illuminatus Geschrieben 23. Januar 2009 Geschrieben 23. Januar 2009 wegen der geringen baubreite fallen sonnenrad, planetenräder, zentralrad und lager recht schmal aus und mit zunehmender belastung steigt auch der flächendruck an den zahnflanken und damit auch die reibung und laufwiderstand... ob das jetzt gelöst wurde? habe für euch ein wenig fotomaterial zusammengesucht zur auflockerung: Hey super! Wusste gar nicht, dass die Hammerschmidt retro is ... Ernsthaft, vielen Dank für den Hinweis, ich bin voll bei dir & habe ähnliche Bedenken, bzw. hab ich da, 5. Absatz: While in the lower gear (22t/24t) the bike pedals like a normal crankset without any feel of drag. Once the shifter is pressed and overdrive is engaged I did feel some drag in the system that didn’t feel quite as effortless as a non HammerSchmidt setup. The system we rode was a pre-production version and brand new so some of this smoothness could be alleviated once the system breaks in. was dahingehend gefunden. ... Erfahrungsbericht von jemandem der gern auch mal einen halben Tag bergaufkurbelt erbeten ... Andererseits wär ich echt froh mir keine Gedanken mehr darüber machen zu müssen ob die Kette vorn runterfällt, sich verhakt oder aufgeschlitzt wird. Natürlich werden die meisten Probleme mit der entsprechenden Sachkenntnis zu mildern oder aus der Welt zu schaffen sein, ein Tipp von dir (is schon etliche Jährchen her) hat mir da schon mal aus einer scheinbar aussichtslosen Situation geholfen. Außerdem wärs schön nicht mehr als schepperndes Etwas bergabzuglühen und vor allem würd ich mich freuen das Schalten vorn nicht mehr planen zu müssen (ok, mittlerweile schnall ichs in 90% der Fälle). Edit: weiterr "drag link": http://www.competitivecyclist.com/mountain-bikes/review-crankset/Truvativ-HammerSchmidt.920.html Zitieren
fullspeedahead Geschrieben 23. Januar 2009 Autor Geschrieben 23. Januar 2009 Liebe Grüße und Danke an den Helmut für die Infos/Fotos ich hab nur insgesamt den leisen verdacht, dass jetzt in viele bikes hammerschmidts gestopft werden, bei deren konzeptionierung das noch kein thema war, und die daher in ihrer bergabperformance eher auf größere kettenblätter ausgelegt sind. seh ich ähnlich. Allerdings muss man auch Hersteller positiv erwähnen, das Hammerschmidt-Ghost ist ja was ich weiß ein speziell an die Hammerschmidt angepasster Rahmen (hab aber keine Ahnung was der Rahmen wirklich leistet). Eine echt interessante Sache find ich auch das dort verbaute X12-Steckachsen-System für hinten, das von Syntace/Liteville entwickelt wurde - siehe Homepage und Video Zitieren
robotti80 Geschrieben 23. Januar 2009 Geschrieben 23. Januar 2009 Eine echt interessante Sache find ich auch das dort verbaute X12-Steckachsen-System für hinten, das von Syntace/Liteville entwickelt wurde - siehe Homepage und Video Wirklich? Da finde ich das DT Swiss Thru Bolt System um etliches besser. http://www.dtswiss.com/Products/Components2009/RWS/RWS-thru-bolt.aspx?lang=de-DE Für das lockern der Steckverbindung benötigt man kein zusätzliches Werkzeug. Und die durchgehende Achse von 9mm verspricht auch nicht minder steif zu sein. Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 23. Januar 2009 Geschrieben 23. Januar 2009 Und die durchgehende Achse von 9mm verspricht auch nicht minder steif zu sein. ist sie aber, lt. einem test in einer der bike-bravos, und zwar gar nicht mal so wenig: http://syntace.my1.cc/x-12/pdf/Bike_200901_Systemvergleich.jpg find' ich ziemlich beeindruckend. Zitieren
Damz Geschrieben 23. Januar 2009 Geschrieben 23. Januar 2009 [ATTACH]97295[/ATTACH] Drehgriffshifter gehn ja keine mit dem Ding, odr? doch. ganz sicher sogar. Zitieren
ribisl Geschrieben 23. Januar 2009 Geschrieben 23. Januar 2009 [ATTACH]97279[/ATTACH] kamma bitte einer von euch den Durchmesser posten? Danke! genau 11cm.. Zitieren
Damz Geschrieben 23. Januar 2009 Geschrieben 23. Januar 2009 ur klein..... aber schwer genug um damit wen zu dachlagn:rolleyes: Zitieren
zec Geschrieben 23. Januar 2009 Geschrieben 23. Januar 2009 Eine Lawine, wie praktisch, wo müsst ich parken? Vor meiner Schule - war eine Dachlawine . Nur 11cm Durchmesser? Das ist echt sehr klein. Auf jeden Fall der ausschlaggebende Punkt, weshalb die Hammerschmidt nix für mein Reign X ist. Weil selbst, wenn der Drehpunkt das Reigns für die Hammerschmidt geeignet wäre, so wäre das Bashguard einfach zu klein. Bei Aufsetzern würde den ersten Schlag wohl immer der vorverlegte Dämpferkäfig abbekommen - das stelle ich mir für das Teil net sehr gesund vor. Zitieren
