st. k.aus Geschrieben 13. Juli 2012 Geschrieben 13. Juli 2012 (bearbeitet) kurze frage an die technikerrunde...ich will ja meine reba auf stahlfeder umrüsten. meine 140mm reba (20mm maxle) hat dieses casting, wo die aufnahme für dämpfung und federn "höhergelegt" sind (scheinbar damals um die 26" motion control blackbox nutzen zu können) jetzt sind die ganzen federn eigentlich zu lang... eine pike feder, ganz runtergetravelt, gibt die 140mm schon fast zur gänze her.... ich muss mal checken ob genug gewindegänge in der "oberen" feder von der u-turn feder vorhanden sind, dass die feder nciht auf "block" geht... hat sonst jemand eine idee, welche rock shox feder kürzer baut? schaft kürzen bei der pike feder wäre noch eine option... oder eine feder von einer alten 32mm boxxer einbauen, und selber federteller dazu bauen, aber das will ich nur machen, wenn es keine lösung gibt, die mit weniger aufwand machbar ist... und die 29" fähigen tauchrohre hast? achso du hast eh eine 29" reba http://cdn.sram.com/cdn/farfuture/ADIrMYBH4QDqg6EmE6-GBEcKyUkMy8ZyoT0nq2G28FQ/mtime:1327603200/sites/default/files/techdocs/2012_rockshox_spc_rev_c.pdf seite 25 innenleben (oben) der sektor z.b. paßt oben nicht? ein weiche feder hätt´ ich noch von einer 140er sektor Bearbeitet 13. Juli 2012 von st. k.aus
MalcolmX Geschrieben 13. Juli 2012 Geschrieben 13. Juli 2012 normal sitzen die unteren anschlüsse ja am ende vom casting, bei der 140mm 29" reba sind die aber um 5cm quasi ins castingrohr hineinversetzt... daher sind die federn zu lang... mit der 150mm sektor feder hätte ich knapp 165mm "federweg", mit voll ausgefahrener pike feder ist es ähnlich... ist die sektor feder fix mit 140mm? dann würde ich die eventuell testen wollen, wie die reinpasst... oder auch u-turn?
Mr.Vain Geschrieben 13. Juli 2012 Geschrieben 13. Juli 2012 Werd mir demnächst auch einen Hans Damp besorgen. Der Abrieb beim 29er NobbyNic ist ja wahnsinn!! Kann ich nur bestätigen. Ich glaub meiner wird den Sommer nicht überleben.(Hinten) Vorne hab ich HD, geht echt gut
st. k.aus Geschrieben 13. Juli 2012 Geschrieben 13. Juli 2012 (bearbeitet) ja, stimmt ich hatte eine 140er 29" reba am sj29 fsr 2011 ist eine alte feder - leider auch u-turn, fallt mir grad ein liegt seit 2 jahren im karton, schön eingefettet ... hmm, das casting/tauchrohreinheit ist ein problem hat die revelation das selbe tauchrohre (die brücke ist ja anders oder?) gibts keine 140er federn ohne u-turn für die sektor? ist aber eigentlich egal http://www.bike-components.de/products/info/p30412_Ersatzfeder-Sektor-Dual-Position-140mm-Modell-2012-.html ist hald die frage ob das revelation casting unten anders ist, dann könnts funktionieren wird hald einiges kosten ... 185€ http://www.mountainbikes.net/mtbikes/produkt.cfm?ctry=1&za=1&lc=1&curcd=1&cid=120713015236&ref=L210YmlrZXMvcHJvZHVrdGxpc3Rlay5jZm0/c3VjaHN0cmluZz1yZXZlbGF0aW9uKzI5JnNlYXJjaD0x&pnr=50390 Bearbeitet 13. Juli 2012 von st. k.aus
MalcolmX Geschrieben 13. Juli 2012 Geschrieben 13. Juli 2012 na ein anderes casting kauf ich sicher nciht... schlimmstenfalls werden die teile der vorhandenen federn zerlegt und daraus wieder was passendes gebaut, aber den aufwand will ich mir sparen... hat wer eine 120mm tora feder oder sowas? die 140mm sektor feder wird wieder zu lang sein fürchte ich...
st. k.aus Geschrieben 13. Juli 2012 Geschrieben 13. Juli 2012 na ein anderes casting kauf ich sicher nciht ... ... ja, stimmt schon, bissl teuer die tora feder kostet eigentlich nicht viel nur ob sie dann paßt ist die frage weißt du um wieviel die feder kürzer sein muß als die für eine 140er oder 150er?
