Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich weiß wir hatten das schon oft.. aber

ich hab jetzt gelesen, das fabian cancellara paris- rouibiax nit durchschnittlich 285 watt mit max 500-550 watt gefahren ist.

wenn ich mir die online"traiings" so anschaue, fahren da einige "wattmonster" mehr, zumindest zeigt ergoplant mehr an.

sind alucard und die anderen so gut (oder besser) wie fabi, oder sind die watt nicht vergleichbar?

in dem artikel stand jetzt nix dazu, wie die watt gemessen wurden, ich gehe aber davon aus, das ein srm er so im spiel war.

Geschrieben

sind alucard und die anderen so gut (oder besser) wie fabi, oder sind die watt nicht vergleichbar?

 

die sind sicher besser als der zeitfahrweltmeister, paris roubaix und flandernrundfahrt sieger.

Geschrieben
schönen dank auch.... aber woran liegt das? und um wieviel weicht das ab?

 

das hängt sicher von marke zu marke und von model zu model ab, aber das liegt teilweise bestimmt im zweistelligen %-bereich.

Geschrieben

Nehmen wir mal an der Ergo ist ungefähr richtig wattmäßig eingestellt ...

 

dann kann man höchstens die Watt pro Kilogramm zweier Personen vergleichen.

 

Also Ergo-Watt/(Eigen-KG+Eigen-Bike-KG) und Canzellara-Watt/(Canzellara-KG+Canzellara-Bike-KG)

 

und ich nehme einmal stark an, daß sich hier Welten auftun - ohne jetzt die Leistung unserer "Watt-Monster" schmälern zu wollen!

Geschrieben

Das mit den Wattmonstern stimmt schon, das sind nur Supertalente die nicht entdeckt worden sind.:D

Vergleiche von den erbrachten Ergometerleistungen von Hobbytretern mit Profileistungen sind immer wieder lustig.:rofl:

Sollte man nicht zu ernst nehmen.

Geschrieben

Der Hauptgrund ist allerdings, dass die am SRM getretenen Watt den tatsächlichen Watt +/- 2% entsprechen, soferne die Kurbel geeicht ist - davon können wir allerdings ausgehen.

 

Wenn du drei baugleiche Ergometer miteinander vergleichst, dann zeigen diese mal von Hause aus bis zu 10% unterschiedliche Werte an. Und dann kommt noch dazu, dass die Watt-Werte über die Trittfrequenz berechnet werden. Trittst du z.B. 80 Umdrehungen - 90 Umdrehungen, dann passts relativ genau. Darunter oder darüber kommen wieder Hausnummern raus. D.h. bei den Ergometer-Watt gibts einfach zuviele Fehlerquellen, als dass man die Werte "ernst" nehmen könnte/sollte.

 

Für den Leistungsvergleich auf ein udn dem selben Ergometer spielt das aber keine Rolle. Wenn ich jetzt 300 Watt an der Schwelle trete und in einem Jahr 330 Watt, dann hat sich meine Leistung um 10% verbessert, unabhängig ob es sich nun tatsächlich um 300/330 Watt handelt.

Geschrieben

Ergometerfahren ist überhaupt nicht mit Strasse zu vergleichen.

Abgesehen davon ob die Teile genau anzeigen musste bergab ja auch trampeln.

Das Daumsystemgewicht liegt irgendwo bei 60 KG.

Geschrieben
Fahrer + Rad (~69 kg), dann sollten 208 km mit 3660 hm bei einem Schnitt von 32,1 km/h (also 265 Watt) drinn sein (kein Gegenwind vorausgesetzt). - lt. einer Formel welche ich aus den weiten des Internets habe.
Geschrieben
Fahrer + Rad (~69 kg), dann sollten 208 km mit 3660 hm bei einem Schnitt von 32,1 km/h (also 265 Watt) drinn sein (kein Gegenwind vorausgesetzt). - lt. einer Formel welche ich aus den weiten des Internets habe.

als Bergankunft gerechnet, mit dazugehöriger Abfahrt geht's noch leichter

Geschrieben

Übrigends seit ca 3 Wochen bin ich stolzer Besitzer einer SRM Kurbel (sau teuer), meine ersten Erfahrungen sind,

die Spitzenwerte sind wesendlich höher als auf dem Ergo, die Durchschnittswerte aber niedriger.

zB wenn ich einen Albaufstieg hochfahre komme ich auf gute 400 Watt, aber runterwärts auf max 100 Watt da kann ich treten wie ich will.