illuminatus Geschrieben 23. Januar 2009 Geschrieben 23. Januar 2009 doch. ganz sicher sogar. hmmmm ... und wöchanaaaa? undawia? Zitieren
MalcolmX Geschrieben 24. Januar 2009 Geschrieben 24. Januar 2009 ich glaub, die hammerschmidt funktioniert eh mit jedem hebel. nur hat der spezielle hammerschmidt hebel hald nur 2 gänge... Zitieren
Mr. Epic Geschrieben 24. Januar 2009 Geschrieben 24. Januar 2009 ich glaub, die hammerschmidt funktioniert eh mit jedem hebel. nur hat der spezielle hammerschmidt hebel hald nur 2 gänge... Bitte nur mit den Schmidt`di Hebeln fahren!!! Mit den anderen funkt´s ned da die Hebel einen Andere Übersetzung haben. Das seil muss einen anderen Weg zurücklegen als bei einem normalen Umwerfer!!! Zitieren
Damz Geschrieben 24. Januar 2009 Geschrieben 24. Januar 2009 Bitte nur mit den Schmidt`di Hebeln fahren!!! Mit den anderen funkt´s ned da die Hebel einen Andere Übersetzung haben. Das seil muss einen anderen Weg zurücklegen als bei einem normalen Umwerfer!!! ja und eine gripshift hat viele rasterungen, da wird eine schn passen. also ich werds sicher ausprobieren, weil ich bin gripshftbefürworter seit 1998 und 2 verschiedene hebel am selben lenker kommen nicht in frage, wie schaut das denn aus?? :k: Zitieren
illuminatus Geschrieben 24. Januar 2009 Geschrieben 24. Januar 2009 weil ich bin gripshftbefürworter seit 1998 GripShift gibts kaaane Des haaast (Shorty) Twist Shifter. Hätt aber auch gern 2 gleiche Schalter am Radl. Zitieren
Damz Geschrieben 24. Januar 2009 Geschrieben 24. Januar 2009 GripShift gibts kaaane Des haaast (Shorty) Twist Shifter. Hätt aber auch gern 2 gleiche Schalter am Radl. verzeih den falschen terminus. drehgriffschalteinheitoder handgelenkbetriebener schaltkörper Zitieren
lizard Geschrieben 2. Februar 2009 Geschrieben 2. Februar 2009 vor ein paar tagen eine hammerschmiedt verbaut - unglaublich wie schnell das teil schaltet, ungewohnt auch für eine schaltung vorne: geht auch unter last und im stillstand. arger freilaufsound im "overdrive". ritzelwechseln ist extrem einfach. ein guter schritt in die richtige richtung! (im sinne von "weg mit der außenliegenden schaltung" und verbesserte federungskinematik) Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 3. Februar 2009 Geschrieben 3. Februar 2009 ein guter schritt in die richtige richtung! (im sinne von "weg mit der außenliegenden schaltung" und verbesserte federungskinematik) Bist du gefahren auch damit? Was sind momentan deiner Meinung nach die großen Vorteile der Kurbel? Mehr als einen guten Schritt trau ich sie mich nämlich irgendwie noch nicht zu bezeichnen. Mit Umwerfern hatte ich selten Probleme, die Bodenfreiheit mit einem 36er und bashguard reicht mir auch noch und das Gewicht einer normalen Kurbel plus Schaltzeug ist einfach besser. Ich finde eine 1fach Kurbel und eine Getriebenabe irgendwie sinnvoller. Auch wenn die Hammerschmidt eine sehr lässige Idee ist und super funktioniert, stimmen Preis und Leistung (Gewicht) noch nicht so ganz, finde ich. Zitieren
lizard Geschrieben 3. Februar 2009 Geschrieben 3. Februar 2009 leider keine probefahrt im gelände. die jetzigen kettenschaltungen sind eh schon gut, allerdings ist man in gewissen bereichen immer limitiert. wie schon gesagt, der konstrukteur kann jetzt mit einem ritzel den optimalen drehpunkt festlegen. mit 2 oder 3 fach kurbel ist das ein kompromiss. mit einem herkömmlichen werfer dauert der schaltvorgang meist eine halbe kurbelumdrehung, zusätzlich muß man kraft rausnehmen. da sehe ich schon mal einen großen vorteil. mehr bodenfreiheit kann nicht schaden. ein schritt weiter in richtung zukunft: ich würde ja gerne mehr rahmen mit integrierter rohloff-box sehen, bzw. selber mal fahren. mit der rohloff g-boxx würde dann auch das schaltwerk wegfallen, keine verbogenen ausfallenden und schaltwerke mehr, keine kette fällt runter. zentraler schwerpunkt, optimale kettenlinie, abtrieb und drehpunkt können eins sein. da würde ich einen halben kilo mehrgewicht in kauf nehmen. das die preise im entwicklungsstadium höher sind, is eh normal. die menge macht es dann billliger. Zitieren
