da muss man aber wieder ein kleines stückerl auf asfalt rauf (ich hab mir gedacht ich geh ein!). da seids mir wahrscheinlich wieder vor. gestartet bin ich am tiefsten punkt (savogna). gut dass ihr nicht entdeckt habt, dass ich mir am brunnen neben dem parkplatz (schwarzer landrover mit gu nummer) ein murauer eingekühlt hab ;-) bernhard Zitieren
Sonny Geschrieben 14. September 2010 Geschrieben 14. September 2010 Wir sind auch die lange/normale Version runter, weil wir den Hinweis im Führer schwer missverstanden hatten. Wir sind beim ersten Almhaus rechts vorbei und dachten, dass es dann eine Abzweigung gibt .... "gerade aus weiter" bedeutete dann allerdings RECHTS vom Standardweg weg. Daran habe ich natürlich schwer gezweifelt, trotzdem sind wir mal - um zu gucken und dann wieder umzudrehen - dort lang gefahren. Dann sind wir aber den klassischen Weg runter (ebenfalls mit Asphalt-Gegenanstieg ...der hat mir nicht viel ausgemacht, weil durch die Abfahrt dann schon ein wenig Adrenalin im Körper war). Zu Hause habe ich die Formulierung dann entschlüsselt ....nächstes mal fahren wir den 749er. Zitieren
bernardo Geschrieben 14. September 2010 Geschrieben 14. September 2010 ich wollt ursprünglich auch abkürzen, hab den weg aber auch nicht gefunden. aber die rüttelabfahrt hat mir dann irrsinnig gefallen, hab's für meine verhältnisse extrem "laafn lossn" (schleisslich will man den vielen federweg nicht umsonst rumschleppen) und war echt fertig wie noch fast nie nach einer abfahrt. der gedanke ans kühle murauer hat mich dann irgendwie den asfalt hochgeschoben. alles in allem war das eine der schönsten touren die ich je gefahren bin. leider nur wacklertes handyfoto von der abfahrt. bernhard Zitieren
benvolio Geschrieben 14. September 2010 Geschrieben 14. September 2010 (bearbeitet) Hallo Bernado, ja, eindeutig, das GPS erkenn ich wieder! Ist ma gleich aufgefallen wie du an uns vorbei bist ... Ich hatte dann ca. 1-2km danach eine Schnitt im Reifen (eh kloar, der einzige mit Tubeless und (zuwenig?) Milch drin hat an Patschen). So richtig geil war dann aber das Stück nach dem Asphalt-Gegenanstieg bis runter nach Costa ... War zwar a bissi feucht zwischendrinn, aber wenns dort trocken ist - ein traum von technischen Wald-Trail, schön verschlungen, nach erstem rantasten so gut wie alles fahrbar (und sehr gut für´s Techniktraining!) lg Bearbeitet 14. September 2010 von benvolio Zitieren
Sonny Geschrieben 14. September 2010 Geschrieben 14. September 2010 Dietmar, Du musst schon NEUE Fotos posten ...das ist bei mir schon drinnen Zitieren
freiraus Geschrieben 14. September 2010 Autor Geschrieben 14. September 2010 ....zwischendrin ein paar Fotos von uns: 1. Besagter Maultierpfad (Hauptroute, vor dem Gegenanstieg) 2. Alternativroute (Abkürzung) auf dem Sentiero 749 3. ...weiter unten im Wald ...bei optimalen, trockenen Verhältnissen Grüße, Peter p.s. Reihenfolge unerklärlicherweise durcheinander....also: 1. ...weiter unten im Wald ...bei optimalen, trockenen Verhältnissen 2. Besagter Maultierpfad (Hauptroute, vor dem Gegenanstieg) 3. Alternativroute (Abkürzung) auf dem Sentiero 749 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.