Die Überschrift ist aus gegebenem Anlass leider sogar fürs BB geschmacklos...........![]()
Als artiger Bikeboard-Leser kennst du die Story bereits. Ich, RICH:ART, unter dem Stockholm-Syndrom leidender Dauerpraktikant im Jungunternehmerkellerbüro der NYX, friste ein unwürdiges Dasein zwischen Unterdrückung, Mobbing und Verständnislosigkeit gegenüber meiner Kreativität.
Trotz der Umstände stellte sich aber in den letzen Wochen eine berauschende Aufbruchstimmung bei mir ein. Der Winter neigte sich nämlich auch in meinem muffigen Arbeitsloch dem langersehnten Ende zu, und ich erwartete voller Freude die Vorboten des Frühlings. In meinem Fall: der erwachende Schimmelpilz an den mich umgebenden Wänden des drei Quadratmeter großen Kreativlofts. Die bei mir zu verschwollenen Augen führenden Sporen des Pilzes eröffnen mir in meiner Abgeschiedenheit jährlich die neue Jahreszeit. "Herrlich, Frühling", denk ich mir, "endlich fällt das Tageslicht länger durch den Abzugschacht zu mir herunter und erhellt mir die Seele." Und just dann quellen mir wieder die Glubscher zu. Fuck!
Die weiblichen Kolleginnen witzeln schon. "Na, machst uns wieder schöne Augen Ritschiiiii?! Oder "Blinzel nicht immer so rüber du Schwerenöter". Weniger charmant, dafür umso bösartiger NoPain "Heeee, schau ned so deppert, harharhar...". Erwin ist die Situation unangenehm und er versucht zu retten, was zu retten ist, "Hearst Martin, drück halt mal ein Auge zu". Kurze Pause, dann allgemeines Gelächter ob des ungewollten Witzes.
Nunja, da meine Arbeitsleistung durch meine massive Blindheit litt und ich beim Arbeitsinspektorat anonym (ich alter Fuchs!) Beschwerde eingereicht hatte, stand die Obrigkeit unter Druck und ließ Taten folgen.
"Heee, RICH:ART, tut uns Leid, ehrlich! Wir möchten zur Verbesserung deiner Arbeits- und damit Lebensqualität beitragen. Da hast du zwei Helmlampen mit Mega-Strahlkraft. Sie werden dir den Tag und deine Sehkraft erhellen. Na, was sagst?! Alles Gute damit! Achja, und an Test schreib bitte ah dazu...! Daaaanke!
"Jaja, ihr Leuchten!" denke ich mir, während ich die Verpackungen öffne.
Interessant "Tschermany versus Tscheina". Zweitere ein Online-Direktimport, wie ich dem Lieferschein entnehme. Aber dazu später...
Deutschlands Paradeunternehmen im Bike-Lampensegement, Lupine und der Fernost Hersteller Magicshine sponsern mir also mein Augenlicht zurück. Zwei Lampen wie sie verschiedener nicht sein könnten - auch wenn sie sich optisch auf den ersten Blick gleichen. Wer da wohl bei wem abgeschaut hat...
Lupine Tesla 5 | |||
Lampe | 1 High Power LED, Hexagon Reflektor (13 Grad Abstrahlcharakteristik) | Lieferumfang | Lampe, |
Lichtstrom | 700 Lumen | Akku in hochwertiger Polyestertasche | |
Akku | 5.0 Ah Li-Ionen Rahmenakku | mit Montageverschluss, | |
Ladezeit | 5 Stunden | Netzteil mit Länderadapter, | |
Leuchtzeit | 12W - 3 Stunden | 1,2m Verlängerungkabel zwischen | |
1,5W - 40 Stunden | Lampe und Akku, | ||
Modi | vier (12 W, 4 W, 1,5 W, Blinkend), | 2 Gummiringe für die Montage, | |
fünf Leuchtprogramme (siehe Text) | Helmhalterung mit Klettverschluss, | ||
Gewicht | 320g | Bedienungsanleitung | |
Lieferzeit | 5-7 Werktage (bei bikestore.cc) | Preis | EUR 340,- inkl. MWSt. zzgl. Versand |
Magicshine - Cree P7 | ||||
Lampe | 1 High Power LED, Hexagon Reflektor (k.A. zur Abstrahlcharakteristik) | Lieferumfang | Lampe | |
Lichtstrom | 900 Lumen | Akku in hochwertiger Polyestertasche | ||
Akku | 4x 18650 Lithium Battery Pack | mit Montageverschluss, | ||
Ladezeit | 5 Stunden | Netzteil ohne Adapter für Europa, | ||
Leuchtzeit | 3 Stunden bei Vollbetrieb | 2 Gummiringe für die Montage, | ||
6 Stunden im Sparmodus | Helmhalterung (fragwürdig!) | |||
Modi | drei | |||
Gewicht | 650g | |||
Lieferzeit | 4-5 Wochen (dealextreme.com) | Preis | EUR 56,60,- inkl. MWSt. inkl. Versand | |
China Direktimport |
Starke Für und Wider bei beiden Modellen. Lupine hat bis auf den Preis (sechs Mal so hoch!) und den Lichtstrom (700 zu 900 Lumen) in puncto Lieferumfang, Gewicht (halb so schwer wie die Magicshine), Betriebsmodi (5 zu 3), Montagemöglichkeiten und Fertigungsqualität die Nase vorne. Für den pfennigfuchsenden Bikeboarder wiegt das Argument "Preis" dennoch ungleich schwerer.
