Zum Inhalt springen

RM (New) Slayer Kinematik


 Teilen

Empfohlene Beiträge

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=214092&page=85

2101

Momentaner Stand seit heute ist, das wir das Slayer im falschen Einsatzbereich fahren.

 

Ach was solls ich setzte die Mail von heute einfach mal rein. Ist ja

nichts geheim dran etc.

Diese Mail habe ich heute bekommen:

 

Hallo

 

 

ich arbeite gerade an einer Veröffentlichung zur Einstellungsempfehlung. Die ist*zur Überarbeitung im R&D*in Vancouver. Mit dieser Einstellungsempfehlung sollte es jedem möglich sein, sein Bike auf die 2006 vorgegebenen Parameter zum Fahrbetrieb einzustellen. Bitte eines nicht vergessen. Das Slayer 2006 ist ein All-Mountain/ Long Travel XC Bike. Bitte nicht mit dem Switch aus 2006/07 verwechseln, und dessen Einsatz. Es wird immer viel von "Sprüngen", "Bunny-Hops"*und Fun-Park Einsatz geschrieben im Zusammenhang mit den Diskussionen im IBC-Forum der letzten Wochen. Im Grenzbereich werden die Links immer Kontakt haben. Das verneint bei Rocky Mountain auch keiner, dies ist aber nicht der korrekte Arbeitsbereich dieser Slayer-Geometrie.*Ich kann gerne auch noch einmal aus dem 2006 er Katalog zitieren. (P.S.:*Dort wird das Slayer mit einem max. Federweg von 150 mm angegeben a.*S.053) Dies stellt den Negativ-Federweg auch in einen anderen Kontext.

 

 

*

 

Mit freundlichem Gruß

*

 

 

Marco Schröder

 

 

Tech-Support

 

 

Tel. 06071.923412

 

 

Love the ride

 

 

marcos@bikeaction.de

:spinnst?::f:

--- --

#2112

Hi,

 

obwohl nicht selbst betroffen bin ich mittlerweile doch etwas fassungslos ob der Erklärungsversuche von BA.

 

Ich habe mir jetzt mal den Spaß gemacht und im 2006er Katalog den Ride Guide für das Slayer nachgeschlagen (S.52):

Freeride: 3 von 5 'Kästchen'

All Mountain: 5 von 5 'Kästchen'

XC-Marathon: 3 von 5 'Kästchen'

XC: 4 von 5 'Kästchen'

 

Und noch ein Zitat aus dem 2006'er Katalog (S.50):

"Fährt sich wie ein XC-Bike, doch es ist belastbar wie ein Downhill-Bike."

 

Ohne Worte...

:toll: RM :klatsch:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

blöd nur, dass ein gewisser mr. simmons sein slayer mit einer 66 gefahren ist. blöd nur, dass es fotos und videos von den rocky teamfahrern gibt, die mit dem slayer (und auch mit dem SXC!) in bikeparks die sau rauslassen, durch die gegend droppen und sonstige tricks damit aufführen. blöd nur, dass der deutsche RM-teamfahrer im IBC das slayer als "freeride-allrounder" bezeichnet hat.

ziemlich blöd! :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Rocky Mountain Slayer Cult Frame (2006 Special Edition)

 

Be afraid, be very afraid. This New Slayer Frame has a simple motto - "Do Everything". And it does! With the Custom-alve RP3 Fox Shock placed low and centred, this Frame has an amazingly Low Centre of Gravity, giving it pin-point handling. Rocky calls it LC2R - Low Center Counter Rotating, we call it Awesome! This Cult version has a Limited Edition Polished & Black Paintjob, which is looks cool too.

 

Easton 7005 FS Custom Ultralite Taperwall Aluminium

Fox Float RP3 Custom-Valved Rear Shock, 152mm Travel

Sizes: 15", 16.5", 18", 19", 20.5" or 22"

Weight: 3.2 kg / 7.04 lb (18")

Colour: Polished/Stealth Black

 

jaja :rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@zet1:

wenn das werbung ist: na dann ...

gute nacht rocky mountain

 

tech-newsletter von bikeaction: http://rapidshare.com/files/130706719/Tech-Newsletter_07_08.pdf.html

zum zerkugeln, wie die sich da billig rausreden wollen.

