Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich möchte mich vorweg gleich entschuldigen ;)

ich weiss, es gab schon jede menge threads dazu, hab mir alle angesehen, aber keine befriedigende antwort gefunden.

 

 

ich bin voriges jahr (mit 4monate alten bowden) in reichraming den marathon gefahren (vom regen vollkommen aufgeweichte forststrasse) und es hat mir alles mit feinstem dreck angfüllt (bis in jede kleinste ritze)

 

habe danach zwar lange und gwissenhaft geputzt, aber die bowden waren nicht mehr zu retten :(

 

jetzt möchte ich mir andere zulegen -

 

mit welchen bowden kommt man auch bei widrigsten bedingungen über zumindest eine saison?

 

die nokon sind zwar teuer, aber kann ich mir nicht vorstellen, dass dieses system auch bei bedingungen wie in reichraming keinen schaden abkriegt. der dreck würde auch hier in das teflonröhrchen reinkriechen und dann ist's auch zeit zum wechseln. (glaube ich)

 

ich tendiere da eher zu den gore-bowden mit dichtungen bei den enden.

die wären ausserdem etwas billiger.

 

wie ist es mit xtr-bowden, was genau ist hier besser?

 

gibt es da erfahrungswerte? ist jemand von euch in reichraming dabeigewesen, und hat nicht wechseln müssen?

Geschrieben
Original geschrieben von AFX

mit welchen bowden kommt man auch bei widrigsten bedingungen über zumindest eine saison?

 

....

 

gibt es da erfahrungswerte? ist jemand von euch in reichraming dabeigewesen, und hat nicht wechseln müssen?

hallo!

ich habe kurz nach Reichraming das ganze radl gewechselt :p

wegen zügen: ich habe so realtiv billige XTR nachbauten von BBB, die sind ganz o.k.

lg

birki

Geschrieben

>

 

:D ist auch eine möglichkeit :D

 

 

ich hab mir die xtr noch nicht in natura angesehen - angeblich sind die lackiert.

funzt sicher gegen feuchtigkeit, aber schmutz :rolleyes:

Geschrieben
Original geschrieben von AFX

 

ich hab mir die xtr noch nicht in natura angesehen - angeblich sind die lackiert.

funzt sicher gegen feuchtigkeit, aber schmutz :rolleyes:

hi!

bei solchen irssinigen dreckmengen wie in RR hilft eh nix; lackiert sind sie nicht, sondern beschichtet. und ausserdem haben die BBB teile so dichtungen, das geht ganz gut ...

lg

birki

Geschrieben

Garantie, über eine Saison zu kommen, hast auch mit Nokons nicht - leider !!!

 

Habe immer wieder überlegt, diese sauteuren Dinger anzuschaffen - habs bis jetzt nicht getan - verwende die normale Meterware von Shimano, wechsle 1 x während der Saison und habe no probs - Kosten: 2 x 4 Euro für die Bowden und 1/2 Stunde Arbeit !

Geschrieben

hmm.... da ist guter rat teuer ;)

 

wenn's wieder so dreck-regen-rennen gibt, brauch ich 2 nokon pro saison.

 

das sind.......................naja, mindestens doppelt so viel, als wenn ich 2 xtr verbrate :rolleyes:

 

 

gibts niemanden, der reichraming mit nokons gefahren ist?

Geschrieben

wenn Dreck im System, ist das teuerste Zeugs auch nur a Dreck :rolleyes:

 

Vorschlag: Bowden, die Dir (preislich) gefallen und eine Packung gedichtete Abschlußhülsen, z.B.: von Rose-versand.de (so es die hier nicht auch gibt).

Geschrieben

fahre auch billige Züge. Weil wenn die einmal hin sind ist es mir relativ egal. Habe außerdem den Bowdenzug für die hintere Bremse als Ganzes durchgelegt.

Bin die ganze letztjährige Saison mit dieser Methode ganz gut "gefahren".

