
BMC Fourstroke FS02 29
15.08.13 06:50 15.1942013-08-15T06:50:00+00:00Text: Erwin HaidenFotos: Erwin Haiden, Bernd MatsEin grünblaues Marathon-Touren-Fully in der Grauzone: Tirol ist Fourstroke-Land. Wer hier nur Powidltascherln versteht, sollte weiterlesen.15.08.13 06:50 15.2082013-08-15T06:50:00+00:00BMC Fourstroke FS02 29
15.08.13 06:50 15.2082013-08-15T06:50:00+00:006 Kommentare Erwin Haiden Erwin Haiden, Bernd MatsEin grünblaues Marathon-Touren-Fully in der Grauzone: Tirol ist Fourstroke-Land. Wer hier nur Powidltascherln versteht, sollte weiterlesen.15.08.13 06:50 15.2082013-08-15T06:50:00+00:00Eigentlich bin ich ja eher ein Typ der Extreme. Ich mag die Wüste, ich mag die Gletscher und zwischen 29er Race-Hardtail und 180 mm Enduro gibt’s für mich wenig Grauzone. Doch genau in die rollt das BMC Fourstroke. Allerdings nicht grau, sondern in trendigem Grünblau.
Was Rich:Arts Herz höher schlagen lässt, dem begegne ich eher mit Skepsis. So ist das eben mit Trends und -settern. Aber als es so vor meinem Schreibtisch stand, musste ich mir eingestehen, dass für einen Moment der Rest der Fahrradwelt in Schwarz, Rot und Weiß völlig farblos an mir vorüber zog. Dann also Grünblau, warum nicht. Cool - farblich wie optisch.
Technik Schnickschnack
Auch technisch gibt’s am BMC nichts auszusetzen: Carbonrahmen mit Alu-Hinterbau, kurze Kettenstrebe, 69° Steuerrohrwinkel, Steckachsen vorne und hinten, Reverb Stealth Sattelstütze, Sram X9-Gruppe. Nur Canis ist ein eigenartiger Name für einen Reifen, aber nachdem ich auch schon mit Panthern, Wölfen und Maria unterwegs war, bin ich offen für alles.
Offen ist mein Stichwort, denn so wie’s aussieht, werde hauptsächlich ich es sein, der das BMC im Rahmen unseres Tests über die Trails pedalieren darf: Ich werde also meine Grauzone zwischen 0 und 180 mm mit BMC-grünblauen 29" und 100 mm Federweg erweitern.
Nach einer kurzen Fotosession im Studio geht’s auf die Hausrunde diesseits des Schneebergs. Das BMC ist ein Roller mit mächtig Vorschub, kein Bike das man verspielt mit rutschendem Vorderreifen um enge Baumradien wickelt; eher ein Zug mit mächtig Dampf. Nach der zweiten Ausfahrt ist mir klar, wohin mich dieses Bike begleiten wird.
Mehr Technik Schnickschnack
Rahmen | Carbon APS Federunggssystem Alu-Hinterbau mit 100 mm Federweg | Kurbel | Race Face Turbin 24/36 Z. w/Bash |
Größen | S-M-L | Kette | Sram |
Dämpfer | Fox Float CTD BV Performance | Schalthebel | Sram X9 MMX |
Gabel | Fox 32 Float CTD FIT Performance 120 mm | Schaltwerk | Sram X9 Type2 |
Vorbau | Easton EA70 | Umwerfer | Sram X9 |
Lenker | Scor MKII Flat Top Bar | Zahnkranzkassette | PG 1070 |
Sattelstütze | RockShox Reverb Stealth | Laufräder | DT Swiss M1800 Tubeless |
Sattel | Tundra 2 | Reifen | Onza Canis ERA 2.25 |
Bremse | Avid Elixir 7, 180 mm | Gewicht | 12,4 kg (o.P.) |
Träume im Fourstroke-Land statt noch mehr Schnickschnack
Ziel meiner nächsten Ausfahrt ist Kirchberg in Tirol. Im Rahmen unserer KitzAlpBike-Reportage bleibt ein wenig Zeit, die Gegend zu erkunden und ein paar meiner Lieblings-Strecken. Ich steh' auf diese Landschaft, auf die hohen Berge, die langen Alm-Auffahrten und die technischen Trails. Es ist für mich das Zen des Mountainbikens, die Krönung jeder Tour, am Ende mit einem flüssigen, schönen Downhill belohnt zu werden.