Der Feldtest wird also zeigen müssen, ob die deutsche Qualität den vermeintlichen Fernost-Schrott ausstechen kann.
Mit meinen von Würstelfingern besetzten linken Händen und den verquollenen Augen starte ich die Helmmontage. Die ultimative Challenge für jemanden, der zum Aufpumpen der Reifen den Händler seines Vertrauens aufsucht.
Lupine Tesla 5 zuerst. Warum? Hier gibt es eine Bedienungsanleitung, die mir Mut macht. Es steht geschrieben: "Im Neuzustand sind die Bänder etwas mühsam durch den Schlitz zu fädeln, das ist normal und gibt sich mit häufiger Benutzung". Ich komme mir nicht ganz so unfähig vor und meistere die Montage innerhalb weniger Minuten.
Voller Selbstvertrauen versuche ich mich auch gleich an der Lenkermontage. Tatataaaa! Geschafft, auch wenn zuerst der Standard-Gummiring mittels Abschrauben der Lenkerhalterung (*grummel*) durch den für meinen Oversize-Lenker passenden Ring ersetzt werden muss! Etwas nervig, da das Kabel der Lampe nach vorne raus führt, dadurch die Führung des Gummirings verdeckt und somit einen werkzeuglosen Tausch nahezu unmöglich macht. Der Akku kann mittels Akkutasche am Oberrohr problemlos befestigt werden. Sitzt bombenfest und ist gut durchdacht.
So, weiter geht´s mit der Magicshine Cree P7. Eine Bediehnungsanleitung zur Lampe und deren Montage, ob nun auf Chinesisch oder Englisch, suche ich vergebens. Kann ich mein eben gewonnenes Know-how transferieren? Yes, I can! Ich starte wieder mit dem Helm. Das Montageteil hat keine Klettverschlussbänder, die man durch die Lüftungsschlitze ziehen könnte; stattdessen elastische Bänder, die über den gesamten Helm gezogen werden. Das System überzeugt nicht, da es auf einem MTB Helm keinen Halt findet und sich leicht vom Helm löst. Eher für Kletterhelme gedacht. Da das Produkt als Bike-Lampe beworben wird, leider eine krasse Themenverfehlung. Es empfielt sich die Nachrüstung eines Klettverschlussbandes aus dem Baumarkt zur Sicherung bzw. ein Umbau nach Vorbild von Lupine.
Weiteres Minus: die fehlende, aber ebenfalls nachrüstbare Kabelverlängerung zwischen Lampe und Akku. Für kleine Menschen reicht das Kabel vom Helm bis zur Kopftasche des hoffentlich mitgeführten Rücksackes aus. Bei meinen 188 cm scheitere ich an meiner Halslänge bzw. komme mir vor wie an die Kandare genommen. Besser gleich mitbestellen!
Die Lenkermontage geht wieder fluchs - hier ist das Ersetzen des Gummirings ohne Demontage anderer Teile möglich. Die Verkabelung zum Akku ist jedoch erneut wenig durchdacht. Das Akkupack samt Tasche bietet zwar einen Montageclip, jedoch fragt man sich, wo dieser passen soll?. Die Durchmesser der Rahmenrohre und der Sattelstütze sind zu groß. Am Vorbau ist nicht ausreichend Platz. Pragmatische Lösung: Akku wandert in eine aufgeschnittene Trinkflasche, die in ihrer Halterung steckt; oder andere Hilfen garantieren den sicheren Halt am Rahmen. Style-Wertung ade.
