
Showroom: Rose Thrill Hill 2020
19.09.19 22:46 8.7482019-09-19T22:46:00+00:00Text: Luke BiketalkerFotos: Erwin HaidenRose hat sein XC-Fully Thrill Hill in den Jungbrunnen getaucht und präsentiert für 2020 eine brandneue Rennfeile mit Option auf etwas mehr Federweg.19.09.19 22:46 8.7622019-09-19T22:46:00+00:00Showroom: Rose Thrill Hill 2020
19.09.19 22:46 8.7622019-09-19T22:46:00+00:001 Kommentare Luke Biketalker Erwin HaidenRose hat sein XC-Fully Thrill Hill in den Jungbrunnen getaucht und präsentiert für 2020 eine brandneue Rennfeile mit Option auf etwas mehr Federweg.19.09.19 22:46 8.7622019-09-19T22:46:00+00:00So modern die Rennräder bei Rose sein mögen, so angestaubt war das XC-Fully Thrill Hill. Und genau hier hat der Bocholter Versender nun nachgeschärft und sein schnellstes Mountainbike im Stall für 2020 auf neue Beine gestellt.
Die Plattform versteht sich als Antwort auf die gehobenen Ansprüche im XCO und auf den Trend zu kurzhubigen Trailbikes. Neben einer Version mit racigen 100 mm Federweg gibt es demnach ab Herbst auch eine Variante mit etwas größeren Reserven in Form einer 120 mm Federgabel.
Herzstück des neuen Thrill Hill ist ein rund 1.800 Gramm leichter Carbonrahmen mit klaren, minimalistischen Linien. In Topausstattung soll das Rose Thrill Hill lediglich 10 Kilogramm wiegen. Sämtliche Züge und Leitungen sind innenverlegt und optische Ausreißer somit auf ein Minimum reduziert.
Inline Suspension nennen die Bocholter ihr Hinterbaukonzept, welches nebst gutem Ansprechverhalten des Dämpfers auch eine cleane Optik unterstützt. Weil die 100 freigegebenen Millimeter Federweg nicht nach einem zusätzlichen Gelenk am Hinterbau verlangen, kommen die Kettenstreben ohne Lager aus. Stattdessen liefern diese etwas vertikalen Flex - genug, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Ein Ansatz, welcher im Crosscountry mittlerweile weit verbreitet ist. Alle verbleibenden Lagerpunkte sind zugunsten der Langlebigkeit mit bewährten Enduro Bearings Lagern bestückt.
Im XCO etablierte 29“ Laufräder verstehen sich von selbst. Je nach Anspruch haben Kunden allerdings die Wahl zwischen klassischer 100 mm Gabel oder etwas abfahrtsorientierterer 120 mm Gabel. Der Rahmen selbst bleibt dabei unverändert.
Thrill Hill 100 mm
Größe | S | M | L |
Oberrohrlänge (mm) | 574 | 594 | 625 |
Steuerrohrlänge (mm) | 100 | 100 | 110 |
Lenkwinkel | 69,5 | 69,5 | 69,5 |
Sitzwinkel | 74,5 | 74,5 | 74,5 |
Tretlagerabsenkung (mm) | -42 | -42 | -42 |
Kettenstrebenlänge (mm) | 439 | 439 | 439 |
Radstand (mm) | 1109 | 1129 | 1161 |
Reach (mm) | 410 | 430 | 458 |
Stack (mm) | 593 | 593 | 602 |
Tretlagerhöhe (mm) | 330 | 330 | 330 |
Überstandshöhe (mm) | 778 | 778 | 781 |
Thrill Hill 120 mm
Größe | S | M | L |
Sitzrohrlänge (mm) | 422 | 450 | 480 |
Oberrohrlänge (mm) | 579 | 599 | 630 |
Steuerrohrlänge (mm) | 100 | 100 | 110 |
Lenkwinkel | 68° | 68° | 68° |
Sitzwinkel | 73° | 73° | 73° |
Tretlagerabsenkung (mm) | -32 | -32 | -32 |
Kettenstrebenlänge (mm) | 443 | 443 | 443 |
Radstand (mm) | 1110 | 1130 | 1162 |
Reach (mm) | 395 | 416 | 444 |
Stack (mm) | 602 | 602 | 612 |
Tretlagerhöhe (mm) | 340 | 340 | 340 |
Überstandshöhe (mm) | 793 | 794 | 795 |
Die Daten am Papier lassen auf ein relativ klassisches Race-Fully mit sportlichen Genen schließen. Ein konservativer Reach von 430 mm in Größe M (100 mm Federweg), kombiniert mit 69,5 respektive 68° Lenkwinkel (100/120 mm Gabel), kurzem 100 mm Steuerrohr, 74,5° Sitzwinkel und relativ langen 439 mm Kettenstreben ist kein Ausreißer in Sachen Geometrie und dürfte das Gros der Marathon-Fangemeinde zufriedenstellen.
Vielfach von Kunden nachgefragt und leider in der Praxis kaum mehr angeboten, ist das Thrill Hill nicht nur mit 1-fach-, sondern auch mit 2-fach-Antrieben kompatibel. Vier Zugeingänge erlauben diverse Kombinationen, auch mit intern verlegten Dropper-Posts und Dämpfer-Fernbedienungen.
Aktuell ist das Rose Thrill Hill in acht Ausstattungsvarianten sowie in den Größen S, M und L ab einem Preis von 2.599 Euro verfügbar.
Auf zum Langzeittest
In unserer Redaktion ist bereits ein Rose Thrill Hill 3 zum Langzeittest eingetrudelt. Für 3.099 Euro gibt es dabei nebst Shimanos neuer 12-fach XT die Kombi aus Rock Shox Sid Select mit 100 mm und Rock Shox Deluxe Ultimate mit Remote. Auf DT Swiss X 1700 Spline Laufrädern ist Schwalbes schnellster Mix - Racing Ray/Racing Ralph - montiert. Wie sich das preislich attraktive Race-Fully in der Praxis bewährt, gibt es in den nächsten Wochen bei uns im Magazin zu lesen.