Zum Inhalt springen

die autos der bikeboarder


was für ein auto fährt ihr?  

1.254 Benutzer abgestimmt

  1. 1. was für ein auto fährt ihr?



Empfohlene Beiträge

Geschrieben
@Versicherung: Mal mit dem Makler reden, was möglich ist.

 

Beim Kombi kommts wohl drauf an, die Leistung im Verhältnis zum Gewicht zu wählen.

Ich hatte einen Corolla Kombi

http://www.car4you.at/Gebrauchtwagen/Toyota_Corolla_Kombi_1/Detail/5166135

Den hab ich geliebt. Mit der 1,4l D4D Maschine (ohne Partikelfilter und so) war das ein Lademeister mit Mini Verbrauch (5 - 5,5l).

 

 

Ich habe den D4D 2,0 l. in einem kurzen Corolla (vulgo Hatchback -> Golfklasse). Da kommen aus ca. 2,1 l nur 90 PS. Verbrauch wie von Dir geschrieben. Problem ist bei den D4D Motoren der Generation, dass sie nicht mit den Biodiesel Beimischungen klar kommen. Entweder tankt man Additive dazu oder den Premiumdiesel. Mache ich das nicht, muss ich jährlich(!) die SaugHub-Steuerventile tauschen. Also Obacht!

Geschrieben

Ist eine Krankheit beim 2,0 D4D, den ich auch mit 90 PS hatte. Eine furchtbare Maschine.

Der 1,4L D4D mit 90PS ist ein kleines, sparsames, aber spritziges Aggregat mit Steuerkette, das technisch einwandfrei ist und auch heute noch - auch außerhalb des Toyota-Konzerns - verbaut wird.

Das ist schon eine gute Maschine.

 

Gäbe es den Hatchback noch mit dieser Motorisierung und ohne die ganze Abgasfilterung wärs eine Überlegung, wieder einen zu kaufen :)

Geschrieben
..Gäbe es den Hatchback noch mit dieser Motorisierung und ohne die ganze Abgasfilterung wärs eine Überlegung, wieder einen zu kaufen :)

 

Ich bin eh mit dem 2,0 l auch sehr zufrieden. Zwischenzeitlich hat sich mein Bedarf halt stark geändert, ich fahr täglich 2*15 km, das Auto hat mit 12 Jahren gerade mal 160.000 € drauf.

 

Außer Verschleiß und SaugHub-Steuerventile keine großen Investitionen. Vor 1,5 Jahren hat mir Toyota auf Garantie beide Türen vorne getauscht, weil die im unteren Falz gerostet haben. Auspuff ist der erste, Stoßdämpfer auch. Wir waren zu weit schon einige male damit auf Raddurlaub - 2 Räder gehen bei umgelegter Rückbank locker rein.

 

Ich überlege jetzt eine Anhängerkupplung machen zu lassen und einen Heckträger für 2 Mountainbikes anzuschaffen, Tourenfullies sind schon zach im Auto zu transportieren, auch wegen dem Dreck.

 

Mit was für Kosten muss ich da rechnen? Dass sich das bei einem 12 Jahre alten Auto nicht rentiert ist mir klar, ich hätte aber gerne, dass er zumindest 15-16 Jahre alt wird, an dem Auto weiß ich nämlich was ich habe, vor allem weil ich der Erstbesitzer bin. Heckträger kann ich ja zum nächsten Auto mitnehmen.

Geschrieben
abnehmbare AHK...

 

selber, bzw. unter Anleitung eines Bekannten. Wenn abnehmbar, muss man die Stoßstange nicht ausschneide, oder? An den Träger habe ich folgende Ansprüche:

  • kein Klumpert, aber es muss nicht der teuerste sein
  • klappbar, damit man noch in den Kofferraum kommt
  • Vermutlich mit extra Kennzeichen, weil meines dadurch verdeckt wird
  • stabil für 2 Räder

 

http://www.autocentrum.pl/gfx/modele/wymiary/wymiary-toyota-corolla-ix-hatchback.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

nicht abnehmbar kosten ca. 100 euro oder abnehmbar 160-300

zb. bei ebay schauen

einbau kann man selber machen

oder einen bekannten fragen ob er das macht

schon öfters eingebaut

Stosstange kann sein das du unten etwas ausschneiden mußt..ist aber nicht bei allen so

Bearbeitet von prolink88
Geschrieben

Beim Facelift-Modell gibts eine Abnehmbare, die man von unten steckt (Westfalia oder Bosal). Bei der Fixen wird der Stoßfänger hinten ausgeschnitten.

