Monterrey Geschrieben 6. März 2008 Geschrieben 6. März 2008 Hallo! Da ich gegen Ende April für 1 Woche beruflich in Wien auf einem Seminar sein werde und mich dort null auskenne, bin ich auf der Suche nach einem Hallenbad für ein paar gesittete Trainingseinheiten. Es sollte nach Möglichkeit net allzuweit von meinem Hotel ('Palais Strudlhof' in der Pasteurgasse) weg sein oder zumindest von dort gut per Öffis erreichbar sein. Was gibts da für Möglichkeiten in der näheren Umgebung, bin für alle Tipps dankbar! lg Monterrey Zitieren
josinger Geschrieben 6. März 2008 Geschrieben 6. März 2008 würde dir das Stadthallenbad empfehlen. Wenn ich mich jetzt nicht täusch nicht allzuweit von dort weg, hat ein 50m Becken und gute Öffnungszeiten! Zitieren
Monterrey Geschrieben 7. März 2008 Autor Geschrieben 7. März 2008 Danke für den Tipp, 50m Becken hört sich gut an! Werd ann wohl dort meine Runden ziehen, gibts dort wohl auch schöne Kacheln? mfg Monterrey Zitieren
supermann33 Geschrieben 7. März 2008 Geschrieben 7. März 2008 nein keine Kacheln, ist eine Aluwanne Glaub ich halt mal! Zitieren
eiskletterer Geschrieben 7. März 2008 Geschrieben 7. März 2008 Am Vormittag auf keinen Fall ins Jörgerbad, den Fehler macht man nur einmal. 2 Schulklasser und eine Bahn für 10 stehende (kein Scherz) Pensis. Was mich beeindruckt: Die Kästchenschlüsselverwaltung ohne Selbstbedienung (ist in der Stadthalle auch nicht besser) Zitieren
NoBless Geschrieben 7. März 2008 Geschrieben 7. März 2008 nein keine Kacheln, ist eine Aluwanne Glaub ich halt mal! nicht ganz Edelstahl Zitieren
n562227 Geschrieben 7. März 2008 Geschrieben 7. März 2008 würde dir das Stadthallenbad empfehlen. Wenn ich mich jetzt nicht täusch nicht allzuweit von dort weg, hat ein 50m Becken und gute Öffnungszeiten! das stadthallenbad ist nur bedingt zu empfehlen. wirklich sinnvoll schwimmen kannst nur von der früh bis zum frühen nachmittag, zur primetime versammeln sich die skurrilsten wesen in der sportbahn und du brauchst gute nerven um nicht in einen gepflegten blutrausch zu verfallen... :s: Zitieren
josinger Geschrieben 7. März 2008 Geschrieben 7. März 2008 ja stimmt leider auch teilweise. Kann auch meistens nur am Abend unter der Woche und da ist schon ziemlich viel los.. Aber es ist zum aushalten, weil es zumindest die 2 Bahnen gibt. In anderen Bädern schwimmen alle kreuz und quer durchs ganze Becken. Und wirklich langsam dahintreibende Pensionisten gibts in der Stadthalle auch sehr wenige kommt mir vor, das Publikum ist insgesamt etwas sportlicher.. Zitieren
n562227 Geschrieben 7. März 2008 Geschrieben 7. März 2008 die bahnen sind das einzige plus, letztens im hietzinger bad hab ich verzweifelt aufgegeben, weil alle kreuz und quer geschwommen sind. blöd sind halt die dahintreibenden brustler, beim überholen ist es oft ziemlich gefährlich. genial wärs, wenn brust- und kraulschwimmer je eine bahn zur verfügung hätten. oder zumindest eine trennung zwischen schnell und langsam wär schon toll! im schönbrunnerbad gibts limitzeiten für die bahn, aber da hält sich ja auch niemand dran... Zitieren
Hobbyradler123 Geschrieben 7. März 2008 Geschrieben 7. März 2008 Ich geh in die stadthalle und ins simmeringer bad. zweiteres mag ich fast lieber, weil: +Wenig Leute +billiger eintritt(3,50€ erwachsenenkarte) +Zwei Bahnen für Sportler(gestern abend waren die beiden bahnen auf 3 sportler aufgeteilt; zum schluss auf zwei) -25m bahn Zitieren