Nach Krumbach hab ich den Zug für das Schaltwerk gewechselt und das wars auch schon wieder

 

Gruß

 

NoRun

Geschrieben

Ich hab auf allen meinen Rädern die Zuganschläge aufgebohrt und die Züge durchgehend verlegt .

Weiters vor dem Einfädeln jede Menge Fett auf die Schaltseile (bin Scheibenbremser ) und an exponierten Stellen (Umwerfer , down pull , Zugverlegung am Unterrohr ) einen Nightcrawler .

Zugegeben , es ist schwerer , aber wesentlich wartungsärmer ist diese Methode schon ,

 

mfg Christian cw0110

Geschrieben

ad. in einem duchverlegen.

was kann man dagegen machen wenn der zug jetzt in der führung herumklackert. der "anschlag" passt nicht 100%ig, er ist zu groß. mit isolierband unterpacken funzt nicht gans so toll, also was machen?

Geschrieben

Mit GEFÜHL mit einer Zange den Anschlag etwas zusammendrücken .

Aber wirklich nur ein Äutzerl und das mit Gefühl .

Zur Vermeidung von Lackschäden die Backen der Zange mit einem Fetzen umwickeln .

Ich bohre zumeist zu klein auf und feile dann stundenlang herum bis ich den Bowdenzug mit Ach und Krach durchbekomme .

 

mfg Christian cw0110

Geschrieben
Original geschrieben von cw0110

Mit GEFÜHL mit einer Zange den Anschlag etwas zusammendrücken .

Aber wirklich nur ein Äutzerl und das mit Gefühl .

Zur Vermeidung von Lackschäden die Backen der Zange mit einem Fetzen umwickeln .

Ich bohre zumeist zu klein auf und feile dann stundenlang herum bis ich den Bowdenzug mit Ach und Krach durchbekomme .

 

mfg Christian cw0110

...ist wie eine wurzelbehandlung beim zahnarzt mit der nadelfeile, ich

klebe die umgebung mit hansaplast ab um den lack nicht zu zerkratzen.

wesentlich ist den durchgehenden zug an mehreren stellen mit dem

rahmen zu verbinden um das "verwinden" zu stopen. kabelbinder allein

reichen nicht, daher nehme ich aluschellen aus eigener fertigung... :s:

Geschrieben

Lieber AFX!

 

Meinereiner war ebenfals in Reichraming am besagten tage und wie es der Zufall will fahr ich die Nokon.

gscheit verlegt und die Teflonhülle die schwarze durchgehend verlegt kommt da genau gar nix rein.

Eigentlich hatte ich mehr zu tun den dreck aus meinen Nasenlöchern, Ohren und Mund zu bekommen als aus den Nokons...

Das einzige wo schmutz reinkommt ist in die Aluhülsen. aber das hindert nichts am schalten.

 

mfg. dave

Geschrieben
Original geschrieben von Dave

Meinereiner war ebenfals in Reichraming am besagten tage und wie es der Zufall will fahr ich die Nokon.

gscheit verlegt und die Teflonhülle die schwarze durchgehend verlegt kommt da genau gar nix rein.

 

thx. hätt ich mir nicht gedacht, das die nokon so dicht sind...

das ist jetzt allerdings ganz schwierig, weil eigentlich hätte ich mich schon für die billige variante entschieden gehabt ;)

 

naja, jetzt muss ich nochmal von vorn anfangen mit meinen überlegungen :rolleyes: :cool:

Geschrieben

...hier die schnelle schelle mit gefalzter schließe:

blechstreifen, hier ein nirosta material, wird über das rohr gezogen.

an beiden enden den streifen um 90° abwinkeln, ein ende lang - das

andere kurz.

langes ende über das kurze schlagen, mit einer kombizange pressen

und anschließend umschlagen --> falzen.

bei niro-blech kann man die kontur des zuges mitformen.

mit derartigen schellen hat man seinerzeit kabelbäume gebunden

bevor der kabelbinder sich dursetzte.

durch`s falzen spannt sich das band und die schelle sitzt bombenfest.

falz nur biegen und keinesfalls am rahmen anklopfen, das gibt dellen...

dscn0334.jpg

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...