Mit beiden Lampen sowie meiner diskreten Büro-Romanze Nintscha im Gepäck, starte ich den Strahlentest im Labor. Will heißen: Wir begeben uns die muffige Kellertreppe hinunter in mein Kreativloft. Die Lampen auf Helme montiert, nehme ich am Wäscheständer (wurde mir als ergonomischer Schreibtisch der Extraklasse von den Herren NYX verkauft) auf meiner Bassbox ("Alter, das ist ein Sessel mit Massagefunktion) Platz.
Kann die Magicshine mit ihren 200 Lumen mehr in der Birne die Lupine in den Schatten stellen? Welche Lampe bietet mir bei Bildschirmauflösungen jenseits der 1440 x 900 px noch perfekte Lesbarkeit? Welche Lampe leuchtet mein Loft harmonischer aus? Stichwort Lichtdesign! Und natürlich das für mich als Kellerassel wichtige Thema "Lichttherapie". Welche Lampe erhellt mein Gemüt besser?
Ich positioniere Nintscha entsprechend der TÜV-Laborvorgaben für Lichtstärken-Messung und nehme höchstpersönlich die Arretierung des Lichtkegels vor.
Der Lupine Tesla 5 Kegel präsentiert sich sehr ausgewogen, ist also weniger gerichtet wie ein Spot. Ein wunderschönes "Halo" wird von den 700 Lumen an die Wände meines Lochs, äähm Lofts, gezeichnet. Die schwächere Lichtstufe wartet mit einem ebenso harmonischen Lichtkegel auf, der ausgezeichnete Sicht bietet. Beim Umschalten zwischen den Stufen wird die Hitzeentwicklung im wahrsten Sinne des Wortes "spürbar".
Wir wechseln zur Magicshine Cree P7 und bemerken sofort den Unterschied. Die Magicshine leuchtet ob ihrer 900 Lumen merklich heller und zaubert einen Lichtkegel mit klarem Zentrum an die Wand. Dorthin sollte ich ein Bild hängen. Wie ein Spot in einer angesagten Galerie, dennoch mit ausreichend Umgebungslicht. Der schwächere Modus reicht für übersichtliches Gelände völlig.
Der Feldtest inklusive "Wildwechsel" durfte nicht fehlen. High/Low Reichweitenvergleich. Uhrzeit: 22:20
Um den direkten Vergleich zu demonstrieren, haben wir nur die High/Low Modi hier abgelichtet. Lupine verfügt jedoch noch über eine mittlere Stufe bei 4 Watt. Die 5 Leuchtprogramme (3 Stufen Modus, 2 Stufen Modus, 2 Stufen Modus mit Superflash, Battery high und Battery low) lassen sich über den Bedienknopf einfach einstellen.
Gerhard Hayek,
Bikeboarder, 2RadChaoten.com Hall of Fame-Mitglied und Chef der Transdanubischen Nightrider sagt:
"Die Tesla ist die goldene Mitte, da stimmt alles! Ich finde nyx zum Raunzen.
Preis/Leistung, Ausleuchtung, Verarbeitung, Akkulaufzeit, Montage, alles ohne Mängel.
Bei der Helmhaltermontage greife ich statt des Bandes trotzdem immer auf Kabelbinder zurück - sicher ist sicher!
Hinter der Tesla sehe ich meinen Trailfavorit - die Lupine Pico U3 mit Helm-Montage.
Davor ist die "Bettytante" anzusetzen - man ist versucht zu sagen: "Fast schon zu viel Licht am Trail." Das ultimative Fernlicht im Lupine Sortiment. Super am Radweg - Walkerinnen verlassen den Radweg fluchtartig, wenn du die Betty als Lichtschwert verwendest!
Wie Casanova schon sagte: ich hatte sie alle ..."