shroeder Geschrieben 7. März 2008 Geschrieben 7. März 2008 nicht ganz Edelstahl ganz sicher sogar ganz aus edelstahl! Zitieren
shroeder Geschrieben 7. März 2008 Geschrieben 7. März 2008 das stadthallenbad ist nur bedingt zu empfehlen. wirklich sinnvoll schwimmen kannst nur von der früh bis zum frühen nachmittag, zur primetime versammeln sich die skurrilsten wesen in der sportbahn und du brauchst gute nerven um nicht in einen gepflegten blutrausch zu verfallen... :s: also ich hab schon einige bäder durch, das einzige in welchem ich ungestörter schwimmen konnte war ottakring (hat aber eben nur 25m), und auch abends ab 20:00 in der stadthalle hab ich selten das gefühl ich müsst hindernisschwimmen Zitieren
n562227 Geschrieben 7. März 2008 Geschrieben 7. März 2008 also ich hab schon einige bäder durch, das einzige in welchem ich ungestörter schwimmen konnte war ottakring (hat aber eben nur 25m), und auch abends ab 20:00 in der stadthalle hab ich selten das gefühl ich müsst hindernisschwimmen stimmt, nach 20:00 uhr ist es oft wieder erträglicher Zitieren
Monterrey Geschrieben 7. März 2008 Autor Geschrieben 7. März 2008 Naja, 25m ohne viel Treibgut ist mir immer noch lieber als 50m pensionisten-versenken somit wär ottakringer oder simmeriner bad eine alternative. außerdem haben wir hier in Graz ohnehin kein indoor 50er, somit bin ich das viele wenden gewohnt. Außerdem wenns in der Stadthalle keine schönen kacheln gibt, was soll ich denn dann zählen :f: Zitieren
stephin Geschrieben 16. April 2008 Geschrieben 16. April 2008 Hab grad einen Verbesserungsvorschlag an die MA 44 und Stadhalle verschickt: Hallo! Vor kurzem war ich dienstlich in Linz und bei dieser Gelegenheit im Hummelhof-Bad, eines der Bäder der Linz AG. In Linz gibt es bei den Bädern der Linz AG eine sogenannte Kurzzeitkarte (Wintersaison 2 Std.) / Lauf- und Schwimmkarte zum Preis von Erwachsene ? 2,70 Ermäßigt ? 1,30. Man kann also mit seinen Laufsachen ins Bad, zieht sich die Laufsachen an, hängt die andere Kleidung in die Garderobe und hat nach dem Laufen die Möglichkeit zu duschen oder noch ein paar Runden zu schwimmen. Das ist wirklich sehr, sehr praktisch weil man unabhängig von Fitness-Clubs und Wohnsitz laufen und anschl. duschen kann bzw. eine Arbeitspause für einen Lauf oä. nutzen könnte. Bei meinen sportlichen Bekannten fand dieses Angebot jedenfalls großen Anklang. Laufen wird immer beliebter und anschl. Duschen unabhängig vom Wohnsitz würde auch viel Zeit sparen!! bzw. die Kombination mit dem Schwimmen ist überhaupt ein Knüller! Dieses Angebot hat mir so gut gefallen, dass ich mich informiert habe, wie denn das eigentlich in Wien ist und Ihnen nun dieses Mail schreibe. In den städtischen Bädern Wiens kostet die Kurzzeitkarte - Badezeit 2,5 Stunden EUR 3,50 und während dieser Zeit darf man das Bad nach mehrmaliger Rückfrage bei verschiedenen Verantwortlichen weder bei einer normalen noch bei einer Kurzzeitkarte verlassen, um z.B. Laufen zu gehen und sich anschl. zu duschen. Viele öffentlichen Bäder Wiens liegen aber nicht unweit von schönen Laufstrecken (z.B. Theresienbad - Schönbrunn). Ich denke mir das wäre doch ein attraktives Geschäftsmodell für die städtischen Bäder, diese müssten nur die "Badeordnung" im Sinne des obengenannten (leicht) umändern bzw. die Mitarbeiter von dieser neuen Möglichkeit für sportliche Gäste informieren. Ich wüßte eigentlich keinen Grund, warum ein städtisches Bad Läufern dieses Möglichkeit nicht bieten sollte. Bitte leiten Sie diesen Vorschlag an die Verantwortlichen weiter und informieren sie mich über den Umsetzungsgrad. .... Hab das Mail für die Stadhalle adaptiert. Bin gespannt (ob) was passiert... Zitieren