Bei den Heckträgern gibts eh nur Atera oder Thule. Alles andere ist - letzten Tests zufolge - eher suboptimal bis gefährlich.

 

Zum Thema Selbsteinbau: vergiss nicht, dass es hier im Schadensfalle auch um Versicherung geht. Ohne Nachweis der fachgerechten Montage (Werkstattstempel am Beiblatt) kanns sein, dass es zu Schwierigkeiten kommt. Also entweder Fachwerkstätte oder Abnahme/Kontrolle durch einen Fachmann, ders auch Stempeln darf.

 

Solang nix ist, is eh nix, aber speziell mit Heckträger u.dgl. wäre ich noch vorsichtiger, als ich es ohnehin schon bin.

Geschrieben

Bei meinem war es egal ob abnehmbar oder nicht, kleiner Ausschnitt musste sein -> das ist von Auto zu Auto verschieden. Vielleicht findest du in einem Toyota Forum mehr dazu.

 

Thule, Atera, Westfalia, Eufab und Uebler bauen gute Träger, siehe zB http://www.oeamtc.at/portal/ergebnisse-im-detail+2500+1607343

 

Ich steh auf Thule da die Qualität und Ersatzteilversorgung sehr gut ist.

Klappbar sind mWn alle besseren Träger.

Rotes Kennzeichen inkl. neuem Zulassungsschein kostet keine 10€

Geschrieben
Beim Facelift-Modell gibts eine Abnehmbare, die man von unten steckt (Westfalia oder Bosal). Bei der Fixen wird der Stoßfänger hinten ausgeschnitten.

Bei den Heckträgern gibts eh nur Atera oder Thule. Alles andere ist - letzten Tests zufolge - eher suboptimal bis gefährlich.

 

Zum Thema Selbsteinbau: vergiss nicht, dass es hier im Schadensfalle auch um Versicherung geht. Ohne Nachweis der fachgerechten Montage (Werkstattstempel am Beiblatt) kanns sein, dass es zu Schwierigkeiten kommt. Also entweder Fachwerkstätte oder Abnahme/Kontrolle durch einen Fachmann, ders auch Stempeln darf.

 

Solang nix ist, is eh nix, aber speziell mit Heckträger u.dgl. wäre ich noch vorsichtiger, als ich es ohnehin schon bin.

 

Blödsinn.

Den Fachgerechten Einbau musst du nicht nachweisen, interessiert keine Sau.

In der Schweiz muss man das eintragen lassen (in der EU nicht mehr seit etlichen Jahren) und die prüfen einzig und alleine ob die Elektronik richtig verkabelt ist.

Wer lesen kann und keine Tomaten auf den Augen hat, wird üblicherweise keine Probleme haben mit dem Einbau...

 

Von welchem "stempeln" redest du da?

Geschrieben

Bzgl. Heckträger:

Achte nur darauf dass die Radlänge die vorgegebene max. Breite nicht überschreitet. Meine Heckträger Kombi lässt nur eine Verbreitung der Fahrzeugbreite von max. 30mm pro Seite zu. Ansonsten verliert man genau genommen die Betriebserlaubnis. Genauso ist das Gewicht zu beachten. Ich darf den Träger mit max. 30kg belasten.

Geschrieben
Von welchem "stempeln" redest du da?

 

 

 

Azf der allgeneinen Betriebserlaubnis der Ahj, dir man mitbekommen sollte wrnb man eine kauft, hat die auaführende Firma die fach- und sachgerechte Montage mit Stempel und Unterschrift bestätigt.

Dass es kei e Sau interessiert, ist im Normalfall bestimmt so.

Allerdings lass ich mich in Zeiten leichtfertigen Veeklagens da auf nixmehr ein.

Auch wenn ichs selbst machen könnte...

Geschrieben (bearbeitet)
Azf der allgeneinen Betriebserlaubnis der Ahj, dir man mitbekommen sollte wrnb man eine kauft, hat die auaführende Firma die fach- und sachgerechte Montage mit Stempel und Unterschrift bestätigt.

Dass es kei e Sau interessiert, ist im Normalfall bestimmt so.

Allerdings lass ich mich in Zeiten leichtfertigen Veeklagens da auf nixmehr ein.

Auch wenn ichs selbst machen könnte...

 

Da täuscht du dich glaub ich...

https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/6/Seite.061300.html

Wenn du eine Anhängerkupplung mit "Wisch" hast, brauchst du nix eintragen und daher auch nix bestätigen lassen... Das hat im Übrigen hier in der Schweiz bei der Eintragung niemand interessiert, meine Eltern sind seit 20 Jahren viel mit Hänger unterwegs, wurden auch schonmal kontrolliert und es interessiert wirklich keine Sau.

