MalcolmX Geschrieben 7. Dezember 2011 Geschrieben 7. Dezember 2011 wer braucht in wahrheit eine 180mm scheibe an einer 2,7kg gabel? ich finds gut... die lyrik hätte ich als rock shox auch längst auf 8" pm umgestellt... Zitieren
Sparki Geschrieben 7. Dezember 2011 Geschrieben 7. Dezember 2011 Ich bin mit der 180er Talas zwangsweise auf a 200er scheibe umgestiegen. Die Saint hat mit der 180er Scheibe schon sehr gut funktioniert, mit der großen Scheibe is a Wahnsinn. Die 8" Aufnahme is a saubere und praktische Lösung. Und das Gewicht vom Adapter spart man auch! Zitieren
smutbert Geschrieben 7. Dezember 2011 Autor Geschrieben 7. Dezember 2011 Wobei letzteres bei der Wotan auch keine Rolle mehr spielt... Zitieren
Sparki Geschrieben 7. Dezember 2011 Geschrieben 7. Dezember 2011 Kleinvieh macht auch Mist. Über manche schwere Teile kann man bei an Enduro ned diskutieren. Dann muß man sich halt an solche Kleinigkeiten halten. Den Sattelschnellspanner kunnt ma durch a Schraubklemmung ersetzen, weil er mit ana absenkbaren Sattelsütze eh nimmer braucht wird. San a wieder a paar Gramm. Vielleich mach i des sogar amoi. Zitieren
smutbert Geschrieben 8. Dezember 2011 Autor Geschrieben 8. Dezember 2011 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=130247 Zitieren
smutbert Geschrieben 20. Dezember 2011 Autor Geschrieben 20. Dezember 2011 Heute möchte ich euch eine, zugegebenermaßen naheliegende, Möglichkeit vorstellen, Seilzüge oder Bremsleitungen mit Kabelbindern zu befestigen. Außer Kabelbindern ist dazu nur ein Röhrchen oder ein Stück Schlauch, z.B. ein Schrumpfschlauch, vonnöten. Man fädelt einen oder zwei Kabelbinder doppelt durch das Röhrchen oder den Schlauch, etwa so http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=130500&d=1324417309 oder so http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=130501&d=1324417309 Wenn man den oder die Kabelbinder verschließt, hat man zwei Schlaufen, in eine davon gehört die zu befestigende Leitung, die andere dient der Befestigung an einem Rohr des Rahmens, der Sattelstütze oder wo man die Leitung auch immer befestigen will. Heraus kommt dann so etwas in der Art: http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=130502&d=1324417719 Gerade bei den verstellbaren Sattelstützen möchte man aber unter Umständen, dass der Zug in der Führung gleiten kann. Dann zwickt man statt direkt den Zug, zuerst einfach ein kurzes Röhrchen, in dem dann der Zug gleiten kann, in der einen Kabelbinderschlaufe ein. Wobei mir hier das Schlauchstück fürs Foto eindeutig etwas zu lange geraten ist… http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=130503&d=1324418369 Das ganze kann man auch hervorragend verwenden um zwei Leitungen auf Abstand zueinander zu halten. Dazu kommen einfach beide Kabelbinderschlaufen um je einen Zug und das Röhrchen dazwischen bestimmt den Abstand. Zitieren
magas66 Geschrieben 21. Dezember 2011 Geschrieben 21. Dezember 2011 lobhudeln liegt mir fern, aber mir gefallen deine denkansätze zur problemlösung und die ausführung Zitieren
st. k.aus Geschrieben 21. Dezember 2011 Geschrieben 21. Dezember 2011 herr smutbert wie immer BIG thanks was anderes für leute die mehrere tage touren ohne rucksack (schön is ned wirklich) http://www.freeload.co.nz/pages/13/The-System über dieses posting http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9020511&postcount=680 Zitieren