 

Mal sehen wie meine weiteren Erfahrungen sind.

 

 

Gruß Alucard

das würde mich sehr interessieren. der direkte vergleich von strecken auf dem ergo zu srm. da hätte man mal eine eindeutige aussage. kannst du die strecken die du fährst mit gps aufzeichnen und als roadmap einstellen? und evnt die srm daten dazu?

dass die fahrten nicht zu vergleichen sind ist klar.

- fahrergewicht auf dem ergo ist vorgegeben und entspricht nicht der realität

- auf dem ergo gibts keinen wind. nicht von vorn, nicht von hinten

- auf dem ergo muß ich auch bergab treten

usw.

ich hab zwar kein srm, aber über sporttracks ein plugin, das die watts rechnerisch ermittelt.

es werden berücksichtigt:

- gesamtgewicht fahrer und rad, etc

- haltung (ober lenker unterlenker etc)

- reifen (rollwiederstand)

- wind (aus wetterdaten, basierend auf eine wetterstation im umkreis der tour)

ich fahr auf dem ergo ca. 240 watt schnitt. bei einem rennen in nürnberg hatte ich 275 watt schnitt über rund 2.5 stunden laut sporttracks. mir ist bewußt, das ich im rennen versuche immer schön in der gruppe zu fahren. das plugin rechnet mir aber den vollen wind an. tatsächlich habe ich also weniger watts gebracht als das plugin errechnet hat.

auf trainingsfahrten komm ich auf rund 160 watt schnitt laut plugin. die gleiche strecke fahr ich auf dem ergo mit 220 watt schnitt. der unterschied liegt im bergab fahren. das plugin rechnet mir bergab 0 watt. auf dem ergo hab ich bergab auch 200.

dass der fabi wenn er einen schitt von 285 fährt natürlich auch viele strecken bergab und in der gruppe hat ist klar. er wird also wenn er tritt wesentlich mehr treten. und ich denke da liegt der unterschied. auf dem ergo treten wir 100% der zeit 100% unserer möglichen leistung. fabian tritt 50% der zeit 100% seiner möglichen leistung. heißt, eigentlich kann er 550-600 im schnitt,

wir aber "nur" 200-300. mal abgesehen davon, das er (je nach fahrer) 5-10% weniger gewicht mitbringt.

das deckt sich mit meiner vorstellung um wieviel ein profi besser sein müßte als der ambitionierte hobby fahrer.

mir geht es wenige rum die 10-15% differenz aus ergomodellen und kleinigkeiten. ich hatte immer nur die vorstellung das der profi mindestens doppelt so gut ist wir der hobby fahrer.

die frage kam mir ja auch nur in den sinn, weil mir auf den ersten blick, die 285 watt schnitt als ziemlich niedrig erschienen.

ein srm, das mehr kostet als das rad das ich fahre brauch ich nicht, weil ich nur zum spass fahre.

fabian cancellara werde ich, wenn ich ihn mit rad auf der strasse begegnen sollte wohl nur als lufthauch erleben. alucard kann ich wenigstens noch zusehen, wenn er bei online-trainings rechts aus dem bild meines streckensprofils fährt.:)

gruß andreas

Geschrieben
ich hab hier ein ergebniss nove colli, auf dem ergo, 6:28h, 265 watt schnitt.

http://www.ergo-ranglisten.de/index.php?action=rangliste&r_id=183

oder hier winter ötzi, 7:22 h, 286 watt schnitt.

http://srv3.daum.noris.de/dts/app/template/TrackRank.vm/trackid/631940/display/all/aktuellermenueort/610

also es geht....

 

Also ich fahr auch ein wenig am Ergobike (wie einige wissen) jedoch kann ich mir diese Werte nicht vorstellen 7h mit 280Watt schnitt nie und nimmer!!!!!!!!!!!!

Da ist der Ergo hin oder sie haben 150kg oder sie lügen!!!

Ich glaub nicht das die Werte real sind man kann sie nur als Vergleichswerte hernehmen beim Trainingsaufbau immer der gleiche falsche Wert ist ja auch aussagekräftig! nur halt falsch das ist mir aber egal denn wenn ich real zu schwach bin hilfts mir auch net wenn ich weiss das ich zB 200Watt am Ergo fahre!