xtroman Geschrieben 3. Februar 2009 Geschrieben 3. Februar 2009 Könnte man den eine Hammerschmidt auch mit einer Rohloff Nabe kombinieren???? Zitieren
Rico Geschrieben 3. Februar 2009 Geschrieben 3. Februar 2009 @xtroman: Die Frage tritt immer wieder auf, aber wozu soll das gut sein? Eine Rohloff hat ohnehin eine Übersetzungsbandbreite die einer 3-fach Kettenschaltung entspricht. Technisch ist es laut Rohloff aber auch nicht zulässig, da bei zu kleinen Kettenblättern das in die Nabe eingeleitete Moment zu groß wird: Kleinste zulässige Kettenübersetzungen Die Kettenübersetzung der Rohloff SPEEDHUB 500/14 (z.B. 42/16) wandelt die niedrige Drehzahl an der Kurbel in eine hohe Drehzahl am Nabenritzel und reduziert im gleichen Verhältnis das Eingangsdrehmoment für das Getriebe. Um eine Überlastung des Antriebs auszuschließen, dürfen bestimmte Kettenübersetzungen nicht unterschritten werden. Diese sind: 40/17, 38/16, 36/15 und 32/13. Der kleinste Gang der Rohloff SPEEDHUB 500/14 entspricht dann jeweils der Übersetzung von 22/34 einer Kettenschaltung. Größere Kettenblätter können uneingeschränkt zum Einsatz kommen. Quelle: Rohloff Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 3. Februar 2009 Geschrieben 3. Februar 2009 @lizard Eine g-box ist halt wieder eine andere Welt, finde ich. Da wirds dann wirklich interessant. Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 3. Februar 2009 Geschrieben 3. Februar 2009 ...und auch richtig schwer. Zitieren
Rico Geschrieben 3. Februar 2009 Geschrieben 3. Februar 2009 ...und auch richtig schwer. Hab es mal kurz überschlagen, als Rahmenreferenz habe ich ein Nicolai Helius FR und ein Nicolai Nucleon TFR herangezogen, da sich diese Rahmen bis auf das Getriebe sehr ähnlich sind. (Werte siehe excel-sheet): ein G-boxx Bike ist ca. 1,1kg schwerer als vergleichbares mit Kettenschaltung, ein Bike mit Rohloff Speedhub Nabe 0,7kg, und ein Bike mit Hammerschmidt 0,55kg. Die Speedhub führt zu einer zusätzlichen ungefederten Masse von 0,9 kg (!) gegenüber einer Kettenschaltung, das Getriebebike hat eine 0,5 kg geringere ungefederte Masse als ein vergleichbares Bike mit Kettenschaltung.systemvergleich.xls Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 3. Februar 2009 Geschrieben 3. Februar 2009 der unterschied ist geringer als erwartet. Zitieren
st. k.aus Geschrieben 3. Februar 2009 Geschrieben 3. Februar 2009 und wie schwer is die b-boxx? http://www.radfahren.de/modules.php?name=News&file=article&sid=4295&mode=&order=0&thold=0 Nicolai mischt mit Sein Name "B-Boxx" lässt darauf schließen, dass der deutsche Fahrradgenius Kalle Nicolai (Lübbrechtsen; Nicolai entwickelte vor längerer Zeit bereits eine Rahmen integrierte Nabenschaltung namens "G-Boxx" und verbaut diese in "Nicolai"-Mountainbikes knapp oberhalb der Kurbel) seine Finger im Spiel hat. Mit dem Inwall GmbH (die Macher von Bionicon) Geschäftsführer Daniel Kohl seit vier Jahren eine Kooperation pflegt. Sorgen um eventuelle Patentstreitigkeiten mit Sram bräuchte das Techniker-Team vom Tegernsee wohl keine zu haben – ist zu horen. Schließlich verwendet Bionicon – das hatte man uns weit vor der nun publizierten Veröffentlichung verraten – bei seiner "B-Boxx" eine magnetische Ansteuerungstechnik der Klinken, die sich in die Getrieberäder ein"haken". http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=349405 http://www.mountainbike-magazin.de/news/eurobike-2008/hammerschmidt-und-co-neue-parts-2009.245398.2.htm?skip=1 Zitieren
st. k.aus Geschrieben 3. Februar 2009 Geschrieben 3. Februar 2009 http://forums.mtbr.com/showthread.php?t=444411 ... - Target weight 1.2 kg incl. crank arms ... ... IMHO, One advantage of the B-Boxx over the SRAM HS that I can see right now is that the outer ring will be in a 34 or 36 as opposed to the 24. The bigger ring will work better with existing suspension designs and pivot placements, as far as feedback and effecting the function of the suspension goes, but the clearance of the HS is definately a cool thing. Also the bigger unit should allow for smoother shifting, less noise and possibly more gear ratios in the future. ... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.