Waldbiker Geschrieben 18. Februar 2010 Geschrieben 18. Februar 2010 Ich möchte mir im Frühling auch noch ein Cyclocross Bike zulegen, weil mir noch ein schnelles Rad fehlt (hab sonst nur 2 Fullys)... ...ich bin auch regelmäßig im Fitnessstudio und Fahre eigentlich nur zum Ausgleich Rad, habe mittlerweile 95kg auf 1,92 m und daran möchte ich auch nichts ändern;) Auf 1-2 Ausfahrten mit dem Mtb komm ich jede Woche (auch im Winter), nur sind die selten länger als 1-1,5 Stunden. Worauf ich hinaus will...ich bin ein reiner Hobbyfahrer, mir ist es egal ob das Rad 2 kg +- hat, wichtig ist mir die Haltbarkeit....von Sturzschäden abgesehen, was ist robuster und hat eine längere Lebensdauer Alu oder Carbon? Ein weiterer Punkt wären die Laufräder...Highendlaufräder sind ultraleicht extrem Steif und extrem teuer:eek: aber sind sie auch so robust und langlebig wie "billige" schwer modelle? MFG Zitieren
bigair Geschrieben 18. Februar 2010 Geschrieben 18. Februar 2010 vermutlich verkauft man jedes bike vorher aus emotionalen gründen als aus materialtechnischen (bzw kauft ein neues). rein gewichtstechnisch ists es wohl egal, zu argen leichtbaulaufrädern würd ich nicht greifen. ich bin mit 94kg die mavic ksyrium SL gefahren...sind supersteif. Zitieren
ruffl Geschrieben 18. Februar 2010 Geschrieben 18. Februar 2010 Ich hätte einen super Alucrosser in deiner Größe in der Börse: http://nyx.at/bikeboard/Board/biete-117987-kinesis-cyclocross-bike-60cm Zitieren
womanizzer Geschrieben 18. Februar 2010 Geschrieben 18. Februar 2010 Allgemein sagt man das ab 90 kg Körpergewicht der Alurahmen die sicherere Lösung ist. Immerhin kommt manchmal ja auch noch der Rucksack dazu. Ich habe im Winter immer über 90 kg und meine Wahl ist seinerzeit auf das Merida HFS gefallen. Bin bis heute sehr zufrieden und kann dir HI END Rahmen aus Alu sehr ans Herz legen. Weiterentwickelt werden vermutlich fast nur mehr die Carbonteile, liegen eben im Trend. Mein Motto -Treten tut immer noch das Wadl, nicht das Radl. Zitieren
TomCool Geschrieben 19. Februar 2010 Geschrieben 19. Februar 2010 vermutlich verkauft man jedes bike vorher aus emotionalen gründen als aus materialtechnischen (bzw kauft ein neues). rein gewichtstechnisch ists es wohl egal, zu argen leichtbaulaufrädern würd ich nicht greifen. ich bin mit 94kg die mavic ksyrium SL gefahren...sind supersteif. Wann hattest Du 94 kg? Zitieren
-philipp- Geschrieben 19. Februar 2010 Geschrieben 19. Februar 2010 Wann hattest Du 94 kg? Das hab ich mir beim Lesen des Postings auch gedacht. Zitieren
Siegfried Geschrieben 19. Februar 2010 Geschrieben 19. Februar 2010 Allgemein sagt man das ab 90 kg Körpergewicht der Alurahmen die sicherere Lösung ist. Worauf fußt deine Aussage? Ist wohl eher subjektiver Natur, oder? Ich (100 Kilo + Zubehör) habe schon leichte Rennräder vom Schlage eines Cannondale SuperSix, Simplon Pavo, Specialized Tarmac gefahren. Diese Rahmen sind alle bis mind. 120 Kilo Systemgewicht freigegeben; da tät ich mir bei einem namhaften Hersteller überhauptnichts denken. Bin mir auch sicher, dass das bei Crossrahmen namhafter Hersteller ebenso ist (Billigware mit NoName tät ich bei Carbon auch keine kaufen). Wenn man die Komponenten auf seine Ansprüche abstimmt, dann nimmt man etwas stabiliere Laufräder, nicht die leichtesten Carbon-Vorbauten und Lenker und dann ist man(n) auch mit einem Carbon-Rad auf der sicher(st)en Seite. Preislich ist nat. ein Rad auf Alu-Basis bei selber Ausstattung um Welten günstiger zu bekommen. Zitieren