Das deutsche Qualitätshandwerk in Form der Lupine Tesla 5 überzeugt im Vergleichstest mittels durchdachterer Detaillösungen und dem vollständigeren und hochwertigeren Gesamtpaket. Ein kleiner Verbesserungsvorschlag (nämlich: werkzeugloser Tausch des Befestigungs-Gummirings), darf bei einem derart stolzen Preis (350 EUR) erlaubt sein. Lieferzeit bzw. Verfügbarkeit in Shops sowie allfällige Reparaturen sind beim Handfertiger aus Deutschland natürlich kein Thema und schaffen Vertrauen. bikestore.cc
Die Magicshine Cree P7 als vollkommenen Schrott zu verteufeln, wäre jedoch völlig falsch, zumal die Lampe wirklich gute Dienste leistet - und das zu einem Preis, bei dem Ausreißer in der Ingenieurskunst nicht wundern dürfen (Stichwort: Helm- und Akkumontage). Dass hier Anleihen am Erfolgskonzept der Tesla genommen wurden, stelle ich mal so in den Raum. Die hohe Lieferzeit, gepaart mit dem mulmigen Gefühl der Ungewissheit bzgl. der Zustellung der Lampe schrecken natürlich ab. Trotzdem haben wir im Umfeld der "Night-Rider" durchwegs positives Feedback dazu eingeholt und wurden auch selber nicht enttäuscht. Grundsätzlich ist man bei dealextrem.com um höchste Transparenz bemüht (Order Tracking Service). Reparturen sollten aufgrund der langen Transportzeiten und mangelnden Kommunikationsmöglichkeiten trotzdem besser nicht anfallen.
Ich persönlich kann nach einer durch das Arbeitsinspektorat angeordneten Fungizidbehandlung wieder sehen und mich auch in der Öffentlichkeit wieder sehen lassen. Da mir die Herren NYX als Retourkutsche für meine Revolte jetzt mit "Energiesparen" blöd kommen, verbringe ich meine Arbeitszeit neuerdings ausschließlich in völliger Dunkelheit mit der Tesla im 1,5 Watt-Betrieb.
"Die 40 Stunden Arbeitswoche geht sich damit exakt aus Riiiiitschhhiiiieee!" "Danke, ihr Armleuchter!"
Postet hier eure Kommentare
Die Überschrift ist aus gegebenem Anlass leider sogar fürs BB geschmacklos...........![]()
Geändert von NoDoc (27-04-2011 um 17:56 Uhr)
Die Variante der Magicshine mit der Kopfhalterung(!) ist nicht für die rahmen oder helmmontage gedacht, die akkutasche ist ein gürtelclip.
Insofern relativ unfair das als negativpunkt (flop...) zu führen. Wenn man nicht das richtige bestellt ist man mmn selbst schuld.
bei dieser variante ist die rahmenhalterung dabei:
http://www.dealextreme.com/p/ha-iii-...ight-set-25149
helmet befestigungs ding:
http://www.dealextreme.com/p/velcro-...864-35cm-32754
rahmenvariante mit besser geschütztem akku & sinnvollerer akkustatusanzeige:
http://www.dealextreme.com/p/mj-808-...ight-set-44459
edit: ich hab auch zusätzlich irrtümlicherweise headstrap statt helmet bestellt, bissl eine spielerei hält aber auch bombenfest
lg
Geändert von grey (27-04-2011 um 18:14 Uhr)
http://www.dealextreme.com/p/5-4mm-m...64-100cm-32751
natürlich sind stecker (verlängerungen..) immer schlecht.
Ist mir allerdings lieber als 5 Minuten damit zu verbringen 1,5m Kabel um den rahmen zu wickeln.
explizit wurden als nachteile genannt:
- headstrap der sich nicht gut am helm befestigen lässt (HEAD STRAP)
- gürtelclip akku tasche die sich nicht gut am rahmen befestigen lässt
- zu kurzes kabel
über das kabel kann man diskutieren, da das verlängerungskabel aber um 3$ bestellbar ist .....
Reale vor und nachteile gibts genug, da muss man nicht äpfel mit birnen vergleichen. (und die birme dann schimpfen weil sie nicht wie ein apfel schmeckt)
Geändert von grey (27-04-2011 um 18:34 Uhr)
schimpfen tut ja mal gar niemand! birnen schmecken gut und die lampe hat ja auch ordentlich was in der birne!
natürlich hast du auch recht mit deinen äußerungen – mit meinen verquollen augen habe ich leider nur auf die verpackung mit dem biker - der die lampe offensichtlich am helm trägt - geschielt. Eben dort, wo eine als "Bicycle Light" titulierte Lampe auch hingehört. Das diese im Bergsteiger-Set kommt, kann man durchwegs als Themenverfehlung ansehen - wenn wir uns darauf einigen können
Klar ist es ein Gürtelclip! Da aber mehrere Gummiringe (zwei) im Set enthalten sind, ist eine Lenkermontage naheliegend (da der Durchmesser des HEAD STRAP sich ja nicht ändert). Also auch hier - Denkfehler. Bei dem Preis aber voll OK!![]()
a bissl sehr unglücklich die überschrift angesichts aktueller ereignisse und jahrestage...
