Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

  • 3 Monate später...
Geschrieben
Einfach nur wöd. Gratulation ist echt schick' und ein Unikat. Wenn Du dann im Sommer zu viel Zeit hast, was hälst Du von einem 29er HT Eigenbaurahmen?

 

lg und Respekt! :klatsch:

 

Also die einzigen Radln die bei ihm stehen und weniger als 150mm Federweg an der Front haben sind Stadträder und Singlespeeder :D

Geschrieben
Naja man müsste halt über den Preis reden. Aber Interesse würde bestehen. Dachte auch weniger an eines für ihn :D

 

naja billig würds ned werden, da ich für einen rahmen ca 3 monate brauch.

 

und wenn ma ned irgendwo an fertigen rohrsatz auftreibt wirds auch recht schwer, also ned unter 4 kg.

 

aber ich wollt im sommer eher meinen rahmen nochmal in alu ausführung bauen.

Geschrieben

Fettes lob mal von mir für das teil:toll:

 

hab ein paar technische fragen an dich! was ist der vorteil dieser sitzstrebenmontage? wär die "klassische" variante nicht einfacher zu fertigen, eventuell mit ein paar versteifungsblechen am knotenpunkt?

 

hab auch schon lange vor mir nen rahmen zu basteln, vlt wirds diesen sommer was, sollt aber ein fully werden mit dh geometrie, hab also viel arbeit vor mir...

 

hast du die schweißnähte selbst gemacht sehn sehr sauber aus? hast du vorgewärmt als du die rohre mit verschiedenen wandstärken miteinander verschweißt hast? wo hast du die rohre und formrohre gekauf? wie hast du die maßhaltigkeit hinbekommen, waren nach dem schweißen viele richtarbeiten notwendig?

 

würd mich freuen von dir zu hören, gerne auch per pn, vlt kann ich en bisschen von deinen erfahrungen profitieren;)

 

schönen sonntag,lg!

Geschrieben
Fettes lob mal von mir für das teil:toll:

 

hab ein paar technische fragen an dich! was ist der vorteil dieser sitzstrebenmontage? wär die "klassische" variante nicht einfacher zu fertigen, eventuell mit ein paar versteifungsblechen am knotenpunkt?

 

hab auch schon lange vor mir nen rahmen zu basteln, vlt wirds diesen sommer was, sollt aber ein fully werden mit dh geometrie, hab also viel arbeit vor mir...

 

hast du die schweißnähte selbst gemacht sehn sehr sauber aus? hast du vorgewärmt als du die rohre mit verschiedenen wandstärken miteinander verschweißt hast? wo hast du die rohre und formrohre gekauf? wie hast du die maßhaltigkeit hinbekommen, waren nach dem schweißen viele richtarbeiten notwendig?

 

würd mich freuen von dir zu hören, gerne auch per pn, vlt kann ich en bisschen von deinen erfahrungen profitieren;)

 

schönen sonntag,lg!

 

die sitzstrebenmontage war für die reifenbreite die ich vorgesehen hab die einfachste da ich sonst die steben biegen hätte müssen, und dafür hab ich kein werkzeug.

 

geschweisst hab ich alles selber mit einem WIG schweissgerät, hab relativ langsam geschweisst da sich das vorwärmen bei den wandstärken fast nicht auszahlt. da is die wärme wieder draußen bis ma mim schweissen anfangt.

 

die rohre hab ich von einem metallhandel (metalsupermarkets)

 

beim schweissen hab ich nur die ausfallenden fixert damit dann die achse fluchtet, den rest hab ich nur nach dem punkten kontrolliert obs eh passt. bei den wandstärken is der verzug eh nur minimal.

 

ich hoff das reicht erstmal:wink:

Geschrieben

ich hoff das reicht erstmal:wink:

 

danke für deine antwort!

wenns sich ausgeht werd ich mal zu weihnachten min plan beginnen damit mein projekt auch mal in die gänge kommt. bis auf ein WIG schweißgerät sollt ich auch alles mit meinen werkzeugen daheim zu stande bringen. hab leider nur ein elektrodenschweißgerät und mit dem kann ich sowas vergessen.

kennt jmd. eine firma wo ich entweder sowas lassen schweißen kann, was ws extrem unrentabel teuer ist, oder man WIG geräte ausborgen kann?