mamu Geschrieben 17. April 2008 Geschrieben 17. April 2008 Wir haben mal in der gruppe von gut 10 Leuten beim Döblingerbad so eine Lauf- Schwimmeinheit gemacht. Haben damals allerdings die Kassadamen erst überreden müssen. Ist jedenfalls sehr praktisch und wäre eine super Sache. Nur merke: Wien ist einfach anders:rolleyes: Zitieren
stephin Geschrieben 23. April 2008 Geschrieben 23. April 2008 Ich habe Antwort auf meine Anfrage erhalten... was fällt euch noch dazu ein? Anfrage Lauf- und Schwimmkarte; Sehr geehrter Herr xxxxxx! Die MA 44 - Bäder dankt für Ihre Anfrage vom 16.04.2008 und nimmt dazu wie folgt Stellung: Besonders die Stadt Wien hat es sich zur Aufgabe gemacht, jedem Bewohner dieser Stadt einen Besuch in einem städtischen Bad zu ermöglichen, was sich in einem entsprechend sozialen Preis-Leistungs-Verhältnis, bei einem äußerst flächendeckendem Angebot an öffentlichen Bädern widerspiegelt. Da unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorrangig für die Sicherheit unserer Badegäste verantwortlich zeichnen, werden neben Reinigungsarbeiten vor, während und nach den öffentlichen Betriebszeiten auch permanente Kontrollen (wie z.B. Beckenaufsicht, Rutschenaufsicht, etc.) durchgeführt, um Unfälle zu vermeiden bzw. im Ernstfall raschest Erste-Hilfe leisten zu können. Auch wird nach Betriebsende die Anzahl sämtlicher Umkleide-Schlüssel kontrolliert, um die mögliche "Abwesenheit" eines Badegastes bemerken und darauf - speziell in den Sommerbädern mit Strandzugang (Gänsehäufel, Alte Donau, Angelibad) - umgehend reagieren zu können. Natürlich zählt es zu den Aufgaben eines öffentlichen Badbetreibers, möglichst vielen Kundenwünschen nachzukommen und dies wird seitens der MA 44 - Bäder durch laufende Adaptierung und Attraktivierung der städtischen Bäder nach Maßgabe der dazu erforderlichen finanziellen Mittel auch versucht. Speziell in den Sommermonaten ist der Besucheransturm in den städtischen Bädern im Vergleich zu der dabei zur Verfügung stehenden Anzahl an Umkleidemöglichkeiten jedoch so groß, dass ein Vergeben von Umkleiden für "Läufer" - welche die Einrichtung Bad ja dann kaum bis nicht in entsprechendem Ausmaß nutzen - dem eigentlichen Sinn einer Großstadtoase widerspricht und so seitens der MA 44 - Bäder auch nicht angestrebt wird. Darüber hinaus beruht die derzeit gültige Tarifgestaltung auf einem Beschluss des Gemeinderates und diese sieht vor, dass die Eintrittskarte zum einmaligen Besuch berechtigt und bei Verlassen des Bades die Gültigkeit verliert (siehe auch Pkt. 5 der allgemeinen Bestimmungen der Badeordnung der städtischen Bäder). Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dazu angehalten, die Kartengebarung dementsprechenden abzuhandeln. Dieses Reglement stellt darüber hinaus eine allgemein übliche Vorgehensweise dar, da z. B. auch das Benutzen einer gebührenpflichtigen Tiefgarage mit einem PKW zur einmaligen Ein- bzw. Ausfahrt berechtigt. Diese Regelung ist ferner dazu vorgesehen, um dem Kartenmissbrauch durch Weitergabe der Karte Einhalt zu gebieten. In manchen städtischen Bädern besteht jedoch die Möglichkeit zum Anmieten einer Saisonumkleide (Kästchen od. Kabine) bzw. einer Bettenbox, in welcher für die Dauer der Sommersaison Utensilien verwahrt werden können. Dabei sind trotzdem die öffentlichen