bikeopi Geschrieben 19. August 2008 Geschrieben 19. August 2008 wochenlang hat man in vorarlberg an diesen texten gefeilt: http://www.simplon.com/Index2.asp?land=aut click "modell-highlights 2009" (dozer:love:) Zitieren
st. k.aus Geschrieben 19. August 2008 Geschrieben 19. August 2008 is a bissl mau da steht ja in diesem thread ein paar seiten weiter vorne mehr ... Zitieren
bikeopi Geschrieben 19. August 2008 Geschrieben 19. August 2008 ja leider, zumal man auf der hp fuer 20.8. neuigkeiten angekuendigt hat....naja vielleicht kommt morgen noch was...ist ja erst der 19. ps: vielleicht bestell ich mir mein naechstes bike ja doch in andorra. Zitieren
st. k.aus Geschrieben 19. August 2008 Geschrieben 19. August 2008 ja leider, zumal man auf der hp fuer 20.8. neuigkeiten angekuendigt hat....naja vielleicht kommt morgen noch was...ist ja erst der 19. ps: vielleicht bestell ich mir mein naechstes bike ja doch in andorra. http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?p=1636861&highlight=dozer#post1636861 wirklich alles wirst bei der eurobike erfahren ... wennst hinfahren willst ... is auf jeden fall günstiger als ein carbon am/en ich kann dir das cannondale rize wärmstens empfehlen ... Zitieren
bikeopi Geschrieben 19. August 2008 Geschrieben 19. August 2008 @gmk genau den link hab ich eh schon gelesen gehabt - drum hab ich ja auf NEUigkeiten gehofft...thx jedenfalls. preise werden interessant und sicher ein kriterium. und ganz ueberzeugt bin ich von carbon fuer AM bikes auch noch nicht, oder doch?? nach der eurobike jedenfalls wird entschieden... Zitieren
mixi Geschrieben 19. August 2008 Geschrieben 19. August 2008 interessanter campy link: http://www.jjcycling.co.za/campa/images/09_CAMPAGNOLO.pdf Zitieren
badabing Geschrieben 19. August 2008 Geschrieben 19. August 2008 weißt du vielleicht wo sich die saint so preislich bewegen wird? http://shop.cnc-bike.de/product_info.php?products_id=4988&osCsid=a01c1bauuol65tgdrfacv3bnu6 Zitieren
riffer Geschrieben 19. August 2008 Geschrieben 19. August 2008 Das ist ja nach wie vor eine Glaubensfrage. Ich glaub, wenn du öfter Sachen fährst, wo das Bike eventuell den Hang runtersegelt, bevor du fliegst, dann ist Carbon vielleicht nicht das optimale Material. Bei mir hält es bis jetzt aber jeden Fehltritt aus und schaut noch gut aus. @gmk: Bist schon viel unterwegs gewesen? Zitieren
st. k.aus Geschrieben 20. August 2008 Geschrieben 20. August 2008 http://shop.cnc-bike.de/product_info.php?products_id=4988&osCsid=a01c1bauuol65tgdrfacv3bnu6 danke für den link!! ... ... ... ... @gmk: Bist schon viel unterwegs gewesen? ~400km jetz is hochoffiziell das erhältlich(?) is !! des 901 mein ich ... Zitieren
st. k.aus Geschrieben 20. August 2008 Geschrieben 20. August 2008 Das Liteville 901 Rahmenbauart: Diamantrahmendesign in extremer-oversized Bauweise mit 4-Gelenk-Hinterbau und mehrfach konifizierten Rohren. Alle Liteville 901 Rahmen mit TCL (TunedChainstayLength). D.h. je länger der Rahmen desto länger auch die Kettenstrebenlänge Rahmengrößen: S, M, L, XL Material: Custom made Aluminium 7005 mit spezieller Wärmebehandlung. Oberfläche: Verdichtete und festigkeitserhöhende Shotpeen Oberfläche. Eloxiert mit Laserlogo. Raceblack anodisiert oder auf Wunsch in ca. 160 RAL Tönen und ca. 650 Farbvarianten. Federweg: Zwei Federbeinlängen stehen zur Wahl: - 222 mm mit ca. 170 mm Hinterradfederweg - 240 mm mit ca. 200 mm Hinterradfederweg Es sollten Federgabeln mit min. 160 mm Federweg verwendet werden. Steuersatzkonzept: True Integration Steuersatz „Syntace SuperSpin 1.5“ (serienmäßig mit Reduzierung auf 1 1/8“ Gabeln). Garantie: Liteville gewährt für alle ab dem 1. September 2007 ausgelieferten Mountainbike-Rahmen 10 Jahre (5+5) Garantie auf alle Material- und Herstellungsfehler: Ein eventuell nötiger Neutausch eines Rahmens oder Rahmenteils erfolgt innerhalb der ersten 5 Garantiejahre kostenlos, danach bis zum 