Vor Angst gestorben ist auch tot.

Und, es ist ein Nachweis für den fachgerechten Einbau nicht vorgesehen, wenn du eine AHK mit EG Genehmigung einbaust.

Bearbeitet von MalcolmX
Geschrieben
Gibt's eine Meinung zu den neueren Ford Focus Modellen mit den 1,0 Liter Motoren (Benzin) - z.B.: http://www.gebrauchtwagen.at/detailansicht.php?id_fahrzeug=5477295

 

Mein Vater fährt den Ecoboost mit der 101PS Motorisierung. Ist ein fantastischer Motor, der sich sehr spritzig und drehmomentstark fährt. Ich mag ihn sehr, weil er den derzeitigen Stand an BEnziner-Technik sehr gut repräsentiert.

 

Er hat die Limousine um 12.500€ Neu gekauft. War so eine gestützte Aktion von Ford mit Vorführ/Tageszulassung. Da kauf ich nicht um 8,5k ein Auto mit 140.000km.

 

Was ich verbessert haben möchte: 6Gang-Getriebe, Bluetooth ab Werk, Tempomat. Der Rest ist schon sehr praktikabel ausgestattet.

 

Zu dem Angebot von Onlinecars: Das Auto ist 2 Jahre alt und hat 140tkm runter. Das sind 70.000/Jahr.... so ein Auto käme für mich NIE in Frage. Wir reden von einem 3zylinder Motor mit Turboaufladung. Wenn wir davon ausgehen, dass der Motor für heutige Verhältnisse gut hält, dann dürfte er mit 2 Jahren DEUTLICH!!! unter 100tkm haben. Das ist eine zaumg´radelte Hütte mit unvorhersebarer Prognose. Die 8,500€ relativieren sich sehr schnell, wenn das Fahrwerk beleidigt, oder der Turbo im Eimer ist.

 

So ein "Sonderangebot" wird dann ganz schnell zu einer Sparkasse. Da istst gscheiter, du lässt die Finger davon, oder schaust, dass du um die 9.000€ ein anderes, vernünftiges Auto kriegst.

 

Peugeot, Renault sind um das Geld meist recht vernünftig. Golf ist in brauchbarem Zustand um das Geld fast nicht zu machen, Skoda Fabia evtl. noch? Oder solls ein Ford sein?

Geschrieben
Volle Kanne würd ich jetzt nicht sagen, aber auch der 1,0 Ecoboost zieht sich bei Autobahntempo zwischen 6 und 7 Liter rein. Die Ersparnis ist also nicht in absoluten Zahlen, allerdings fährt der kleine Kocher halt um was spritziger, als mein 1,4l 75PS Golf, der auch um die 7 Liter braucht ;) ;)
Geschrieben
Wenn man in Deutschland volle Kanne fährt, nehmen die Dinger hald dann 10l und somit mehr als mein 170PS Sauger...

 

Naja, einen 1,0l EcoBoost kauft man sich eh nicht, wenn die Hauptanforderung "Deutschland-Autobahn-Bleifuss" ist; ist für unsere österreichischen Verhältnisse ein eher seltenes Nutzerprofil und würde wahrscheinlich auch künfit mit leistungsstärkeren Dieseln abgedeckt werden.

 

Meiner Meinung nach hat sich die Effizienz/Leistungsausbeute der Motoren und Nebenaggregate deutlich verbessert, aber der Wirkungsgrad eines Benzinverbrenners ist halt mal durch die Physik auf 25-27% beschränkt (der Rest ist Abwärme), und der Diesel liegt irgendwo bei 35%.

 

In dem Rahmen sind die aktuellen Benzinmotoren schon deutlich effizienter als sie noch vor 10 Jahren waren.

Geschrieben

hm, ich wollte damit eigentlich nur sagen, dass bei so Downsizing Motoren die Abweichung zwischen Normverbrauch und Realität nochmal deutlich krasser ist, als bei "konventionellen" Benzinern.

 

Nicht dass dann noch jemand glaubt er fährt so einen Ecobosst tatsächlich mit 5l...

 

Einen grossen Vorteil haben die Dinger übrigens in der Schweiz: hier wird nach Hubraum besteuert.

Wenn dann CO2 noch unter 120gr liegt, zahlst du quasi garnichts für nen 1l Ecoboost (130€ Steuer im Jahr oder sowas)... hilft natürlich nix in Österreich...

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...