Betriebszeiten zu beachten - ein Betreten des Bades vor Betriebsbeginn bzw. nach Betriebsende, weil man vielleicht seine "Laufrunde" verlängert, oder einen Bekannten getroffen hat, ist nicht möglich. Bei Interesse gibt Ihnen unser Kassapersonal vor Ort bzw. Frau xxxxx unter der Tel.Nr. xxxxxxx gerne Auskunft. Sehr geehrter Herr xxxxx, die MA 44 - Bäder hofft, mit dieser Erläuterung ausreichend informiert zu haben und ersucht in diesem Zusammenhang um Verständnis, dass aufgrund o.a. Aspekte Ihrem Wunsch nach Einführung einer "Lauf- und Schwimmkarte" in Anlehnung an das Hummelhof-Bad in Linz nicht positiv entsprochen werden kann. Mit freundlichen Grüßen Zitieren
stephin Geschrieben 23. April 2008 Geschrieben 23. April 2008 Hab jetzt mal folgendes zurückgeschrieben... Sg. Fr. xxxxxxx! Danke für die ausführliche Beantwortung meiner Frage. Ihre Aspekte, warum die Einführung nicht im Sinne ihres Betriebes ist, kann ich zu einem gewissen Teil nachvollziehen zu einem gewissen Teil jedoch nicht. Mir war es einfach ein Anliegen sie einmal darauf aufmerksam zu machen, dass hier eine gewisse Nachfrage besteht (bestehen würde) und versuchte auf diesem Weg "Akzente" zu setzen. Vielleicht war es ja ein Anstoss darüber nachzudenken. Ich glaub dass z.B. einiges für ein Testversuch in einem Bad vor oder nach einer starken Sommersaison sprechen würde. Vielleicht macht es ja auch Sinn zu erfragen wie dieses Modell in Linz ankommt od. funktioniert. Herzlichen Dank jedenfalls für Ihre Bemühungen!! Zitieren
eiskletterer Geschrieben 23. April 2008 Geschrieben 23. April 2008 Also ich würde diesen Kampf gegen Windmühlen nicht aufnehmen. Wenn du erst nach dem Laufen im Bad eincheckst verlierst du ja keine Zeit. Die Trainingskombination ist natürlich wirklich hervorragend. Zitieren
leoplan Geschrieben 23. April 2008 Geschrieben 23. April 2008 Auch wird nach Betriebsende die Anzahl sämtlicher Umkleide-Schlüssel kontrolliert, um die mögliche "Abwesenheit" eines Badegastes bemerken und darauf - speziell in den Sommerbädern mit Strandzugang (Gänsehäufel, Alte Donau, Angelibad) - umgehend reagieren zu können. :s: Zitieren
stephin Geschrieben 26. April 2008 Geschrieben 26. April 2008 Ich hab dieselbe Anfrage auch an die Stadthalle (Betreiber der Stadthalle und Stadionbad) gerichtet. Folgende (vielversprechende ) Antwort bekam ich retour. Sehr geehrter Herr xxxx , Wir bedanken uns für Ihre Anregungen und werden diese beim Umbau des Eintrittssystems im Stadionbad an die Verantwortlichen weiterleiten. Ob Ihr Vorschlag eins zu eins umsetzbar ist, können wir derzeit nicht versprechen, jedoch werden wir versuchen, diesbezüglich eine Lösung zu finden. Mit freundlichen Grüßen naja - besser als gar nix. Ich find ja überhaupt, dass in der Hauptallee mit Verbindung Stadionbad usw. noch recht wenig Kombimöglichkeiten genützt werden. Zitieren
stephin Geschrieben 26. April 2008 Geschrieben 26. April 2008 Also ich würde diesen Kampf gegen Windmühlen nicht aufnehmen. Wenn du erst nach dem Laufen im Bad eincheckst verlierst du ja keine Zeit. Die Trainingskombination ist natürlich wirklich hervorragend. eh klar... praktischer und flexibler wärs trotzdem.. Zitieren
leoplan Geschrieben 31. Mai 2008 Geschrieben 31. Mai 2008 gibts an der alten donau irgend ein platzerl mit freiem zugang zum wasser? oder is da alles voll mit strandbad usw.? nehm mal an, im arbeiterstrandbad z.b. is nix mit grillen Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.