
Gravel Powermeter: p2m NGeco G-X
03.01.22 08:12 4.4452022-01-03T08:12:00+00:00Text: NoPainFotos: Erwin HaidenRobust, wasserresistent und speziell für den Offroad-Einsatz entwickelt: mit dem neuesten p2m Komplettset mutiert dein Shimano GRX 1-fach-Kettenblatt zum Powermeter03.01.22 08:12 4.4772022-01-03T08:12:00+00:00Gravel Powermeter: p2m NGeco G-X
03.01.22 08:12 4.4772022-01-03T08:12:00+00:009 Kommentare NoPain Erwin HaidenRobust, wasserresistent und speziell für den Offroad-Einsatz entwickelt: mit dem neuesten p2m Komplettset mutiert dein Shimano GRX 1-fach-Kettenblatt zum Powermeter03.01.22 08:12 4.4772022-01-03T08:12:00+00:00Der neue p2m G-X, bestehend aus einer widerstandsfähigen NGeco Sensoreinheit zur beidseitigen Leistungsmessung und einem Rotor power2max Edition-Kurbelsatz, richtet sich an alle Besitzer einer Shimano GRX 1-fach-Gruppe, die auch beim Graveln nicht auf Leistungsdaten verzichten möchten.
Speziell für GRX-1-fach-Kettenblätter entwickelt, lassen sich am NGeco Sensor sowohl Shimanos Originalkettenblätter als auch etwaige Nachbauten mit GRX-Lochkreis montieren. Zusammen mit der geschmiedeten und hohlgebohrten p2m Aluminiumkurbel ergibt sich ein kostengünstiger Kompromiss, der nur 105 Gramm mehr als die GRX-Kurbelgarnitur (ohne Leistungsmesser) wiegt, mit Shimano Hollowtech II-Innenlagern kompatibel ist und bei einer Genauigkeit von ±2% mit 690 Euro zu Buche schlägt.
Obwohl p2m auch ein um 36 Gramm leichteres (aber zugleich empfindlich teueres) Komplettset mit Rotors ALDHU-R 24 Kurbel im Programm hatte, entschied sich NoPain für die günstigere p2m Edition und investierte die gesparten 100 Euro in eine höhere Messgenauigkeit von ±1%.
Rotor power2max-Edition 24mm
Material* | Geschmiedete und hohlgebohrte (Trinity Drilling System) Kurbelgarnitur aus leichtem 7055 Aluminium, Achse aus Stahl |
Farbe | Mattschwarz anodisiert, Laserbeschriftung |
Kurbellängen | 165 mm, 170 mm, 172.5 mm, 175 mm |
Kettenlinie | 46 mm (Gravel) |
Achse | 24 mm Innenlagerachse mit 148 mm Q-Faktor |
Kompatibilität | p2m NGEco Leistungsmesser für 1-fach Antriebe, Rotor ALHDU/VEGAST-Spiders |
Gewicht | 780 g G-X p2m Edition Komplettset (inkl. Kurbelgarnitur, Kettenblatt und Batterie) |
Innenlager | BB86, BB386, BB386Evo, BB90, BSA68, ITA70, BB30**, PF30** |
Aufpreis Kurbelgarnitur | 100 Euro (im Komplettpaket mit NGeco-Leistungsmesser) |
* Der Unterschied zur teuren Rotor-ALDHU-Kurbel ist marginal. Abgesehen davon, dass die Kurbelarme des Originals komplett CNC-gefräst sind, liegen beide Kurbeln technisch auf gleichem Niveau.
** Nur in Verbindung mit zusätzlichen Reduzierhülsen/Spacern.
p2m NGeco Leistungsmesser
Batterie - Der power2max NGeco wird mit einer CR 2450 Batterie betrieben. Die durchschnittliche Batterielaufzeit beträgt ca. 300 Stunden.
ANT+ / Bluetooth - Die Leistungsdaten werden per ANT+ oder Bluetooth an den Radcomputer oder das Smartphone gesendet. Die Firmware kann außerdem per Bluetooth auf dem letzten Stand gehalten werden.
