Supermerlin Geschrieben 19. Februar 2009 Geschrieben 19. Februar 2009 lizard schrieb: ... z.B. braucht es wirklich stickstoff hinter dem trennkolben eines dämpfers oder würde es nicht auch mit luft samt kfz ventil funktionieren? Vom Hubschraufer weiß ich, daß wenn er Federelemente serviciert und in die Stickstoffkammer muß, anschließend zur Befüllung reinste Luft verwendet wird - da sind eh 80% N drinnen, der Rest ist wenn Du mich persönlich fragst wurscht. lg, Supermerlin Zitieren
Supermerlin Geschrieben 19. Februar 2009 Geschrieben 19. Februar 2009 Der Vergleich Gabelpreis mit Dämpferpreis hinkt aber gewaltig: Dinge die den Preis auch beeinflussen: MaterialeinsatzOberflächenbehandlungen der Teile (Gleitflächen, etc.)Bearbeitung (spanlos, spanend) der Teile Da ist schon deutlich mehr an einer Gabel als an einem Dämpfer dran. Nebst bei muß sich ein Dämpfer in der Regel nur um die Federung und Dämpfung des Hinterbaus kümmern, die Gabel muß zusätzlich noch Kräfte in den Führungen verarbeiten - das bedingt ganz andere Führungskonzepte in einer Gabel (im Unterschied zum Dämpfer) - also so einfach ist die Welt auch wieder nicht. lg, Supermerlin Zitieren
st. k.aus Geschrieben 19. Februar 2009 Geschrieben 19. Februar 2009 Supermerlin schrieb: Vom Hubschraufer weiß ich, daß wenn er Federelemente serviciert und in die Stickstoffkammer muß, anschließend zur Befüllung reinste Luft verwendet wird - da sind eh 80% N drinnen, der Rest ist wenn Du mich persönlich fragst wurscht. ... yes ... schon 2 serviciert und laufen weiterhin gut ... weiß jetz aber nicht mehr genau wieso fox stickstoff verwendet, glaube weil es besser in dem kolben bleibt ... nicht so leicht diffundiert wie luft ... http://www.foxracingshox.com/fox_tech_center/owners_manuals/07/ger/intro/important_safety_information_nonintro.htm Zitieren
Supermerlin Geschrieben 19. Februar 2009 Geschrieben 19. Februar 2009 gmk schrieb: yes ... schon 2 serviciert und laufen weiterhin gut ... weiß jetz aber nicht mehr genau wieso fox stickstoff verwendet, glaube weil es besser in dem kolben bleibt ... nicht so leicht diffundiert wie luft ... http://www.foxracingshox.com/fox_tech_center/owners_manuals/07/ger/intro/important_safety_information_nonintro.htm Das stimmt aber nur für die 20% der Luft die nicht Stickstoff sind, sondern Sauerstoff, Edelgase etc. lg, Supermerlin Zitieren
st. k.aus Geschrieben 19. Februar 2009 Geschrieben 19. Februar 2009 wieso sie wirklich stickstoff verwenden weiß ich eben nicht mehr ich glaub´ mich erinnern zu können das irgendwas mit diffundieren zu tun hatte ... bin da nicht so der techniker wie der prof. hubschraufer edit: jetz hab ich den thread mit bildern meines alten dämpfers gefunden http://nyx.at/bikeboard/Board/FOX-TALAS-und-Daempfer-selber-warten-th74700 #13 Zitat ... ... ... ich bau mir gerade einen ordentlichen füllstutzen, muss aber nochfür die finalarbeit meine drehbank reparieren. stickstoff nimmt man wegen der molekulargröße um diffusionsveluste zu verhindern. ... Zitieren
Supermerlin Geschrieben 19. Februar 2009 Geschrieben 19. Februar 2009 gmk schrieb: wieso sie wirklich stickstoff verwenden weiß ich eben nicht mehr ich glaub´ mich erinnern zu können das irgendwas mit diffundieren zu tun hatte ... bin da nicht so der techniker wie der prof. hubschraufer Liegt an der Größe der Atome / Moleküle - je größer die sind umso schwerer diffundieren sie irgendwo hindurch - am schlimmsten ist der Wasserstoff. lg, Supermerlin Zitieren