Das BMC ist wie geschaffen für diese Art von Touren und Trails. Es ist mit 12,4 kg leicht genug, um schnell bergauf bewegt zu werden. 100 mm Federweg am Hinterbau in Kombination mit dem CTD-Dämpfer sorgen für hardtail-ähnliche Zustände am Heck.
Während der Auffahrt zur Fleckalm erwische ich mich selbst einige Male dabei, über meinem Deckel zu fahren, einfach aus Spaß an den kurzen Zwischenspurts bergauf. Selbst im “Trail-Mode” arbeitet der Dämpfer straff und die gesamte Fuhre rollt genial.
Bergab geht’s über den Fleckalm-Trail. War ich hier letztes Jahr noch am Hardtail unterwegs, bin ich überzeugt, dass das BMC ein besserer Begleiter auf diesem Downhill sein wird. Tatsächlich arbeitet die Fox-Gabel perfekt, der Hinterbau knackig und progressiv, nicht unangenehm, aber mit deutlich Rückmeldung vom Untergrund.
Auf derlei Terrain scheint dieses Bike wie zu Hause. Schnelle, wurzelige Passagen wechseln mit netten Kurvenradien auf Schotter und Almwiese, dazwischen immer wieder kleine Holzbrücken und Stege.
Bergab wie bergauf ist das Fourstroke ein 29er Drüber-Roller. Die Avid Elixir hat dank 180er-Scheibe auch nach 1000 Hm nonstop keine Probleme, die Fuhre entsprechend zu verzögern.
Finale in Osttirol
Der zweite Teil unserer Testreihe findet im schönen Lienz statt. Zwei Tage lang treiben wir in dieser genialen Bike-Gegend unser Unwesen, das BMC Fourstroke immer dabei. Auch im Osttiroler Bikerevier zeigt sich die Vielseitigkeit des BMC.
Bergab über Russenweg und Erlebnisweg vom Nußdorfer Berg zauberte ein Ritt am Fourstroke allen Testern ein breites Grinsen ins Gesicht: Es ist die Sorglosigkeit, mit der sich ein 29” Tourenfully mit wenig Federweg bewegen lässt in Kombination mit technischen Features wie der Stealth Sattelstütze, die dann auch auf technischeren Trails Spaß garantieren.
Das BMC bietet weder das verspielte Zickzack eines 26ers, noch die brachiale Dämpfung eines Enduro-Bikes; aber das Gesamtpaket ist durchaus stimmig: Die Bergauf-Geometrie, die großen Reifen, die einem das Vertrauen für die direkte Linie geben, Gabel und Dämpfer, die gerade so viel schlucken, um auch bei Abstechern ins technischere Gelände Spaß zu haben.
Zusammenfassend
BMC Fourstroke FS02 29 | |
---|---|
Modelljahr: | 2013 |
Testdauer: | 8 Wochen |
+ | knackig sportlich |
+ | edel verarbeitet |
+ | Gewicht |
+ | Reverb Stealth Sattelstütze |
o | alle Kabel außen |
- | Vertikal-Strebe am Hinterbau |
BB-Urteil: | Sportliches Touren-Fully für Individualisten |
Preis: | € 4.500,- |
Die Verarbeitung ist top, das Finish edel. Für mich war's die Premiere auf Onza Canis Reifen, an denen es aber nichts auszusetzen gibt. Zwar sind die Gummis mit ca. 1.450 g pro Satz nicht die allerleichtesten, passen in Laufkultur und Handling aber zum Geschwindigkeits-orientierten Ansatz des Bikes.
Als Kritikpunkt fällt mir eigentlich nur der Hinterbau mit der Vertikalstrebe ins Auge, den ich persönlich rein optisch nicht besonders gelungen finde.
Alles in allem hatten meine Kollegen und ich auf den Tiroler Touren und Trails mächtig Spaß mit dem Fourstroke FS02 - einem Bike, das man auch nicht an jeder Straßenecke oder hinter jedem Baum findet. Das neue Trailfox TF01 29 steht u.a. auch deshalb schon ganz oben auf meiner 2014er-Testbike-Wunschliste ...
Technik Schnickschnack |
Mehr Technik Schnickschnack |
Träume im Fourstroke-Land statt noch mehr Schnickschnack |
Finale in Osttirol |
Zusammenfassend |
Weiterführende Links |
Kommentare |