MalcolmX Geschrieben 13. Juli 2012 Geschrieben 13. Juli 2012 25mm kürzer als die für eine 150mm sektor circa... absolute maße kann ich nachreichen...
wo-ufp1 Geschrieben 13. Juli 2012 Geschrieben 13. Juli 2012 Neuer b r e i t e r e r Lenker (über 700), neuer kürzerer Vorbau (60) und ein neues Fahrgefühl :bounce::love: . http://img846.imageshack.us/img846/5028/lynskeyridgeline29newha.jpg http://img406.imageshack.us/img406/5028/lynskeyridgeline29newha.jpg http://img687.imageshack.us/img687/5028/lynskeyridgeline29newha.jpg http://img3.imageshack.us/img3/5028/lynskeyridgeline29newha.jpg http://img708.imageshack.us/img708/5028/lynskeyridgeline29newha.jpg
st. k.aus Geschrieben 13. Juli 2012 Geschrieben 13. Juli 2012 25mm kürzer als die für eine 150mm sektor circa... absolute maße kann ich nachreichen... ich würd einfach eine 120er tora feder kaufen und ausprobieren kannst ja jederzeit zurücksenden die gabel am lynksey versteh´ ich no immer ned aber sonst was für ein sattel sit das, such sowas ähnlices für´s stadtrad danke
wo-ufp1 Geschrieben 13. Juli 2012 Geschrieben 13. Juli 2012 die gabel am lynksey versteh´ ich no immer ned Ich wart noch immer auf (Vorschläge) für stahlfedergedämpfe 29er Gabeln. Aber nach dem der Max eh grad beim Schauen und Umbauen ist, vielleicht kann er mir ja eine gescheite zusammenbauen . was für ein sattel sit das, such sowas ähnlices für´s stadtrad Nennt sich Sattel 5mm Leder ST - 17A Werkzeug Diamant Retro und hab ich via e-bay ersteigert. Hab das mal 8-10 Wochen lang beobachtet, dh dass auch 8-10 weggegangen sind. Wieviele er noch auf Lager hat, weiß ich nicht. Jetzt ist gerade ein Fixpreisangebot am laufen. Ob er allterdings für's mountainbiken oder Stadradeln gut ist, muss sich erst zeigen; Stichwort Schweiß und Regen :s:
alf2 Geschrieben 13. Juli 2012 Geschrieben 13. Juli 2012 Neuer b r e i t e r e r Lenker (über 700), neuer kürzerer Vorbau (60) und ein neues Fahrgefühl :bounce::love: . Gefällt dir also! Freut mich!
MalcolmX Geschrieben 13. Juli 2012 Geschrieben 13. Juli 2012 im eingangradforum hat sich endlich jemand für eine lefty max costum brücken bauen lassen... damit sind lefty, 29", 140mm federweg und kurzer vorbau endlich vollkommen vereinbar
wo-ufp1 Geschrieben 13. Juli 2012 Geschrieben 13. Juli 2012 im eingangradforum hat sich endlich jemand für eine lefty max costum brücken bauen lassen... damit sind lefty, 29", 140mm federweg und kurzer vorbau endlich vollkommen vereinbar Wenn der Rahmen auch für 140 mm ausgelegt ist. Sonst wirds dann doch nicht so optimal sein, oder?
MalcolmX Geschrieben 13. Juli 2012 Geschrieben 13. Juli 2012 natürlich, davon gehe ich mal aus... sonst kann man die lefty ja auch gleich traveln aufs richtige maß, wenn man eh weniger federweg will (zb 110mm)
traveller23 Geschrieben 13. Juli 2012 Geschrieben 13. Juli 2012 mhh ein Ripperl mit einer 140er Lefty wär was Feines.
st. k.aus Geschrieben 13. Juli 2012 Geschrieben 13. Juli 2012 im eingangradforum hat sich endlich jemand für eine lefty max costum brücken bauen lassen... damit sind lefty, 29", 140mm federweg und kurzer vorbau endlich vollkommen vereinbar die brücke ist ja nicht das problem sondern der federweg max. 115-117mm durch ein 140er max umbau bei ner 150mm lefty (die´s zur zeit nicht geben wird) hald dann 125mm (so wird´s max. beim trigger29 sein) mhh ein Ripperl mit einer 140er Lefty wär was Feines. wäre genial aber wird´s selbst am cannondale trigger29 nicht spielen
krull Geschrieben 13. Juli 2012 Geschrieben 13. Juli 2012 die brücke ist ja nicht das problem sondern der federweg max. 115-117mm durch ein 140er max umbau bei ner 150mm lefty (die´s zur zeit nicht geben wird) hald dann 125mm (so wird´s max. beim trigger29 sein) Lies nochmal was der Max geschrieben hat und er hat sich nicht geirrt. Die Brücken haben einen Offset, dadurch sind die vollen 140mm nutzbar.