Genauigkeit & TC+ - Der power2max NGeco ermittelt die Leistung mit einer Genauigkeit von ±2%. Gegen einen Aufpreis von 100 Euro kann der Leistungsmesser auch mit einer höheren Genauigkeit von ±1% geordert werden. Die vier Dehnmessstreifen sorgen gemeinsam mit der neuen Spider-Konstruktion für eine höhere Präzision und nahezu keine Temperaturdrift. Trotzdem verfügt der NGeco über eine Temperaturkompensation.
NGeco Metrics - Der NGeco ermittelt Leistung und Trittfrequenz, sowie - als kostenpflichtiges Upgrade - L-R Balance und Pedal Smoothness
Simple2use² - Auto-Null, Trittfrequenzermittlung ohne externen Magneten, Kettenblattwechsel ohne Einfluss auf Genauigkeit möglich
Built2resist - Der NGeco Leistungsmesser bietet immer und überall verlässliche Leistungsdaten, ist wasserfest, beinahe verschleißfrei und sehr robust.
Ride with Style - Für den NGeco gibt es Farbringe in den vielen unterschiedlichen Farben, um den Powermeter bestmöglich an die bestehende Kurbel oder das Rad anpassen zu können.
Made in Germany - power2max Leistungsmesser werden in Deutschland entwickelt und nach höchsten Qualitätsstandards in Handarbeit umweltschonend gefertigt. Die Garantie beträgt 2 Jahre; verlängerbar auf 5 Jahre.
p2m G-X & Gravel Powermeter
p2m NGeco | p2m NG | |
Auto-Null | ja | ja |
Kadenz-Magnet | nein | nein |
Kettenblatt-Tausch ohne Kalibrieren | ja | ja |
Stromversorgung | Batterie CR2450, austauschbar | Akku, wiederaufladbar |
Laufzeit | bis zu 300 Stunden | bis zu 150 Stunden |
Status LED | ja | ja |
Präzision | ±2%; upgradebar auf +/-1% | ±1% |
Temp-Kompensation | ja, TC | ja, TC+ |
Regelmäßige Kalibrierung im Werk | nein | nein |
Wasserresistent | ja | ja |
Sendeprotokoll | ANT+ & Bluetooth | ANT+ & Bluetooth |
Li-/Re-Balance | Upgrade, € 50,- | ja (berechnet) |
Pedal Smoothness (runder Tritt) | Upgrade, € 50,- | ja (berechnet) |
Firmware Update @ home | ja, per Bluetooth | ja, per Bluetooth |
Made in Germany | ja | ja |
Garantie | 2 Jahre; verlängerbar auf 5 Jahre | 5 Jahre |
Kompatibilität | BSA, ITA, BB30, PF30, OSBB, BBRight, BB90, BB86, BB386EVO | BSA, ITA, BB30, PF30, OSBB, BBRight, BB90, BB86, BB386EVO |
Lochkreise | G-X BDC GRX (1-fach) Gravel BCD 104 (2-fach) | Gravel BCD 104 (2-fach) |
Gewichte Leistungsmesser | G-X 1-fach: 144 g Gravel 2-fach: 135 g | Gravel 2-fach: 127 g |
Preise f. Gravel-Sensoren | ab € 590,- | ab € 1.090,- |
Der p2m G-X Leistungsmesser kann nur mit einem Shimano GRX 1-fach-Kettenblatt verwendet werden.
p2m G-X KompatibilitätUmbau Shimano GRX 1-fach auf p2m NGeco G-X
Schritt 1: p2m NGeco Batterie einsetzen und Firmware aktualisieren
Bevor wir mit der eigentlichen Montage beginnen, empfiehlt es sich, die Firmware vom p2m NGeco Leistungsmesser zu aktualisieren. Die power2max App ist sowohl im Playstore für Android-Geräte als auch im App Store fürs iPhone erhältlich. Es können damit verschiedene Powermeter registriert, konfiguriert, ihr Batteriestatus überprüft und die Software am letzten Stand gehalten werden.