 

da wird null auf das "phänomen" eingegangen

Es kam in der jüngsten Vergangenheit vereinzelt zu der Vermutung/Behauptung, 2006er

SLAYER Modelle würden nicht den richtigen Federweg erreichen (Katalogangabe S. 53

2006 150 mm).

In den mir bekannten Fällen konnte dies nicht stichhaltig belegt werden.

vermutungen/behauptungen, ... nicht stichhaltig ... :f:

 

Das

„Endless-Travel“ LC2R Prinzip muss konstruktiv mit einer hohen Endprogression ausgestattet sein, da die Federwegskurve lange linear zur eingebrachten Kraft verläuft, und erst spät durch den erforderlichen Progressionsdruck des Dämpfers „gebremst“

wird.

jetz is offiziell das bike hat keine 150mm !

:toll:

 

wie vor zig seiten von mir festgestellt:

es hat einen grund warum es das new slayer nur 2 jahre gab ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich frag mich nur wie blöd alle Käufer sein müssen die 2 Jahre lang super zufrieden waren mit dem Bike, und dass sie das nicht merkten, und auch alle tester und angeblichen Profis am Prüfstand in den Magazinen und Testberichten... entweder ist das grobe Vertuschung, oder der Artikel hat auch seine "wahren Grundlagen"...

 

Burschen, ich kann nur sagen, deren Kommentar ist leider ziemlich sicher vom Marketing erstellt worden , wies halt immer so ist bei Firmen!!

 

Nur eines muss ich halt auch sagen: hier schimpfen anonym und sich schlecht äussern ist halt sehr leicht... Schadenfreude is auch eine Freude... nur bei einem Ghost oder Cube wäre es gar net soweit gekommen wies jetzt bei Rocky ist, auch wenns desselbe Thema und "Problem" wäre...

 

Nur zu sagen nie mehr Rocky oder scheiss auf Ahorn, und gleichzeitig eines verkaufen zu wollen, das is a bissi dumm, sorry, aber ist wahr... jedenfalls keine gute Taktik....

 

aber anscheinend sind zumindest nicht alle Slayer davon betroffen gottseidank... und mehr als die Hälfte der Benutzer wird wahrscheinlich auch nix merken auch wenns theoretisch wahr wäre...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein paar Gedanken zum Tech-Newsletter:

 

Es kam in der jüngsten Vergangenheit vereinzelt zu der Vermutung/Behauptung, 200

SLAYER Modelle würden nicht den richtigen Federweg erreichen (Katalogangabe S

2006 150 mm).

In den mir bekannten Fällen konnte dies nicht stichhaltig belegt werden.

Damit kann der Herr Schröder sogar Recht haben.

Am Hinterrad werden die Slayer wohl den angegebenen Federweg erreichen. Halt nicht immer über die vorgesehene Geometrie und dann auch nicht unter vollständiger Kompression des Federbeines.

Den Federweg über den gemessenen Hub des Federbeines per Multiplikation mit dem durchschnittlichen Übersetzungsverhältnis zu bestimmen, ist an sich schon ungenau, überhaupt wenn im Bereich der Endprogression etwas vom Federweg abgeht, dort ist die Übersetzung ja deutlich kleiner als die durchschnittlichen 2,7. Wenn aber die vorgesehene Kinematik derartig kollabiert, ist natürlich auch der Durchschnitt von 2,7 nicht mehr korrekt.

Wie schon unter #138 geschrieben, kommt die Bewegung ja nur am Federbein zum Stillstand. Zu diesem Zeitpunkt hat die Bewegung der Schwinge bereits den Rahmen verformt und tut es weiter, bis die Hebel schnackeln und anschließend vielleicht noch weiter.