thomas051 Geschrieben 14. Juli 2012 Geschrieben 14. Juli 2012 hat wer eine 120mm tora feder oder sowas? Ja, habe eine Recon/Tora Feder mit 100mm und 120mm daheim. Wenn allerdings die Pike Feder von der Länge her (Topcap bis Top Out Feder - leicht vorgespannt) ins Standrohr der 29er Reba passt, ist die Recon Feder dort zu kurz. Ich hab im Anhang ein Foto davon: Die Mittlere Feder ist die Pike U-turn mit 140mm. Die darunter ist die Recon mit dem Schaft für 120mm (die Feder selbst gibt 140mm her - zumindest meine X-soft mit der dünnen Drahtstärke!). Der Schaft der ganz unten liegt ist der der Recon Feder für 100mm Federweg. Ganz oben ist eine Bastellösung von mir, mit der ich die Recon Feder in meiner Pike eine Zeit lang gefahren bin - dazu habe ich den Schaft der Pike-Feder gelöst (ist mit einem Splint gesichert) und in einen selbst gedrehten "Federteller" montiert. Dieses Drehteil habe ich von der Länge her so gebaut, dass die fehlende Einbaulänge im Standrohr ausgeglichen wird (sollte man am zweiten Foto ganz gut erkennen was ich meine) - das funktioniert dann vom Prinzip her so wie z.B. bei einer Domain, wo der Schaft auch nicht fix mit der Feder verbunden ist. Was nicht funktioniert ist, den kürzeren Schaft der Recon Feder einfach mit dem der Pike zu tauschen, da der Durchmesser bei der Recon durchgängig 10mm beträgt, bei der Pike ist er aber 11mm und nur am untersten Ende wo er mit dem Casting verpresst wird verjüngt er sich auf 10mm - das heißt der Recon Schaft würde ohne seitliche Führung in der Aufnahme der Pike Feder stecken. Ich glaube auch nicht, dass die Pike Feder ohne den U-turn Wicklungen 140mm her gibt. Mein Tipp wäre also, dass du dir eine von der Härte passende 100mm Recon Feder kaufst und so wie ich es für die Pike gemacht habe, den Schaft abtrennst + dir so ein Drehteil als Ausgleich für die Längendifferenz anfertigst.
Joe_the_tulip Geschrieben 14. Juli 2012 Geschrieben 14. Juli 2012 (bearbeitet) Hat keiner einen Tipp wegen eines Umwerfers für mich, der weniger weit nach hinten auslädt? Bearbeitet 14. Juli 2012 von Joe_the_tulip
st. k.aus Geschrieben 14. Juli 2012 Geschrieben 14. Juli 2012 (bearbeitet) Lies nochmal was der Max geschrieben hat und er hat sich nicht geirrt. Die Brücken haben einen Offset, dadurch sind die vollen 140mm nutzbar. ? reden wir von 29" leftys aha ... wie soll das gehn der reifen wird dann trotzdem die untere brücke/steuerrohr und später das unterrohr berühren ... außer der reifen ist komplett aus der mitte Bearbeitet 14. Juli 2012 von st. k.aus
Nikolei Geschrieben 15. Juli 2012 Geschrieben 15. Juli 2012 Gelbsucht in Carbonform Nach einer 10tägigen Grippe bin ich nun endgültig infiziert, feinstes Plastik und Aluminium haben mir meine Geldbörse und meinen Verstand geraubt. Optisch hui, technisch manchmal pfui. Die Verarbeitung vom großen Buben ist wieder mal feiner als das Schlagobers meiner Oma beim Kaffeekränzchen. Auch wenn wir 2 nicht ganz warm miteinander werden, ist für jeden All-Mountain-Touren Orientierten Fullyfahrer der Tallboy LTc sicher eine gute Wahl. Die erhofften Endurogene bleiben leider aus mehreren Gründen unentdeckt. Mit einem sehr race-lastigen WFO kann auch Santa Cruz aus einem aufgeblasenen 29er-Carbon EX-XC-Fully kein vernünftiges 29er Enduro zaubern. Bergauf ist es aufgrund der mittlerweile bewährten Kombination aus VPP und Propedal wie gewohnt antriebsneutral, die Geometrie schreit nach Höhenmeterfresserei und langen All-u-can-pedal-it Touren. Die langen Kettenstreben merkt man spätestens in der Größe Large bei div. Akrobatik-Einlagen am Hinterrad bergab, sobald eine gerade und Wurzelteppiche vom großen Buben erkannt werden wird es zum Tier. Die 34er frisst