Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

 

Da mein altes Rad (alt darf hier wirklich wörtlich genommen werden!!) nun doch ein paar Mängel hat, bin ich dabei, mich am Rennradmarkt mal genauer umzusehen.

Ich bin von meinem derzeitigen Rad schon ziemlich verwöhnt. Ich habe es seit ca. 14 Jahren, wobei ich am Anfang nicht so viel gefahren bin, die letzten Jahre aber doch so an die 10.000 km jährlich. Zwar mit Stahlrahmen und dementsprechend schwer, aber stabil. Mit Rahmenschaltung (Shimano EX 500, falls das noch jemandem was sagt), aber total präzise. Ich bin ca. 60.000 km damit gefahren und habe bis auf neue Speichen am Hinterrad nie etwas ersetzt. Sogar die Bremsbeläge sind noch original. (Klar, wer bremst schon? :-)

Ich denke damit wird mein Hauptwunsch an ein Rad schon deutlich: Es muß haltbar sein, vor allem, wenn preismäßig doch ein paar Tausend Euronen zusammen kommen. Ich fahre zwar keine Rennen, bin aber doch einigermaßen viel und nicht wirklich mit Rücksicht auf das Material unterwegs und erwarte mir ein Rad, das mich bei entsprechender Wartung auch nicht im Stich läßt.

 

Im Besonderen sticht mir nun das Simplon Pride ins Auge. Ein geiles Teil :love:

Allerdings stellen sich mir nun ein paar Fragen. Ist Carbon denn wirklich die beste Wahl? Leicht ist es, klar, aber ist es auch haltbar?

Und welche Wahl ist bezüglich der Schaltkomponenten die beste? Ultegra oder Dura Ace? Worin unterscheiden sich die beiden im Wesentlichen, immerhin ist ein großer Unterschied im Preis. Die Schaltung soll sehr präzise sein und eben auch problemlos und lange haltbar. Übersetzungsmäßig will ich ganz klar 53/39 haben, Compact oder 3-fach scheiden definitiv aus.

 

Vielen Dank für eure Infos.

 

Schöne Grüße

Andi

Geschrieben
Hallo!

 

Im Besonderen sticht mir nun das Simplon Pride ins Auge. Ein geiles Teil :love:

 

Schöne Grüße

Andi

 

Kaufen wenn es dir gefällt, am besten mit der Dura Ace, am günstigsten mit der Ultegra. Beim Lenker und Vorbau solltest du die Option Syntace und Syncros wählen (Aufpreis zum Grundpreis 180 Euro)

 

Wenn dir Dauerhaltbarkeit und Präzesion bei hoher Belastung so wichtig sind dann ist sicher die DA die richtige Wahl.

Carbon das hält schon, auch wenn "man" über die Unterschiede im Rahmenmaterial genauso lange wie ermüdende Aufsätze schreiben kann wie über die Unterschiede bei den Schaltkomponenten.

 

Bei den Laufrädern gibt es verschiedene Optionen - aber schlecht sind sicher keine von den im Simplon Baukausten angebotenen.

 

Meiner Meinung nach zahlen sich die 1000 Euro Mehrpreis (bei gleicher Grundausstattung) beim Pride zwischen Ultegra und DA nicht aus. Ich würd die Ultegra Version nehmen und Schrittweise über die Jahre die verschlissenen teile auf DA umbauen, du fährst (wie aus deinem Post zu sehen ist) dein Rad ja länger als ein Jahr.

 

 

 

 

Fährt wie Flasche leer - habe fertig

Geschrieben

Wenn das Geld so lockersitzen würde, ok, aber so sind die 1000 Euro Mehrpreis natürlich schon zu hinterfragen. Kann sein, dass ich mich irre, aber mir kommt vor, dass ich mal irgendwo gelesen habe, dass gewisse Teile bei DA und Ultegra sogar ident sind?!

 

Es gibt natürlich auch noch einige andere Hersteller, nur das Simplon würde mir schon sehr zusagen. Liegt wohl auch daran, dass ich als erstes die Simplon-Webiste besucht habe. Tja, mal sehen. Jedenfalls vielen Dank für die Anworten.

 

Schöne Grüße

Andi

Geschrieben
Wenn das Geld so lockersitzen würde, ok, aber so sind die 1000 Euro Mehrpreis natürlich schon zu hinterfragen. Kann sein, dass ich mich irre, aber mir kommt vor, dass ich mal irgendwo gelesen habe, dass gewisse Teile bei DA und Ultegra sogar ident sind?!