 

die anschaffung beginnt meines wissens erst ab 900€ aufwärts:(

Geschrieben
vielleicht kannst du dich ja mit dem benni zusammenreden wegen dem eigentlichen schweissvorgang.

was für eckdaten sind denn geplant?

eingelenker ala orange. und als material alu?

 

benni? ist das der threadersteller aufkhaut?

 

zu den eckdaten: mir schwebt eigentlich auch eher edelstahl vor, da is ma mit der dimensionierung und legierung eher auf der sicheren seite. schweißmäßig müssts auch einfacher sein, wegfall von schlackeeinschlüssen, auch das gerät muss weniger können.

 

eventuell teile wie umlenkhebel und ausfallenden aus alu, wegen der leichteren bearbeitbarkeit, sauber verschraubt mit dem hauptrahmen.

 

die HR aufhängung ist ein sehr kniffliges thema, und wird einiges an hinschmalz kosten.

ein eingelenker ist sicherlich am anfang einfacher.

ziel wäre es bei diesem den drehpunkt in die achse des tretlagers zu bringen, dann müsst das ganze ja recht antriebsneutral sein...

Geschrieben

....

ziel wäre es bei diesem den drehpunkt in die achse des tretlagers zu bringen, dann müsst das ganze ja recht antriebsneutral sein...

 

uiuiuiuiii...... denk nochmal drüber nach! ;)

 

ein eingelenker ist sogar einfach zu fertigen als ein ahrdtail. da man sich beim ausrichten leichter tut.

 

mehrgelenker sind dann halt schon echt aufwendig in der produktion.

 

mfg

Fuxl

 

 

Edit: was genau solls den werden? DH gerät? freerider? enduro? allmountain?

davon hängt die wahl des hauplagerpunktes ab.! ;)

 

 

edit²: drehpunkt im tretlager ist nicht nur von der fertigung her kompliziert es ist auch kinematisch sehr ungünstig. der dehpunkt ist sehr tief was schlechtes ansprechen verursacht. auserdem gibt es pedalvorschlag, und wippen.

Geschrieben
benni? ist das der threadersteller aufkhaut?

 

zu den eckdaten: mir schwebt eigentlich auch eher edelstahl vor, da is ma mit der dimensionierung und legierung eher auf der sicheren seite. schweißmäßig müssts auch einfacher sein, wegfall von schlackeeinschlüssen, auch das gerät muss weniger können.

 

eventuell teile wie umlenkhebel und ausfallenden aus alu, wegen der leichteren bearbeitbarkeit, sauber verschraubt mit dem hauptrahmen.

 

die HR aufhängung ist ein sehr kniffliges thema, und wird einiges an hinschmalz kosten.

ein eingelenker ist sicherlich am anfang einfacher.

ziel wäre es bei diesem den drehpunkt in die achse des tretlagers zu bringen, dann müsst das ganze ja recht antriebsneutral sein...

uh uh uh

lies dich mal ein wenig mehr in die materie ein, was kinematik etc betrifft.

ein drehpunkt im tretlager bedeutet, dass das bike wippt wie sau, und eine beschissene rek hat.

 

edelstahl ist imho ungeeignet für nen fullyrahmen, das war schon für ein hardtail nicht die idealste wahl.

 

ich würde sehr stark in richtung 7020 alu gehen, alles andere führt fast sicher zu keinem brauchbaren ergebnis, weil komplizierte wärmebehandlung, oder wird einfach zu schwer, sodass das ergebnis unbefriedigend wird.

 

aja, und die legierung, die der benni verwendet hat, ist von der festigkeit her eh mit alu vergleichbar.

nur hat sie ein enormes verformungsvermögen, und ist hals steifer, weil stahl einfach nen höheren e-modul hat.

Geschrieben

danke für die tipps wegen des drehpunkts, hab mich noch nicht wirklich viel beschäftigt mit der kinematik, dachte nur es sei optimal da beim treten und einfedert keine längenunterschiede zwischen der distanz tretlager-HR nabe und distanz drehpunkt-HR nabe entstehn.