Länge Mal Breite sämtliche Löcher und Hindernisse, der Hinterbau zieht erstaunlicherweise flott nach, an ein Ausbrechen von diesem mittlerweile (fetten, langen) Arsch ist kaum zu denken. Sobald es technisch langsam wird merkt man natürlich die Größe des Postler-LKW's, was aber keinen davon abhält steile Spitzkehren mit der nötigen Technik zu durchfahren. Was der Tallboy wirklich kann, merkt man nach der erfolgreichen Symbiose von Arsch und Sattel im flowigen Tourenrevier, selten habe ich mich so wohl auf einem Bike gefühlt. Sicherlich ist auch das Gewicht ein entscheidender Faktor gewesen… Jetzt die Mankos, wenn man bedenkt dass Fox eine optisch gelungene Sattelstütze auf den Markt gebracht hat, schießen sich die Amis trotzdem leider ein paar Mal ins Knie. Neben der Entscheidung finanziellerseits, sollte man eventuelle gesundheitliche Risiken auch im Vorhinein abschätzen können, denn eine Familienplanung ist bei falscher Handhabung nach mehreren Fehlgriffen ausgeschlossen. Trotz der Reduktion von Luft und div. Handlingtricks fährt dir der Sattel mit einer dezenten Prellgeschwindigkeit in die Nüsse. Ein Spiel der Stütze ist ebenfalls in Kauf zu nehmen. Wer mit Gefühl und Schmerzen leben kann und eine nicht stufenlose, versenkbare leichte Sattelstütze sucht, landet mit dem kastrierenden BOSS-Pfahl einen Volltreffer. Meine erste Erfahrung mit Milch&29&HansDampf hat sich im Praxistest auch nur bedingt bewährt. Der Reifen ist ansich ein tadelloser Gummi. Wenn da nicht die Nässe wäre, auch mit weniger Luft ist das Ding bei rutschigem Untergrund eher mit einem russischen Roulette als mit einem sicheren Gewinn zu vergleichen. Ein kontrolliertes Ausbrechen scheut der Hans genauso wie nassen Fels, Wurzelköpfe und Wiesentrails. Jedoch wenn er rollt, dann rollt er, auch mit wenig Reifendruck. Mit einer etwas weicheren Gummimischung könnte er die erste ernstzunehmende Enduro-All-Mountain Alternative für mich persönlich werden. In punkto Selbstreinigung und !Gewicht! ist er nämlich mMn im Moment fast unschlagbar. Jetzt noch ein kurzer Abschluss bzgl. Milch und Enduro/FR. Auch wenn wir Buben unser tägliches Glas Milch zu uns nehmen sollten, dann sollte dies im Glas und nicht im Reifen passieren. Wird dir sämtliche Geschwindigkeit genommen und eine Menge technischer Trails und Hindernisse geschenkt, dann darfst du dich nicht wundern wenn auch auf einer tadellosen Felge wie der von WTB es dir wieder sauer von der Milch aufstößt. Wo hier das Gewicht gespart worden ist beim Hans Dampf so geht natürlich auch die Spurtreue am Untergrund und der freundschaftlich feste Halt auf der Felge verloren. Der weiße Traum zeigt sich ähnlich kommend wie beim.... aus das lass ma jetzt ... Fazit: Mit einer vernünftigen Reifenkombination und einer Kind-Shock Sattelstütze ist es definitiv schöner und schneller als unsere Post!
st. k.aus Geschrieben 15. Juli 2012 Geschrieben 15. Juli 2012 na endlich meldet sich herr nikolei zurück dachte schon du hast aufghört ... ... Der Reifen ist ansich ein tadelloser Gummi. Wenn da nicht die Nässe wäre, auch mit weniger Luft ist das Ding bei rutschigem Untergrund eher mit einem russischen Roulette als mit einem sicheren Gewinn zu vergleichen. bin gestern im regen (1/2 std.) damit unterwegs gewesen mit weniger als 1 bar tadellos außer hald auf nassen wurzeln ich fahr aber abwärts nicht nur am vorderrad und wer tubeles aus gewichtsgründen fährt, der macht sowieso was falsch
Nikolei Geschrieben 15. Juli 2012 Geschrieben 15. Juli 2012 Da kann was nicht passen, mit weniger als 1bar zeigst mir bitte per Foto und am besten vl no oben sitzend... wenn i scho praktisch bei Nässe-Grip ist leider sehr mies... :-/
Empfohlene Beiträge