mx-orange Geschrieben 22. Dezember 2011 Geschrieben 22. Dezember 2011 Hier noch eine sehr schöne Variante einer Schaltwerkreperatur . . . http://thereifixedit.files.wordpress.com/2011/12/white-trash-repairs-how-to-fix-a-sticky-gear.jpg [ATTACH=CONFIG]130515[/ATTACH] Zitieren
magas66 Geschrieben 22. Dezember 2011 Geschrieben 22. Dezember 2011 Hier noch eine sehr schöne Variante einer Schaltwerkreperatur . . . http://thereifixedit.files.wordpress.com/2011/12/white-trash-repairs-how-to-fix-a-sticky-gear.jpg [ATTACH=CONFIG]130515[/ATTACH] es geht doch nix über DuckTape Zitieren
smutbert Geschrieben 6. Januar 2012 Autor Geschrieben 6. Januar 2012 (bearbeitet) eigentlich ist es ja ganz einfach: Es soll sich das größte Kettenblatt in Kombination mit dem größten Ritzel, auch wenn man diese Kombination höchstens irrtümlich fährt, ausgehen, ohne dass die Kette oder das Schaltauge reißt. Die Ausführung gestaltet sich bei Fullyrahmen etwas schwieriger, weil der Abstand zwischen Hinterradachse und Kurbelwelle nicht konstant ist; Bei den meisten Rahmen ist der Abstand bei komplett eingefedertem Hinterbau am größten. Bevor man bei drucklosem Dämpfer mit der Kette in der einen und dem Rahmen in der anderen Hand versucht die richtige Kettenlänge zu ermitteln, fällt es manchmal leichter einfach mit einem Maßband den maximalen Abstand zwischen Hinterradachse und Kurbelwelle zu messen http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=130677&d=1325590841 und dann die korrekte Kettenlänge mit dieser Formel zu berechnen. L = 0,157•S/mm + Z1/2 + Z2/2 + 2 0,157 ist der Kehrwert der halben Länge eines Kettengliedes in mm S/mm ist der Abstand Hinterradachse - Kurbelwelle in mm Z1 und Z2 sind Anzahl der Zähne des größten Kettenblattes und Ritzels Das Ergebnis L ist die Anzahl der benötigten Kettenglieder, das man auf die nächstgrößere gerade Zahl aufrunden muss. Und wer nicht selber rechnen will, es gibt auch im Internet Kettenlängenrechner Für das eigentliche montieren der Kette leistet einem eine alte abgzwickte und zurechtgebogene Speiche gute Dienste. http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=130676&d=1325590841 Wenn der Abstand der Biegungungen zur Kettengliedlänge paßt, kann man damit auch ganz ohne Rechnerei überprüfen, ob die Länge der Kette stimmt und das Schlißen des Kettenschlosses oder das Vernieten der Kette geht auch viel einfacher, wenn einem nicht ständig ein Kettenende entschlüpft… http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=130675&d=1325590841 Bearbeitet 6. Januar 2012 von smutbert Zitieren
smutbert Geschrieben 21. Januar 2012 Autor Geschrieben 21. Januar 2012 Wieder einmal hab ich etwas, was mir gut gefällt: ich habe zwar schon lange gewußt, dass es Expander gibt, die man statt der Aheadkralle verwenden kann, aber erst seitdem ich mir eine genauer angeschaut habe, weiß ich, dass mit die Dinger auch gefallen: http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=131080&d=1327184979 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=131081&d=1327184979 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=131082&d=1327184979 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=131083&d=1327184979 Zitieren
Sparki Geschrieben 22. Januar 2012 Geschrieben 22. Januar 2012 Das sind die Dinger die in Carbonschäften verwendet werden, oder? Zitieren