Waldbiker Geschrieben 20. Februar 2010 Autor Geschrieben 20. Februar 2010 Ok es scheint entgegen meiner Eischätzung nicht so tragisch zu sein ob man 20 kg mehr oder weniger am Radl hat (zumindest was das Material angeht) Ich denke trotzdem das die Rahmenbelastung bei einem Cyclocross auf Beispielsweise einem holprigen Feldweg enorm ist...durch die im Vergleich zum MTB schmalen Reifen und der filigranen Bauweise in verbindung mit einem Starren Fahrwerk dürften da schnell mal Kräfte auf den Rahmen einwirken, die man mit einem All Mountain Fully nur in Extremsituationen schafft:f: Ich habe mein Focus Black Hills Hardtail (ok das war einfach zu billig mit 700€) in der ersten Saison, bei der ich ich abseiz der Straßen gefahren bin geschrottet (Steuerrohr gerissen) seit dem hab ich jedes mal wenns holprig wird angst um mein Radl:sm: Zitieren
Waldbiker Geschrieben 20. Februar 2010 Autor Geschrieben 20. Februar 2010 Was halter ihr von dem Stevens? http://www.stevensbikes.de/2009/index.php?bik_id=529&lang=de_DE§=equipment#inhalt Das 2009er würde ich für 900€ bekommen Zitieren
bigair Geschrieben 20. Februar 2010 Geschrieben 20. Februar 2010 Wann hattest Du 94 kg? den ganzen herbst zb Zitieren
NoFatMan Geschrieben 20. Februar 2010 Geschrieben 20. Februar 2010 uiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii da sind wir ja bald gleich schwer ah - der Tag begann echt Sch .... - aber jetzt wird er besser Zitieren
riffer Geschrieben 20. Februar 2010 Geschrieben 20. Februar 2010 Das Radl vom Ruffl könnte dir wirklich passen und ist tolle ausgestattet, immerhin hast da schon Schlauchreifen-Felgen dran. Stevens ist auch ein bekannt guter Hersteller, kriegst halt neu eine niedrigere Ausstattung. Zum Thema Carbon: Es geht hier nur um die mechanischen Einflüsse, wenn der Rahmen auf Steine etc. fällt, die sonstige Belastung hält ein Carbonrahmen locker aus und ist mitunter in bestimmten Bereichen angepasst flexibler oder steifer, also insgesamt optimiert. Zitieren
freehamster Geschrieben 4. Mai 2010 Geschrieben 4. Mai 2010 Ich fahr mit 93kg an Carbonrahmen bei meinem Trek - kein Problem... Zitieren
cherryredflash Geschrieben 7. Mai 2010 Geschrieben 7. Mai 2010 Ich fahr mit 94 kg ein Alu von Corratec ... das geht fein! Und wenn man ehrlich ist - bei unserem Körpergewicht ist das Rahmengewicht eher sekundär... Gibt es eigentlich auch Profis über 1,90m ? oder um die 1,90 m ? Oder um die 90kg ?? Zitieren
RelativEgal Geschrieben 7. Mai 2010 Geschrieben 7. Mai 2010 Bzgl. Größe nahe oder über 1,90 m hab ich z.B. folgende Fahrer gefunden Christian Knees, 194 cm Brice Feillu, 188 cm Stijn Vandenbergh, 199 cm Vladimir Karpets, 193 cm Jurgen van de Walle, 189 cm Tom Boonen, 192 cm Saïd Haddou, 190 cm Alessandro Ballan, 190 cm Arnaud Coyot, 195 cm George Hincapie, 191 cm Staf Scheirlinckx, 193 cm Johan Van Summeren, 197 cm Dmitriy Muravyev, 189 cm Gustav Erik Larsson, 195 cm Jens Voigt, 189 cm Robert Gesink, 189 cm Joost Posthuma, 189 cm Ryder Hesjedal, 190 cm David Millar, 192 cm Bradley Wiggins, 189 cm Allerdings alles Teilnehmer der Tour de France 2009 http://sport.ard.de/sp/tour2009/fahrer/starterliste.jsp Zitieren
freehamster Geschrieben 7. Mai 2010 Geschrieben 7. Mai 2010 Gibt es eigentlich auch Profis über 1,90m ? oder um die 1,90 m ? Oder um die 90kg ?? Sicher, Bahnhenker z.b. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.