 

Es gibt natürlich auch noch einige andere Hersteller, nur das Simplon würde mir schon sehr zusagen. Liegt wohl auch daran, dass ich als erstes die Simplon-Webiste besucht habe. Tja, mal sehen. Jedenfalls vielen Dank für die Anworten.

 

Schöne Grüße

Andi

 

Die Funktion ist gleich, (DA & Ultegra); sonst eher wenig. die Materialien sind zum Teil andere, die Lagerungen anders ausgeführt.....

Ich würd - bei deinen Kilometern - anstelle der Laufräder eher die Entscheidung für duraAce treffen. Laufräder fallen für mich, im Weitesten Sinne, unter Verschleißteile. Ich mein damit, da kannst dir dann in 2 3 Jahren andere zulegen, aber die Schaltung hast doch - meist - ein Radleben lang.

Geschrieben
ultegra reicht vollkommen. den mehrpreis für die duraace würde ich in leichtere laufräder investieren.
Geschrieben

Ich hab mir mal die diversen Anbieter im Internet angeschaut und nun stellt sich mir die Frage, welche Rahmengröße.

Mit (m)einer Schrittlänge von 81-82 cm und einer Gesamtgröße von 1.73 ergibt sich eine Rahmenhöhe von ca. 54 cm. So, was nun?

Bei Simplon sind die möglichen Rahmengrößen 53 cm bzw. dann 56 cm. Was wäre denn nun die bessere Alternative? Bis jetzt bin ich Größe 55 gefahren, also theoretisch auch ein wenig zu groß, aber ich hatte immer das Gefühl, dass das Rad passt. Ich fahre mit relativ geringer Sattelüberhöhung und ich denke, dass ich das auch weiterhin so haben möchte.

Ich werde zwar bei meinem Rad noch mal genau Maß nehmen (Vorbaulänge, Entfernung der Bremsgriffe etc.), aber trotzdem würde mich interessieren, was die bessere Wahl ist. Eine klare Auskunft wird wohl aber nur eine Probefahrt geben können.

 

Schöne Grüße

Andi

Geschrieben
im Zweifelsfall immer das kleinere Modell. Einen zu kurzen Rahmen kann man mit einem längerem Vorbau, Spacern und einer längeren Sattelstütze ausgleichen. Umgekehrt geht das nur seeeeehr beschränkt.
Geschrieben

Naja, ca. 81 cm x 0,665 (sollte stimmen) = 53,865

Damit wäre der 53er wohl die unterste Größe. Mit dem derzeitigen 55er bin ich jedenfalls zufrieden, drum befürchte ich halt ein wenig, dass mir der 53er zu klein sein könnte.

Aber Meinungen gibts dazu wohl viele, gerade eben hab ich gelesen, dass man im Zweifel den größeren nehmen soll :confused:

 

Wer weiß, vielleicht bau ich mir meinen alten Stahlrahmen auch mit neuen Komponenten auf. Noch mal 15 Jahre läuft der locker. :zwinker:

 

Schöne Grüße

Andi

Geschrieben
Naja, ca. 81 cm x 0,665 (sollte stimmen) = 53,865

Damit wäre der 53er wohl die unterste Größe.

 

... und mit so einer formel sitzen die meisten zu hoch (d.h. mit viel zu weit durchgestreckten beinen). beachte aber auch die oberrohrlänge! für eine richtige sitzposition kann dir diese seite weiterhelfen: http://www.raimundpucher.at

Geschrieben

also ich würde, wenn du davon ausgehst, dass du das rad dann wieder so lange haben wirs wie dein jetziges, in die komplette Dura Ace Gruppe und nicht unbedingt in leichte LR investieren. Laufräder kannst immer noch kaufen.

Eine schaltgruppe lässt sich da nicht so leicht aufrüsten.

Ausserdem würd ich bei den LR eher was klassich eingespecihtes nehmen und keinen System LRS.

Geschrieben
Hast du dir schon Titan Rahmen angeschaut? Sehen moerder aus und sollen fuer die Ewigkeit sein.

 

I weiß net, wenn man sich die Steifigkeitswerte so ansieht ???

 

Aber, schauen kann man ja, da hast scho recht!!

Geschrieben

Ich war heute mal in ein paar Radshops und einer hatte doch glatt ein Pride in RH 53 und auch noch ein Pavo mit RH 56 lagernd. Somit konnte ich beide Varianten probefahren.