Wie die verzweigte Bewegung in der Kinematik die Geometrie tatsächlich beeinflusst, lässt sich nur erahnen. Für Genaueres bräuchte es einen Prüfstand, der den Hinterbau auch mit den in der Praxis auftretenden Kräften beaufschlagen kann.

 

Der springende Punkt ist also nicht das scheinbare Defizit an Federweg, sondern die vermurkste Kinematik. Der Federweg wird schon da sein, nur wird unter den beschriebenen Umständen teilweise der Rahmen zur Feder. Und das darf ja wohl niemals so sein.

 

Beschriebene Ausnahmeerscheinungen, wie das Berühren des “Upper-Link“ durch das

“Trust-Link“, werden verursacht durch eine inkorrekte Dämpferabstimmung.

Diese Aussage und die beschriebene Abhilfe (Abstimmung auf 20 - 22% Sag) sehe ich als Versuch, den Federweg in der Praxis zu begrenzen und damit den kritischen Bereich in der Kinematik möglichst gar nicht zu erreichen. Sollte das bei höherem Körpergewicht mit der Luftfeder wegen Überschreitung des Höchstdruckes nicht funktionieren, muss halt eine stählerne her. Ich hab´s im IBC schon geschrieben, das ist ein recht verzweifelter Versuch.

Die Rockys könnten für schwerere Fahrer noch ein paar Diätvorschläge dazu schreiben.

 

Zum Vergleich mit dem Motor und zu den Fotos, auf denen sicherheitshalber die Schwinge ausgebaut wurde, möchte ich eigentlich gar nichts sagen, das spricht für sich selbst.

 

Das „Lower-Link“ kann im Extremfall Kontakt zum „Upper-Link“ haben.

(extreme Kompression max. Bottom Out) Das ist aber nicht die Regel, und sollte be

korrekter Einstellung auf den Arbeitsbereich des Dämpfers vermieden werden. Dies

beschädigt die Links nicht, vielmehr handelt es sich um einen Resthebelweg, da die

„Sweet-Spot“-Aufhängung (Infinite-Travel)* des Federelements auf mehreren

Drehpunkten basiert, die gegenläufige Kreisbahnen beschreiben. Hierbei ist das

Federelement ein tragendes Teil der Konstruktion und wird auch noch etwas

nachgeben können, damit ist die hintere Dämpfer-Aufhängung nicht komplett statisch.

Der Absatz erinnert mich an meine lieben Kollegen, wenn sie auf einmal beginnen, mit lateinischen oder anderen Fachausdrücken herumzuschmeißen, damit der Patient möglichst nicht merkt , dass sie eigentlich mit ihrem Latein längst am Ende sind.

 

Ich habe mich mit der Slayer-Problematik etwas auseinandergesetzt. Die Sache mit den brechenden ETSXen hat mich auch eine Zeit lang beschäftigt. Die Geschichte mit dem allzu weichen Hinterbau der RMXen kenne ich nur gerüchteweise, völlig unplausibel kommt sie mir aber auch nicht vor. Dafür könnte ich einige Fakten über bisher drei eigene Switch-Rahmen berichten.

 

Die Rockys sind in meinen Augen sicher nicht die Einzigen, die es mit der korrekten Anwendung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse nicht allzu genau nehmen und sich lieber mit der PR befassen.

 

Angesichts der Preise sollte man aber außer geilen Schweißnähten und lässigem Marketing auch ein gehöriges Maß an Service erwarten können. Danach sieht´s derzeit leider nicht aus. Ich werde mich in Zukunft wohl auch anderswo umsehen und fürchte, dass unser Supermerlin mit seinem Benutzertitel (Sch... aufs Ahorn) einen neuen Klassiker geprägt hat.

 

LG, Phil

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was ich immer noch nicht verstehe: Wie soll sich der Hinterbau derart verformen, dass die 2-3mm Abstand zwischen den Wippen derart verringern, dass sie regelrecht aneinanderknallen und richtigen Abrieb zeigen??? Das muesste heissen, dass der Hinterbau komplett weich ist!