Es geht doch nix über Eigenbau!!!
Greyz hat ganz recht. Ich habe die chinakracher einmal mit stirnband und einmal mit helmbefestigung, beide funktionieren tadellos. Auch die Akkutascherln sind völlig ok, und auch mit dem Verlängerungskabel hatte ich nie ein Problem.
ABER: Eines der Akkupacks (genau genommen die im Akku eingebaute Elektronik) hat nach etwa 5 mal laden den Geist aufgegeben, die kann ich jetzt nur noch (wohl nicht mehr sehr oft) laden, wenn ich die Elektronik überbrücke. Dann hab ich letzte Woche ein mail des US-Verkäufers gefunden, dass bei seinen Kunden einige Akkus explodiert sind, und es eine Rückholaktion gibt. Also die Akkus sind das größere Thema.
Was das Licht angeht sind die Magicshine mE super.
lg -db
Soweit ich das beurteilen kann kommt in beiden Lampen dieselbe LED
zum Einsatz. Die 900Lm der China Lampe sind einfach der
Datenblattwert der LED. (Das ist natürlich sehr unseriös)
Lupine ist da ehrlich und gibt das an, was bei den Betriebsbedingungen der LED (Kühlung) und den Verlusten über Reflektor und Frontscheibe
übrig bleibt. (Was also wirklich auf der Straße ankommt)
Aus meiner Sicht hat Lupine auch sicher Zugang zu lichtstärkeren
LED Ranks (bei dem Preis natürlich klar), als die China Lampe.
Das eine wesentlich spottigere Lampe (China) in der Nacht im Gelände
subjektiv heller rüberkommt, als eine mit besserer und gleichmäßigerer Ausleuchtung ist jetzt auch keine neue Erkenntnis.
Welche Akkupacks von China kommen können habe ich in einem eigenen Fred ja schon mal abgehandelt....
Das der Preisfaktor 6 (!) es den Lupine Leuten schwer macht muß man leider zur Kenntnis nehmen in einer Zeit wo Geiz offenbar noch immer geil ist.
---Elektrisch biken macht mi a net glücklich---
Also das sogenannte PCB das den Akku vor schlimmen Dingen schützt gibt's auch in der "Bucht" ,wie die Kollegen aus Germanien gerne sagen, um einige Euro.
Du brauchst vermutlich eines für 7,4V. Kannst rel. leicht selber tauschen.
Den Strom den die können ist für deine Lampe immer leicht ausreichend und vom Laden her auch kein Problem, weil die China Lampe ja nicht so schnell laden
kann wie die Lupine.
---Elektrisch biken macht mi a net glücklich---
danke für die lupine-werbeeinschaltung![]()
> zu verkaufen ¦ to sell <
"show your bike some love and it will show the love back." Eric, niner bikes
the most important vehicle is a bicycle - it is necessary!
War das wirklich eine ?
Aber was es wiegt das hat's. Ich wollte nur helfen etwas besser zu verstehen warum Lupine einfach so teuer ist.
Die fahren die LED nicht thermisch an die Wand. Wenn du stehst und nicht entsprechende Fahrtwindkühlung hast, dann fährt die Elektronik die
Leistung an der LED zurück, damit sie eine verträgliche Temperatur nicht überschreitet, was die Lebensdauer der LED erheblich verlängert.
Wenn du Fahrtwind hast, oder die Aussentemp. entsprechend nieder ist, dann gibts auch mehr Licht.
Und ich weiß, das Lupine aus der LED weit mehr herausholt (wenn die Kühlung passt) als die China Ware.
Lupine hat auch noch eine entspiegelte Frontscheibe, was im Vergleich zur fehlenden Entspiegelung der China Ware nochmals ca. 5-8% mehr Licht
auf die Straße lässt.
Ich will sicher keine Lupine Werbung machem, aber man solte schon wissen von was ma redet.
Die angegebenen 900 Lm der China Ware sin mm nach halt top unseriös.
Aber nachdem die Lichtleistung sich bei beiden Lampen schon in einem Bereich bewegt wo's eh schon locker genug ist, greift natürlich der Preis.
Da will (logischerweise) keiner mehr den Faktor 6 drauflegen für nur geringfüg mehr Licht (gefühlt natürlich, weil das Helligkeitsempfinden halt auch logarithmisch ist)
Somit würde eine 1800 Lm Lampe bei weitem nicht als doppelt so hell empfunden werden.
---Elektrisch biken macht mi a net glücklich---