Dass die Räder geile Geräte sind, braucht ja fast nicht erwähnt zu werden. :bounce:

Jedenfalls war relativ schnell klar, dass die kleinere Größe die ideale ist. Passt perfekt würde ich sagen. Vielleicht noch ein bißchen variieren mit der Vorbaulänge, aber das wärs dann schon. Standardmäßig ist beim 53er ein 9 cm Vorbau dabei, eventuell würde ich den mit 10 cm wählen, wobei man diese geringe Differenz wohl auch durch geringfügiges Verschieben des Sattels nach hinten ausgleichen kann. :confused:

Bezüglich der Lenkerbreite bin ich mir noch nicht ganz sicher. Bisher hatte ich 40 cm Breite (gemessen jeweils von Rohrmitte zu Rohrmitte). Der Händler meinte, nachdem er mich vermessen hat, dass ich aufgrund der Schulterbreite besser einen 42er nehmen sollte. Das Pavo hatte zwar einen 42er, allerdings war das aufgrund des zu großen Rahmens schwer zu beurteilen, ob diese Breite besser war. Was denkt ihr darüber?

Ein bißchen werde ich mich zwar noch umsehen, aber ich denke, das Pride wird wohl in Kürze zu mir ziehen :D

 

Schöne Grüße

Andi

Geschrieben
wobei man diese geringe Differenz wohl auch durch geringfügiges Verschieben des Sattels nach hinten ausgleichen kann. :confused:

 

nein, die sattelposition wird durchs knie vorgegeben.

 

"Sattelposition: Die beste Position finden Sie so: Halten Sie ein Lot von Ihrer Kniescheibe aus nach unten. Wenn das Lot bei waagerechter Pedale exakt durch die Pedalachse verläuft, liegt der Sattel richtig. Liegt es davor, muss der Sattel weiter nach hinten. Bleibt es dahinter, gehört er weiter nach vorn"

Geschrieben

So, der Radkauf steht nun unmittelbar bevor, gegen Ende der Woche soll es so weit sein. Allerdings ist das ja alles eine Wissenschaft für sich, oder sollte ich besser sagen, eine I-Tüpfel-Reiterei…

Lenkerbreite und Kurbellänge sind nun noch als Fragezeichen übriggeblieben. Ein Verkäufer des Händlers, auch selbst begeisterter Rennradfahrer hat mal meine Schultern vermessen und gemeint, dass er mir einen 42er empfehlen würde. Der Chef meinte dann, wenn ich bisher einen 40er gefahren bin und zufrieden war, warum wechseln. Tja. Meine Schulterbreite, also bis an die äußeren Enden ist ca. 48cm, wobei ich über den Winter auch einiges an Krafttraining mache und somit vielleicht eine Spur breiter bin. Wie bereits erwähnt bin ich bisher einen 40er Lenker gefahren, allerdings war die Sitzposition auf meinem alten Rad etwas gestreckter (falls das hierbei von Bedeutung ist). Ich weiß nicht, ob ich bei dem bisschen Unterschied wirklich einen Unterschied bemerken würde, allerdings möchte ich bei einem Rad dieser Preisklasse auch das Beste kaufen. Was wäre denn rein theoretisch die bessere Alternative? Passen würden wohl beide. Beim Pavo mit 56er Rahmen war ein 42er Lenker montiert und ich würde sagen er passte, der 40er beim Pride ebenfalls…??? Was ist denn im Wiegetritt vor allem bergauf besser?

 

Dann wäre da noch die Kurbellänge. Das 53er hat standardmäßig 170er Kurbeln, mein altes Rad hatte 172,5. Ist schon erstaunlich, worüber man sich (oder ich mir) Gedanken macht. Die Differenz in dem Kreis, den ich beim Treten male beträgt da sage und schreibe 0,5 cm. Ich denke auch hier wird man keine großen Unterschiede merken, also wäre wiederum interessant zu wissen welche Größe rein theoretisch die bessere Variante wäre. Je mehr ich fahre umso mehr scheine ich jedenfalls bei besserer Leistung zum Langsamtreter zu werden, vor ein paar Jahren bin ich noch mit einer höheren Trittfrequenz gefahren, falls das hierbei wichtig ist.