10. Jahr für einen Nutzungs-Pauschalbetrag von 50% des jeweils aktuell empfohlenen unverbindlichen Verkaufspreises. Beim Liteville 901 und Liteville 101 4X gelten 3+7 Jahre, Downhill-Einsatz inbegriffen! Einzige Voraussetzung: Alle Komponenten müssen gemäß den Montageanleitungen verbaut und verwendet werden. Darüber hinaus bietet Liteville jedem Liteville-Eigentümer selbst für Schäden durch Fehlgebrauch oder Unfalleinflüsse (z.B. „Fahrrad auf Dachständer gegen Garagenwand“) ein Kulanzangebot direkt über Liteville an. Mit Liteville- und Syntace-Produkten sind Sie auch nach dem Kauf in guten Händen. Zitieren
st. k.aus Geschrieben 20. August 2008 Geschrieben 20. August 2008 Der Rahmen Für eine maximale Steifigkeit und Haltbarkeit ist jedes einzelne Rohr des Rahmens mehrfach konifiziert und der gesamte Rahmen in einer bisher einzigartigen Oversize-Bauweise ausgeführt. So misst beispielsweise das Unterrohr des Liteville 901 gewaltige 65 mm im Durchmesser. Das Steuerrohr wiederum ist kein Standard 1.5“ Steuerrohr, das einen normalen „Eierbecher-Steuersatz“ aufnimmt, sondern einen True Integration Steuersatz . Das heißt, die 1.5“ Steuerlager sind in spezielle Lagerschalen gepresst, welche wiederum im Steuerrohr integriert sind. Das sorgt nicht nur für eine ausgesprochen harmonische und aufgeräumte Optik, sondern hat auch technische Vorteile. Bei größerer Steifigkeit erzielen wir gleichzeitig eine Reduzierung der Bauhöhe. Diese Bauhöhe ist das „Problemkind“ von allen langhubigen Bikes. Die verringerte Bauhöhe kommt nicht nur denjenigen zu gute, die solche „Geschosse“ die Berge hoch kurbeln, sondern auch denen, die im Kampf um hundertstel Sekunden den Berg hinab rasen. Selbstverständlich können - genauso wie in anderen Rahmen - auch 1 1/8“ Gabeln verwendet werden. Die erforderlichen Reduzierungen sind im Lieferumfang enthalten. Wer uns und unser Liteville 301 kennt weiß: Selbstverständlich sind auch an unserem Liteville 901 die Sitz- und Kettenstreben links und rechts unterschiedlich konifiziert und der jeweiligen Belastung (Kettenzug, Bremseinflüsse) angepasst. Der Tretlagerbereich, in dem ja bekanntlich auf kleinstem Raum Tretlager, Schwingenlager, Umwerfer und Hinterreifen zusammentreffen, war uns natürlich wieder besonders wichtig, um eine bestmögliche Platzausnutzung zwischen den Tretkurbeln in Verbindung mit einer möglichst hohen Steifigkeit bei größtmöglicher Reifenfreiheit zu erreichen. Das Hinterbausystem Einer der wichtigsten Punkte am Liteville 901 war es, eine optimale Bremsneutralität zu erreichen, so dass selbst über gröbste Wurzel- oder Steinpassagen mit maximalem Grip gebremst werden kann. Ein weiterer, sehr wichtiger Punkt war eine sehr gute Effizienz und volle Tourentauglichkeit unseres Liteville 901. Und das ist uns hervorragend gelungen. Manches Marathon-Bike wippt beim Pedalieren (im Sitzen) mehr als unser 200 mm Bolide. Die Positionierung der 4 Gelenke des Hinterbaus ist außerdem so ausgelegt, dass sich der Hinterbau beim Beschleunigen (für den ein oder andern vielleicht auch verständlicher als Zwischenspurt) extrem ruhig und neutral verhält. Auf Deutsch: Kein Wegtauchen oder Verhärten des Hinterbaus beim Wiegetritt. Die Kettenstrebenlänge Was eigentlich inzwischen jeder weiß und worauf alle schon lange warten sind mit den Rahmenlängen "wachsende Kettenstreben Längen". Diese Modifikation ist (besonders für einen kleinen Hersteller wie Liteville) zwar relativ aufwändig und teuer, nichts desto trotz haben wir uns dennoch dafür entschiedn. Denn nicht nur das Kletterverhalten verbessert sich, sondern bei nahezu allen Fahrsituationen bringen die Liteville TCL (TunedChainstayLenght) ein nochmals besseres Fahrverhalten. Pedalrückschlag/Pedalvorschlag Zuständig für den Pedalrückschlag/Pedalvorschlag sind wiederum die Anordnung der 4 Gelenke des Hinterbaus und die daraus resultierende Kettenlängung beim Einfedern. Hier ist es