 

Was ich aber nicht bemerken kann, er ist sehr steif...

 

und eigentlich die reine tatsache, dass er bei manchen wirklich schon sehr abgenutzt ausschaut an den lingagen und nochimmer keine lagerprobleme oder aehnliches auftritt, geschweige denn Rahmenbruch!!!

Zumindest das muss man Rocky lassen, halten und stabil ist der Slayer rahmen allemal.

 

PS: Und auch an diesem Wochenende wieder hat er mich erneut begeistert on trail ;)

Bild009.jpg

Bild013.jpg

Bild007.jpg

Bild011.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was ich immer noch nicht verstehe: Wie soll sich der Hinterbau derart verformen, dass die 2-3mm Abstand zwischen den Wippen derart verringern, dass sie regelrecht aneinanderknallen und richtigen Abrieb zeigen??? Das muesste heissen, dass der Hinterbau komplett weich ist!

 

Was ich aber nicht bemerken kann, er ist sehr steif...

 

und eigentlich die reine tatsache, dass er bei manchen wirklich schon sehr abgenutzt ausschaut an den lingagen und nochimmer keine lagerprobleme oder aehnliches auftritt, geschweige denn Rahmenbruch!!!

Zumindest das muss man Rocky lassen, halten und stabil ist der Slayer rahmen allemal.

 

PS: Und auch an diesem Wochenende wieder hat er mich erneut begeistert on trail ;)

 

kann man leider nicht behaupten. habs noch nicht gepostet und werde das auch im d-forum nicht tun, aber ich hab sehr wohl immer wieder knacksen in den lagern UND auf jeder seite einen haarriss im hinterbau...

 

...und das bei 3,8kg rahmengewicht... :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was ich immer noch nicht verstehe: Wie soll sich der Hinterbau derart verformen...

Ich hab´ es anhand des Fotos einmal überschlagen (und habe dabei hoffentlich die Winkelfunktionen nicht verwechselt - es sollte aber passen, denke ich):

 

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=87918&d=1214591342

 

Der Drehpunkt des Hebels "R", also der rote Punkt, muss sich etwas über 4 mm in Pfeilrichtung bewegen, damit der Verbinder "L" den Schnackler über knapp 20 Grad ausführen kann, ohne das Federbein weiter zu komprimieren.

Diese vier Millimeter können sich natürlich auf die Verformung verschiedener Komponenten verteilen, was sie in der Praxis auch tun werden.

 

Wen man einen Fahrer von etwa 75 Kilo annimmt und einen realistischen Sag von etwa 30%, dann gibt Linkage bei den berühmten 47 mm Hub am Federbein eine Kraft von etwa 4000 N (also rund 400 "Kilo") an. Die Schnackelbewegung setzt diese Kraft grob geschätzt mit einem Verhältnis von gut 3 in Richtung des roten Pfeiles um, das wären dann also gut 12000 N (rund 1,2 "Tonnen").

 

Das könnte reichen, oder?

 

Was ich aber nicht bemerken kann, er ist sehr steif...

Ich denke, dass kaum jemand eine so geringe Verformung - an dieser Stelle, in diese Richtung - im Fahrbetrieb spüren würde. Ich bin mir sicher, dass die meisten Fahrwerke (in ihrer Gesamtheit) in den Bereichen, wo Verformungen im Betrieb fühlbar wären, unter ganz normalen Lasten noch deutlich mehr nachgeben.

 

... UND auf jeder seite einen haarriss im hinterbau...

Wo sind die Risse?!? Bitte ein Foto !!!

 

LG, Phil

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@phil:

 

ich bin sehr dankbar für deine beiträge, die sind echt immer unübertroffen :toll:

deine annahmen mit 75kg und 30% sag stimmen bei mir fast exakt. wer mich kennt wird bestätigen können, dass ich kein springer bin, sondern immer auf der suche nach langsamen, verwinkelten trails, weshalb es mich umso mehr wundert... aber naja, im anhang die bilder (ich hoff die qualität reicht aus, sonst schick ich sie dir per mail).