Mr.Vain Geschrieben 22. Januar 2012 Geschrieben 22. Januar 2012 Das sind die Dinger die in Carbonschäften verwendet werden, oder? Ja Zitieren
st. k.aus Geschrieben 22. Januar 2012 Geschrieben 22. Januar 2012 Das sind die Dinger die in Carbonschäften verwendet werden, oder? der dürfte aber auch für alu schäfte funktionieren wie man am letzten bild sieht Zitieren
roadrunner82 Geschrieben 23. Januar 2012 Geschrieben 23. Januar 2012 2 Glieder als Korrekturfaktor kommen mir für fullies ein bisserl wenig vor. Zitieren
smutbert Geschrieben 23. Januar 2012 Autor Geschrieben 23. Januar 2012 Ich empfehle ja auch den maximal möglichen Abstand zwischen Kurbelwelle und HR Achse zu messen. Eine generelle Empfehlung von X Kettengliedern in Reserve wäre sinnlos, schließlich gibt es Räder bei denen der Abstand gewaltig zunimmt. Als Beispiel sei der Lapierre Downhiller mit Pendbox hinterbau genannt, wurde im IBC auch schon als "Kettensprengsystem" bezeichnet. der dürfte aber auch für alu schäfte funktionieren wie man am letzten bild sieht Das auf dem Foto ist sogar ein Stahlschaft, funktioniert auch, hab ich aber nur für das Foto gemacht. Ich hab mir auch sagen lassen, dass viele Expander bei großem Schaftinnendurchmesser=kleine Schaftwandstärke, nicht funktionieren Zitieren
st. k.aus Geschrieben 23. Januar 2012 Geschrieben 23. Januar 2012 und für carbonschäfte wird´s auch eigene expandersteuersätze mit mehr fläche geben oder ? Zitieren
smutbert Geschrieben 23. Januar 2012 Autor Geschrieben 23. Januar 2012 Der wird sogar mit der Eignung für Carbonschäfte beworben (das hier ist er). Zitieren
Sparki Geschrieben 23. Januar 2012 Geschrieben 23. Januar 2012 Die Controltech Klemme für Ahead Steuersätze funtioniert durch ein Spreizsystem. Die Kappe besteht aus Carbon. Die Klemme ist freundlich zu Carbongabeln! Gewicht 29 Gramm Und zum Fahrer is er ned freindlich? Zitieren
smutbert Geschrieben 23. Januar 2012 Autor Geschrieben 23. Januar 2012 Gred hob i no ned mit eam. Zitieren
Rudi_Renntier Geschrieben 31. Januar 2012 Geschrieben 31. Januar 2012 Hallo Ihr Techniker ! Hat jemand eine Idee ob bzw. wie man eine Kettenblattkombination 52/36 abstimmen kann? Ich würde mir gerne die Ovalen Kettenblätter von Rotor kaufen (habe damit schon sehr gute Erfahrungen gemacht). Vielen Dank ! Zitieren
OLLi Geschrieben 31. Januar 2012 Geschrieben 31. Januar 2012 2 Glieder als Korrekturfaktor kommen mir für fullies ein bisserl wenig vor. Würde da auch vorsichtig sein, gerade bei ordentlichen Sprüngen kommt eine enorme Dynamik hinzu. Habe selbst miterlebt wie jemand an einem Tag zwei X9 Schaltwerke sprichwörtlich halbiert hat, weil die Kette zu kurz war. Zitieren
smutbert Geschrieben 31. Januar 2012 Autor Geschrieben 31. Januar 2012 @Rudi 36 - 52, der Sprung ist ja auch kaum größer als 22 - 36 beim MTB, scheint jedenfalls zu funktionieren. Ich empfehle ja auch den maximal möglichen Abstand zwischen Kurbelwelle und HR Achse zu messen. Eine generelle Empfehlung von X Kettengliedern in Reserve wäre sinnlos, schließlich gibt es Räder bei denen der Abstand gewaltig zunimmt. Als Beispiel sei der Lapierre Downhiller mit Pendbox hinterbau genannt, wurde im IBC auch schon als "Kettensprengsystem" bezeichnet. ! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.