wichtig, dass auf keinem der Kettenblätter, bzw. der zu schaltenden Gänge, Pedalrückschlag/Pedalvorschlag auftritt. Durch die ausgeklügelte Positionierung der Drehpunkte des Liteville 901 Hinterbausystems haben wir extrem wenig Kettenlängung und deshalb absolut keinen spürbaren Pedalrückschlag/Pedalvorschlag. Die Lagerung Wie bereits von unserem Liteville 301 bekannt, kommen für alle Lagerstellen nur die für die jeweilige Belastung optimierten Lager mit speziellem Lageraufbau zum Einsatz. Und zwar ausschließlich Rostfrei, in Edelstahl. Die Ausfallenden Wie es sich für ein Bike dieser Kategorie gehört: Natürlich ausschließlich mit Steckachse! Natürlich verbauen wir nicht irgendein Steckachssystem. Wir verbauen das Syntace X-10 / X-12 System. Dieses ausgeklügelte System erlaubt nicht nur die Verwendung von wahlweise 10 mm oder 12 mm Achsen. Das revolutionäre System erlaubt uns auch, was bei allen andern Hinterradsteckachssystemen unmöglich ist: Das korrigieren von Hinterradspur und Hinterradsturz. Ganz nebenbei erreichen wir eine höhere Steifigkeit bei einem Gewicht von Leichtbauschnellspannern. Zu guter Letzt ist dieses Steckachssystem - im Gegensatz zu allen anderen Hinterradsteckachssystemen - sogar noch einfacher zu handeln als ein herkömmlicher Schnellspanner. Das Schaltauge Konstruktionsbedingt ist das Schaltauge nicht Einteilig, sondern wechselbar mit dem Ausfallende verbunden. Durch seine spezielle Bauart und Dank der Verwendung eines hochfesten Aluminiums ist es aber genauso steif und stabil wie unser bewährtes Liteville 301 Schaltauge. Somit erreichen wir auch bei unserem Liteville 901 eine wesentlich bessere Schaltpräzision als mit den üblichen wechselbaren, ”butterweichen“ Ausfallenden, die schon bei der leichtesten Berührung verbiegen. Der Steuersatz Bikes dieser Kategorie sollten konsequenterweise ausschließlich mit 1.5“ Gabeln ausgestattet werden! Zum Einsatz kommt unser mit 139 g! super leichter True Integration Steuersatz „Syntace SuperSpin 1.5“. Falls Sie aus irgendeinem Grund keine 1.5" Gabel fahren wollen, bitte schön … auch kein Problem. Für die Verwendung von 1 1/8" Gabelschäften im Liteville 901 einfach den serienmäßig im Lieferumfang enthaltenen 1 1/8" reduction-Kit verwenden. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 20. August 2008 Geschrieben 20. August 2008 marketing machen alle. Manche aggresiver manche weniger aggressiv. und manche werden davon aggresiv Bin gespannt wie sich der 901 Rahmen bewährend wird. So schlecht wird er shon nicht sein, nicht. Zitieren
st. k.aus Geschrieben 20. August 2008 Geschrieben 20. August 2008 glaub´ schon das die wissen was sie tun ... schad´ das der harald philipp keine infos rausrückt ... http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?t=33673&page=93 obwohl sehr objektiv werden die nicht sein ... ... don´t belive the hype ... Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 20. August 2008 Geschrieben 20. August 2008 nachtrag: RM altitude carbon http://www.mtb-freeride.de/Blog/wp-content/myfotos/rocky-bbq/09.jpg massiv! noch ein paar 2009er RM-modelle: http://www.mtb-freeride.de/Blog/2008/08/19/rider-blog-mario-lenzen-berichtet-direkt-aus-whistler-von-den-rocky-mountain-neuheiten-2009/ Zitieren
2wheels Geschrieben 20. August 2008 Geschrieben 20. August 2008 Danke JoeDesperado! Endlich mal wieder wirklich NEUES ! Zitieren
Gast zet1 Geschrieben 20. August 2008 Geschrieben 20. August 2008 weiss man schon Rahmengewicht inkl Dämpfer am Altitude und genauen federweg (140mm hab ich ca in Erinnerung)... was die kopierten Zeilen vom 901 betrifft... die verkaufen halt schon a bissi stinknormale ENtwicklungssachen dies schon lange gibt mit einen "neuen Touch und als Innovation"... meiner Meinung nach wieder zu viel Werbung und Marketing (das hatten wir schonmal bei einem Canadischen hersteller) Kochen alle nur mit Wasser... wenn ich denke, dass Kona schon auf seinen 2001er ManoManos Industrielager verwendete und so weiter... Erfindung is des 901er halt nix neues und noch dazu schiach wie ich finde... da is mir das 301er viel lieber und praktischer... für ein Tourenfreerider sind mehr als 160mm sinnlos, hab ich die letzten Tage selber bemerkt, wenn die 160mm gscheit gehen is des Suppi... da hatte die Lyrik einiges zu kämpfen gegen den Hinterbau am Norco und eigentlich verloren meiner Meinung nach :devil: Zitieren