 

Bitte um Hilfe! Ich will mein Pride, nur scheine ich momentan am Lenker und an den Kurbeln zu zerbrechen :confused:

Ich bin mir relativ sicher, dass die beiden Punkte, egal welche Entscheidung ich treffe, keinen wesentlichen Einfluss auf das Fahrvergnügen haben werden, aber vielleicht gibt es ja eine mir unbekannte Patentlösung für mich "Problemfall" :wink:

 

Schöne Grüße

Andi

Geschrieben
So, der Radkauf steht nun unmittelbar bevor, gegen Ende der Woche soll es so weit sein. Allerdings ist das ja alles eine Wissenschaft für sich, oder sollte ich besser sagen, eine I-Tüpfel-Reiterei…

Lenkerbreite und Kurbellänge sind nun noch als Fragezeichen übriggeblieben. Ein Verkäufer des Händlers, auch selbst begeisterter Rennradfahrer hat mal meine Schultern vermessen und gemeint, dass er mir einen 42er empfehlen würde. Der Chef meinte dann, wenn ich bisher einen 40er gefahren bin und zufrieden war, warum wechseln. Tja. Meine Schulterbreite, also bis an die äußeren Enden ist ca. 48cm, wobei ich über den Winter auch einiges an Krafttraining mache und somit vielleicht eine Spur breiter bin. Wie bereits erwähnt bin ich bisher einen 40er Lenker gefahren, allerdings war die Sitzposition auf meinem alten Rad etwas gestreckter (falls das hierbei von Bedeutung ist). Ich weiß nicht, ob ich bei dem bisschen Unterschied wirklich einen Unterschied bemerken würde, allerdings möchte ich bei einem Rad dieser Preisklasse auch das Beste kaufen. Was wäre denn rein theoretisch die bessere Alternative? Passen würden wohl beide. Beim Pavo mit 56er Rahmen war ein 42er Lenker montiert und ich würde sagen er passte, der 40er beim Pride ebenfalls…??? Was ist denn im Wiegetritt vor allem bergauf besser?

 

Dann wäre da noch die Kurbellänge. Das 53er hat standardmäßig 170er Kurbeln, mein altes Rad hatte 172,5. Ist schon erstaunlich, worüber man sich (oder ich mir) Gedanken macht. Die Differenz in dem Kreis, den ich beim Treten male beträgt da sage und schreibe 0,5 cm. Ich denke auch hier wird man keine großen Unterschiede merken, also wäre wiederum interessant zu wissen welche Größe rein theoretisch die bessere Variante wäre. Je mehr ich fahre umso mehr scheine ich jedenfalls bei besserer Leistung zum Langsamtreter zu werden, vor ein paar Jahren bin ich noch mit einer höheren Trittfrequenz gefahren, falls das hierbei wichtig ist.

 

Bitte um Hilfe! Ich will mein Pride, nur scheine ich momentan am Lenker und an den Kurbeln zu zerbrechen :confused:

Ich bin mir relativ sicher, dass die beiden Punkte, egal welche Entscheidung ich treffe, keinen wesentlichen Einfluss auf das Fahrvergnügen haben werden, aber vielleicht gibt es ja eine mir unbekannte Patentlösung für mich "Problemfall" :wink:

 

Schöne Grüße

Andi

 

Ich versuch mal, meinen "Senf" der Reihe nach - dazu - abzugeben:

 

Lenkerbreite: logisch wäre, je breiter der Lenker, desto mehr "unruhe" kannst du damit ins Rad bringen, da der Hebel länger ist. Jedoch musst du außen auch weiter "ziehen" um die besagte Unruhe zu erzeugen, ich bin also der Meinung, das hebt sich fast auf. Dann kommt die Breite im Unterlenkergriff, wenn der Lenker zu schmal ist und du nicht extrem gestreckt drauf sitzt, könnte sein, dass du mit den Knien die Ellenboden berührst. Im Wiegetritt, ist es so, wenn der Lenker zu breit ist, ziehst du unweigerlich das Rad zu schnell auf die andere Seite, ist er zu schmal eher zu spät; wobei hier schmäler sicher besser ist. Bleibt noch die Aerodynamik, da wär wohl ein 32er am besten :zwinker:

In Summe, rate ich dir zum 42er den finde ich - bei deiner Schulterbreite - am ausgewongensten.

 

zur Kurbellänge: hier gibt es endlose Philosophien. Fakt ist, dass es nicht um den - von dir beschriebenen - Unterschied von 0,5 cm im Durchmesser geht; sondern um den Unterschied von ca. 0,9 cm im Umfang, bei EINER Kurbelumdrehung. Das heißt, du legst entweder um ca. 1,5 % weniger Weg zurück bzw. umgekehrt, (wenn du die längere Kurbel nimmst) du benötigst um 1,5 % weniger Kraft. Kannst dir aussuchen, was dir lieber ist. Hochgerechnet, auf die Übersetzung bedeutet dies, du hättest theoretisch - bei längerer Kurbel - um 0,4 Gänge (nach oben hin) mehr als bei der kürzeren.

In Summe, rate ich eher zur längeren, weil´s kraftmäßig sicher hilfreich sein kann.

 

 

Sehr trocken, das Ganze, aber, vielleicht hilfts dir weiter.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...