 

war wohl ein irrtum!

 

ja sollte was downhillmässiges sein, da leichtbau mal nicht realisierbar sein wird.

 

der tipp mit dem alu ist super, (kalt) verformen trau ich mich eh nicht drüber, werde alle rohre gerade verwenden, ist ein weiterer vt des fullys weil man da nicht die sitzstreben direkt mit dem hauptrahmen verbinden muss.

 

@malcom x danke für den legierungstipp, hast du ne bezugsquelle und literaturtipps diesbezüglich, hatte mit alu kaum erfahrung bis jetzt, deswegen tendierte ich zum edelstahl.

die rahmen von orange bikes scheinen wirklich ne gute vorlage zu sein:toll:

 

danke an alle die mit konstruktiven antworten helfen, schön dass sich viele dafür interessieren:toll:

Geschrieben

die vernünftigste quelle ist der wetsdeutsche metallhandel, aber es gibt auch in wienj einige großehändler, die 7020 zumindest besorgen können in vernünftigen dimensionen.

sitzrohre, oberrohre, tretlager etc gibts fix fertig von ceeway, reset racing, nova cycles etc in alu 7005, wobei ich bei 7005er nicht weiss, wie es mit dem aushärten ist.

7020er alu musst du lediglich 3 monate auslagern nach dem schweissen, damit sich die inneren spannungsgefüge abbauen bzw etwas glätten...

 

im internet gibts jede menge informationen zum thema rahmenbau und kinematik.

 

die bottomline: wenn du was fahrbares rausbekommen willst, und alles selber bauen willst, dann lass es.

es wird immer ein kompromiss sein im vergleich zu einem großsereinrahmen mit all den verarbeitungsmöglichkeuten und dem hydroforming.

im an material fließt in einen fullyrahmen bestimmt 500€ rein plus dämpfer, und dann bist du schon in der gegend von einem gebrauchten specialized demo, oder nem neuen bighit, was sich aber vermutlich noch immer besser fährt und wesentlich leichter ist, als das eigenprodukt.

 

wenn dir alle diese punkte klar sind, und du es immer noch durchziehen willst, dann alles gute, und ich denke, wir sind alle jederzeit für fragen offen... (also ich persönlich mehr nur für theoretische und der fuxl und der benni für preaktische und theoretische)

Geschrieben
wenn du was fahrbares rausbekommen willst, und alles selber bauen willst, dann lass es.

es wird immer ein kompromiss sein im vergleich zu einem großsereinrahmen mit all den verarbeitungsmöglichkeuten und dem hydroforming.

im an material fließt in einen fullyrahmen bestimmt 500€ rein plus dämpfer, und dann bist du schon in der gegend von einem gebrauchten specialized demo, oder nem neuen bighit, was sich aber vermutlich noch immer besser fährt und wesentlich leichter ist, als das eigenprodukt.

 

we

 

damit hast du sicher recht! wusste gar nicht dass das bighit so günstig ist, dass eröffnet natürlich auch neue perspektiven.

 

ansich ist eh ein neuer rahmenkauf in den nächsten 2 jahren vorgesehen in richtung Enduro/FR/Bikepark light.

 

aufs papier bringen möchte ichs dennoch mal, aber ws stolpert man dann eh über eine hürde nach der andren, abgesehen von den hohen materialkosten...aber der reiz sowas selbst mal zu bauen ist für mich sehr groß.

 

aber vlt wirds ja irgendwann rein interessehalber mal realität, wenn die finanzielle lage besser aussieht

Geschrieben

optimal ist ja, wenn man mit allen möglichkeiten designen kann, und dann auf ein fertigungsnetzwerk zurückgreifen kann, so wie bei fuxls zweiter downhillmaschine...

 

bighit rahmen gibts hald oft neu im ibc für etwa 800€...die dinger können schon was, wenn man sie sinnvoll aufbaut.

ein bighit hat aber hald wirklich jeder...

Geschrieben

Es kommt halt drauf an was man machen will.