Ergo ist Ergo und Reales Radfahren ist Reales Radfahren 2 verschiedene Paar schuhe!

 

Und ich hatte heuer im Trainingslager das Vergnügen hinter dem Herrn Canzellara zu fahren ! Moped mit 45km/h --> Canzellara im Obergriff locker --> jüdo am unterlenker und am Anschlag bis zu einem kurzen Stich -->Moped hält Tempo Canzellara locker weiter --> Jüdo explodiert!!!!! Aber ich bin hinter dem besten Zeitfahrer gestorben gibt nur wenige die das sagen können *gg*

Geschrieben
Du kannst ja mal gerne gegen/mit einem stinknormalen Amateur wie z.B. A-Lizenzler fahren. Der richtet dir die Wadl sauber her! Und ein stinknormaler Profi, nicht Canzellara, der haut dich schon nach einigen Minuten aus den Latschen! Durfte mich von beiden Kategorien überzeugen lassen. Da kann man gute Platzierungen beim Ötztaler, usw. erst richtig einschätzen. :-) Ergo ist halt rein zur Grundlagenerhaltung im Winter und kann überhaupt nicht mit der Realität verglichen werden. Zumindest seh ich das für mich so. Trotzdem hab ich einen riesigen Respekt vor Leuten wie alucard und den ganzen Wattmonstern! In freier Wildbahn dürfen sich dann die kleinen, leichten Buben austoben und den Wintergöttern die Sporen zeigen. :-) Wie heißt es so schön im Fußball: "Die Wahrheit liegt auf dem Platz". Und ich freu mich schon wieder ein bisserl auf die Ergosaison. ;-)
Geschrieben
letztes jahr bin ich in berlin den velothon gefahren (120km in 3:20) als training hab ich die strecke auf dem ergo (damals noch daum2earth-program) die wochen vorher traininert. meine zeit auf dem ergo 3:20. vom gefühl her hatte ich im realen mehr "geleistet". berlin ist flach und ich denke der vorteil der gruppenfahrt hat den nachteil des windes aufgehoben. hier wären die werte ergo zu real vergleichbar. in den bergen ist das allein wg der gewichtsvorgabe vom daum schon falsch. das ist mir klar. auf dem daum wiege ich federleichte 60 kg. real 82.
Geschrieben
Du kannst ja mal gerne gegen/mit einem stinknormalen Amateur wie z.B. A-Lizenzler fahren. Der richtet dir die Wadl sauber her! Und ein stinknormaler Profi, nicht Canzellara, der haut dich schon nach einigen Minuten aus den Latschen! Durfte mich von beiden Kategorien überzeugen lassen. Da kann man gute Platzierungen beim Ötztaler, usw. erst richtig einschätzen. :-) Ergo ist halt rein zur Grundlagenerhaltung im Winter und kann überhaupt nicht mit der Realität verglichen werden. Zumindest seh ich das für mich so. Trotzdem hab ich einen riesigen Respekt vor Leuten wie alucard und den ganzen Wattmonstern! In freier Wildbahn dürfen sich dann die kleinen, leichten Buben austoben und den Wintergöttern die Sporen zeigen. :-) Wie heißt es so schön im Fußball: "Die Wahrheit liegt auf dem Platz". Und ich freu mich schon wieder ein bisserl auf die Ergosaison. ;-)

 

Ich fahre im Winter gerne Ergometer und schaffe da auch Werte von 400 Watt, aber max. 1h dann geht es rapide bergab mit der Leistung (Mondfeld).

Ich denke real sind es mindestens 25 Prozent weniger.Wären dann immer noch so ca.300 Watt. Das halte ich bei mir für real.

 

Wir Ergometerfahrer haben ja fast die gleichen gerätetechnischen Vorraussetzungen, wenn wir gegen oder meistens miteinander fahren, da ist der Wert egal ob das jetzt 200 400 oder 600 Watt sind.

 

Gruß Bonne

Geschrieben

auf ein paar % unterschied kommt ja ganrnicht an. mich interessiert ob wenn am ergo 200 watt stehen, es auf der strasse tatsächlich nur 20 sind oder 100.

mit +- 20%-25% wären die ergo-watts immernoch aussagekräftig genug für mich. wenn du solche strecken aufzeichnest muß es ja keine 400 km tour sein. außerdem sollte auch eine flache tour dabei sein. wg der 60 kg am ergo, denke ich, fällt der vergleich doch sehr stark ab.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...