Sundaydriver Geschrieben 21. August 2008 Geschrieben 21. August 2008 die neuen giant bikes sind auch schon online (auf giant australien) http://www.giant-bicycles.com/en-AU/ Zitieren
st. k.aus Geschrieben 21. August 2008 Geschrieben 21. August 2008 nachtrag: RM altitude carbon ... massiv! noch ein paar 2009er RM-modelle: http://www.mtb-freeride.de/Blog/2008/08/19/rider-blog-mario-lenzen-berichtet-direkt-aus-whistler-von-den-rocky-mountain-neuheiten-2009/ gfallt ma ned viel zu wuchtige plastik ;-) röhrnl weiss man schon Rahmengewicht inkl Dämpfer am Altitude und genauen federweg (140mm hab ich ca in Erinnerung)... ... ... Kochen alle nur mit Wasser... schiach wie ich finde... ... 140mm hinten 2.8 kg inkl. dämpfer alu rahmen 2.6kg ohne dämpfer lauf mtb mag carbonrahmen 300g leichter laut bike preise 2800€ bis 6300 € sowieso gute marketingschmähs sind wichtig ! im bike 08/08 war ein vorabtest vom 901er und du findest in PS sein neues ES is schiach is ja fast "gleich" Zitieren
MalcolmX Geschrieben 21. August 2008 Geschrieben 21. August 2008 in der schweiz bei der bikeattack waren einige 901er unterwegs am trail. dürfte schon recht gelungen sein, das teil... Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 21. August 2008 Geschrieben 21. August 2008 neue terralogic-gabeln von fox? FOX Racing Shox would like to congratulate their sponsored Athletes who will be racing in the Beijing Olympics Mountain Bike event August 22 and 23. The athletes will be riding a range of Cross-Country forks in the event. “We test and work with our athletes all year, they all have different preferences on how they want their suspension to be set-up and we work with them so they can get the most out of their suspension,” stated Mark Fitzsimmons, Race Manager. Several of the athletes will be riding prototype dampers with FOX's inertia valve technology. “We have been working with athletes to develop the next generation inertia valve and some of the athletes felt it provided such a performance advantage they had to have it for the biggest race of their career,” said Fitzsimmons. Athletes on standard production product will be racing on FOX Racing Shox new 2009 F Series with Remote Lockout Forks. Zitieren
st. k.aus Geschrieben 21. August 2008 Geschrieben 21. August 2008 aha dachte es gibt patent streitigkeiten/kosten vs. specialized ... Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 21. August 2008 Geschrieben 21. August 2008 najo, dann entwickelt man eben was neues / besseres. immerhin ist ja fox im gegensatz zu specialized ein echter entwickler von federelementen. Zitieren
herb_j Geschrieben 21. August 2008 Autor Geschrieben 21. August 2008 im Bike is auch ein bericht über http://freecaster.tv/1000006_1005650 http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=351976 cheers Zitieren
st. k.aus Geschrieben 21. August 2008 Geschrieben 21. August 2008 najo, dann entwickelt man eben was neues / besseres. immerhin ist ja fox im gegensatz zu specialized ein echter entwickler von federelementen. sowieso das bestreitet ja keiner verblüfft mich trotzdem ... finds aber toll ! soviele systeme in der art gibts ja ned ... SRAM Hammerschmidt im Bike is auch ein bericht über http://freecaster.tv/1000006_1005650 http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=351976 cheers der erste link is ... kommt der aus TEXAS ? ... > Truvativ Hammerschmidt Thread Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.