 

  • Wenn man jetzt eine revolutionäre idee hat, ist eigenbau eine gute lösung
  • Wenn man was besonderes haben will, ist eigenbau ein gute lösung.
  • Wenn man verschieden features haben will, die es der gewünschten kombination nicht zu kaufen gibt, ist eigenbau eine gute lösung.
  • wenn man ei nfach spass am tüfteln und basteln hat, ist eigenbau die beste lösung! ;)
  • wenn man geld sparen will, braucht man gar nicht mit der idee anfangen.
  • wenn man sich ncith mit der materie beschäftigen will, und wirklich zeit investieren will, braucht man auch nicht anfangen.

 

Eins is fix, man braucht viel zeit, viel geduld, gute nerven, und Fertigungsmöglichkeiten.

Und man wächst mit der aufgabe. :D

 

Mein Hardtail MK1 war aus fertigungstechnischer sicht eine katastrophe!

Viel zu viele frästeile die ein vermögen in der fertigung kosten. des weiteren konstruktive fehler bei der gestaltung der schweißnähte.

unklug gewählte rohrdimensionen usw usw usw.

Wenn ichs mir heute ansehe, schaudert mir. allerdings war es extrem wichtig und lehreich für mich! soviel gelernt hab ich bei anderen projekten nichtmehr.

 

MK2 und MK3 waren fertigungstechnisch schon sehr viel ausgereifter. und im nachhinein gesehen nur mit kleinen detail behaftet die man besser lösen hätte können/müssen.

 

MK4g aka Simplon SFX war dann eigentlich nichtmehr als "eigenbauprojekt" anzusehen. :D

 

mfg

Fuxl

Geschrieben

als Downhiller aufgebaut:

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=111064&stc=1&d=1260779060

 

als Freerider aufgebaut:

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=111065&stc=1&d=1260779060

 

Serienproduktion wurde bis zuletzt ausgeschlossen.

Alle Zeichnungen und Produktionsfiles liegen allerdigns fix fertig bei Simplon am server.

 

Eigentlich ewig schad um das gerät, weils echt starkes potenzial hätte.

180-230 Federweg

1,5° verstellbarer Lenkwinkel

unabhängig vom lenkwinkel verstellbare Tretlagerhöhe

variable dämpferlängen verbaubar: 216, 222, 240

tappered steerer kombatibel trotz steuererohrhülse.

sehr niedere front durch kurzes steuerrohr und semiintegrierten steuersatz

umwerfer kombatibel und iscg aufnahme

rear maxle steckachse

 

und noch zig andere features die mir jetzt gerade warschienlch nciht einfallen

 

das schöne an der sache, solangs nicht in serie geht, fahr ich weiterhin mit nem einzelstück rum.

 

mfg

Fuxl

_MG_1064k.jpg

IMG_4293k.jpg

Geschrieben

kommt ganz auf das modell und das material an.

aluminium:

fullys werden meist 1-3 kinematikmuster gemacht und getestet.

wenn die konstruktion steht werden beim produzenten ein paar rahmen hergenommen und komplett durchgetestet. (dauerfestigkeit, überlast, statisch,, dynamisch, rollen, ....., usw) was es halt so alles gibt. Bei Simplon wird dann ein Rahmen immer noch in Voralberg duchgetestet auf dauerfestigkeit, und meist 3 stück rahmen zu einem deutschen prüfinstitut geschickt für einen komplettest (velotech oder efbe)

danach werden vieleicht noch 2-3 farbmuster produziert.

 

 

bei carbon ist das ganze wesentlich aufwendiger.

nach diversen kinematikmustern aus aluminium geht man danach her und entwickelt das beste layup für den rahmen. da werden ständig synchron dauerfestigkeitsgefahren. mit jedem layup alle test bis man halt das passende hat. pro layup werden so 2-3 rahmen getestet. und je nach komplexität des rahmens gibt es so zwischen 10-20 verschiedene layups.

wenn das layup gefunden wurde gehts weiter mit den internen tests und den tests bei den Prüfinstituten.

Und dann wieder den farbmustern.

 

so in etwa läuft das ab. nagel mich halt nicht aufs kleinste detail fest. ;)

 

mfg

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...