bs99 Geschrieben 19. Februar 2009 Geschrieben 19. Februar 2009 Supermerlin hat schon die allermeisten preisbildenden Faktoren genannt, das Druckgußteil ("Casting") der Gabel sowie die Tauchrohre der Gabel sind im Vergleich zum Aufbau eines Dämpfers doch eher aufwendig. Supermerlin schrieb: Der Vergleich Gabelpreis mit Dämpferpreis hinkt aber gewaltig: Dinge die den Preis auch beeinflussen: MaterialeinsatzOberflächenbehandlungen der Teile (Gleitflächen, etc.)Bearbeitung (spanlos, spanend) der Teile Da ist schon deutlich mehr an einer Gabel als an einem Dämpfer dran. Nebst bei muß sich ein Dämpfer in der Regel nur um die Federung und Dämpfung des Hinterbaus kümmern, die Gabel muß zusätzlich noch Kräfte in den Führungen verarbeiten - das bedingt ganz andere Führungskonzepte in einer Gabel (im Unterschied zum Dämpfer) - also so einfach ist die Welt auch wieder nicht. lg, Supermerlin Zitieren
lizard Geschrieben 20. Februar 2009 Autor Geschrieben 20. Februar 2009 bs99 schrieb: Supermerlin hat schon die allermeisten preisbildenden Faktoren genannt, das Druckgußteil ("Casting") der Gabel sowie die Tauchrohre der Gabel sind im Vergleich zum Aufbau eines Dämpfers doch eher aufwendig. ist grundsätzlich logisch und nachvollziehbar. ein bisserl unlogisch erscheint mir, das statt einem buchsenwechsel gleich das ganze casting ausgetauscht wird! (betrifft jetzt nur die firma fox) Zitieren
Supermerlin Geschrieben 20. Februar 2009 Geschrieben 20. Februar 2009 lizard schrieb: ist grundsätzlich logisch und nachvollziehbar. ein bisserl unlogisch erscheint mir, das statt einem buchsenwechsel gleich das ganze casting ausgetauscht wird! (betrifft jetzt nur die firma fox) Könnte aber auch sein, daß da was im Busch ist mit dem Casting und sie auf diesem Weg gleich vorher den Wind aus den Segeln nehmen und so bei einem eigentlich erforderlichen Buchsenwechsel gleich das ganze Casting tauschen - aber das ist hypotetisch. lg, Supermerlin Zitieren
madman Geschrieben 20. Februar 2009 Geschrieben 20. Februar 2009 Andhrimnir schrieb: Wäre mal ein interessantes Gedankenexperiment wie so eine Federgabel aussehen würde wenn man sie technisch sauber, auf Haltbarkeit und lange Lebensdauer auslegt. Meiner Meninung nach etwa so: http://www.tomsbikecorner.de/shop/images/product_images/original_images/465_0.jpg Etwas schwerer als der Rest, hält dafür aber problemlos. Wartung ist auch net allzu schwierig. Funktion ist sowieso perfekt. Zitieren
Gast zet1 Geschrieben 21. Februar 2009 Geschrieben 21. Februar 2009 gmk schrieb: wieso sie wirklich stickstoff verwenden weiß ich eben nicht mehr #13 Fox, zumindest der Müller in Graz verwendet sogar eigenes Öl mit spezieller Färbung, damit er sofort sehen kann wenn jemand anderer was herumgepfuscht hat daran, und manchmal wird sogar die Garantie verweigert dadurch!! ... würd mic net wundern wenn auch "farbiges" Gas verwendet wird, damit er sehen kann wenns bunt furzt dass das net original is.. Zitieren
st. k.aus Geschrieben 21. Februar 2009 Geschrieben 21. Februar 2009 gut zu wissen:devil: würd´ keinem raten da herumzupfuschen und wenn "ich" herumpfusch nach 2 jahren oder so ... is egal weil die garantie eh futsch is ... Zitieren
MalcolmX Geschrieben 21. Februar 2009 Geschrieben 21. Februar 2009 glaub, damit sind eher so firmen wie pitkan gemeint. war bei meiner 36 aber kein problem. hab durchaus eine sehr gute erfahrung mit dem müler gemacht, im zuge meiner fox 36 sache... Zitieren
OltaBanolta Geschrieben 21. Februar 2009 Geschrieben 21. Februar 2009 Wie schauts denn eigentlich mit der Fox 36 VAN aus? Geschimpft wird ja hauptsächlich über die Luftfedergabeln, und da recht oft über die Absenkfunktion. Soweit ich weiss, kann man die VAN nicht absenken, Luft hats auch keine, und viele Rädchen zum Rumdrehen gibts auch nicht! Ist solch eine "einfache" Gabel von der Funktion her gut, oder macht auch die Probleme? Zitieren
illuminatus Geschrieben 11. März 2009 Geschrieben 11. März 2009 des Problem bei der is das Preis/Leistungsverhältnis - imho Zitieren
MalcolmX Geschrieben 11. März 2009 Geschrieben 11. März 2009 stimmt. funktionieren tut sie toll, und wiegen tut sie auch nicht viel mehr als die talas (100gr oder so) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.