Wir setzen die mitgelieferte Batterie ein, verbinden uns per Bluetooth mit dem Gerät, registrieren die entsprechende Seriennummer (steht am Spider, am Aufkleber sowie auf der Schachtel) gemeinsam mit dem Registrierungscode (findest du am Aufkleber) und bringen die Firmware auf den letzten Stand. Außerdem lassen sich kostenpflichtige Upgrades (Garantieverlängerung, L/R-Verteilung, Pedal Smoothness) in der App freischalten.
Schritt 2: Ausbau der Shimano GRX Kurbel
Vor der Demontage der Hollowtech II Kurbel schrauben wir die Pedale ab, denn in eingebautem Zustand geht dies einfacher. Danach lockern wir die zwei Schrauben am linken Kurbelarm mit einem 5er-Inbus, drehen sie aber nicht komplett heraus. Nun lässt sich die Kurbelkappe über ein spezielles Werkzeug (TL-FC 16) per Handkraft lösen und entfernen. Eine zusätzliche Kunststoff-Sicherung (Arretierungsplatte) im Klemmspalt verhindert, dass sich ein gelockerter Kurbelarm während der Fahrt von der Achse löst. Wir schwenken das Plättchen mit einem flachen Schraubendreher etwas nach oben und ziehen den linken Kurbelarm ab. Abschließend reinigen wir das Innenlager gründlich und fetten es an der Innenseite ein.
Schritt 3: Kettenblatt-Montage
Beim Platzieren des p2m Spiders auf der Rotor Stahlachse (Foto #1 und #2) achten wir darauf, dass die feine Nut bzw. die "531" und "24" Markierung mittig ausgerichtet sind. So ist auf jeden Fall gewährleistet, dass der Kurbelarm auch wirklich komplett gerade steht. Da wir ein rundes Shimano Kettenblatt verwenden, spielen die OCP-Achsenlinien ansonsten für uns keine Rolle. Danach stecken wir den rechten Kurbelarm auf die Achse (Foto #3), ziehen ihn mit einem 10 mm Innensechskant mit 35 Nm (max. 40 Nm) fest und prüfen ihn abschließend auf Spiel.
Zur Demontage des Shimano GRX Kettenblattes von der Originalkurbel drehen wir die vier integrierten Kettenblattschrauben heraus und nehmen das Kettenblatt vorsichtig ab. Nach einer etwaigen Reinigung montieren wir es mit den Originalschrauben am p2m Spider. Das Kettenblatt legen wir dabei so an, dass die Nase in Richtung des rechten Kurbelarms zeigt (Foto #4). Abschließend werden die Kettenblattschrauben nach dem Muster 1-3-2-4-1-3 bombenfest angezogen (Foto #5 und #6).
Schritt 4: Einbau der Kurbel
Damit wir keinesfalls darauf vergessen, lösen wir zuallererst das Schräubchen "T" mit einem 2 mm Inbusschlüssel und drehen den Vorspannring entgegen dem Uhrzeigersinn solange heraus, bis er den Kurbelarm berührt (Grafik #3).
Entsprechend des Innenlagers (hier: BB386EVO pressfit 86.5 mm = gleiche Breite wie BSA) identifizieren wir die notwendigen Spacer und Gummiringe. An der Antriebsseite (rechts, "DS") benötigen wir einen 0,5 mm Spacer und den O-Ring mit 18x2 mm; an der Nichtantriebsseite (links, "N-DS") benötigen wir einen 0,5 Spacer und den O-Ring mit 24x2 mm (Grafik #4). In der Praxis spricht aber auch nichts dagegen, auf die 0,5 mm Spacer zu verzichten oder mehr davon anzubringen. Im Endeffekt muss die Kettenlinie passen und die Kurbel sich locker, aber ohne Spiel drehen lassen.