 

hab nur eine seite fotografiert, da die andere schwer einsehbar ist.

Slayer-Riss001.jpg

Slayer-Riss002.jpg

Slayer-Riss003.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Daran sieht man, dass die Schwinge das schwächste Glied ist. Hätte ich mir zwar nicht erwartet, aber ich kenn´ ja das Slayer nur von Fotos.

 

Jedenfalls passt die Lage der Risse perfekt ins Bild.

Es holt halt offensichtlich weniger den roten Punkt herunter, dafür spreizt es an der Schwinge das Hauptlager und das Gelenk zwischen Schwinge "S" und Verbinder "L" auseinander. Der Effekt ist aber der selbe.

 

Ungeschickte Geometrie mit zu hohen Kräften und Materialüberlastung, die Rockys haben ja schon beim ETSX gezeigt, wie das funktioniert.

 

Aufruf an alle Slayer Besitzer:

Schwinge auf Risse untersuchen! Wenn die öfters an dieser Stelle zu finden sind, kann sich Rocky Mountain samt Vertriebspartnern wohl nicht mehr so leicht mit so einem schwindligen Tech-Newsletter aus der Affäre ziehen.

 

LG, Phil

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe versucht, das eine Bild von Bikeaddict etwas aufzupeppen, den Riss noch deutlicher zu machen.

 

Ob der nur in der Pulverung liegt, oder tiefer geht, kann man natürlich nicht sagen. Ein ganz starker Hinweis darauf, dass sich da etwas zumindest dauerhaft verformt, ist er aber allemal.

 

@ Bikeaddict:

Willst Du aus einem bestimmten Grund nicht in D posten? Sonst hätte ich im IBC zumindest einen Link zu Deinen Bildern ´reingestellt. Das wäre für die Burschen sicher auch eine ganz wichtige Information.

 

LG, Phil

Slayer-Riss ret.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Pah, jetzt bin ich baff:f:

 

Ich denke das sollte man zu Bikeaction schicken, zumindest der Bikeaddict ist dann mit einem neuen Rahmen gesegnet wenigstens...

 

sag ist wenigstend das SXC nun frei von komischen Einwirkungen oder ungewollten Effekten an der Kinematik?

Wollte ich noch wissen bevor ich mir heute oder morgen meinen neuen SXC rahmen hole :D

 

Danke im Vorraus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sag ist wenigstend das SXC nun frei von komischen Einwirkungen oder ungewollten Effekten an der Kinematik?

Zumindest ein ähnlicher wie beim New Slayer dürfte da nicht sein. Igorion und die Profi-Version vom Linkage können die Kräfte an den Lagerpunkten berechnen, soviel ich weiß. Diese oder gleichwertige Programme müsste ein Rahmenentwickler doch einsetzen. Vielleicht nicht eine Hinterhof-Schmiede bei einem Einzelstück, aber so stellt sich ja RM nicht dar.

 

Naja und was ja auch schon angeklungen ist, dass nämlich RM von diesem Problem schon länger weiß und daher das New Slayer so schnell durchs SXC abgelöst hat. Da müssten sie ja restlos bescheuert sein, wenn sie dann nicht sehr genau aufpassen, dass der Nachfolger astrein konstruiert ist.

 

Überhaupt, wo jetzt doch einige Kulanz-Aktionen auf die zukommen werden, sollten sie doch ein Alternativprodukt haben, das nicht gleich wieder zusammenklappt.

 

LG, Phil

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Phil S.

deine beiträge sind gold wert :toll::klatsch:

...

...

...

 

Naja und was ja auch schon angeklungen ist, dass nämlich RM von diesem Problem schon länger weiß und daher das New Slayer so schnell durchs SXC abgelöst hat. Da müssten sie ja restlos bescheuert sein, wenn sie dann nicht sehr genau aufpassen, dass der Nachfolger astrein konstruiert ist.

 

...

...

 

meine schwere vermutung

sonst wär´ die aktion ja vollkommen hirnrissig ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...