Hallo,
Ich verwende seit einigen Jahren das DryFluid bei meinem Rennrad und bei meinem Gravelrad. Zieht weniger Schmutz und schmiert hervorragend. Nicht günstig, aber es wirkt.
Während herkömmliche Kettenschmiermittel auf Ölen, Fetten und Wachsen basieren, ging der Berliner Entwickler Rolf Jacobs mit DryFluid Bike einen anderen Weg und kombinierte seine Erkenntnisse aus dem Bereich der Trockenschmierstoffe mit jenen der Luft- und Fahrzeugtechnik. Ergebnis ist ein trockener Wirkstoff (DryFluid), welcher während des Auftragens sehr dünnflüssig ist und nach einigen Minuten der Anwendung einen eher festen, weißlichen Gleitfilm hinterlässt. Der gebildete Gleitfilm lässt auch im Leistungssport die Kette immer weich und mit hoher Laufruhe über Antriebskränze und Kassetten gleiten - gerade im Schräglauf und bei schnellen Schaltvorgängen.
In seiner verbesserten Version präsentiert sich der Kettengleitstoff mit erhöhter Fließfähigkeit und einem kleinen Pinsel zur einfacheren Verteilung auf der Kette, speziell an ihren seitlichen Flanken - die Verpackung blieb unverändert. Neue Additivierungen sorgen durch ihre Kapillareffekte für das sofortige Eindringen in die Kette und gelangen so zuverlässig an die wichtigen Schmierpunkte. Positiver Nebeneffekt ist die nochmals verringerte Staub- und Schmutzbindung im Alltag. Durch die bessere Verteilung wird auch bei nassen Witterungsbedingungen ein optimaler Korrosionsschutz gewährleistet.
Die Schmierinterwalle betragen bei trockenen Wetterbedingungen 700-1000 km. Bei nassen Straßenverhältnissen werden Laufzeiten von 400-700 km erreicht, bis eine erneute Behandlung der Kette erforderlich ist.
Poste hier Fragen oder Kommentare zu diesem Beitrag.
Noch nicht registriert bei Österreichs größter Bike-Community?
Folge diesem Link um dich für Bikeboard.at anzumelden.
Registrierte User unserer Community profitieren zusätzlich von:
- weniger Werbung auf den Magazin-Seiten und in den Foren
- erweiterter Forensuche in über 2 Mio Beiträgen
- gratis Nutzung der Bikebörse
- zahlreichen Neuigkeiten aus der Radszene per BB-Newsletter
Hier registrieren und mitreden!
Hallo,
Ich verwende seit einigen Jahren das DryFluid bei meinem Rennrad und bei meinem Gravelrad. Zieht weniger Schmutz und schmiert hervorragend. Nicht günstig, aber es wirkt.
sixpack
bestens erklärt-pls weiter so mit den vids martin
die videos bringen eine neue Qualität ins bb - sehr geil.
und ratet mal, was ich grade gemacht habe :-) zumindest Teil 1, für Teil 2 muss ich erst Dr. Hannibal besuchen fahren
servas
Musst du. Ist wirklich zu empfehlen. Ich benutz es mittlerweile seit einem Jahr.
Willsoforthaben - gibts in Wien Geschäfte die das verkaufen?
Hinweise sehr willkommen!
Mich stört nur mein Hang zur Diktatur!
wielange kann man dryfluid "lagern"
hab immer noch eine halbvolle Flasche stehen.
Danke für den Tip - habs dort schon gekauft und auf die Kette getropft!
Mich stört nur mein Hang zur Diktatur!
Die "großen" Onlineshops führen das gar nicht. Zum Glück hat die Firma selbst einen Onlineshop.
Also ich hab die Kette samt Ritzeln und Kettenblättern mindestens so gut geputzt wie im Video - dann schön das sehr dünnflüssige Mittel aufgetragen und gleichmäßig verpinselt - jetzt nach 4 Stunden ist die Sache allerdings immer noch recht feucht -amEnde habe ich zuviel draufgetropft!
Laut Anleitung soll man beim ersten Mal die Kette nach 50-100km nachschmieren - das wird's bei mir eher nicht spielen, wenn ich doch morgen 200km radeln möchte und sicher kein Ölflascherl mitzunehmen gedenke - ich bin gespannt ob das Werkl deswegen zum quietschen anfangt - und ob die Kette nicht doch genauso schwarz wird wie mit meinem bis dato verwendeten Oil of Rohloff!
Ob es jetzt leichter oder leiser rennt - zumindest am Stand kurbelt es sich vielversprechend!
(mein Radel geht sowieso bergab ohne mühseliges Treten am Besten)
Mich stört nur mein Hang zur Diktatur!
Wenn du das Flascherl mit dem Pinsel hast, brauchst du nix mehr nachschmieren. Das ist/war eher nur bei der ersten Version notwendig.
Falls du zuviel genommen hast, ists auch nicht schlimm. Würde vor der ersten Fahrt die Kette noch durch ein altes Brillenputztuch durchziehen, damit der Ünerschuss weg ist. Sonst ziehts wieder
unnötig Schmutz an.
Blöde Frage: gilt das alles (d.h. Wirkung/Schmutz) gleichermaßen für MTB?