Danach bringen wir die rechtsseitigen ("DS") Spacer an, fetten die Achse und führen sie durchs Tretlager, bis der Spider ansteht. Es folgen die linksseitigen ("N-DS") Spider. Wir fetten die hervorstehende Achse inklusive ihrer Verzahnung, stecken die linke Tretkurbel inkl. dem geöffneten Vorspannring auf die Achse und ziehen die Kurbelschraube im Uhrzeigersinn mit 35 Nm (max. 40 Nm) fest (Grafik #5). Abschließend folgt die Feineinstellung. Dazu drehen wir den Vorspannring gegen den Uhrzeigersinn mit der Hand (#5.1) bis kein Spiel mehr vorhanden ist und ziehen die Verschlussschraube mit einem 2 mm Inbusschlüssel fest (#5.2).
Nachdem wir uns erneut von der Leichtgängigkeit der Kurbel überzeugt haben, legen wir die Kette aufs Kettenblatt, justieren gegebenenfalls den hinteren Umwerfer nach und montieren die Pedale. Fertig! Nun heißt es: Losfahren und die neue Kurbel mit dem power2max NGeco genießen!
Fazit
p2m NGeco G-X Rotor power2max-Gravel-Set | |
---|---|
Modelljahr: | 2022 |
Preis: | ab 690 Euro |
+ | Hohe Zuverlässigkeit |
+ | Genauigkeit ±1 bzw. 2% |
+ | Temperaturstabil |
+ | Günstiger Komplettpreis |
+ | Relativ leichte und sehr steife Kurbelgarnitur |
+ | Kompatibel mit GRX 1-fach |
o | Die berechnete Re/Li-Balance sowie die Pedal-Smoothness-Werte sind aufpreispflichtig |
o | Gewicht |
BB-Urteil: | Günstige und universelle PM-Komplettlösung zum Graveln für Shimano GRX 1-fach Antriebe. |
Für mein OPEN WI.DE. Gravelbike mit Shimano GRX 1-fach gab es bisher keine optimale, kurbelbasierte Powermeter-Lösung, ohne auf die Performance des originalen GRX-Kettenblattes verzichten zu müssen, denn selbst die Messeinheit des einseitigen Stages GRX-Leistungsmessers fand zwischen dem linken Kurbelarm und der linken Kettenstrebe nicht genügend Platz.
Speziell für Shimano GRX 1-fach Antriebe entwickelt, erlaubt die neue p2m Kombi aus NGeco Leistungsmesser und "power2max" gebrandeter Rotor-Kurbelgarnitur aus geschmiedetem, hohlgebortem und leichtem 7055 Aluminium, neben ihrer hohen Kompatibilität mit den meisten Fahrradrahmen, eine besonders rasche und servicefreundliche Montage in 24-mm-Tretlager. Gewichtsmäßig liegt das preisgünstige Komplettpaket nur 36 Gramm über dem um 100 Euro teureren Package mit Rotors ALDHU-Kurbel und um 105 Gramm über der original verbauten Shimano GRX Kurbel ohne Leistungsmesser.
In unserem Test glänzte der zuverlässige p2m NGeco wie gewohnt mit seinem dezenten Powermetergehäuse, einer Batterielaufzeit von rund 300 Stunden, der Möglichkeit zum Firmware-Upgrade, dem direkten Ansprechen der Leistungs- und TF-Werte und einer Genauigkeit von ±2% bzw. ±1% (aufpreispflichtig). Mangels eines geeichten Referenzgeräts möchten wir keine objektive Aussage zur Genauigkeit treffen, aber die beobachteten Werte waren stets plausibel und hielten auch subjektiven Vergleichsmessungen zwischen dem NGeco (±1%) und unseren Garmin Rally XC100 PM-Pedalen (±1%) stand.
Besitzern von 2-fach-Antrieben empfehlen wir die ebenso preiswerten NGeco Gravel-Sets mit speziellen 46/30 oder 48/31 power2max Gravel-Kettenblattsätzen.
- Lesezeichen